Page 337 of 707

337 2-5. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
ACHTUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen.
Andernfalls könnten Sie einen Unfall mit ernsthaften Verletzungen oder Todes-
folge verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Anhängerbetrieb
Stellen Sie beim Anhängerbetrieb sicher, dass keine der angegebenen
Gewichtsgrenzen überschritten wird. (S. 329)
Vor längeren Bergabfahrten
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie herunter. Schalten Sie
jedoch bei steilen oder langen Bergabfahrten niemals plötzlich herunter.
Betätigung der Bremse
Treten Sie das Bremspedal nicht übermäßig oft und über einen längeren
Zeitraum durch.
Dadurch kann es zum Überhitzen der Bremse oder zum Nachlassen der
Bremswirkung kommen.
Vermeiden von Unfällen und Verletzungen
Überschreiten Sie die Geschwindigkeit von 100 km/h bzw. die vorge-
schriebene Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge mit Anhänger nicht.
Verwenden Sie beim Abschleppen nicht das Geschwindigkeitsregelsy-
stem.
Fahrzeuge mit einem Notrad: Fahren Sie nicht im Anhängerbetrieb, wenn
ein Notrad an Ihrem Fahrzeug montiert ist.
Fahrzeuge mit Notfall-Reparatur-Kit für Reifen: Fahren Sie nicht im
Anhängerbetrieb, wenn das an Ihrem Fahrzeug montierte Rad mit dem
Notfall-Reparatur-Kit für Reifen repariert wurde.
Page 338 of 707
Page 339 of 707
339 2-5. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
Page 340 of 707

3Bedienelemente im
Innenraum
339
3-1. Betrieb von Klimaanlage und
Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage ...... 340
Automatische
Klimaanlage .................... 345
Zusatzheizung .................. 353
Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung ..... 356
3-2. Betrieb des Audiosystems
Audiosystemtypen ............ 358
Betrieb des Radios ........... 360
Benutzung des
CD-Players ..................... 364
Wiedergabe von MP3-
und WMA-Disks .............. 369
Bedienung eines iPod....... 376
Verwenden eines
USB-Speichers ............... 383
Optimale Verwendung
des Audiosystems .......... 390
Verwenden des
AUX-Anschlusses ........... 392
Verwenden der
Lenkrad-Audioschalter.... 393
3-3. Benutzung der
Innenleuchten
Innenleuchten (Liste) ........ 396
• Hauptschalter für
Fahrgastleuchten/
Innenbeleuchtung ........... 397
• Fahrgastleuchten/
Innenbeleuchtung ........... 3983-4. Ablagemöglichkeiten
Liste der
Ablagemöglichkeiten ...... 400
• Handschuhfach............... 401
• Konsolenfach .................. 403
• Dachkonsole ................... 405
• Becherhalter ................... 405
• Flaschenhalter ................ 407
• Zusatzstaufächer ............ 408
3-5. Sonstige Bedienelemente
im Innenraum
Sonnenblenden................. 410
Schminkspiegel................. 411
Konversationsspiegel........ 412
Steckdosen ....................... 413
Sitzheizungen ................... 415
Armstützen........................ 417
Rückenlehnentische ......... 418
Hintere
Seitensonnenblenden ..... 420
Haltegriffe ......................... 422
Bodenmatte ...................... 423
Gepäckraumfunktion......... 425
Page 341 of 707
340
3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage
Ändern der Einstellungen
Anpassen der Temperatureinstellung (Fahrzeuge ohne Klima-
anlage)
Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn, um die Tem-
peratur zu erhöhen.
Anpassen der Temperatureinstellung (Fahrzeuge mit Klimaan-
lage)
Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn (warm) oder
gegen den Uhrzeigersinn (kühl).
Wenn nicht gedrückt wird, lässt das System Umgebungsluft oder
Warmluft einströmen.
: Je nach Ausstattung
Gebläsestufenregler
Knopf für Außen- oder Umluftmodus Auswahlregler für
den Luftauslass
Taste Klimaanlage ein/aus
(je nach Ausstattung)Temperatur-
regler
Page 342 of 707
341 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
3
Bedienelemente im Innenraum
Einstellen der Gebläsestufe
Drehen Sie den Gebläsestufenregler im Uhrzeigersinn (schneller)
oder gegen den Uhrzeigersinn (langsamer).
Stellen Sie den Regler auf “0”, um den Lüfter auszuschalten.
Ändern der Luftauslässe
Drehen Sie den Auswahlregler
für den Luftauslass.
Die Luftauslässe werden gewech-
selt, wenn der Luftauslass-Aus-
wahlregler nach links oder rechts
gedreht wird.
Luft strömt zum Oberkörper.
Luft strömt zum Oberkörper und
zu den Füßen.
: Einige Modelle
Page 343 of 707
342 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Luft strömt in erster Linie zu den
Füßen.
: Einige Modelle
Luft strömt zu den Füßen und die
Frontscheibenheizung wird ein-
geschaltet.
: Einige Modelle
Luft strömt zur Frontscheibe und
den Seitenscheiben.
Der Lufteinlass wird automatisch
auf Außenluft umgeschaltet.
Umschalten zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb
Drücken Sie .
Der Modus schaltet bei jedem Drücken von zwischen Außenluft-
(Anzeige aus) und Umluftbetrieb (Anzeige ein) um.
Page 344 of 707
343 3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
3
Bedienelemente im Innenraum
Einstellen der Position sowie Öffnen und Schließen der Luftauslässe
Mittlere Auslässe
Die Luftverteilung nach links
oder nach rechts sowie nach
oben oder nach unten leiten.
Drehen Sie den Knopf nach
oben, um den Lüfter zu öffnen
und nach unten, um ihn zu
schließen.
Rechte und linke seitliche Auslässe
Die Luftverteilung nach links
oder nach rechts sowie nach
oben oder nach unten leiten.
Drehen Sie den Knopf nach
oben, um den Lüfter zu öffnen
und nach unten, um ihn zu
schließen.