Page 441 of 579

6-14
Verhalten im Notfall
✽ANMERKUNG
Das Reserverad ist nicht mit einem
Reifenluftdrucksensor ausgerüstet.
TPMS-
Störungsleuchte
(Reifendruck-
überwachung)
Bei einer Störung des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems blinkt etwa
eine Minute lang die TPMS-
Störungsleuchte und leuchtet dann
permanent.
Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
✽ANMERKUNG
Bei einer TPMS-Fehlfunktion
leuchtet die Reifendefekt-
Positionsanzeige auch dann nicht
auf, wenn der Luftdruck eines
Reifens zu niedrig ist.
Im Winter oder bei niedrigen
Temperaturen kann die TPMS-
Warnleuchte aufleuchten, wenn
der Reifenluftdruck bei warmem
Wetter auf den empfohlenen Wert
korrigiert wurde. Das bedeutet
nicht, dass eine Fehlfunktion der
Reifenluftdrucküberwachung
(TPMS) vorliegt. Vielmehr
verursacht die tiefere Temperatur
eine Druckminderung.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug aus
einem warmen Gebiet in ein
kaltes Gebiet oder aus einem
kalten Gebiet in ein warmes
Gebiet fahren oder wenn die
Außentemperatur höher oder
tiefer ist, sollten Sie den
Reifenluftdruck prüfen und auf
den vorgegeben Wert
korrigieren.
ACHTUNG
Schäden durch zu niedrigen
Druck
Ein deutlich zu niedriger
Reifenluftdruck macht das
Fahrzeug instabil und führt
möglicherweise zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug und
zu verlängerten Bremswegen.
Längeres Fahren mit zu
geringem Reifenluftdruck kann
zur Überhitzung der Reifen und
zu Reifenschäden führen.
VORSICHT
Page 442 of 579

6-15
Verhalten im Notfall
6
Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchten die Reifenluftdruck-
Warnleuchte und die
Positionsanzeige auf. Wir empfehlen,
das System in einer HYUNDAI
•Die TPMS-Störungsleuchte
blinkt möglicherweise etwa
eine Minute lang und leuchtet
dann permanent, wenn sich
das Fahrzeug in der Nähe von
Hochspannungsleitungen
oder Sendeanlagen wie z. B.
an Polizeistationen,
öffentlichen Gebäuden und
Ämtern, Rundfunksendern,
militärischen Einrichtungen,
Flughäfen, Sendemasten usw.
aufhält. Dort können
Störsignale die
ordnungsgemäße Funktion
des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems
(TPMS) beeinträchtigen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Die TPMS-Störungsleuchte
blinkt möglicherweise eine
Minute lang und leuchtet dann
permanent, wenn
Schneeketten aufgezogen
sind oder elektronische
Geräte wie z. B. Notebooks,
Handy-Ladegeräte,
Fremdstartaggregate oder
Navigationsgeräte usw. im
Fahrzeug benutzt werden. Die
normale Funktion des
Reifenluftdruck-
Überwachungssystems
(TPMS) kann dadurch
beeinträchtigt werden.
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals ein
Reifenpannenspray, um einen
Reifen mit zu geringem
Luftdruck zu reparieren und/oder
aufzupumpen. Das
Reifendichtmittel kann den
Reifenluftdrucksensor
beschädigen. Wird ein
Reifenpannenspray verwendet,
muss der Reifenluftdrucksensor
anschließend ersetzt werden.
ACHTUNG
Page 443 of 579

