Page 476 of 579

7-14
Wartung
STANDARDWARTUNGSPLAN (FÜR EUROPA) (FORTS.)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*
9: Das Öl des Vorder-/Hinterachsdifferenzials muss jedes Mal gewechselt werden, wenn die Achse unter Wasser war.
Anzahl Monate oder Fahrstrecke (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen x 1.000 20406080100120140160
km × 1.000 306090120150180210240
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten IIIIIIII
Antriebswellen und Manschetten IIIIIIII
Reifen (Luftdruck und Profilverschleiß) IIIIIIII
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung IIIIIIII
Schrauben und Muttern an Fahrgestell und Karosserie IIIIIIII
Kältemittel der Klimaanlage IIIIIIII
KlimaanlagenkompressorIIIIIIII
Luftfilter der Klimaregelung RRRRRRRR
AutomatikgetriebeflüssigkeitKeine Überprüfung, kein Service erforderlich
AbgasanlageIIIIIIII
Öl des Vorder-(Allradantrieb)/Hinterachsdifferenzials *9IIII
KardanwelleIIIIIIII
WARTUNGS
INTERVALLE
WARTUNGS-
POSITION
Page 477 of 579

7-15
7
Wartung
WARTUNG BEI ERSCHWERTEN BETRIEBSBEDINGUNGEN UND GERINGER LAUFLEISTUNG
(FÜR EUROPA)
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug
hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird und eine geringe Laufleistung aufweist. Entnehmen Sie
die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.
R : Ersetzen oder wechseln I: prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen
WartungspositionWartungsvorgangWartungsintervalleBetriebsbedingungen
Motoröl und Motorölfilter RAlle 15.000 km bzw. alle 6 MonateA, B, C, D, E, F,
G, H, I, J, K
LuftfiltereinsatzRJe nach Zustand häufiger ersetzenC, E
ZündkerzenRJe nach Zustand häufiger ersetzenA, B, H, I
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und
Manschetten IJe nach Zustand häufiger prüfenC, D, E, F, G
AutomatikgetriebeflüssigkeitRAlle 90.000 km
(60.000 Meilen)A, C, D, E, F,
G, H, I
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung IJe nach Zustand häufiger prüfenC, D, E, F, G
Scheibenbremsen: Klötze, Sättel und
Scheiben IJe nach Zustand häufiger prüfenC, D, E, G, H
Page 478 of 579

7-16
Wartung
Erschwerte Betriebsbedingungen
A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei
normalen Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei
niedrigen Temperaturen
B : Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit
über lange Strecken
C : Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen,
unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen
D : Einsatz in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr
niedrigen Temperaturen E : Fahren in sandigen Gebieten
F : Mehr als 50% dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über 32 °C
G : Befahren von Steigungen, Gefällen und Gebirgspässen
H : Anhängerbetrieb (ausstattungsabhängig)
I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Leihwagen oder
Abschleppwagen
J : Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 170 km/h
K : Häufiger Stop-and-Go-Betrieb und weniger als 15.000 km
pro Jahr
WartungspositionWartungsvorgangWartungsintervalleBetriebsbedingungen
Feststellbremse IJe nach Zustand häufiger prüfenC, D, G, H
Antriebswellen und Manschetten IJe nach Zustand häufiger prüfenC, D, E, F
Öl des Vorder-(Allradantrieb)/
Hinterachsdifferenzials RAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, E, G, I, J
Kardanwelle IAlle 20.000 km (12.500 Meilen) bzw.
alle 12 MonateC, E
Luftfilter der Klimaregelung RJe nach Zustand häufiger ersetzenC, E
Page 479 of 579

7-17
7
Wartung
ERLÄUTERUNG DER WARTUNGSPUNKTE
Motoröl und Ölfilter
Motoröl und Motorölfilter müssen in
den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen
gewechselt/ersetzt werden. Wenn
das Fahrzeug unter erschwerten
Einsatzbedingungen genutzt wird,
sind häufigere Öl- und Filterwechsel
erforderlich.
Antriebsriemen
Prüfen Sie alle Antriebsriemen auf
Rissbildung, übermäßigen
Verschleiß und anhaftendes Öl und
ersetzen Sie sie bei Bedarf. Die
Spannung der Antriebsriemen muss
regelmäßig geprüft und bei Bedarf
korrigiert werden.
Kraftstofffilter (Patrone)
Ein verstopfter Filter kann die
Fahrgeschwindigkeit
beeinträchtigen, die Abgasregelung
beschädigen und unter anderem das
Anlassen erschweren. Wenn sich im
Kraftstofftank überdurchschnittlich
viele Fremdpartikel absetzen, muss
der Filter nach Bedarf häufiger
ersetzt werden.
Lassen Sie den Motor nach dem
Einbauen eines neuen Filters
mehrere Minuten laufen und prüfen
Sie die Anschlüsse auf
Undichtigkeiten. Wir empfehlen, den
Kraftstofffilter in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen zu
lassen.
Kraftstoffleitungen, Schläuche
und deren Anschlüsse
Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen und -
schläuche sowie deren Anschlüsse
auf Undichtigkeiten und
Beschädigungen. Wir empfehlen, die
Kraftstoffleitungen, Kraftstoffschläuche
und Anschlüsse in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen.
Belüftungsschlauch und
Tankdeckel
Belüftungsschlauch und Tankdeckel
müssen in den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen geprüft
werden. Achten Sie darauf, dass ein
neuer Entlüftungsschlauch oder
Tankdeckel ordnungsgemäß
eingebaut wird.
Drücken Sie den Start/Stop-
Knopf in die Stellung OFF (AUS)
oder ACC, wenn Sie den Riemen
inspizieren.
ACHTUNG
Page 480 of 579

