Page 545 of 579

7-83
7
Wartung
✽ANMERKUNG
HID-Leuchten sind
Halogenglühlampen leistungsmäßig
überlegen.
Laut Hersteller halten HID-Leuchten
je nach Nutzungshäufigkeit
mindestens doppelt so lange wie
Halogenglühlampen. Vermutlich
müssen sie während der
Fahrzeuglebensdauer irgendwann
ersetzt werden. Häufiges Ein- und
Ausschalten der Scheinwerfer
verkürzt die Lebenserwartung der
HID-Leuchten. HID-Leuchten
versagen anders als
Halogenglühlampen. Wenn ein
Scheinwerfer nach einer Weile im
Betrieb erlischt, aber nach dem Aus-
und Wiedereinschalten der
Scheinwerfer wieder aufleuchtet,
muss wahrscheinlich die HID-
Leuchte ersetzt werden. HID-
Beleuchtungskomponenten sind
komplexer als herkömmliche
Halogenglühlampen und daher mit
höheren Austauschkosten verbunden.
✽ANMERKUNG
Wir empfehlen, die Scheinwerfer
nach einem Unfall oder nach dem
Wiedereinbau in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt einstellen zu
lassen.
Blinker vorn/statisches
Kurvenlicht
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Öffnen Sie die Motorhaube.
ODH073066L
ODH073065L
■Blinker vorn
■Statisches Kurvenlicht
Page 546 of 579

7-84
Wartung
3. Bauen Sie die Lampenfassung
aus dem Leuchtengehäuse aus,
indem Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Zungen mit den
Gehäuseaussparungen fluchten.
4. Nehmen Sie die Glühlampe aus
der Fassung, indem Sie die
Glühlampe nach unten drücken
und gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis ihre Stifte mit den
Aussparungen in der
Lampenfassung fluchten. Ziehen
Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
5. Setzen Sie eine neue Glühlampe
in die Fassung ein und drehen Sie
die Glühlampe, bis sie einrastet.
6. Setzen Sie die Lampenfassung in
das Leuchtengehäuse ein, indem
Sie die Zungen der Fassung mit
den Aussparungen im
Leuchtengehäuse fluchten lassen.
7. Drücken Sie die Fassung in das
Gehäuse und drehen Sie sie im
Uhrzeigersinn.
Standlicht und Nebelscheinwerfer
(LED-Ausführung)
Für den Fall, dass die Glühlampe
nicht funktioniert, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Seitliche Blinkleuchten ersetzen
Für den Fall, dass die Glühlampe
nicht funktioniert, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
ODH073040
Page 547 of 579

