Page 209 of 707

209 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
ACHTUNG
Bei stehendem Fahrzeug
Lassen Sie nicht den Motor aufheulen.
Falls eine andere Schaltposition als “P” (nur Fahrzeuge mit Multidrive oder
Automatikgetriebe) oder “N” eingelegt ist, kann das Fahrzeug plötzlich und
unerwartet beschleunigen. In dem Fall besteht Unfallgefahr.
Stellen Sie bei laufendem Motor das Fahrzeug nicht unbeaufsichtigt ab.
Falls sich eine solche Situation nicht vermeiden lässt, parken Sie das
Fahrzeug im Freien und achten Sie darauf, dass keine Abgase in den
Fahrzeuginnenraum gelangen.
Fahrzeuge mit Multidrive oder Automatikgetriebe: Um Unfälle durch plötz-
liches Wegrollen des Fahrzeugs zu vermeiden, halten Sie das Bremspe-
dal immer gedrückt, während der Motor läuft, und ziehen Sie die
Feststellbremse bei Bedarf an.
Betätigen Sie beim Anhalten am Berg immer das Bremspedal, und ziehen
Sie die Feststellbremse fest an, um Unfälle durch Rückwärts- oder Vor-
wärtsrollen des Fahrzeugs zu vermeiden.
Vermeiden Sie untertouriges Fahren oder übermäßig hohe Drehzahlen.
Wenn der Motor mit hohen Drehzahlen laufen gelassen wird, während das
Fahrzeug angehalten ist, kann die Auspuffanlage überhitzen, wodurch ein
Feuer verursacht werden kann, wenn sich brennbares Material in der
Nähe des Fahrzeugs befindet.
Bei geparktem Fahrzeug
Lassen Sie Brillen, Feuerzeuge, Sprühdosen und Getränkedosen nie im
Fahrzeug, wenn dieses in der Sonne steht.
Dies kann Folgendes verursachen:
• Aus dem Feuerzeug oder einer Sprühdose kann Gas austreten und
einen Brand verursachen.
• Die Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs kann dazu führen, dass
Brillengläser und Brillengestelle aus Kunststoff verformt werden oder
reißen.
• Getränkedosen können platzen, wodurch der Inhalt herausspritzt und
sich im Fahrzeuginnenraum verteilt. Auch Kurzschlüsse in der elektri-
schen Anlage des Fahrzeugs können die Folge sein.
Page 210 of 707

210 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
ACHTUNG
Bei geparktem Fahrzeug
Ziehen Sie immer die Feststellbremse an, stellen Sie den Schalthebel auf
“P” (Multidrive oder Automatikgetriebe), stellen Sie den Motor aus, und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Lassen Sie das Fahrzeug bei laufendem Motor nicht unbeaufsichtigt.
Berühren Sie nicht das Auspuffrohr, wenn der Motor noch läuft oder kurz
nachdem er abgestellt wurde.
Dies kann Verbrennungen verursachen.
Lassen Sie den Motor nicht laufen, wenn Schnee liegt bzw. wenn es sch-
neit. Wenn sich Schneemassen um das Fahrzeug ansammeln, während
der Motor läuft, können sich Auspuffgase sammeln und in das Fahrzeug
gelangen. Dies kann zu schweren gesundheitlichen Schäden oder sogar
zum Tod führen.
Abgase
Abgase enthalten gefährliches Kohlenmonoxid (CO), das farb- und geruch-
los ist. Wenn Sie Abgase einatmen, kann dies zum Tod oder zu schwerwie-
genden Gesundheitsrisiken führen.
Befindet sich das Fahrzeug in einem schlecht belüfteten Bereich, stellen
Sie den Motor ab. In einem geschlossenen Raum wie in einer Garage
können sich Auspuffgase sammeln und in das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu schweren gesundheitlichen Schäden oder sogar zum Tod führen.
Die Auspuffanlage sollte von Zeit zu Zeit überprüft werden. Stellen Sie bei
durch Korrosion bedingten Löchern oder Rissen, bei Beschädigung einer
Welle oder abnormalem Auspuffgeräusch sicher, dass das Fahrzeug von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
überprüft und repariert wird. Andernfalls können Abgase in das Fahrzeug
gelangen und zu schwerwiegenden Gesundheitsrisiken führen.
Page 211 of 707

