Page 201 of 707

201 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
Parken des Fahrzeugs
Multidrive oder Automatikgetriebe
Betätigen Sie in Schalthebelstellung “D” oder “M” das
Bremspedal.
Ziehen Sie die Feststellbremse an. (S. 245)
Stellen Sie den Schalthebel auf “P”. (S. 226, 232)
Wenn Sie am Berg parken, blockieren Sie ggf. die Räder.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Stellen Sie den Motorschalter auf die Stellung “LOCK” und
schalten Sie den Motor aus.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Schalten Sie den Schalter “ENGINE START STOP” aus
und stellen Sie den Motor aus.
Verriegeln Sie die Tür und achten Sie darauf, dass Sie den
Schlüssel mit sich führen.
Schaltgetriebe
Treten Sie bei voll durchgetretenem Kupplungspedal das
Bremspedal.
Ziehen Sie die Feststellbremse an. (S. 245)
Stellen Sie den Schalthebel auf “N”. (S. 240)
Stellen Sie beim Parken am Berg den Schalthebel auf “1” oder
“R”. Blockieren Sie ggf. die Räder.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Stellen Sie den Motorschalter auf die Stellung “LOCK” und
schalten Sie den Motor aus.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Schalten Sie den Schalter “ENGINE START STOP” aus
und stellen Sie den Motor aus.
Verriegeln Sie die Tür und achten Sie darauf, dass Sie den
Schlüssel mit sich führen.
Page 202 of 707

202 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
Anfahren am Berg
Multidrive oder Automatikgetriebe
Ziehen Sie die Feststellbremse an und stellen Sie den Schalt-
hebel auf “D” oder “M”.
Betätigen Sie vorsichtig das Gaspedal.
Lösen Sie die Feststellbremse.
Schaltgetriebe
Schalten Sie bei angezogener Feststellbremse und vollstän-
dig durchgetretenem Kupplungspedal in den 1. Gang.
Betätigen Sie vorsichtig das Gaspedal und lassen Sie gleich-
zeitig das Kupplungspedal langsam los.
Lösen Sie die Feststellbremse. (S. 245)
Berganfahrhilfe
Die Berganfahrhilfe ermöglicht ein sanftes Anfahren an Steigungen oder auf
rutschigem Untergrund. (S. 318)
Fahren bei Regen
Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die Sicht schlechter ist, die Schei-
ben beschlagen können und die Straße rutschig sein kann.
Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen beginnt, da der Straßenbelag
dann besonders rutschig wird.
Vermeiden Sie beim Fahren auf einer Schnellstraße bei Regen hohe
Geschwindigkeiten, weil eine Wasserschicht zwischen Reifen und Stra-
ßenbelag entstehen kann, die das normale Ansprechen von Lenkung
und Bremsen verhindert.
Page 203 of 707

