
1-7
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
MOTORRAUM
1. Motorkühlmittelbehälter ....................7-24
2. Kühlerverschlussdeckel ....................7-26
3. Bremsflüssigkeitsbehälter .................7-28
4. Luftfilter .............................................7-31
5. Motorölpeilstab..................................7-21
6. Verschlussdeckel
Motoröleinfüllstutzen .........................7-22
7. Waschwasserbehälter
Scheibenwaschanlage ......................7-30
8. Sicherungskasten .............................7-56
9. Starthilfeklemme .................................6-6
ODH013005/ODH013006L
■Benziner (Lambda 3,0 / 3,3 / 3,8)
■Benziner (Tau 5,0)
Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.

LCD-Display ..........................................................3-71
LCD-Betriebsarten ..........................................................3-71
Betriebsart "Bordcomputer".........................................3-72
Betriebsart "Zielführung" .............................................3-73
Betriebsart "ASCC/LDWS/LKAS" .................................3-73
Betriebsart "A/V" ............................................................3-73
Info-Modus .....................................................................3-74
Betriebsart "Benutzereinstellung" ..............................3-77
Warnmeldungen ...............................................................3-84
Bordcomputer .......................................................3-95
Übersicht ...........................................................................3-95
Trip-Modi ..........................................................................3-95
Trip A/B .............................................................................3-95
Verbrauch ..........................................................................3-97
Warn- und Kontrollleuchten ............................3-100
Warnleuchten .................................................................3-100
Kontrollleuchten ............................................................3-110
Head-up-Display (HUD) ...................................3-115
Beschreibung .................................................................3-115
Head-up-Display EIN/AUS .........................................3-116
Informationen des Head-up-Displays .....................3-116
Einstellung des Head-up-Displays ...........................3-117
Licht .....................................................................3-118
Außenbeleuchtung........................................................3-118
Fernlichtautomatik ........................................................3-121
Links-/Rechtsverkehr (Europa) ................................3-128
Begrüßungsfunktion ....................................................3-128
Innenraumbeleuchtung ...............................................3-130
Scheibenwischer- und waschanlage ...............3-135
Frontscheibenwischer ..................................................3-135
Scheibenwaschanlage ..................................................3-137
Fahrerassistenzsystem......................................3-139
Rückfahrkamera ............................................................3-139
Parkassistent ..................................................................3-140
SPAS (Smart Parking Assist System,
intelligenter Parkassistent) .........................................3-144
Einparkhilfe (Europa) ...................................................3-164
Rundumüberwachung ..................................................3-165
Scheibenheizung ................................................3-167
Heckscheibenheizung ..................................................3-167
Automatische Klimaregelung ............................3-169
Automatische Steuerung der Heizung und
Klimaanlage.....................................................................3-170
Manuelle Steuerung der Heizung und Klimaanlage..3-171
Systemhandhabung ......................................................3-180
Luftfilter der Klimaregelung.......................................3-182
A/C-Kältemittelaufkleber............................................3-183
3

3-182
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
• Während oder nach dem Betrieb
der Klimaanlage kann klares
Kondenswasser auf der
Beifahrerseite vom Fahrzeug auf
den Boden tropfen oder sogar eine
Pfütze bilden. Dabei handelt es sich
um eine normale
Begleiterscheinung.
• Wenn die Klimaanlage im
Umluftmodus betrieben wird,
entsteht zwar die größte
Kühlwirkung, jedoch kann sich bei
längerem Betrieb in diesem Modus
die Luftqualität im
Fahrzeuginnenraum verschlechtern.
• Während des Kühlbetriebs ist es
möglich, dass Sie wegen der
raschen Kühlung und aufgrund
feuchter Einlassluft gelegentlich
einen nebeligen Luftstrom
feststellen. Dabei handelt es sich um
eine normale Begleiterscheinung.
Luftfilter der Klimaregelung
Der Luftfilter des Klimasystems ist
hinter dem Handschuhfach montiert.
Er filtert Staub und andere
Schadstoffe aus der Umgebungsluft,
die durch das Heizungs- und
Klimasystem in das Fahrzeug
gelangt. Wenn der Filter über einen
längeren Zeitraum Staub und andere
Schadstoffe aufgenommen hat, kann
sich die Luftmenge, die durch die
Belüftungsdüsen strömt, reduzieren.Dadurch kann die
Windschutzscheibe auch dann von
innen beschlagen, wenn der
Frischluft-Modus eingeschaltet ist. In
diesem Fall empfehlen wir, den
Luftfilter der Klimaregelung in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
✽ANMERKUNG
• Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan. Wenn das Fahrzeug
über einen längeren Zeitraum auf
staubigen und unbefestigten
Straßen eingesetzt wird, muss der
Filter häufiger geprüft und nach
Bedarf ersetzt werden.
• Für den Fall, dass der Luftstrom
plötzlich nachlässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
1LDA5047
Frischluft
Umluft
Luftfilter der
KlimaregelungGebläse
VerdampferHeizung

