Page 545 of 707
544 5-1. Wichtige Informationen
Abschleppen von vorn mit einem Abschleppwagentyp, der die
Räder anhebt
Lösen Sie die Feststellbremse.
HINWEIS
Verhindern von Schäden am Fahrzeug
Prüfen Sie beim Anheben des Fahrzeugs, dass auf der gegenüberliegenden
Seite des angehobenen Fahrzeugs noch genug Bodenfreiheit zum
Abschleppen verbleibt. Ohne ausreichenden Abstand kann das Fahrzeug
beim Abschleppen beschädigt werden.
Page 546 of 707
5
545 5-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
Abschleppen von hinten mit einem Abschleppwagentyp, der die
Räder anhebt
Fahrzeuge mit Multidrive oder
Automatikgetriebe: Schieben Sie
einen Nachläufer unter die Vor-
derräder.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Wir empfehlen den Einsatz eines
Nachläufers unter den Vorderrä-
dern.
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem: Wenn
kein Nachläufer benutzt wird,
schalten Sie den Motorschalter
auf “ACC” und den Schalthebel
auf “N”.
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem: Wenn
kein Nachläufer benutzt wird,
schalten Sie den Schalter
“ENGINE START STOP” auf
ACCESSORY und den Schalthe-
bel auf “N”.
Page 547 of 707

546 5-1. Wichtige Informationen
HINWEIS
Vermeiden schwerer Schäden am Getriebe
(Fahrzeuge mit Multidrive oder Automatikgetriebe)
Schleppen Sie das Fahrzeug niemals rückwärts ab, wenn die Vorderräder
den Boden berühren.
Beim Abschleppen eines Fahrzeugs ohne Verwendung eines Nachläu-
fers (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Der Motorschal-
ter darf nicht in der Position “LOCK” stehen.
Der Mechanismus des Lenkradschlosses ist nicht stark genug, um die
Vorderräder in Geradeaus-Stellung zu halten.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Der Schalter
“ENGINE START STOP” darf nicht auf Aus stehen.
Der Mechanismus des Lenkradschlosses ist nicht stark genug, um die
Vorderräder in Geradeaus-Stellung zu halten.
Verhindern von Schäden am Fahrzeug (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Schleppen Sie
das Fahrzeug nie rückwärts ab, während der Motorschalter auf “LOCK”
steht oder der Schlüssel abgezogen ist. Der Mechanismus des Lenkrad-
schlosses ist nicht stark genug, um die Vorderräder in Geradeaus-Stellung
zu halten.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Schleppen Sie
das Fahrzeug nie rückwärts ab, während der Schalter “ENGINE START
STOP” aus steht. Der Mechanismus des Lenkradschlosses ist nicht stark
genug, um die Vorderräder in Geradeaus-Stellung zu halten.
Prüfen Sie beim Anheben des Fahrzeugs, dass auf der gegenüberliegen-
den Seite des angehobenen Fahrzeugs noch genug Bodenfreiheit zum
Abschleppen verbleibt. Ohne ausreichenden Abstand kann das Fahrzeug
beim Abschleppen beschädigt werden.
Page 548 of 707
5
547 5-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
Benutzen eines Tiefladers
Wenn Ihr Toyota mit einem Tie-
flader transportiert wird, muss er
an den in der Abbildung gezeig-
ten Stellen gesichert werden.
Wenn Sie das Heck mit einer
Kette oder einen Gurt befesti-
gen, sichern Sie die Kette bzw.
den Gurt in einem Winkel von
45, wie in der Abbildung
gezeigt.
Ziehen Sie die Befestigungs-
punkte nicht zu fest. Andernfalls
könnte Ihr Fahrzeug beschädigt
werden.
Vorn
Page 549 of 707

