Page 489 of 579
7-27
7
Wartung
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen, das Kühlmittel in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
wechseln zu lassen.
Kühlmittel
•
Füllen Sie weder
Motorkühlmittel noch
Kühlerfrostschutz in den
Behälter der
Scheibenwaschanlage ein.
•Motorkühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich
beeinträchtigen und zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen. Ferner kann
es die Lackierung und
Anbauteile beschädigen.
VORSICHT
Legen Sie einen dicken Lappen
um den
Kühlerverschlussdeckel, bevor
Sie Kühlmittel nachfüllen. Auf
diese Weise verhindern Sie,
dass überlaufendes Kühlmittel
auf Motoraggregate wie zum
Beispiel den Generator gelangt.
ACHTUNG
Page 490 of 579

7-28
Wartung
BREMSFLÜSSIGKEIT
Bremsflüssigkeitsfüllstand
prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand
des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der
Füllstand muss sich zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN befinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel
abnehmen, um Bremsflüssigkeit
nachzufüllen, reinigen Sie den
Bereich um den Deckel sorgfältig,
damit die Bremsflüssigkeit nicht
verunreinigt werden kann.Wenn der Füllstand zu niedrig ist,
füllen sie den Behälter bis zur
Markierung MAX auf. Der
Flüssigkeitsfüllstand sinkt mit
steigender Fahrleistung. Dabei
handelt es sich um ein normales
Phänomen, das auf den Verschleiß
der Bremsklötze zurückzuführen ist.
Für den Fall, dass der Füllstand
extrem niedrig ist, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Verwenden Sie ausschließlich
spezifizierte Bremsflüssigkeit (siehe
"Empfohlene Schmiermittel und
Füllmengen" in Kapitel 8).
Vermischen Sie niemals
verschiedene Flüssigkeitssorten
miteinander.
ODH073006
Bremsflüssigkeitsverlust
Für den Fall, dass die
Bremsanlage häufig aufgefüllt
werden muss, empfehlen wir,
die Anlage in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
VORSICHT
Page 491 of 579

7-29
7
Wartung
✽ANMERKUNG
Studieren Sie vor dem Abnehmen
des Bremsflüssigkeits-
behälterdeckels den Warnhinweis
auf dem Deckel.
Reinigen Sie den
Verschlussdeckel, bevor Sie ihn
abnehmen. Verwenden Sie
ausschließlich Bremsflüssigkeit
der Spezifikation DOT3 oder
DOT4 aus einem
verschlossenen Behälter.
VORSICHT
Bremsflüssigkeit
Seien Sie beim Wechseln und
Nachfüllen von
Bremsflüssigkeit vorsichtig.
Vermeiden Sie jeglichen
Augenkontakt. Falls Sie
Bremsflüssigkeit in die Augen
bekommen, spülen Sie sie
umgehend mit reichlich klarem
Wasser. Lassen Sie Ihre Augen
möglichst umgehend von einem
Arzt untersuchen.
VORSICHT
Lassen Sie keine
Bremsflüssigkeit auf den
Fahrzeuglack gelangen, da
andernfalls Lackschäden
drohen. Bremsflüssigkeit, die
über längere Zeit der Luft
ausgesetzt war (z. B. kein
geschlossener Behälter), darf
nicht mehr verwendet werden,
da sie nicht mehr über die
erforderlichen Eigenschaften
verfügt. Sie muss
ordnungsgemäß entsorgt
werden. Füllen Sie keine
falschen Flüssigkeiten ein.
Bereits geringste Mengen
Mineralöl (z. B. Motoröl) in der
Bremsanlage können deren
Bauteile beschädigen.
ACHTUNG
Page 492 of 579

7-30
Wartung
WASCHFLÜSSIGKEIT
Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Der Vorratsbehälter ist transparent,
sodass der Füllstand mit einem Blick
erkennbar ist.
Prüfen Sie den Füllstand des
Waschwasserbehälters und füllen
Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach.
Wenn keine Waschflüssigkeit
verfügbar ist, kann klares Wasser
verwendet werden.
Für den Winterbetrieb empfiehlt sich
jedoch die Verwendung einer
Waschflüssigkeit mit
Frostschutzeigenschaften, damit das
Waschwasser nicht einfrieren kann.
ODH073007
Kühlmittel
•Füllen Sie weder
Motorkühlmittel noch
Kühlerfrostschutz in den
Behälter der
Scheibenwaschanlage ein.
•Motorkühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Ferner kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
•Reinigungsflüssigkeiten für
Scheibenwaschanlagen
enthalten Alkoholanteile und
sind unter Umständen
entflammbar. Vermeiden Sie
daher Funkenbildung und
offene Flammen in der Nähe
der Waschflüssigkeit und ihres
Behälters. Andernfalls besteht
die Gefahr von Fahrzeug- und
Personenschäden.
(Fortsetzung)
ACHTUNG(Fortsetzung)
•Reinigungsflüssigkeit für
Scheibenwaschanlagen ist
giftig für Mensch und Tier.
Trinken Sie keinen
Scheibenreiniger und
vermeiden Sie auch den
Hautkontakt. Es besteht die
Gefahr schwerer oder
tödlicher Verletzungen.
Page 493 of 579