6-16
Verhalten im Notfall
Alle Räder sind mit einem
Reifenluftdrucksensor ausgerüstet,
der sich im Reifen unter dem
Ventilschaft befindet. Sie müssen
Räder verwenden, die für das TPMS-
System vorgesehen sind. Es wird
empfohlen, den Reifenservice einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt in
Anspruch zu nehmen.
Wenn Sie nach dem Ersetzen des
defekten Rads durch das Ersatzrad
etwa zehn Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mehr als 25
km/h gefahren sind, passiert
Folgendes:
• Die TPMS-Störungsanzeige blinkt
etwa eine Minute lang und leuchtet
dann permanent, da kein TPMS-
Sensor am Reserverad montiert
ist.Mit einer einfachen Sichtprüfung
lässt sich möglicherweise nicht
feststellen, ob der Reifenluftdruck zu
gering ist. Verwenden Sie für die
Messung des Reifenluftdrucks
immer ein präzises Manometer. Bitte
beachten Sie, dass das Ergebnis
einer Luftdruckmessung bei
betriebswarmem Reifen (nach dem
Fahren) höher ausfällt als bei einem
kalten Reifen (in den vergangenen 3
Stunden nicht oder maximal 1,6 km
weit gefahren).
Lassen Sie den Reifen abkühlen,
bevor Sie den Reifenluftdruck
messen. Vergewissern Sie sich
immer, dass der Reifen kalt ist, bevor
Sie ihn bis zum empfohlenen
Luftdruck aufpumpen.
"Kalter Reifen" bedeutet, dass das
Fahrzeug in den vergangenen 3
Stunden abgestellt war oder
maximal 1,6 km weit gefahren
wurde.TPMS
•Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände wie Nägel oder auf
der Straße liegende
Gegenstände verursacht
werden.
•Wenn Sie bemerken, dass das
Fahrzeug instabil wird, gehen
Sie sofort vom Gas, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie vorsichtig an einer
sicheren Stelle abseits der
Straße an.
VORSICHT
Page 444 of 579

6-17
Verhalten im Notfall
6
TPMS-Schutz
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
kann dazu führen, dass die
Systemfunktion (das Warnen
des Fahrers vor zu geringem
Reifenluftdruck und/oder TPMS-
Störungen) beeinträchtigt wird.
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
kann die Garantie für diese
Fahrzeugteile außer Kraft
setzen.
VORSICHT
Betrifft EUROPA
•Nehmen Sie keine
Veränderungen am Fahrzeug
vor, die die TPMS-Funktion
beeinträchtigen könnten.
•Handelsübliche Räder haben
keinen TPMS-Sensor.
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen
wir die Verwendung von
Ersatzteilen, die bei einem
HYUNDAI Vertragshändler
erworben wurden.
•Verwenden Sie bei
handelsüblichen Rädern einen
von HYUNDAI zugelassenen
TPMS-Sensor. Wenn Ihr
Fahrzeug nicht mit einem
TPMS-Sensor ausgerüstet ist
oder das TPMS nicht
ordnungsgemäß funktioniert,
kommt Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht durch die
nächste Hauptuntersuchung.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
❈Alle im unten genannten
Zeitraum in EUROPA
verkauften Fahrzeuge
m
Page 445 of 579
6-18
Verhalten im Notfall
Wagenheber und Werkzeug
①Wagenheberkurbel
②Wagenheber
③Radmutternschlüssel
④Schraubendreher
⑤Maulschlüssel
⑥AbschleppöseWagenheber, Wagenheberkurbel
und Radmutternschlüssel befinden
sich im Kofferraum unter der
Abdeckung.
Der Wagenheber ist nur für den
Radwechsel bei einer Panne
vorgesehen.
VERHALTEN BEI REIFENPANNEN
Das Wechseln von Rädern kann
gefährlich sein. Beachten Sie
beim Wechseln von Rädern die
folgende Anleitung, um die
Gefahr schwerer oder
lebensgefährlicher
Verletzungen zu verringern.
VORSICHT
ODH063008
Page 446 of 579
6-19
Verhalten im Notfall
6
Drehen Sie die Flügelschraube
gegen den Uhrzeigersinn, um das
Reserverad zu entnehmen.
Verstauen Sie das Reserverad in
derselben Mulde und sichern Sie es,
indem Sie die Flügelschraube im
Uhrzeigersinn drehen.
Verstauen sie das Reserverad und
die Werkzeuge an den dafür
vorgesehenen Stellen, damit sie
nicht "scheppern".Wenn sich die Flügelschraube der
Reserveradhalterung nicht von Hand
lösen lässt, benutzen Sie zum Lösen
den Wagenhebergriff.
1. Führen Sie den Wagenhebergriff
(1) in die Flügelschraube der
Reserveradhalterung ein.
2. Drehen Sie die Flügelschraube der
Reserveradhalterung mit dem
Wagenhebergriff gegen den
Uhrzeigersinn, um die Hebelwirkung
zu nutzen.
ODH063030ODH064034
Stoßen Sie beim Entnehmen und
Verstauen des Reserverads
nicht gegen die Batterie.
Stöße gegen die Batterie können
zum Versagen elektrischer
Schaltkreise führen.
ACHTUNG
Page 447 of 579