548
5-1. Wichtige Informationen
Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahr-
zeug wahrscheinlich eingestellt oder repariert werden. Wenden Sie
sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Sichtbare Symptome
Ausgetretene Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(Nach Betrieb der Klimaanlage ist abtropfendes Wasser
jedoch normal.)
Reifen, bei denen die Luft entwichen zu sein scheint, oder
ungleichmäßiger Profilabrieb
Die Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur blinkt oder
leuchtet
Die Warnleuchte für niedrige Temperatur des Motorkühlmittels
leuchtet oder leuchtet nicht dauerhaft
Hörbare Symptome
Änderungen im Auspuffgeräusch
Übermäßiges Reifenquietschen in Kurven
Ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Radaufhängung
Motorklingeln oder andere motorbezogene Geräusche
Symptome während des Betriebs
Motoraussetzer, -stottern oder unrunder Motorlauf
Spürbarer Leistungsverlust
Fahrzeug zieht beim Bremsen stark zu einer Seite
Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Straße stark
zu einer Seite
Abfall der Bremswirkung, schwammiges Gefühl, Pedal kann
fast bis zum Boden durchgetreten werden
Page 550 of 707
5
549
5-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem (nur Benzinmotor)
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Motor nach Auslö-
sen des Systems erneut anzulassen.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Drehen Sie den Motorschalter auf “ACC” oder “LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Stellen Sie den Schalter “ENGINE START STOP” in den Modus
ACCESSORY oder aus.
Motor starten.
HINWEIS
Vor dem Anlassen des Motors
Kontrollieren Sie den Boden unter dem Fahrzeug.
Sollten Sie feststellen, dass Kraftstoff ausgelaufen ist, wurde das Kraftstoff-
system beschädigt und muss repariert werden. Starten Sie den Motor nicht.
Das Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem sperrt die Kraftstoffzufuhr
zum Motor, um die Gefahr des Austretens von Kraftstoff bei Motor-
stillstand oder bei einer Airbag-Auslösung im Falle einer Kollision zu
minimieren.
Page 551 of 707

550
5-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein Warnsummer ertönt...
Halten Sie das Fahrzeug sofort an. Eine Weiterfahrt mit dem
Fahrzeug kann gefährlich sein.
Die folgende Warnung weist auf eine mögliche Störung im Bremssy-
stem hin. Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an,
und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb.
*: Warnsummer für aktivierte Feststellbremse: (S. 565)
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten
Warnleuchte für Bremssystem (Warnsummer)
*
• Zu wenig Bremsflüssigkeit
• Funktionsstörung im Bremssystem
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn die Feststellbremse
nicht gelöst wurde. Wenn die Leuchte nach dem Lösen
der Feststellbremse erlischt, funktioniert das System ord-
nungsgemäß.
Ergreifen Sie bei einem Aufleuchten oder Blinken einer Warnleuchte
ohne Hast die folgenden Maßnahmen. Wenn eine Leuchte einge-
schaltet wird oder blinkt, dann aber erlischt, weist dies nicht unbe-
dingt auf eine Störung im System hin.
Page 552 of 707

5
551 5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Halten Sie das Fahrzeug sofort an.
Die folgenden Warnhinweise zeigen die Möglichkeit einer Beschädi-
gungen am Fahrzeug an, die zu einem Unfall führen könnte. Halten
Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an, und wenden Sie
sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste-
ten Fachbetrieb.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort überprüfen.
Wenn die Ursachen für die folgenden Warnhinweise nicht untersucht
werden, kann dies zu einer anormalen Arbeitsweise des Systems
und zu einem Unfall führen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb umgehend überprüfen.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten
Warnleuchte für Ladesystem
Zeigt an, dass eine Funktionsstörung am Ladesystem des
Fahrzeugs vorliegt.
(Rote Warn-
leuchte blinkt
oder leuchtet
auf)Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur
Zeigt an, dass der Motor heiß gelaufen ist.
Wenn die Temperatur des Kühlmittels steigt, wechselt die
Leucht von blinkend zu einem stetigen Leuchten.
(S. 634)
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten
Störungsanzeigeleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• Abgasreinigungssystem
*;
• Elektronische Motorsteuerung;
• Elektronische Motorleistungssteuerung;
• Elektronische Multidrive- oder Automatikgetriebe-Steue-
rung. (je nach Ausstattung)