7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-5
Zuständigkeit des Fahrzeughalters ..............................7-5
Sicherheitshinweise für die Wartung
durch den Halter ...............................................................7-6
Wartung durch den Fhrzeughalter ......................7-8
Wartungsplan für die Wartung durch den
Fahrzeughalter .................................................................7-8
Wartungsplan........................................................7-10
Standardwartungsplan ...................................................7-11
Wartung bei erschwerten Betriebsbedingungen
und geringer Laufleistung ............................................7-15
Erläuterung der Wartungspunkte......................7-17
Motoröl ..................................................................7-21
Motorölfüllstand prüfen ................................................7-21
Motoröl und Ölfilter wechseln.....................................7-22
Motorkühlmittel....................................................7-24
Kühlmittelfüllstand prüfen ............................................7-24
Kühlmittel wechseln ........................................................7-27
Bremsflüssigkeit ...................................................7-28
Bremsflüssigkeitsfüllstand prüfen ..............................7-28
Waschflüssigkeit ..................................................7-30
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-30
Feststellbremse ....................................................7-31
Feststellbremse prüfen ..................................................7-31
Luftfilter ................................................................7-31
Filterwechsel ....................................................................7-31
Luftfilter der Klimaregelung ..............................7-32
Filterprüfung Filterwechsel ..........................................7-32
Filterwechsel ....................................................................7-32
Wischerblätter ......................................................7-33
Wischerblätter prüfen....................................................7-33
Wischerblätter ersetzen ................................................7-33
Batterie ..................................................................7-36
Batteriepflege ..................................................................7-36
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-38
Batterie aufladen ............................................................7-39
Funktionen zurücksetzen..............................................7-40
Reifen und Räder .................................................7-41
Reifenpflege .....................................................................7-41
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-41
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-43
Reifentausch.....................................................................7-44
Räder einstellen und auswuchten...............................7-46
Reifenwechsel ..................................................................7-46
Felgenwechsel..................................................................7-48
Reifentraktion ..................................................................7-49
Reifenwartung..................................................................7-49
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-49
Niederquerschnittsreifen ...............................................7-54
7

7-3
7
Wartung
MOTORRAUM
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Kühlerverschlussdeckel
3. Bremsflüssigkeitsbehälter
4. Luftfilter
5. Motorölmessstab
6. Verschlussdeckel Motoröleinfüllstutzen
7. Waschwasserbehälter
Scheibenwaschanlage
8. Sicherungskasten
9. Starthilfeklemme
ODH013005
■Benziner (Lambda 3,0 / 3,3 / 3,8)
Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeugs kann von der Abbildung abweichen.

7-4
Wartung
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Kühlerverschlussdeckel
3. Bremsflüssigkeitsbehälter
4. Luftfilter
5. Motorölmessstab
6. Verschlussdeckel Motoröleinfüllstutzen
7. Waschwasserbehälter
Scheibenwaschanlage
8. Sicherungskasten
9. Starthilfeklemme
ODH013006L
■Benziner (Tau 5,0)
Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeugs kann von der Abbildung abweichen.

7-11
7
Wartung
STANDARDWARTUNGSPLAN (FÜR EUROPA)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*
1: Antriebsriemenspanner, Umlenkrolle und Generatorriemenscheibe prüfen und nach Bedarf korrigieren oder ersetzen.
*2: Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.
Falls die empfohlenen Motoröle zum Ergänzen nicht verfügbar sind, sind Motoröl und Ölfilter nach 15.000 km
zu ersetzen.
*
3: Der Motorölstand muss regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß eingehalten werden. Der Betrieb mit unzureichendem Ölstand
kann den Motor beschädigen und ein solcher Schaden wird von der Garantie nicht abgedeckt.
Anzahl Monate oder Fahrstrecke (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen x 1.000 20406080100120140160
km × 1.000 306090120150180210240
Antriebsriemen *1Erste Wartung bei 90.000 km (60.000 Meilen) oder 48 Monate danach
alle 30.000 km (20.000 Meilen) oder 24 Monate
Motoröl und Motorölfilter *2*3RRRRRRRR
LuftfiltereinsatzIRIRIRIR
WARTUNGS
INTERVALLE
WARTUNGS-
POSITION

7-12
Wartung
STANDARDWARTUNGSPLAN (FÜR EUROPA) (FORTS.)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*
4: Kann auf Ihren Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
*
5: Achten sie auf extreme Ventilgeräusche und/oder Motorvibrationen und führen Sie bei Bedarf entsprechende Einstellarbeiten
durch. Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
*
6: Der Kraftstofffilter ist grundsätzlich wartungsfrei, jedoch wird je nach Kraftstoffqualität eine regelmäßige Überprüfung laut
Wartungsplan empfohlen. Wenn sicherheitsrelevante Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende
Motordrehzahlen, Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, lassen Sie den Filter umgehend ersetzen. Ferner
empfehlen wir, sich bei Fragen an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Anzahl Monate oder Fahrstrecke (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen x 1.000 20406080100120140160
km × 1.000 306090120150180210240
Zündkerzen *4Alle 160.000 kmersetzen
Ventilspiel (3,0L/3,3L/3,8L) *4 *5Alle 90.000 km (60.000 Meilen) bzw. alle 72 Monate prüfen
Belüftungsschlauch und Tankdeckel IIII
Filter KraftstofftankbelüftungIIII
UnterdruckschlauchIIII
Kraftstofffilter *6IIII
Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse IIII
Kühlsystem
Kühlmittelfüllstand und Dichtigkeit täglich prüfen
Erstmals nach 60.000 km (40.000 Meilen) bzw. nach 48 Monaten prüfen,
danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate.
WARTUNGS
INTERVALLE
WARTUNGS-
POSITION