Page 633 of 707

632 5-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn die Batterie ausgebaut oder entladen wurde (Fahrzeuge mit
Alarmsystem)
Stellen Sie sicher, dass der Schlüssel beim Entladen oder Ausbau der Batte-
rie nicht im Fahrzeug zurückgelassen wird. Der Schlüssel könnte im Fahr-
zeug eingesperrt werden, wenn der Alarm aktiviert wird. (S. 149)
ACHTUNG
Vermeiden von Batteriebränden oder Explosionen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein versehentliches
Entzünden der möglicherweise von der Batterie freigesetzten Gase zu ver-
hindern.
Vergewissern Sie sich, dass jedes Überbrückungskabel an den richtigen
Batteriepol angeschlossen ist und dass es nicht unbeabsichtigt ein ande-
res Teil als diesen Pol berührt.
Achten Sie darauf, dass die Überbrückungskabel nicht mit den Polen “+”
und “-” in Kontakt kommen.
Halten Sie offenes Feuer, Streichhölzer, Zigarettenanzünder und Zigaret-
ten von der Batterie fern.
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie
Diese Batterie enthält giftige und ätzende Batteriesäure. Zusätzlich gibt es
Batterieteile, die Blei und Bleiverbindungen enthalten. Beachten Sie die fol-
genden Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie.
Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie immer eine Schutzbrille, und ach-
ten Sie darauf, dass keine Batteriesäure an Ihre Haut, Ihre Kleidung oder
an die Karosserie gelangt.
Lehnen Sie sich nicht über die Batterie.
Falls Batteriesäure auf Ihre Haut oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie
den betroffenen Bereich gründlich mit Wasser und suchen Sie umgehend
ärztliche Hilfe auf.
Legen Sie einen nassen Schwamm oder Lappen auf den betroffenen
Bereich, bis Sie ärztliche Hilfe erhalten.
Waschen Sie sich nach dem Berühren des Batterieträgers, der Batte-
riepole, oder anderer Teile der Batterie immer die Hände.
Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
Page 634 of 707
5
633 5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
HINWEIS
Verhindern von Schäden am Fahrzeug (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
Schleppen oder schieben Sie das Fahrzeug nicht an, weil dadurch der Drei-
wege-Katalysator überhitzen und einen Brand auslösen könnte.
Bei Verwendung von Starthilfekabeln
Achten Sie darauf, dass sich die Starterkabel beim anschließen nicht im Lüf-
ter oder in den Riemen im Motorraum verheddern.
Page 635 of 707

634
5-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn der Motor zu heiß wird
Beseitigung
Stoppen Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle, schalten
Sie die Klimaanlage aus und stellen Sie dann den Motor ab.
Wenn Sie Dampf sehen:
Öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube, wenn der Dampf
abgezogen ist.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube.
Nachdem der Motor ausreichend abgekühlt ist, überprüfen
Sie den Kühlerblock (Kühler) auf Undichtigkeiten.
Benzinmotor
Kühler
Kühlgebläse
Wenn eine große Kühlmittel-
menge ausgetreten ist, wenden
Sie sich sofort an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Folgendes kann darauf hinweisen, dass Ihr Fahrzeug überhitzt ist.
Die Warnleuchte für hohe Temperatur des Motorkühlmittels
(S. 551) leuchtet oder blinkt oder ein Verlust der Motorleistung
wird festgestellt. (Zum Beispiel kann die Fahrzeuggeschwindig-
keit nicht erhöht werden.)
Dampf tritt unter der Motorhaube aus.
Page 636 of 707
5
635 5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Dieselmotor
Kühler
Kühlgebläse
Wenn eine große Kühlmittel-
menge ausgetreten ist, wenden
Sie sich sofort an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Der Kühlmittelstand ist ausrei-
chend, wenn das Kühlmittel im
Ausgleichsbehälter zwischen
den Markierungen “FULL” (Voll)
und “LOW” (Niedrig) steht.
Behälter
“FULL”
“LOW”
Füllen Sie ggf. Kühlmittel nach.
Im Notfall kann auch Wasser
nachgefüllt werden, wenn kein
Kühlmittel zur Verfügung steht.
Page 637 of 707