7-31
7
Wartung
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse prüfen
Prüfen Sie, ob der Pedalweg der
Feststellbremse der Spezifikation
entspricht, wenn das Pedal mit einer
Kraft von 196N (20 kg) getreten wird.
Außerdem muss die Feststellbremse
allein in der Lage sein, das Fahrzeug
auf sehr abschüssigem Terrain
gegen Wegrollen zu sichern. Für den
Fall, dass der Weg länger oder
kürzer ist als angegeben, empfehlen
wir, das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand setzen zu
lassen.
Pedalweg: 3 Zähne
Filterwechsel
Er muss bei Bedarf ersetzt werden
und darf nicht ausgewaschen
werden.
Wir empfehlen, dem Luftfilter in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.Reinigen Sie den Filter mit Druckluft.
Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug überwiegend bei
starker Staubentwicklung oder auf
Sand eingesetzt wird, ersetzen Sie
den Luftfiltereinsatz häufiger als im
Standardwartungsplan spezifiziert
(siehe "Sonderwartungsplan für
erschwerte Einsatzbedingungen" in
diesem Kapitel).
ODH053142
LUFTFILTER
ODH073008
ODH073063L
■Lambda-Motor, Tau-Motor
■Tau-Motor
•Fahren Sie niemals ohne
Luftfiltereinsatz, da dies zu
übermäßigem Motorverschleiß
führt.
•Achten Sie beim Ausbauen des
Luftfilters darauf, dass keine
Fremdpartikel in den
Ansaugtrakt geraten.
Andernfalls können
Beschädigungen die Folge
sein.
•Wir empfehlen die Verwendung
von Ersatzteilen, die bei einem
HYUNDAI Vertragshändler
erworben wurden.
ACHTUNG
Page 494 of 579
7-32
Wartung
LUFTFILTER DER KLIMAREGELUNG
Filterprüfung Filterwechsel
Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum in Großstädten
mit hoher Luftverunreinigung oder
auf unbefestigten, staubigen Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter
häufiger geprüft und früher ersetzt
werden. Wenn Sie den Luftfilter der
Klimaregelung selber ersetzen
möchten, beachten Sie die
folgenden Anweisungen für das
Ersetzen und achten Sie darauf,
dass Sie keine anderen Bauteile
beschädigen.
Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
✽ANMERKUNG
Installieren Sie den neuen Luftfilter
der Klimaregelung so, dass das
Pfeilsymbol (
↓) nach unten zeigt.
Andernfalls wird die Wirkung der
Klimaregelung m
Page 495 of 579

7-33
7
Wartung
WISCHERBLÄTTER
Wischerblätter prüfen
✽ANMERKUNG
Die in Waschanlagen verwendeten
Heißwachszusätze erschweren
bekanntermaßen das Reinigen der
Windschutzscheibe.
Verunreinigungen auf der
Windschutzscheibe oder auf den
Wischerblättern können die
Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigen.
Übliche Verunreinigungen sind
Insekten, klebrige Blütenrückstände
sowie Wachsrückstände aus
Fahrzeug-Waschanlagen. Reinigen
Sie Windschutzscheibe und
Wischerblätter bei unzureichender
Wischleistung mit einem geeigneten
milden Reinigungsmittel und spülen
Sie sie danach mit reichlich klarem
Wasser ab.Wischerblätter ersetzen
Wenn die Reinigungsleistung der
Wischerblätter nicht mehr ausreicht,
sind die Wischerblätter eventuell
verschlissen oder eingerissen und
müssen ersetzt werden.
OLMB073019
Reinigen Sie Wischerblätter
nicht mit Benzin oder
aggressiven Lösemitteln wie
Nitroverdünnung usw., damit
sie nicht beschädigt werden.
ACHTUNG
Versuchen Sie nicht, die
Wischer von Hand zu bewegen.
Andernfalls könnten die
Wischerarme und andere
Bauteile beschädigt werden.
ACHTUNG
Die Verwendung nicht
spezifizierter Wischerblätter
führt möglicherweise zu
Fehlfunktionen und zum
Versagen der Wischer.
ACHTUNG
Page 496 of 579
7-34
Wartung
Frontscheibenwischerblatt
Zur besseren Erreichbarkeit können
Sie die Frontscheibenwischerblätter
wie folgt in die Wartungsposition
bewegen:
Stellen Sie den Motor ab.
Bringen Sie den Wischerschalter
innerhalb von 20 Sekunden in die
Stellung "einzelne Wischbewegung"
(MIST/ ) und halten Sie den
Schalter in dieser Stellung, bis sich
das Wischerblatt ganz oben befindet.1. Heben Sie den Wischerarm an.
2. Drehen Sie die
Wischerblattklammer und heben
Sie sie dann an.
Lassen Sie den Wischerarm nicht
auf die Windschutzscheibe
zurückschnellen, damit die
Scheibe nicht splittert oder reißt.
ACHTUNG
ODH073013
ODH073015
ODH073014