Page 345 of 579
5-38
Fahrhinweise
AUTO HOLD
(ausstattungsabhängig)
Die Auto-Hold-Funktion sorgt dafür,
dass das Fahrzeug nach dem
Anhalten auch dann nicht wegrollt,
wenn das Bremspedal nicht getreten
wird.
Einrichten
1. Fahrertür, Motorhaube und
Kofferraumdeckel müssen
geschlossen sein. Legen Sie den
Fahrersicherheitsgurt an oder
treten Sie das Bremspedal und
drücken Sie dann den Schalter
[AUTO HOLD]. Daraufhin leuchtet
die weiße Kontrollleuchte AUTO
HOLD auf. Das System befindet
sich nun im Standby-Betrieb.2. Wenn Sie das Fahrzeug mit der
Fußbremse anhalten, wechselt die
Farbe der AUTO-HOLD-
Kontrollleuchte von Weiß zu Grün.
3. Das Fahrzeug bleibt auch dann
stehen, wenn Sie das Bremspedal
loslassen.
4. Beim Aktivieren der elektrischen
Feststellbremse wird die Auto-
Hold-Funktion aufgehoben.
ODH053018
W W
e e
i i
ß ß
ODH053019
W W
e e
i i
ß ß
G G
r r
ü ü
n n
Page 346 of 579

5-39
Fahrhinweise
5
Losfahren
• Wenn Sie das Gaspedal betätigen,
während sich der Wählhebel in der
Stellung "R" (Rückwärtsgang) oder
"D" (Fahrgang) befindet oder der
Sportmodus aktiviert ist, wird die
Auto-Hold-Funktion automatisch
aufgehoben und das Fahrzeug
setzt sich in Bewegung. Die
Kontrollleuchte wechselt von Grün
zu Weiß.
• Wenn das Fahrzeug mit dem
ASCC-Hebel (RES+ oder SET-)
neu gestartet wird, während Auto
Hold und ASCC aktiv sind (grüne
Anzeige AUTO HOLD), wird Auto
Hold unabhängig von der
Gaspedalbetätigung aufgehoben.
Beenden
Zum Deaktivieren der Auto-Hold-
Funktion drücken Sie den Schalter
[AUTO HOLD]. Daraufhin erlischt die
Kontrollleuchte AUTO HOLD.
Zum Beenden der Auto-Hold-
Funktion bei stehendem Fahrzeug
drücken Sie den Schalter [AUTO
HOLD], während Sie gleichzeitig das
Bremspedal treten.
✽ANMERKUNG
• Unter den folgenden Bedingungen
setzt die Auto-Hold-Funktion aus:
- Der Fahrersicherheitsgurt wird
abgelegt und die Fahrertür
geöffnet.
- Die Motorhaube wird geöffnet.
- Der Kofferraum wird geöffnet.
- Der Wählhebel befindet sich in
der Stellung "P" (Parken).
- Die elektronische
Feststellbremse wird aktiviert.
• In den folgenden Fällen erfolgt zu
Ihrer Sicherheit ein automatischer
Wechsel von Auto Hold zu EPB:
- Der Fahrersicherheitsgurt wird
abgelegt und die Fahrertür
geöffnet.
- Die Motorhaube wird geöffnet,
während sich der Wählhebel in
der Stellung "D" (Fahrgang)
befindet.
- Der Kofferraumdeckel wird
geöffnet, während sich der
Wählhebel in der Stellung "R"
(Rückwärtsgang) befindet.
- Das Fahrzeug steht länger als
zehn Minuten.
(Fortsetzung)
Überzeugen Sie sich beim
Losfahren mit der Auto-Hold-
Funktion stets davon, dass der
Bereich um das Fahrzeug herum
frei ist.
Geben Sie behutsam Gas, um
ruckfrei anzufahren.
VORSICHT
ODH053020
L L
i i
c c
h h
t t
a a
u u
s s
Page 347 of 579

