Page 193 of 707
193 1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
ACHTUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Schütteln Sie das Kinderrückhaltesystem nach links und rechts sowie
nach vorn und hinten, um sicherzustellen, dass es fest eingebaut ist.
Befolgen Sie alle vom Hersteller des Kinder-Rückhaltesystems mitgelie-
ferten Einbauanleitungen.
Richtiges Anbringen eines Kinderrückhaltesystems an den Veranke-
rungen
Werden zum Befestigen eines Kinderrückhaltesystems die unteren Befesti-
gungspunkte verwendet, ist sicherzustellen, dass sich keine Fremdkörper in
der Nähe der Befestigungspunkte befinden und der Sicherheitsgurt nicht
hinter dem Kinderrückhaltesystem eingeklemmt ist. Stellen Sie sicher, dass
das Kinderrückhaltesystem sicher befestigt ist. Andernfalls kann dies bei
abruptem Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem Aufprall zu lebens-
gefährlichen Verletzungen des Kindes oder der anderen Insassen führen.
Page 194 of 707
194
1-7. Informationen zur Sicherheit
Manuelles Airbag-Ein/Aus-System
Dieses System deaktiviert den Beifahrer-Airbag.
Deaktivieren Sie die Airbags nur, wenn ein Kinderrückhaltesystem
auf dem vorderen Beifahrersitz verwendet wird.
Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage
Anzeige “PASSENGER
AIRBAG”
Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und Startsystem:
Diese Kontrollleuchte leuchtet,
wenn das Airbagsystem einge-
schaltet ist (nur wenn der
Motorschalter auf “ON” steht).
Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem:
Diese Kontrollleuchte leuchtet,
wenn das Airbagsystem einge-
schaltet ist (nur wenn der
Schalter “ENGINE START
STOP” im Modus IGNITION
ON ist).
Manueller Airbag-Ein/Aus-
Schalter
Page 195 of 707
195 1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage
Anzeige “PASSENGER
AIRBAG”
Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und Startsystem:
Diese Kontrollleuchte leuchtet,
wenn das Airbagsystem einge-
schaltet ist (nur wenn der
Motorschalter auf “ON” steht).
Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem:
Diese Kontrollleuchte leuchtet,
wenn das Airbagsystem einge-
schaltet ist (nur wenn der
Schalter “ENGINE START
STOP” im Modus IGNITION
ON ist).
Manueller Airbag-Ein/Aus-
Schalter
Page 196 of 707

196 1-7. Informationen zur Sicherheit
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und Startsystem: Füh-
ren Sie den Schlüssel in den
Schließzylinder ein, und stellen
Sie den Schlüssel in die Stellung
“OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuch-
tet auf (nur wenn der Motorschal-
ter auf “ON” steht).
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem: Führen
Sie den mechanischen Schlüs-
sel in den Schließzylinder ein,
und stellen Sie den Schlüssel in
die Stellung “OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuch-
tet auf (nur wenn der Schalter
“ENGINE START STOP” im
Modus IGNITION ON ist).
Informationsanzeige “PASSENGER AIRBAG” (Beifahrer-Airbag)
Falls eines der folgenden Probleme auftritt, liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Weder “ON” noch “OFF” leuchtet auf.
Die Kontrollleuchte ändert sich nicht, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-
Schalter auf “ON” oder “OFF” geschaltet wird.
Page 197 of 707
197 1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
ACHTUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Befestigen Sie das Kinderrückhaltesystem aus Sicherheitsgründen immer
auf dem Rücksitz. Falls der Rücksitz nicht benutzt werden kann, kann der
Beifahrersitz verwendet werden, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schal-
ter auf “OFF” steht.
Wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “ON” bleibt, kann die Wucht
des ausgelösten (sich aufblasenden) Airbags lebensgefährliche Verletzun-
gen verursachen.
Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz
Stellen Sie sicher, dass der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “ON”
steht.
Wird die Einstellung “OFF” beibehalten, löst der Airbag bei einem Unfall
nicht aus, was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
Page 198 of 707
198 1-7. Informationen zur Sicherheit
Page 199 of 707

2Fahrbetrieb
199
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb ....................... 200
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs-
und Startsystem) ............ 215
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge mit
intelligentem Einstiegs-
und Startsystem) ............ 219
Multidrive .......................... 226
Automatikgetriebe............. 232
Schaltgetriebe................... 240
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger ... 244
Feststellbremse ................ 245
Hupe ................................. 247
2-2. Kombiinstrument
Instrumente und
Anzeigen......................... 248
Kontroll- und
Warnleuchten ................. 253
Multi
-Informationsanzeige ...... 259
2-3. Betrieb der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ........ 271
Schalter für
Nebelscheinwerfer .......... 279
Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage.... 280
Heckscheibenwischer
und -waschanlage .......... 2862-4. Sonstige Hilfssysteme für
das Fahren
Geschwindigkeitsregel-
system ............................ 288
Geschwindigkeit-
sbegrenzung ................... 293
Toyota
Einparkhilfe-Sensor ........ 296
Stop & Start-System ......... 304
Fahrerassistenz-
systeme .......................... 312
Berganfahrhilfe ................. 318
2-5. Fahrhinweise
Ladung und Gepäck ......... 320
Hinweise für den
Winterbetrieb .................. 323
Anhängerbetrieb
(außer Marokko) ............. 328
Page 200 of 707

200
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
Die folgenden Hinweise sollten im Sinne eines sicheren Fahrbetriebs
beachtet werden.
Anlassen des Motors (S. 215, 219)
Fahren
Multidrive oder Automatikgetriebe
Schalten Sie bei durchgetretenem Bremspedal den Schalt-
hebel auf “D” oder “M”. (S. 226, 232)
Lösen Sie die Feststellbremse. (S. 245)
Lassen Sie das Bremspedal allmählich los, und betätigen
Sie vorsichtig das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
Schaltgetriebe
Schalten Sie bei voll durchgetretenem Kupplungspedal in
den 1. Gang. (S. 240)
Lösen Sie die Feststellbremse. (S. 245)
Lassen Sie allmählich das Kupplungspedal los. Betätigen
Sie gleichzeitig vorsichtig das Gaspedal, um das Fahrzeug
zu beschleunigen.
Anhalten
Multidrive oder Automatikgetriebe
Betätigen Sie in Schalthebelstellung “D” oder “M” das
Bremspedal.
Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten wird, schalten
Sie den Schalthebel auf “P” oder “N”. (S. 226, 232)
Schaltgetriebe
Treten Sie bei voll durchgetretenem Kupplungspedal das
Bremspedal.
Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten wird, schalten
Sie den Schalthebel auf “N”.
(S. 240)