Page 465 of 707
464 4-3. Wartung in Eigenregie
ACHTUNG
Gebrauchtes Motoröl
Gebrauchtes Motoröl enthält möglicherweise schädliche Stoffe, die zu
Hauterkrankungen, wie z. B. Entzündungen oder Hautkrebs, führen kön-
nen. Daher sollte längerer und wiederholter Kontakt vermieden werden.
Waschen Sie Ihre Haut gründlich mit Seife und Wasser, um gebrauchtes
Motoröl zu entfernen.
Entsorgen Sie Altöl und Filter sicher und vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie
Altöl und Filter nicht über den Hausmüll, in Abwasserkanäle oder in die
Erde. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb, eine Kundendienstwerkstatt oder ein
Kraftfahrzeug-Zubehörgeschäft, wenn Sie Informationen zur Wiederver-
wertung oder Entsorgung benötigen.
Altöl darf nicht in Kinderhände geraten.
Page 466 of 707

465 4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
HINWEIS
Vermeidung schwerer Motorschäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
Beim Motorölwechsel
Spritzen Sie kein Motoröl auf die Fahrzeugbauteile.
Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies zu Schäden am Motor führen kann.
Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den Ölstand am Peilstab.
Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Einfüllverschluss richtig verschlossen
ist.
Motoröl
1AD-FTV-Motoren mit Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt von 500
ppm oder weniger (S. 128)
Verwenden Sie nicht ACEA C2, da dies zu einer Verschlechterung der
Ölqualität führt.
Motoren 1AD-FTV (mit DPF- Katalysator)
* und 2AD-FHV
(S. 128)
Bei Verwendung eines anderen Motoröls als ACEA C2 kann der Kataly-
sator beschädigt werden.
Motor 1WW-FHV (S. 128)
Wird ein anderes Motoröl als “Toyota Genuine Motor Oil 5W-30 Premium
Fuel Economy for 1WW/2WW engines” verwendet, kann dies den Kataly-
sator beschädigen.
Falls gerade weder “Toyota Genuine Motor Oil 5W-30 Premium Fuel
Economy for 1WW/2WW engines” noch eins der geprüften Motoröle aus
der Liste verfügbar sind, kann maximal 1 Liter ACEA C3 zum Nachfüllen
verwendet werden.
*: Wenden Sie sich zum Ermitteln des Motortyps 1AD-FTV an einen autori-
sierten Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen
anderen entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
Page 467 of 707
466 4-3. Wartung in Eigenregie
Motorkühlmittel
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn bei kaltem Motor das
Kühlmittel am Ausgleichsbehälter zwischen den Markierungen
“FULL” und “LOW” steht.
Benzinmotor
Ausgleichsbehälterkappe
“FULL”
“LOW”
Wenn der Füllstand auf oder
unter der Markierung “LOW” liegt,
füllen Sie Kühlmittel ein, bis die
Markierung “FULL” erreicht ist.
Dieselmotor
Ausgleichsbehälterkappe
“FULL”
“LOW”
Wenn der Füllstand auf oder
unter der Markierung “LOW” liegt,
füllen Sie Kühlmittel ein, bis die
Markierung “FULL” erreicht ist.
Page 468 of 707

467 4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
Wenn der Kühlmittelstand nach dem Auffüllen innerhalb kurzer Zeit
wieder absinkt
Führen Sie eine Sichtprüfung des Kühlers, der Schläuche, der Deckel von
Behälter und Kühler, des Ablasshahns und der Wasserpumpe durch.
Wenn Sie keine Undichtigkeit finden, kann ein Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder ein anderer vorschriftsmäßig qualifizierter und
ausgerüsteter Fachbetrieb den Verschluss prüfen und das Kühlsystem auf
Undichtigkeit untersuchen.
Wahl des Kühlmittels
Motoren 1ZR-FAE, 2ZR-FAE, 1AD-FTV und 2AD-FHV
Verwenden Sie nur “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Lang-
zeitkühlmittel» oder ein gleichwertiges silikat-, amin-, nitrit- und boratfreies
Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis mit Langzeit-Hybrid-Technologie.
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmittel» ist eine
Mischung aus 50% Kühlmittel und 50% entionisiertem Wasser.
(Aktiviert: -35C [-31F])
Motor 1WW-FHV
Es darf nur “Toyota Premium Long Life Coolant for 1WW/2WW engines”
oder eins der geprüften Motorkühlmittel aus der Liste verwendet werden.
(S. 667)
“Toyota Premium Long Life Coolant for 1WW/2WW engines” ist eine
Mischung aus 50% Kühlmittel und 50% entionisiertem Wasser.
(Aktiviert: -35C [-31F])
Weitere Einzelheiten zu Motorkühlmitteln erhalten Sie bei einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieben.
ACHTUNG
Wenn der Motor heiß ist
Öffnen Sie nicht den Deckel des Kühlmittelbehälters.
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und heißes Kühlmittel versprühen,
wenn der Deckel entfernt wird. Dies kann schwere Verletzungen, wie z.B.
Verbrennungen, verursachen.
Page 469 of 707