5-40
Fahrhinweise
(Fortsetzung)
- Das Fahrzeug steht an einem
steilen Gefälle.
- Das Fahrzeug hat sich mehrmals
bewegt.
In diesen Fällen leuchtet die
Bremswarnleuchte auf, die Farbe
der Kontrollleuchte AUTO HOLD
wechselt von Grün zu Weiß und
Sie werden per Warnton und
Warnmeldung darüber
informiert, dass die elektronische
Feststellbremse automatisch
aktiviert wurde. Treten Sie vor
dem Losfahren das Pedal der
Fußbremse, Vergewissern Sie sich,
dass der Bereich um Ihr Fahrzeug
herum frei ist, und lösen Sie die
Feststellbremse mit Hilfe des EPB-
Schalters von Hand.
• Wenn die Kontrollleuchte AUTO
HOLD gelb aufleuchtet, liegt eine
Störung der Auto-Hold-Funktion
vor. Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
• Beim Betätigen der Auto-Hold-
Funktion ist möglicherweise ein
mechanisches Geräusch zu hören.
Dabei handelt es sich jedoch um
ein normales Phänomen. Warnmeldungen
Parkbremse automatisch aktiviert
Wenn die elektrische
Feststellbremse aus Auto Hold
heraus aktiviert wird, erklingt ein
Warnton und es erscheint eine
diesbezügliche Meldung.
•Geben Sie beim Anfahren
vorsichtig Gas.
•Deaktivieren Sie zu Ihrer
eigenen Sicherheit die Auto-
Hold-Funktion, wenn Sie
bergab fahren, zurücksetzen
oder einparken.
VORSICHT
Bei einer Störung der
Erkennungssysteme "Fahrertür
offen", "Motorhaube offen" oder
"Kofferraum offen" funktioniert
die Auto-Hold-Funktion
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. Wir empfehlen,
sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
ACHTUNGODH053046G
Page 348 of 579

5-41
Fahrhinweise
5
AUTO HOLD ausschalten.
Bremspedal betätigen
Wenn der Wechsel von Auto Hold zu
EPB nicht ordnungsgemäß
funktioniert, ertönt ein Warnsignal
und es erscheint eine diesbezügliche
Meldung.
Bremse drücken, um AUTO
HOLD zu deaktivieren
Wenn Sie nicht das Bremspedal
treten, während Sie die Auto-Hold-
Funktion durch Drücken des
Schalters [AUTO HOLD]
deaktivieren, erklingt ein Warnton
und es erscheint eine diesbezügliche
Meldung.
AUTO HOLD nicht verfügbar.
Anschnallen. Türen, Motorhaube
und Heckklappe schließen
Wenn beim Drücken des Schalters
[AUTO HOLD] die Fahrertür, die
Motorhaube oder der
Kofferraumdeckel nicht geschlossen
oder der Fahrersicherheitsgurt nicht
angelegt ist, erklingt ein Warnton
und auf dem LCD-Display erscheint
eine diesbezügliche Meldung.
Drücken Sie in diesem Fall die Taste
[AUTO HOLD], nachdem Sie die
Fahrertür, die Motorhaube und den
Kofferraum geschlossen und sich
angeschnallt haben.
ODH053051GODH053053G
Treten Sie das Bremspedal,
wenn die obige Meldung
erscheint, da Auto Hold und
EPB möglicherweise nicht
aktiviert werden.
ACHTUNG
ODH053055G
Page 349 of 579

5-42
Fahrhinweise
ABS (Antiblockiersystem) Das ABS ist eine elektronische
Bremsfunktion zur Vermeidung
blockierender Räder beim Bremsen.
Das ABS ermöglicht dem Fahrer
gleichzeitig zu lenken und zu
bremsen. Das ABS (Antiblockiersystem)
oder ESC (elektronische
Stabilitätskontrolle) kann keine
Unfälle verhindern, die aus
unangemessener Fahrweise
oder riskanten Fahrmanövern
resultieren. Auch wenn das
Fahrzeug bei einer
Notbremsung besser
kontrollierbar ist, müssen Sie
immer ausreichend
Sicherheitsabstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen
halten. Drosseln Sie bei
schlechtem Straßenzustand die
Geschwindigkeit. Bei den
nachstehend aufgeführten
Straßenzuständen haben mit
ABS oder ESC ausgestattete
Fahrzeuge möglicherweise
einen längeren Bremsweg.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
•Drosseln Sie unter folgenden
Umständen das Tempo:
•Auf unebener Fahrbahn, auf
Kies oder auf
schneebedeckten Straßen
•Auf Straßen mit
Schlaglöchern oder
unterschiedlich hohen
Fahrbahnbelägen
•Wenn Schneeketten an Ihrem
Fahrzeug montiert sind
Die Sicherheitsfunktionen von
Fahrzeugen, die mit ABS oder
ESC ausgestattet sind, sollten
nicht bei hoher
Geschwindigkeit oder in Kurven
getestet werden. Damit könnten
Sie sich und andere gefährden.
VORSICHT
Page 350 of 579