7-18
Wartung
Kurbelgehäuse-
Entlüftungsschläuche
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Oberfläche der
Schläuche auf Anzeichen für
Hitzeschäden und/oder
mechanische Beschädigungen.
Verhärtetes und brüchiges Gummi,
Rissbildung, Scheuerstellen und
übermäßige Aufquellungen sind
Zeichen für Überalterung.
Schlauchoberflächen in der Nähe
heißer Bauteile (Abgaskrümmer etc.)
müssen besonders genau
untersucht werden.
Prüfen Sie die Schlauchverlegung,
um sicherzustellen, dass die
Schläuche nicht mit heißen,
scharfkantigen oder beweglichen
Bauteilen in Berührung kommen und
durch sie nicht beschädigt oder
verschlissen werden. Prüfen Sie
sämtliche Schlauchanschlüsse,
Schellen und Kupplungsstücke auf
festen Sitz und Dichtigkeit.
Schläuche müssen bereits beim
geringsten Anzeichen von Verschleiß
oder Beschädigung ersetzt werden.
Luftfiltereinsatz
Wir empfehlen, den Luftfiltereinsatz
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Zündkerzen
Achten Sie beim Einbau neuer
Zündkerzen auf den korrekten
Wärmewert.
Ventilspiel (3,0L/3,3L/3,8L)
Auf extreme Ventilgeräusche
und/oder Motorvibrationen prüfen
und bei Bedarf korrigieren. Wir
empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt instand
halten zu lassen.
Kühlsystem
Prüfen Sie die Bauteile des
Kühlsystems (Kühler,
Kühlmittelausgleichsbehälter,
Schläuche und Anschlüsse) auf
Undichtigkeit und Beschädigung und
ersetzen Sie alle schadhaften Bauteile.
Kühlmittel
Das Kühlmittel muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen gewechselt werden. Inspizieren Sie die Zündkerzen
nicht bei betriebswarmem
Motor. Andernfalls besteht
Verbrennungsgefahr.
VORSICHT
Page 484 of 579
7-22
Wartung
Wenn sich der Füllstand in der Nähe
der Markierung L befindet, füllen Sie
Öl nach, bis die Markierung F
erreicht ist.Füllen Sie nicht zu viel
Öl nach. Verwenden Sie einen
Trichter, um zu vermeiden, dass Öl
vergossen wird und auf Motorteile
läuft.
Verwenden Sie ausschließlich
spezifiziertes Motoröl (siehe Kapitel
8 "Empfohlene Schmiermittel und
Füllmengen").Motoröl und Ölfilter wechseln
Wir empfehlen, das Motoröl und den
Filter in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt wechseln bzw.
ersetzen zu lassen.
ODH073003
ODH073062L
■3,0L/3,3L/3,8L
■5,0L
Page 493 of 579

7-31
7
Wartung
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse prüfen
Prüfen Sie, ob der Pedalweg der
Feststellbremse der Spezifikation
entspricht, wenn das Pedal mit einer
Kraft von 196N (20 kg) getreten wird.
Außerdem muss die Feststellbremse
allein in der Lage sein, das Fahrzeug
auf sehr abschüssigem Terrain
gegen Wegrollen zu sichern. Für den
Fall, dass der Weg länger oder
kürzer ist als angegeben, empfehlen
wir, das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand setzen zu
lassen.
Pedalweg: 3 Zähne
Filterwechsel
Er muss bei Bedarf ersetzt werden
und darf nicht ausgewaschen
werden.
Wir empfehlen, dem Luftfilter in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.Reinigen Sie den Filter mit Druckluft.
Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug überwiegend bei
starker Staubentwicklung oder auf
Sand eingesetzt wird, ersetzen Sie
den Luftfiltereinsatz häufiger als im
Standardwartungsplan spezifiziert
(siehe "Sonderwartungsplan für
erschwerte Einsatzbedingungen" in
diesem Kapitel).
ODH053142
LUFTFILTER
ODH073008
ODH073063L
■Lambda-Motor, Tau-Motor
■Tau-Motor
•Fahren Sie niemals ohne
Luftfiltereinsatz, da dies zu
übermäßigem Motorverschleiß
führt.
•Achten Sie beim Ausbauen des
Luftfilters darauf, dass keine
Fremdpartikel in den
Ansaugtrakt geraten.
Andernfalls können
Beschädigungen die Folge
sein.
•Wir empfehlen die Verwendung
von Ersatzteilen, die bei einem
HYUNDAI Vertragshändler
erworben wurden.
ACHTUNG
Page 494 of 579
7-32
Wartung
LUFTFILTER DER KLIMAREGELUNG
Filterprüfung Filterwechsel
Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum in Großstädten
mit hoher Luftverunreinigung oder
auf unbefestigten, staubigen Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter
häufiger geprüft und früher ersetzt
werden. Wenn Sie den Luftfilter der
Klimaregelung selber ersetzen
möchten, beachten Sie die
folgenden Anweisungen für das
Ersetzen und achten Sie darauf,
dass Sie keine anderen Bauteile
beschädigen.
Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
✽ANMERKUNG
Installieren Sie den neuen Luftfilter
der Klimaregelung so, dass das
Pfeilsymbol (
↓) nach unten zeigt.
Andernfalls wird die Wirkung der
Klimaregelung m