Page 17 of 579
1-6
ÜBERBLICK INSTRUMENTENTAFEL (II)
Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Tasten Audiofernbedienung ..................4-4
2. Taste
Bluetooth®Wireless Technology
Freisprechanlage ..................................4-6
3. Tempomat-Taste ........................5-62, 5-67
4. Tempomat-Taste "Fahrzeugabstand"
(Smart Cruise Control) .......................5-75
5. Licht- und Blinkerhebel .....................3-118
6. Hebel Scheibenwischer /
-waschanlage ....................................3-135
7. LCD-Displaysteuerung ........................3-65
ODH013006Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Page 18 of 579
1-7
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
MOTORRAUM
1. Motorkühlmittelbehälter ....................7-24
2. Kühlerverschlussdeckel ....................7-26
3. Bremsflüssigkeitsbehälter .................7-28
4. Luftfilter .............................................7-31
5. Motorölpeilstab..................................7-21
6. Verschlussdeckel
Motoröleinfüllstutzen .........................7-22
7. Waschwasserbehälter
Scheibenwaschanlage ......................7-30
8. Sicherungskasten .............................7-56
9. Starthilfeklemme .................................6-6
ODH013005/ODH013006L
■Benziner (Lambda 3,0 / 3,3 / 3,8)
■Benziner (Tau 5,0)
Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
Page 19 of 579

Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Wichtige Sicherheitshinweise ..............................2-2
Anschnallpflicht .................................................................2-2
Kinderrückhaltesysteme ..................................................2-2
Gefahren durch Airbags ..................................................2-2
Ablenkung des Fahrers ....................................................2-2
Kontrollierte Geschwindigkeit ........................................2-3
Fahrzeugsicherheit ...........................................................2-3
Sitze .........................................................................2-4
Sicherheitshinweise ..........................................................2-5
Vordersitze ..........................................................................2-6
Rücksitze ...........................................................................2-12
Kopfstützen ......................................................................2-17
Sitzheizung und -kühlung.............................................2-22
Sicherheitsgurte ...................................................2-26
Sicherheitsgurte: Sicherheitshinweise .......................2-26
Gurtwarnleuchte ..............................................................2-27
Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem...............................2-29
PSB-Sicherheitsgurt (Pre-Safe Seat Belt) ...............2-35
Sicherheitsgurte: zusätzliche Sicherheitshinweise ..2-36
Pflege von Sicherheitsgurten ......................................2-39
Kinderrückhaltesystem........................................2-41
Kinder stets nach hinten ...............................................2-41
Auswahl eines Kinderrückhaltesystems ....................2-43
Einbau eines Kinderrückhaltesystems .......................2-45
Airbag: Ergänzendes Rückhaltesystem ............2-57
Einbaulage der Airbags..................................................2-59
Funktionsweise der Airbags .........................................2-62
Was passiert nach der Airbag-Entfaltung................2-66
Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF"...........................2-67
Warum hat mein Airbag bei einer Kollision nicht
ausgelöst? .........................................................................2-70
SRS-Pflege ......................................................................2-76
Weitere Sicherheitshinweise ........................................2-77
Airbag-Warnaufkleber ...................................................2-78
Aktive Motorhaube .............................................2-79
Voraussetzungen für die Aktivierung der
aktiven Motorhaube .......................................................2-79
In diesen Fällen wird die aktive Motorhaube
nicht aktiviert ...................................................................2-80
Motorhaubensystem prüfen.........................................2-81
Page 20 of 579