5-43
Fahrhinweise
5
Nutzung der ABS-Funktion
Um im Notfall möglichst viel von der
ABS-Funktion zu profitieren,
versuchen Sie nicht, selbst den
Bremsdruck zu regeln, indem Sie das
Bremspedal "pumpen". Treten Sie das
Bremspedal so kräftig, wie es geht.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, die zum
Blockieren der Räder führen können,
hören Sie möglicherweise Geräusche
von den Bremsen oder spüren, wie
das Bremspedal pulsiert. Dabei
handelt es sich um normale
Phänomene, die aus dem Eingreifen
der ABS-Funktion resultieren.
Das ABS verkürzt weder die zum
Anhalten des Fahrzeugs benötigte
Zeit noch den dafür benötigten Weg.
Halten Sie immer ausreichend
Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug.
Das ABS verhindert kein Rutschen
der Räder, das aus einer plötzlichen
Richtungsänderung (überhöhtes
Tempo in Kurven, plötzliche
Fahrspurwechsel etc.) resultiert.Fahren Sie stets mit an den
Straßenzustand und die Witterung
angepasster Geschwindigkeit.
Das ABS kann keinen
Stabilitätsverlust verhindern. Lenken
Sie bei Vollbremsungen stets
behutsam. Abrupte oder heftige
Lenkmanöver können nach wie vor
dazu führen, dass Ihr Fahrzeug in den
Gegenverkehr schlingert oder von der
Straße abkommt. Auf unbefestigtem
oder unebenem Untergrund kann das
Eingreifen der ABS-Funktion den
Anhalteweg im Vergleich zu
Fahrzeugen ohne ABS verlängern.
Nach dem Wechsel des Start/Stop-
Knopfs in die Stellung ON (EIN)
leuchtet die ABS-Warnleuchte ( )
einige Sekunden lang weiter. In
diesem Zeitraum findet eine
Eigendiagnose der ABS-Funktion
statt, wonach die Warnleuchte erlischt,
sofern keine Störung vorliegt. Wenn
die Warnleuchte nach ca. 3 Sekunden
nicht erlischt, liegt möglicherweise eine
Störung der ABS-Funktion vor. Wir
empfehlen, sich möglichst umgehend
an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
Wenn die ABS-Warnleuchte ( )
nicht erlischt, liegt
möglicherweise eine Störung der
ABS-Funktion vor. Die
Servobremsen funktionieren
normal. Wir empfehlen, sich
möglichst umgehend an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden, um das Risiko schwerer
oder lebensgefährlicher
Verletzungen zu senken.
VORSICHT
Page 351 of 579

5-44
Fahrhinweise
✽ANMERKUNG
Wenn Sie Ihrem Fahrzeug Starthilfe
geben, weil die Batterie leer ist,
leuchtet möglicherweise die ABS-
Warnleuchte ( ) auf. Dies ist eine
Folge der zu geringen
Batteriespannung. Es bedeutet
nicht, dass das ABS gestört ist.
Lassen Sie vor Fahrtantritt die
Batterie laden.
ESC (elektronische
Stabilitätskontrolle)
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) trägt dazu bei, das Fahrzeug
in Kurven und bei
Ausweichmanövern zu stabilisieren.
Das ESC vergleicht den
Lenkradeinschlag mit der
tatsächlichen Bewegung des
Fahrzeugs. Das ESC bremst
einzelne Räder ab und greift in die
Motorsteuerung ein, um dem Fahrer
dabei zu helfen, das Fahrzeug auf
der gewünschten Bahn zu halten. Es
ist kein Ersatz für eine sichere
Fahrweise. Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit und Fahrweise
stets an den Straßenzustand an.Wenn Sie auf glatter Straße (z. B.
bei Glatteis) längere Zeit das
Bremspedal treten, wird das
ABS-System permanent aktiviert
und es leuchtet möglicherweise
die ABS-Warnleuchte ( ) auf.
Halten Sie Ihr Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an und stellen
Sie den Motor ab.
Lassen Sie den Motor wieder an.
Wenn die ABS-Warnleuchte
erlischt, funktioniert das ABS-
System ordnungsgemäß.
Andernfalls liegt möglicherweise
eine Störung der ABS-Funktion
vor. Wir empfehlen, sich
möglichst umgehend an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
ACHTUNG
Page 352 of 579
5-45
Fahrhinweise
5
ESC-Handhabung
ESC eingeschaltet
Wenn sich der Start/Stop-Knopf in
der Stellung ON befindet, leuchten
etwa drei Sekunden lang die
Kontrollleuchten ESC und ESC OFF
auf und erlöschen dann. Das ESC ist
nun eingeschaltet.
Wenn das ESC beim Fahren
ausgeschaltet ist, können Sie es
einschalten, indem Sie im Modus
"Benutzereinstellungen" des LCD-
Displays den Menüpunkt ESC ON
wählen. (Weitere Informationen
finden Sie unter "LCD-Display" in
Kapitel 3.) Wenn diese Leuchte nicht
erlischt, liegt möglicherweise eine
Störung der ESC-Funktion vor. Wir
empfehlen, das Fahrzeug möglichst
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen. Die ESC-Kontrollleuchte
leuchtet auf. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit
immer an den Straßenzustand
an und fahren Sie nicht zu
schnell durch Kurven. Das ESC
verhindert keine Unfälle.
Überhöhte Geschwindigkeit in
Kurven, abrupte
Lenkbewegungen und
Aquaplaning können zu
schweren Unfällen führen.
VORSICHT
ODH053056G