Page 481 of 579

7-19
7
Wartung
Automatikgetriebeflüssigkeit
Unter normalen Einsatzbedingungen
muss die Automatikgetriebeflüssigkeit
nicht geprüft werden.
Wir empfehlen, die
Automatikgetriebeflüssigkeit in den
laut Wartungsplan vorgeschriebenen
Abständen von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt wechseln zu lassen.
✽ANMERKUNG
Automatikgetriebeflüssigkeit hat
zunächst eine rote Färbung.
Während des Fahrzeugbetriebs
wird die
Automatikgetriebeflüssigkeit
allmählich dunkler.
Dabei handelt es sich um ein
normales Phänomen, aus dem Sie
nicht die Notwendigkeit eines
Flüssigkeitswechsels ableiten
sollten.
Bremsschläuche und
Bremsleitungen
Sichtprüfen Sie auf korrekte
Einbaulage, Scheuerstellen,
Rissbildung, Überalterung und
Undichtigkeit und ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte
Bauteile umgehend.
Bremsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter. Der Füllstand
muss sich zwischen den
Markierungen "MIN" und "MAX" an
der Seite des Behälters befinden.
Verwenden Sie ausschließlich
Bremsflüssigkeit der Spezifikation
DOT 3 oder DOT 4.
Feststellbremse
Prüfen Sie die Feststellbremse inkl.
des Pedals/Hebels und der Seilzüge. Die Verwendung nicht
spezifizierter Flüssigkeit kann
zu Fehlfunktionen und zum
Versagen des Getriebes führen.
Verwenden Sie nur spezifizierte
Automatikgetriebeflüssigkeit.
(Siehe "Empfohlene
Schmiermittel und Füllmengen"
in Kapitel 8.)
ACHTUNG
Page 482 of 579

7-20
Wartung
Bremsklötze, -sättel und -
scheiben
Prüfen Sie die Bremsklötze auf
übermäßigen Verschleiß, die
Bremsscheiben auf Schlag und
Verschleiß und die Bremssättel auf
Undichtigkeit.
Weitere Informationen zum Prüfen
der Verschleißgrenze von Klötzen
oder Belägen finden Sie auf der
HYUNDAI Website.
(http://brakeman
ual.hmc.co.kr)
Befestigungsschrauben der
Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung auf
Spiel und Beschädigungen und ziehen
Sie lockere Befestigungselemente mit
dem vorgeschriebenen
Anzugsdrehmoment nach.
Lenkgetriebe, Lenkgestänge &
Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei
stehendem Fahrzeug und
abgestelltem Motor auf übermäßiges
Spiel.
Prüfen Sie das Lenkgestänge auf
Verformung und Beschädigung.
Prüfen Sie die Manschetten und
Kugelgelenke auf Verschleiß,
Rissbildung und Beschädigung und
ersetzen Sie alle schadhaften
Bauteile.
Antriebswellen und
Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen,
Manschetten und Schellen auf
Rissbildung, Verschleiß und
Beschädigungen. Ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile und erneuern
Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Kältemittel/Kompressor der
Klimaanlage
Prüfen Sie die Leitungen und
Anschlüsse der Klimaanlage auf
Undichtigkeit und Beschädigung.
Page 483 of 579

7-21
7
Wartung
MOTORÖL
Motorölfüllstand prüfen
1. Vergewissern Sie sich, dass das
Fahrzeug auf ebenem Untergrund
steht.
2. Starten Sie den Motor und lassen
Sie ihn auf die normale
Betriebstemperatur kommen.3. Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie ca. 5 Minuten, damit
das Öl in die Ölwanne
zurückfließen kann.
4. Ziehen Sie den Messstab heraus,
wischen Sie ihn ab, und führen Sie
ihn wieder bis zum Anschlag ein.5. Ziehen Sie den Messstab wieder
heraus und prüfen Sie den
Füllstand. Der Füllstand muss sich
zwischen den Markierungen F und
L befinden.
Kühlerschlauch
Achten Sie beim Prüfen des
Motorölfüllstands und beim
Nachfüllen von Motoröl
sorgfältig darauf, nicht den
Kühlerschlauch zu berühren. Er
kann so heiß sein, dass
Verbrennungsgefahr besteht.
VORSICHT •Füllen Sie nicht zu viel
Motoröl auf. Andernfalls wird
möglicherweise der Motor
beschädigt.
•Achten Sie darauf, beim
Wechseln oder Auffüllen des
Motoröls kein Öl zu
verschütten. Wischen Sie im
Motorraum verschüttetes
Motoröl umgehen ab.
•Wischen Sie den Ölmessstab
stets mit einem sauberen
Lappen ab. Anhaftende
Verunreinigungen können
einen Motorschaden
verursachen.
ACHTUNG
ODH073002
ODH073061L
■3,0L/3,3L/3,8L
■5,0L
Page 484 of 579
7-22
Wartung
Wenn sich der Füllstand in der Nähe
der Markierung L befindet, füllen Sie
Öl nach, bis die Markierung F
erreicht ist.Füllen Sie nicht zu viel
Öl nach. Verwenden Sie einen
Trichter, um zu vermeiden, dass Öl
vergossen wird und auf Motorteile
läuft.
Verwenden Sie ausschließlich
spezifiziertes Motoröl (siehe Kapitel
8 "Empfohlene Schmiermittel und
Füllmengen").Motoröl und Ölfilter wechseln
Wir empfehlen, das Motoröl und den
Filter in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt wechseln bzw.
ersetzen zu lassen.
ODH073003
ODH073062L
■3,0L/3,3L/3,8L
■5,0L
Page 485 of 579
7-23
7
Wartung
Dauerhafter Kontakt mit
gebrauchtem Motoröl kann
Hautreizungen und Hautkrebs
verursachen. Bestimmte
Altölbestandteile haben sich in
Laborversuchen als
krebserregend erwiesen.
Schützen Sie immer Ihre Haut,
indem Sie sich die Hände
unmittelbar nach einem Kontakt
mit Altöl gründlich mit Seife
und warmem Wasser waschen.
VORSICHT
Page 486 of 579