2-2
Das vorliegende Kapitel enthält (wie
auch das gesamte Handbuch)
zahlreiche Sicherheitshinweise und
Empfehlungen. Die
Sicherheitshinweise dieses Kapitels
zählen zu den wichtigsten von allen.
Anschnallpflicht
Sicherheitsgurte bieten den besten
Schutz bei jeder Art von Unfall.
Airbags sollen Sicherheitsgurte
ergänzen, aber nicht ersetzen.
Deshalb sollten Sie auch dann, wenn
Ihr Fahrzeug mit Airbags
ausgestattet ist, IMMER darauf
achten, dass Sie und alle anderen
Insassen ordnungsgemäß
angeschnallt sind.
Kinderrückhaltesysteme
Kinder unter 13 Jahren sollten
grundsätzlich auf den Rücksitzen
sitzen und ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Säuglinge und
Kleinkinder müssen mit einem dafür
geeigneten Kinderrückhaltesystem
angeschnallt werden. Größere
Kinder sollten so lange eine
Sitzerhöhung benutzen, bis sie sich
ohne Sitzerhöhung ordnungsgemäß
anschnallen können.
Gefahren durch Airbags
Airbags können Leben retten, aber
sie können auch schwere und sogar
tödliche Verletzungen hervorrufen,
wenn der Abstand zu klein ist oder
Insassen nicht ordnungsgemäß
angeschnallt sind. Die größte
Verletzungsgefahr bei der Entfaltung
von Airbags besteht für Säuglinge,
Kleinkinder und kleinwüchsige
Erwachsene. Beachten Sie
sämtliche Anweisungen und
Warnhinweise des vorliegenden
Handbuchs.
Ablenkung des Fahrers
Ablenkungen während der Fahrt
stellen eine ernsthafte Gefahr dar
und können lebensbedrohlich sein,
was vor allem für unerfahrene Fahrer
gilt. Sicherheit geht vor - auch und
vor allem hinter dem Steuer. Dem
Fahrer muss bewusst sein, dass es
zahlreiche Formen der Ablenkung
gibt (Müdigkeit, das Greifen nach
Gegenständen, das Essen während
der Fahrt, die Unterhaltung mit
anderen Insassen, die Benutzung
von Mobiltelefonen etc.). Die
Ablenkung erfolgt, wenn der Fahrer
den Blick von der Fahrbahn
abwendet und/oder die Hände vom
Lenkrad nimmt und seine
Aufmerksamkeit auf etwas anderes
als das Fahren richtet. So vermeiden
Sie Ablenkungen und verringern die
damit verbundene Unfallgefahr:
• Konfigurieren Sie Mobilgeräte (z.
B. MP3-Player, Handys,
Navigationssysteme etc.) nur bei
geparktem oder sicher
abgestelltem Fahrzeug.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Page 21 of 579

2-3
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
• Benutzen Sie Ihr Mobilgerät nur
dann, wenn es gesetzlich erlaubt
ist und die Umstände eine sichere
Nutzung zulassen. Schreiben Sie
keine Textnachrichten (SMS) oder
E-Mails während der Fahrt. In den
meisten Ländern ist das Verfassen
von Textnachrichten während der
Fahrt gesetzlich verboten. In
manchen Ländern und Städten
darf auch nicht während des
Fahrens per Handy telefoniert
werden.
• Lassen Sie niemals durch die
Benutzung eines Mobilgeräts vom
Fahren ablenken. Sie sind es Ihren
Insassen und den anderen
Verkehrsteilnehmern schuldig,
stets sicher zu fahren, die Hände
am Lenkrad zu lassen und Ihren
Blick und Ihre Aufmerksamkeit auf
das Verkehrsgeschehen zu
richten.Kontrollierte Geschwindigkeit
Bei vielen Unfällen mit Verletzungs-
oder Todesfolge ist überhöhte
Geschwindigkeit im Spiel. Generell
gilt: Je höher die Geschwindigkeit,
desto größer das Risiko. Dennoch
sind auch bei niedrigeren
Geschwindigkeiten schwere
Verletzungen möglich. Fahren Sie
niemals schneller, als es die
jeweiligen Umstände zulassen, ganz
gleich welches Tempolimit gerade
gilt.
Fahrzeugsicherheit
Reifenpannen und mechanische
Störungen können extrem gefährlich
sein. Um die Wahrscheinlichkeit
solcher Probleme zu verringern,
sollten Sie regelmäßig die Luftdrücke
und den Zustand der Reifen
kontrollieren und alle planmäßigen
Wartungsarbeiten durchführen.
2
Page 22 of 579

2-4
SITZE
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Fahrersitz
(1) Sitzverstellung nach vorn oder hinten /
Sitzhöhenverstellung
(2) Einstellung der Sitzpolsterlänge
(3) Einstellung der Sitzlehnenneigung
(4) Einstellung der Lordosenstütze
(5) Einstellung der Seitenpolster
(6) Memoryfunktion Fahrersitz
(7) Höhenverstellung der Kopfstütze
(8) Sitzheizung/Sitzheizung und -kühlung (mit Luft)*
Beifahrersitz
(9) Sitzverstellung nach vorn oder hinten /
Sitzhöhenverstellung
(10) Einstellung der Sitzlehnenneigung
(11) Einstellung der Lordosenstütze*
(12) Höhenverstellung der Kopfstütze
(13) Sitzheizung/Sitzheizung und -kühlung (mit Luft)*
(14) Zusätzliche Schalter zum Einstellen des
Beifahrersitzes* (Verstellung nach vorn oder
hinten / Einstellung der Sitzlehnenneigung)
Rücksitz
(15) Sitzverstellung nach vorn/hinten
(16) Sitzheizung/Sitzheizung und -kühlung (mit Luft)*
(17) Armlehne
(18) Ski-Durchladeluke
(19) Höhenverstellung der Kopfstütze
(20) Beifahrersitzverstellung nach vorn/hinten
(21) Einstellung der Beifahrersitzneigung
(22) LOCK-Taste
(23) Heckrollosteuerung
* : ausstattungsabhängig
ODH035001/Q
* *
Page 23 of 579