203 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
Motordrehzahl im Fahrbetrieb (Fahrzeuge mit Multidrive oder Automa-
tikgetriebe)
Unter den folgenden Bedingungen kann sich die Motordrehzahl während der
Fahrt erhöhen. Ausgelöst wird dieses Verhalten durch die automatische
Hochschalt- oder Herunterschaltkontrolle, die in Abhängigkeit von den Fahr-
bedingungen eingreift. Es handelt sich hierbei also nicht um eine plötzliche
Beschleunigung.
Das Fahrzeug fährt eine Gefällestrecke hinauf oder hinab
Das Gaspedal wird freigegeben
Wenn das Bremspedal bei ausgewähltem “SPORT”-Modus betätigt wird
Einfahren Ihres neuen Toyotas
Sie sollten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten, um die Lebens-
dauer des Fahrzeugs zu verlängern:
Die ersten 300 km:
Vermeiden Sie plötzliches Bremsen.
Die ersten 800 km:
Ziehen Sie keinen Anhänger.
Die ersten 1000 km:
• Fahren Sie nicht mit extrem hohen Geschwindigkeiten.
• Vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen.
• Fahren Sie nicht ständig in den unteren Gängen.
• Fahren Sie nicht längere Zeit mit konstanter Geschwindigkeit.
Feststellbremssystem des Typs Trommel-in-Scheibe
Ihr Fahrzeug verfügt über ein Feststellbremssystem des Typs Trommel-in-
Scheibe. Diese Art von Bremssystem erfordert ein festes Einbetten der
Bremsbacken in regelmäßigen Abständen oder beim Wechseln der Fest-
stellbremsbacken und/oder der Trommel. Lassen Sie das Einbetten von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
durchführen.
Page 204 of 707
204 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
Umweltfreundliche Fahrweise (Fahrzeuge mit Kontrollleuchte für
umweltbewusstes Fahrverhalten (Eco-Driving))
Bei einem umweltschonenden Beschleu-
nigungsvorgang (kraftstoffsparendes
Fahren) schaltet sich die Eco-Fahrkon-
trollleuchte ein. Wenn beim Beschleuni-
gen der Eco-Fahrbereich überschritten
oder das Fahrzeug angehalten wird,
schaltet sich die Kontrollleuchte aus.
Die Kontrollleuchte für umweltbewusstes
Fahrverhalten (Eco-Driving) leuchtet
unter folgenden Bedingungen nicht auf:
Der Schalthebel befindet sich in einer
anderen Stellung als “D”.
Das Fahrprogramm “SPORT” ist aktiv.
(S. 227, 233)
Die Schaltwippe wird bedient, während
der Schalthebel in der Stellung “D”
steht.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
mindestens 130 km/h.
Die Kontrollleuchte für den Eco-Fahrbe-
trieb kann aktiviert oder deaktiviert wer-
den. (S. 268)
Page 205 of 707
205 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
Leerlaufzeit vor dem Abstellen des Motors (Dieselmotor)
Um Beschädigung des Turboladers zu vermeiden, lassen Sie den Motor
unmittelbar nach einer Hochgeschwindigkeits- oder Bergfahrt eine Weile im
Leerlauf drehen.
Betrieb Ihres Fahrzeugs im Ausland
Beachten Sie die relevanten Fahrzeugzulassungsgesetze und bringen Sie
in Erfahrung, ob der richtige Kraftstoff erhältlich ist. (S. 654)
FahrbedingungenLeerlaufzeit
Normaler Stadtverkehr Nicht erforderlich
Fahrt mit hoher
GeschwindigkeitKonstante Geschwindig-
keit von ca. 80 km/hCa. 20
Sekunden
Konstante Geschwindig-
keit von ca. 100 km/hCa. 1 Minute
Fahren auf steilen Bergstrecken oder kontinu-
ierliches Fahren mit einer Geschwindigkeit von
100 km/h oder mehr (auf Hochgeschwindig-
keitsstraßen usw.)Ca. 2
Minuten
Page 206 of 707

206 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
ACHTUNG
Starten des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Multidrive oder Automatikge-
triebe)
Lassen Sie immer einen Fuß auf dem Bremspedal, wenn Sie mit laufendem
Motor halten. Dadurch wird ein Kriechen des Fahrzeugs verhindert.
Während der Fahrt
Fahren Sie nicht, wenn Sie mit der Anordnung von Brems- und Gaspedal
nicht vertraut sind, um Verwechslungen der Pedale zu vermeiden.
• Unbeabsichtigtes Niederdrücken des Gaspedals statt des Bremspe-
dals führt zu plötzlicher Beschleunigung und möglicherweise zu einem
Unfall, der lebensgefährliche Verletzungen verursachen kann.
• Beim Rückwärtsfahren müssen Sie sich unter Umständen umdrehen,
was das Betätigen der Pedale erschweren kann. Stellen Sie sicher,
dass Sie die Pedale korrekt betätigen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Fahren stets die richtige Sitzhal-
tung einnehmen, auch wenn Sie das Fahrzeug nur ein kurzes Stück
bewegen, damit Sie das Brems- und das Gaspedal korrekt betätigen
können.
• Treten Sie das Bremspedal mit dem rechten Fuß durch. Das Durchtre-
ten des Bremspedals mit dem linken Fuß verzögert möglicherweise die
Reaktionszeit in einem Notfall, was zu einem Unfall führen kann.
Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht über entzündliches Material und hal-
ten Sie auch nicht auf entzündlichem Material an.
Auspuffanlage und Abgase können sehr heiß sein. Dies kann einen Brand
auslösen, falls sich in der Nähe entzündliche Materialien befinden.
Fahrzeuge mit Multidrive oder Automatikgetriebe: Lassen Sie das Fahr-
zeug nicht rückwärts rollen, während sich der Schalthebel in einer Fahrpo-
sition befindet. Lassen Sie das Fahrzeug auch nicht vorwärts rollen,
während der Schalthebel auf “R” steht.
Dadurch kann der Motor abgewürgt werden. Außerdem verschlechtern
sich Brems- und Lenkwirkung, was zu einem Unfall oder zur Beschädi-
gung des Fahrzeugs führen kann.
Page 207 of 707