7-24
Wartung
MOTORKÜHLMITTEL
Das Überdruckkühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einer
ganzjährig verwendbaren
Frostschutz-/Kühlmittelmischung
gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung
und die Kühlmittelkonzentration
mindestens einmal im Jahr,
vorzugsweise vor Winterbeginn und
vor Fahrten in kältere Gebiete.Kühlmittelfüllstand prüfen
Kühlerversch-
lussdeckel
abnehmen
•
Nehmen Sie den
Kühlerverschlussdeckel nie bei
laufendem oder heißem Motor
ab, da andernfalls Motor und
Kühlsystem Schaden nehmen
können. Außerdem besteht die
Gefahr erheblicher
Verletzungen durch
austretendes heißes Kühlmittel
oder heißen Wasserdampf.
•Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie, bis er abgekühlt ist.
Seien Sie beim Abnehmen des
Kühlerverschlussdeckels
äußerst vorsichtig. Umwickeln
Sie ihn mit einem dicken
Lappen und drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn bis
zum ersten Anschlag. Treten Sie
zurück und warten Sie, bis der
Druck aus dem Kühlsystem
entwichen ist.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
Wenn Sie sicher sind, dass der
Druck vollständig entwichen ist,
drücken Sie den mit einem
dicken Lappen umwickelten
Verschlussdeckel nieder und
schrauben ihn gegen den
Uhrzeigersinn ab.
•Lösen Sie auch bei stehendem
Motor weder den
Kühlerverschlussdeckel noch
die Ablassschraube, solange
Motor und Kühler heiß sind.
Andernfalls kann heißes
Kühlmittel oder heißer
Wasserdampf unter hohem
Druck austreten und schwere
Verletzungen verursachen.
•Wenn der Motor aufgrund eines
zu niedrigen
Kühlmittelfüllstands zu heiß
geworden ist und plötzlich
kaltes Motorkühlmittel
nachgefüllt wird, entstehen
möglicherweise Risse im
Motorblock. Füllen Sie das
Kühlmittel langsam und in
kleinen Mengen ein, damit keine
Schäden entstehen.
•Fahren Sie nicht ohne
Motorkühlmittel. Andernfalls
drohen unter anderem Schäden
an der Wasserpumpe und am
Motor.
ACHTUNG
Page 487 of 579

7-25
7
Wartung
Prüfen Sie den Zustand und die
Anschlüsse aller Kühlmittel- und
Heizungsschläuche und ersetzen
Sie aufgequollene oder anderweitig
verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelfüllstand muss sich bei
kaltem Motor zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen F
(MAX) und L (MIN) befinden.
Falls der Kühlmittelfüllstand zu
niedrig ist, füllen Sie ausreichend
destilliertes (entionisiertes) oder
entkalktes Wasser nach. Heben Sie
den Füllstand bis zur Markierung F
(MAX) an, aber überfüllen Sie nicht.Für den Fall, dass häufig nachgefüllt
werden muss, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
ODH073004
Die Steuerung des
Elektromotors
(Kühlerlüfter) erfolgt
abhängig von der
Motorkühlmitteltemperatur, dem
Kältemitteldruck und der
Fahrgeschwindigkeit. Manchmal
läuft der Lüfter sogar bei
abgestelltem Motor. Lassen Sie
bei Arbeiten im Bereich des
Kühlerlüfters größte Vorsicht
walten, um nicht von rotierenden
Lüfterschaufeln verletzt zu
werden. Bei sinkender
Kühlmitteltemperatur schaltet
sich der Elektromotor
automatisch ab. Dabei handelt es
sich um ein normales Phänomen.
Der Elektromotor (Kühlerlüfter)
kann solange anlaufen, wie das
Batteriemassekabel angeklemmt
ist.
VORSICHT
Page 488 of 579

7-26
Wartung
Empfohlenes Motorkühlmittel
• Verwenden Sie zum Auffüllen des
Kühlsystems ausschließlich
entionisiertes oder enthärtetes
Wasser und mischen Sie das
werkseitig eingefüllte Kühlmittel
niemals mit Leitungswasser. Ein
falsches Kühlmittelgemisch kann
schwere Fehlfunktionen und
Motorschäden verursachen.
• Die Aluminiumbauteile Ihres
Fahrzeugmotors müssen mit
einem Kühlmittel auf
Ethylenglykolbasis vor Korrosion
und Frost geschützt werden.
• Verwenden Sie grundsätzlich keine
Kühlmittel auf Alkohol- oder
Methanolbasis und mischen Sie
diese auch nicht mit dem
spezifizierten Kühlmittel.
• Verwenden Sie kein
Kühlmittelgemisch, das mehr als
60% oder weniger als 35%
Frostschutzmittel enthält, da
andernfalls die Wirkung
beeinträchtigt wird.Entnehmen Sie das
Mischungsverhältnis der
nachstehenden Tabelle.
Außentempe
raturMischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
-15°C (5°F) 35 65
-25°C (-13°F) 40 60
-35°C (-31°F) 50 50
-45°C (-49°F) 60 40
ODH073005
Kühlerversch-
lussdeckel
Öffnen Sie den
Kühlerverschlussdeckel nicht,
wenn Motor und Kühler heiß
sind. Andernfalls kann brühend
heißes Kühlmittel oder heißer
Wasserdampf unter hohem
Druck austreten und schwere
Verletzungen verursachen.
VORSICHT