Sicherheitshinweise
Stellen Sie die Sitze so ein, dass Sie
bequem und sicher sitzen.
Ordnungsgemäß eingestellte Sitze
unterstützen die Funktion der
Sicherheitsgurte und Airbags bei
einem Unfall.
Airbags
Sie können Maßnahmen ergreifen,
die das Risiko von Verletzungen bei
der Entfaltung von Airbags verringern.
Bei zu geringem Abstand zu Airbags
erhöht sich die Verletzungsgefahr bei
deren Entfaltung deutlich. Empfohlen
wird ein Mindestabstand von 25 cm
zwischen Lenkradmitte und Brustkorb
des Fahrers.
Verwenden Sie keine Kissen, die
die Reibung zwischen Sitz und
Beifahrer verringern. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass der
Beifahrer bei einem Unfall oder
einer Vollbremsung unter dem
Beckengurt durchrutscht. In
diesem Fall drohen schwere oder
sogar lebensgefährliche innere
Verletzungen, da die
ordnungsgemäße Funktion des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt
wird.
VORSICHT
Treffen Sie folgende
Vorkehrungen, um die Gefahr
schwerer oder tödlicher
Verletzungen beim Entfalten
von Airbags zu verringern:
•Stellen Sie den Fahrersitz
möglichst weit nach hinten,
ohne die Kontrolle über das
Fahrzeug zu beeinträchtigen.
•Stellen Sie den Beifahrersitz
möglichst weit nach hinten.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Halten Sie das Lenkrad außen
an der 9- und 3-Uhr-Position
fest, um die Verletzungsgefahr
für Hände und Arme zu
verringern.
•Legen Sie keine Gegenstände
zwischen sich selbst und dem
Airbag ab und nehmen Sie
auch keine Personen auf den
Schoß.
•Erlauben Sie dem Beifahrer
nicht, die Füße oder Beine auf
das Armaturenbrett zu stellen.
Andernfalls besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
2-5
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Page 24 of 579

2-6
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Sicherheitsgurte
Legen Sie vor Fahrtantritt stets den
Sicherheitsgurt an.
Die Insassen müssen jederzeit
aufrecht sitzen und ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Säuglinge und
Kleinkinder müssen mit einem dafür
geeigneten Kinderrückhaltesystem
angeschnallt werden. Kinder, die zu
groß für eine Sitzerhöhung sind,
sowie Erwachsene müssen mit den
Sicherheitsgurten angeschnallt sein.
Vordersitze
Der Vordersitz kann über die
Schalter außen am Sitzpolster
verstellt werden. Stellen Sie den Sitz
vor Fahrtantritt so ein, dass Sie
problemlos das Lenkrad, die Pedale
und die Bedienelemente am
Armaturenbrett erreichen und
bedienen können. Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise beim
Anlegen des Sicherheitsgurts:
•Benutzen Sie niemals einen
gemeinsamen Sicherheitsgurt
für mehrere Insassen.
•Stellen Sie die Sitzlehne
immer aufrecht und lassen
Sie das untere Gurtband eng
an den Hüften anliegen.
•Lassen Sie niemals Kinder
oder Säuglinge auf dem
Schoß des Beifahrers
mitfahren.
•Führen Sie den
Sicherheitsgurt nicht am Hals
entlang und nicht über
scharfe Kanten. Lassen Sie
keinen Abstand zwischen
Schultergurt und Körper.
•Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt nicht
eingeklemmt wird oder sich
verfängt.VORSICHT
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise beim
Einstellen des Sitzes:
•Versuchen Sie niemals, den
Sitz während der Fahrt zu
verstellen. Andernfalls kann
der Sitz plötzlich in Bewegung
geraten. Der Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und ein Unfall wären die
mögliche Folge.
(Fortsetzung)
VORSICHT