207 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
ACHTUNG
Während der Fahrt
Wird im Innenraum des Fahrzeugs der Geruch von Abgas wahrgenom-
men, öffnen Sie die Fenster, und kontrollieren Sie, dass die Heckklappe
geschlossen ist.
Große Abgasmengen im Fahrzeug können den Fahrer schläfrig machen
und Unfälle mit lebensgefährlichen bzw. tödlichen Verletzungen verursa-
chen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizier-
ten und ausgerüsteten Fachbetrieb umgehend überprüfen.
Schalten Sie bei Fahrzeugen mit Multidrive oder Automatikgetriebe den
Schalthebel niemals in Stellung “P”, während das Fahrzeug in Bewegung
ist.
Ein solcher Schaltvorgang kann das Getriebe beschädigen und möglicher-
weise zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Bringen Sie den Schalthebel nicht in Stellung “R”, während das Fahrzeug
vorwärts bewegt wird.
Ein solcher Schaltvorgang kann das Getriebe beschädigen und möglicher-
weise zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Schalten Sie den Schalthebel nicht in Stellung “D” (Multidrive oder Auto-
matikgetriebe) oder “1” (Schaltgetriebe), während das Fahrzeug rückwärts
bewegt wird.
Ein solcher Schaltvorgang kann das Getriebe beschädigen und möglicher-
weise zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Wenn der Schalthebel auf “N” gestellt wird, während das Fahrzeug in
Bewegung ist, wird der Motor vom Getriebe getrennt. In Stellung “N” ist die
Motorbremse wirkungslos.
Schalten Sie den Motor im normalen Fahrbetrieb nicht aus. Durch das
Ausschalten des Motors im Fahrbetrieb ist die Lenk- und Bremssteuerung
weiterhin verfügbar, jedoch ohne Kraftverstärkung. Dadurch kann das
Lenken und Bremsen erschwert werden, sodass Sie das Fahrzeug sobald
wie möglich an einer sicheren Stelle anhalten sollten.
Gehen Sie jedoch in einem Notfall, wenn beispielsweise das Fahrzeug
nicht auf normale Weise angehalten werden kann, folgendermaßen vor:
S. 642
Page 208 of 707

208 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
ACHTUNG
Während der Fahrt
Nutzen Sie die Motorbremswirkung (Herunterschalten), um auf steilen
Gefällstrecken eine sichere Geschwindigkeit einhalten zu können.
Wenn die Bremsen dauerhaft betätigt werden, können diese heiß werden
und ihre Wirkung verlieren. (S. 226, 232, 240)
Betätigen Sie beim Anhalten am Berg das Bremspedal und die Feststell-
bremse, um ein Rückwärts- oder Vorwärtsrollen des Fahrzeugs und die
damit verbundene Unfallgefahr zu vermeiden.
Verstellen Sie die Position des Lenkrads, des Sitzes oder der Innen- und
Außenspiegel nicht während der Fahrt.
Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen und Unfälle
mit lebensgefährlichen Verletzungen verursachen.
Stellen Sie immer sicher, dass sich Arme, Köpfe oder andere Körperteile
der Insassen nicht außerhalb des Fahrzeugs befinden. Dies kann sonst zu
lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen führen.
Beim Fahren auf rutschigen Straßenbelägen
Plötzliches Bremsen, Beschleunigen und Lenken kann zu einem Durch-
drehen der Räder führen und die Kontrolle über das Fahrzeug verringern,
was zu einem Unfall führen kann.
Plötzliche Änderungen der Motordrehzahl, wie z. B. bei der Aktivierung
der Motorbremse durch Hoch- oder Herunterschalten, können das Fahr-
zeug ins Schleudern bringen, was zu einem Unfall führen kann.
Betätigen Sie nach dem Fahren durch eine Pfütze das Bremspedal leicht,
um sicherzustellen, dass die Bremsen voll funktionsfähig sind. Nasse
Bremsbeläge können dazu führen, dass die Bremsen nicht voll funktions-
fähig sind. Wenn die Bremsen nur auf einer Seite nass und nicht voll funk-
tionsfähig sind, kann das Lenkverhalten beeinträchtigt sein, was zu einem
Unfall führen kann.
Beim Betätigen des Schalthebels (Fahrzeuge mit Multidrive oder Auto-
matikgetriebe)
Betätigen Sie den Schalthebel nie, wenn das Gaspedal gedrückt ist.
Dies kann zu einer unerwarteten schnellen Beschleunigung des Fahrzeugs
führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzungen verursachen.