7-85
7
Wartung
Scheinwerfer und
Nebelscheinwerfer einstellen
(Europa)
Scheinwerfer einstellen
1. Pumpen Sie die Reifen mit dem
vorgeschriebenen Reifenluftdruck
auf und entlasten Sie das
Fahrzeug bis auf den Fahrer, das
Reserverad und das
Bordwerkzeug.
2. Das Fahrzeug muss auf ebenem
Untergrund stehen.3. Zeichnen Sie zwei vertikale Linien
(verlaufen durch die Mitte des
jeweiligen Scheinwerfers) und
eine horizontale Linie (verläuft
durch die Mitte beider
Scheinwerfer) auf die
Projektionsfläche.
4. Richten Sie die Scheinwerfer so
aus, dass der hellste Bereich auf
der horizontalen und den
vertikalen Linien liegt.
5. Um das Abblendlicht nach links
oder rechts zu verstellen, drehen
Sie den Schraubendreher im bzw.
gegen den Uhrzeigersinn. Um das
Abblendlicht nach oben oder
unten zu verstellen, drehen Sie
den Schraubendreher im bzw.
gegen den Uhrzeigersinn.
Nebelscheinwerfer einstellen
Die Nebelscheinwerfer werden auf
dieselbe Weise eingestellt wie die
Scheinwerfer.
Stellen Sie die Nebelscheinwerfer
ein und achten Sie dabei auf den
ordnungsgemäßen Zustand der
Batterie und der Nebelscheinwerfer.
Um den Nebelscheinwerfer nach
oben oder unten zu verstellen,
drehen Sie den Schraubendreher im
bzw. gegen den Uhrzeigersinn.
ODH073059L
ODH073060L
Page 548 of 579
7-86
Wartung
Fahrzeugzustand H1 H2 H3 W1 W2 W3
ohne Fahrer HID BI-FUNCTION 702 (27,63) 702 (27,63) 390 (15,35) 1474 (58,03) 1474 (58,03) 1314 (51,73)
mit Fahrer HID BI-FUNCTION 697 (27,44) 697 (27,44) 385 (15,15) 1474 (58,03) 1474 (58,03) 1314 (51,73)
Einheit : mm (in)
Ausrichtungspunkt
ODH073058L
H1: Höhe der Glühlampenmitte über dem Boden (Abblendlicht)
H2: Höhe der Glühlampenmitte über dem Boden (Fernlicht)
H3: Höhe der Glühlampenmitte über dem Boden (Nebelscheinwerfer)
W1: Abstand zwischen den Mittelpunkten der Scheinwerferglühlampen (Abblendlicht)
W2: Abstand zwischen den Mittelpunkten der Scheinwerferglühlampen (Fernlicht)
W3: Abstand zwischen den Mittelpunkten der Glühlampen (Nebelscheinwerfer)
Projektionsfläche
Page 549 of 579
7-87
7
Wartung
Abblendlicht (Linkslenker)
1. Schalten Sie das Abblendlicht ein, wobei der Fahrersitz unbesetzt bleibt.
2. Die Grenzlinie muss wie in der Abbildung gezeigt projiziert werden.
3. Beim Einstellen des Abblendlichts sollte zunächst die horizontale und erst dann die vertikale Einstellung erfolgen.
4. Falls eine Leuchtweitenregulierung verbaut ist, muss der entsprechende Schalter in die Nullstellung gebracht
werden.
OMD051054L
W1 (Abblendlicht)
Vertikale Linie durch den Mittelpunkt der
Glühlampe des rechten Scheinwerfers
Horizontale Linie durch die Mittelpunkte der
Scheinwerferglühlampen
Vertikale Linie durch den Mittelpunkt der
Glühlampe des linken Scheinwerfers
Fahrzeugachse
BODEN
H1 (Abblendlicht)
GRENZLINIE
■Basierend auf 10-Meter-Projektionsfläche
Page 550 of 579
7-88
Wartung
Abblendlicht (Rechtslenker)
1. Schalten Sie das Abblendlicht ein, wobei der Fahrersitz unbesetzt bleibt.
2. Die Grenzlinie muss wie in der Abbildung gezeigt projiziert werden.
3. Beim Einstellen des Abblendlichts sollte zunächst die horizontale und erst dann die vertikale Einstellung erfolgen.
4. Falls eine Leuchtweitenregulierung verbaut ist, muss der entsprechende Schalter in die Nullstellung gebracht
werden.
OMD051055L
W1 (Abblendlicht)
Vertikale Linie durch den Mittelpunkt der
Glühlampe des rechten Scheinwerfers
Horizontale Linie durch die Mittelpunkte der
Scheinwerferglühlampen
Vertikale Linie durch den Mittelpunkt der
Glühlampe des linken Scheinwerfers
Fahrzeugachse
BODEN
H1 (Abblendlicht)
GRENZLINIE
■Basierend auf 10-Meter-Projektionsfläche
Page 551 of 579
7-89
7
Wartung
Nebelscheinwerfer
1. Schalten Sie die Nebelscheinwerfer ein, wobei der Fahrersitz unbesetzt bleibt.
2. Die Grenzlinie muss innerhalb des zulässigen Bereichs projiziert werden (schraffierter Bereich).
OMD051056L/Q
180
■Basierend auf 10-Meter-Projektionsfläche
Vertikale Linie durch den Mittelpunkt der
Glühlampe des linken Scheinwerfers
Horizontale Linie durch die Mittelpunkte
der Nebelscheinwerferglühlampen
BODEN
GRENZLINIE
W3 (Nebelscheinwerfer)
Obere Grenze
Fahrzeugachse
Vertikale Linie durch den Mittelpunkt der
Glühlampe des rechten Nebelscheinwerfers
H3 (Nebelscheinwerfer)
Page 552 of 579

7-90
Wartung
Glühlampen der hinteren
Kombileuchten ersetzen
(1) Blinker hinten
(2) Brems-/Rücklicht
(3) Rückfahrscheinwerfer
(4) Nebelschlusslicht
(ausstattungsabhängig)
Blinker hinten
1. Öffnen Sie den Kofferraumdeckel.
2. Öffnen Sie den Deckel.
3. Bauen Sie die Lampenfassung
vom Leuchtengehäuse ab, indem
Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Zungen mit den
Gehäuseaussparungen fluchten.4. Nehmen Sie die Glühlampe aus
der Fassung, indem Sie die
Glühlampe nach unten drücken
und gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis ihre Stifte mit den
Aussparungen in der
Lampenfassung fluchten. Ziehen
Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
5. Setzen Sie eine neue Glühlampe
in die Fassung ein und drehen Sie
die Glühlampe, bis sie einrastet.
6. Setzen Sie die Lampenfassung in
das Leuchtengehäuse ein, indem
Sie die Zungen der Fassung mit
den Aussparungen im
Leuchtengehäuse fluchten lassen.
Drücken Sie die Fassung in das
Gehäuse und drehen Sie sie im
Uhrzeigersinn.
7. Verschließen Sie die
Wartungsöffnung mit der Blende.ODH073041
ODH073067L