636 5-2. Maßnahmen im Notfall
Starten Sie den Motor und schalten Sie die Klimaanlage ein,
um zu überprüfen, ob der Kühlerlüfter läuft und ob Kühlmittel
aus dem Kühler oder den Schläuchen austritt.
Der Lüfter läuft an, wenn die Klimaanlage direkt nach einem Kaltstart
eingeschaltet wird. Überprüfen Sie anhand des Betriebsgeräuschs
und des Luftstroms, ob der Lüfter läuft. Wenn diese Überprüfung
Schwierigkeiten bereiten sollte, schalten Sie die Klimaanlage wie-
derholt ein und aus.
(Der Lüfter läuft unter Umständen bei Minusgraden nicht an.)
Wenn das Gebläse nicht läuft:
Stellen Sie den Motor sofort ab und wenden Sie sich an
einen autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen entsprechend ausgebil-
deten und ausgestatteten Fachbetrieb.
Wenn das Gebläse läuft:
Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
überprüfen.
ACHTUNG
Zur Vermeidung von Unfällen oder Verletzungen bei Kontrollen unter
der Motorhaube
Wenn Dampf unter der Motorhaube austritt, öffnen Sie die Motorhaube
erst, wenn der Dampf nachgelassen hat. Der Motorraum kann sehr heiß
sein und schwere Verletzungen wie z.B. Verbrennungen verursachen.
Halten Sie Hände und Kleidung (vor allem Krawatten oder Schals) von
den Lüftern und Riemen fern. Andernfalls können die Hände oder die Klei-
dung eingeklemmt werden, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Lösen Sie nicht den Deckel des Kühlmittelbehälters, solange Motor und
Kühler heiß sind.
Heißes Kühlmittel und heißer Dampf können lebensgefährliche Verletzun-
gen, wie z. B. Verbrennungen, hervorrufen, wenn der unter Druck ste-
hende Behälter geöffnet wird.
Page 638 of 707
5
637 5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
HINWEIS
Wenn Motorkühlmittel nachgefüllt wird
Warten Sie mit dem Nachfüllen von Motorkühlmittel, bis der Motor abgekühlt
ist.
Füllen Sie Kühlmittel langsam nach. Wenn Sie kühles Kühlmittel zu schnell
in einen heißen Motor füllen, kann dies zu schweren Schäden am Motor füh-
ren.
Vermeidung einer Beschädigung des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
Vermeiden Sie eine Verschmutzung des Kühlmittels durch Fremdstoffe
(z.B. Sand, Staub usw.)
Verwenden Sie keine Kühlmittelzusätze.
Page 639 of 707

638
5-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn der Kraftstofftank leer ist und der Motor stehen bleibt (nur Dieselmotor)
HINWEIS
Beim Neustarten des Motors
Lassen Sie den Motor erst an, nachdem Sie Kraftstoff nachgetankt und die
Ansaugpumpe betätigt haben. Andernfalls können der Motor und das
Kraftstoffsystem beschädigt werden.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Den Anlasser
nicht länger als 30 Sekunden ununterbrochen betätigen. Andernfalls kön-
nen Anlasser und Verkabelung überhitzen.
Wenn der Kraftstofftank leer ist und der Motor stehen bleibt:
Nur Motoren 1AD-FTV und 2AD-FHV
Tanken Sie Kraftstoff nach.
Betätigen Sie zum Entlüften
des Kraftstoffsystems die
Ansaugpumpe, bis Sie mehr
Widerstand spüren.
Lassen Sie den Motor an. (
S. 215, 219)
Wenn der Motor nach der Durchführung der oben genannten
Schritte nicht anspringt, warten Sie 10 Sekunden und wiederho-
len Sie dann die Schritte 2 und 3. Wenn der Motor immer noch
nicht anspringt, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Betätigen Sie nach dem Anlassen des Motors das Gaspedal leicht,
bis der Motor rund läuft.
Page 640 of 707
5
639
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen
oder das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken
bleibt:
Stellen Sie den Motor ab. Ziehen Sie die Feststellbremse
an, und stellen Sie den Schalthebel auf “P” (Multidrive oder
Automatikgetriebe) oder “N” (Schaltgetriebe).
Entfernen Sie Schlamm, Schnee oder Sand vom Bereich
um die Vorderräder.
Schieben Sie Holz, Steine oder andere Materialien unter
die Vorderräder, um die Traktion zu verbessern.
Motor starten.
Stellen Sie den Schalthebel auf “D” oder “R” (Multidrive
oder Automatikgetriebe) oder auf “1” oder “R” (Schaltge-
triebe) und lösen Sie die Feststellbremse. Betätigen Sie
dann vorsichtig das Gaspedal.