6-20
Radwechsel So sollten Sie beim Radwechsel
vorgehen:
1. Stellen Sie das Fahrzeug auf
festem und ebenem Untergrund
ab.
2. Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "P" (Parken), aktivieren
Sie die Feststellbremse und
drücken Sie den Start/Stop-Knopf
in die Stellung OFF (AUS).
3. Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein (Taste drücken).
4. Nehmen Sie den
Radmutternschlüssel, den
Wagenheber, die
Wagenheberkurbel und das
Ersatzrad aus dem Fahrzeug.
Verhalten im Notfall
Das Fahrzeug könnte vom
Wagenheber rutschen/rollen
und Personen schwer oder
sogar lebensgefährlich
verletzen. Beachten Sie
folgende Sicherheitshinweise:
•Begeben Sie sich nicht unter
ein Fahrzeug, das auf einem
Wagenheber ruht.
•Versuchen Sie niemals, ein
Rad auf der Fahrbahn zu
wechseln. Fahren Sie das
Fahrzeug vor dem
Radwechsel immer erst von
der Straße und stellen Sie es
auf festem und ebenem
Untergrund ab. Wenn Sie
abseits der Straße keinen
ebenen und festen
Untergrund finden können,
rufen Sie einen
Abschleppdienst zu Hilfe.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Benutzen Sie unbedingt den
Wagenheber, der zum
Fahrzeug gehört.
•Platzieren Sie den Wagenheber
beim Aufbocken nur an den
dafür vorgesehenen
Aufnahmepunkten und
niemals an den Stoßfängern
oder anderen Teilen des
Fahrzeugs.
•Starten Sie nicht den Motor
und lassen Sie ihn auch nicht
laufen, wenn das Fahrzeug auf
einem Wagenheber ruht.
•Lassen Sie nicht zu, dass
Personen im Fahrzeug bleiben,
während es auf dem
Wagenheber ruht.
•Halten Sie Kinder von der
Straße und vom Fahrzeug fern.
Page 448 of 579
6-21
Verhalten im Notfall
6
5. Legen Sie Keile vor und hinter das
Rad, das dem zu wechselnden
Rad diagonal gegenüber liegt.
6. Führen Sie den Schraubendreher
in die Nut des Nabendeckels ein
und hebeln Sie den Deckel
vorsichtig ab
(ausstattungsabhängig).7. Lösen Sie die Radmuttern in der
gezeigten Reihenfolge um jeweils
eine Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn. Schrauben Sie
aber erst dann ab, wenn das Rad
nicht beim Anheben nicht mehr
den Boden berührt.8. Setzen Sie den Wagenheber an
dem dafür vorgesehenen
Aufnahmepunkt an der
Rahmenunterseite an, der dem zu
wechselnden Rad am nächsten
ist. Die Aufnahmepunkte bestehen
aus am Rahmen angeschweißten
Blechen mit zwei Aussparungen
und einer punktförmigen
Erhebung. Heben Sie das
Fahrzeug niemals an einer
anderen Stelle an. Andernfalls
wird möglicherweise das
Dichtungsprofil beschädigt.
ODH063010BlockierenODH063011ODH063012