468 4-3. Wartung in Eigenregie
Kühler, Kondensator und Zwischenkühler
Kontrollieren Sie Kühler, Kondensator und Zwischenkühler (nur Die-
selmotor) und beseitigen Sie vorhandene Fremdkörper.
Wenn eines der o. g. Teile sehr stark verschmutzt ist oder Sie sich
nicht sicher über dessen Zustand sind, lassen Sie Ihr Fahrzeug
immer von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge-
rüsteten Fachbetrieb untersuchen.
HINWEIS
Wenn Motorkühlmittel nachgefüllt wird
Als Kühlmittel wird weder reines Wasser noch unverdünntes Frostschutzmit-
tel eingesetzt. Zur Sicherstellung einer korrekten Schmierung, Kühlung und
eines ausreichenden Korrosionsschutzes muss die richtige Mischung aus
Wasser und Frostschutzmittel verwendet werden. Beachten Sie die Hin-
weise auf dem Etikett des Frostschutzmittels oder Kühlmittels.
Wenn Sie Kühlmittel verschütten
Spülen Sie den betroffenen Bereich mit Wasser ab, um Schäden an Fahr-
zeugteilen oder am Lack zu vermeiden.
ACHTUNG
Wenn der Motor heiß ist
Berühren Sie nicht den Kühler, den Kondensator oder den Ladeluftkühler, da
diese Teile heiß sind und schwere Verletzungen, wie z.B. Verbrennungen,
verursachen können.
Page 470 of 707
469 4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
Batterie
Prüfen Sie die Batterie wie nachfolgend beschrieben.
Warnsymbole
Die Bedeutung der oben auf der Batterie angebrachten Warnsymbole
ist wie folgt:
Batterie außen
Vergewissern Sie sich, dass die Batteriepole nicht korrodiert sind,
dass alle Verbindungen und Klemmen fest angezogen sind und
keine Risse vorhanden sind.
Pole
Haltebügel
Nicht erlaubt sind: Rau-
chen, offene Flammen,
Funkenbildung
Batteriesäure
Augenschutz (Brille) tra-
genBedienungsanweisun-
gen
beachten
Von Kindern fernhaltenExplosives Gas
Page 471 of 707
470 4-3. Wartung in Eigenregie
Prüfen der Batteriesäure (Fahrzeuge mit Benzinmotor)
Stellen Sie sicher, dass sich der
Füllstand zwischen den Linien
“MAX” und “MIN” befindet.
“MAX”-Linie
“MIN”-Linie
Wenn die Flüssigkeit an oder
unterhalb der “MIN”-Linie steht,
füllen Sie destilliertes Wasser
nach.
Nachfüllen von destilliertem Wasser (Fahrzeuge mit Benzin-
motor)
Entfernen Sie den Entlüftungsstopfen.
Füllen Sie destilliertes Wasser nach.
Wenn Sie die “MAX”-Linie nicht sehen können, kontrollieren Sie den
Wasserstand, indem Sie direkt in die Zelle hineinsehen.
Stecken Sie den Entlüftungsstopfen in die Öffnung zurück,
und schließen Sie ihn fest.
Niedrig O.K.
Page 472 of 707

471 4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
Vor dem Aufladen
Beim Aufladen bildet die Batterie brennbares und explosives Wasserstoff-
gas. Beachten Sie daher vor dem Aufladen folgende Punkte:
Trennen Sie das Massekabel ab, wenn die Batterie im eingebauten
Zustand aufgeladen wird.
Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter des Ladegeräts beim Anschlie-
ßen der Ladekabel an die Batterie und beim späteren Abziehen der
Ladekabel ausgeschaltet ist.
Nach dem Aufladen der Batterie (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem)
Der Motor springt eventuell nicht an. Gehen Sie anhand der folgenden Anlei-
tungen vor, um das System zu initialisieren.
Bringen Sie den Schalthebel in Position “P” (Multidrive oder Auto-
matikgetriebe), oder drücken Sie das Bremspedal, wenn der
Schalthebel in Position “N” steht (Schaltgetriebe).
Öffnen und schließen Sie eine der Türen.
Motor starten.
ACHTUNG
Chemikalien in der Batterie
Batterien enthalten giftige und ätzende Schwefelsäure und können brennba-
res und explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an
oder in der Nähe der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um
Todesgefahr und Verletzungsrisiko zu verringern:
Verursachen Sie keine Funkenbildung durch Berühren der Batteriepole
mit Werkzeugen.
Rauchen Sie nicht in der Nähe der Batterie und zünden Sie auch kein
Streichholz an.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung.
Inhalieren oder schlucken Sie niemals Batteriesäure.
Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe der Batterie immer eine Schutzbrille.
Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe der Batterie kommen.