211 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
ACHTUNG
Bei einer kurzen Schlafpause im Fahrzeug
Schalten Sie immer den Motor aus.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie unbeabsichtigt den Schalthebel
oder das Gaspedal betätigen, was einen Unfall oder Brand durch Überhit-
zung des Motors verursachen könnte. Wird das Fahrzeug darüber hinaus in
einem schlecht belüfteten Bereich geparkt, können sich Auspuffgase sam-
meln und in das Fahrzeug gelangen, was zu tödlichen oder schwerwiegen-
den Gesundheitsrisiken führen kann.
Abbremsen des Fahrzeugs
Fahren Sie bei nassen Bremsen vorsichtiger.
Bei nassen Bremsen verlängert sich der Bremsweg, und die Bremswir-
kung kann von Fahrzeugseite zu Fahrzeugseite unterschiedlich sein. Dar-
über hinaus sichert die Feststellbremse das Fahrzeug nur unzureichend.
Falls der Bremskraftverstärker nicht funktioniert, halten Sie mehr Sicher-
heitsabstand zu anderen Fahrzeugen, und vermeiden Sie Steigungen und
Gefälle oder scharfe Kurven, die Bremsen erfordern.
In diesem Fall ist Bremsen noch möglich, aber Sie müssen möglicher-
weise mehr Kraft als sonst auf das Bremspedal aufbringen. Auch der
Bremsweg verlängert sich. Die Bremsanlage muss sofort repariert wer-
den.
Bleibt der Motor stehen, das Bremspedal nicht mehrere Male nacheinan-
der betätigen.
Bei jeder Betätigung des Bremspedals wird die Reserve der Servobrem-
sen aufgebraucht.
Das Bremssystem besteht aus 2 individuellen Hydrauliksystemen: Wenn
eines dieser Systeme ausfällt, arbeitet das zweite noch immer. In diesem
Fall muss das Bremspedal fester als normal durchgetreten werden, und
der Bremsweg wird länger.
Die Bremsanlage muss sofort repariert werden.
Page 212 of 707

212 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
HINWEIS
Während der Fahrt
Fahrzeuge mit Multidrive oder Automatikgetriebe
Betätigen Sie während der Fahrt nicht gleichzeitig das Gas- und das
Bremspedal, da dies das Antriebsdrehmoment beeinträchtigen kann.
Benutzen Sie nicht das Gaspedal, bzw. treten Sie nicht gleichzeitig auf
Gaspedal und Bremspedal, um das Fahrzeug an einer Steigung zu halten.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Betätigen Sie während der Fahrt nicht gleichzeitig das Gas- und das
Bremspedal, da dies das Antriebsdrehmoment beeinträchtigen kann.
Wechseln Sie Gänge nur bei vollständig durchgetretenem Kupplungspe-
dal. Lassen Sie das Kupplungspedal nach dem Schaltvorgang nicht plötz-
lich los. Dies könnte Kupplung, Getriebe und Gänge beschädigen.
Beachten Sie Folgendes zum Schutz der Kupplung vor Beschädigungen.
• Lassen Sie den Fuß während der Fahrt nicht auf dem Kupplungspedal
ruhen.
Andernfalls kann es Probleme mit der Kupplung geben.
• Verwenden Sie zum Anfahren nur den 1. Gang.
Andernfalls wird die Kupplung beschädigt.
• Verwenden Sie nicht das Kupplungspedal, um das Fahrzeug an einer
Steigung anzuhalten.
Andernfalls wird die Kupplung beschädigt.
Bringen Sie den Schalthebel während der Fahrt nicht in Stellung “R”. Dies
könnte Kupplung, Getriebe und Gänge beschädigen.
Parken des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Multidrive oder Automatikge-
triebe)
Stellen Sie den Schalthebel immer auf “P”. Wird dies nicht beachtet, kann
sich das Fahrzeug in Bewegung setzen oder bei unbeabsichtigtem Betäti-
gen des Gaspedals plötzlich beschleunigen.
Page 213 of 707

213 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
HINWEIS
Vermeidung von Schäden an Fahrzeugteilen
Halten Sie das Lenkrad nicht längere Zeit voll eingeschlagen.
Dies kann zur Beschädigung des Lenkservomotors führen.
Überfahren Sie Erhebungen auf der Fahrbahn so langsam wie möglich,
um Beschädigung der Räder, des Fahrzeugunterbodens usw. zu vermei-
den.
Nur Dieselmotor: Achten Sie darauf, den Motor unmittelbar nach einer
Hochgeschwindigkeits- oder Bergfahrt eine Weile im Leerlauf drehen zu
lassen. Stellen Sie den Motor erst ab, nachdem der Turbolader abgekühlt
ist.
Andernfalls kann der Turbolader beschädigt werden.
Wenn Sie Quietsch- oder Kratzgeräusche hören (Bremsbelag-Ver-
schleißanzeiger)
Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb, um die Bremsbeläge prüfen und erneuern
zu lassen.
Wenn die Beläge bei Bedarf nicht erneuert werden, können die Bremsschei-
ben beschädigt werden.
Es ist gefährlich, das Fahrzeug mit übermäßig verschlissenen Bremsbelä-
gen bzw. Bremsscheiben zu bewegen.
Reifenpanne während der Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann die folgenden Situationen verur-
sachen. Halten Sie das Lenkrad fest, und betätigen Sie allmählich das
Bremspedal, um das Fahrzeug zu verlangsamen.
Möglicherweise ist das Fahrzeug schwer beherrschbar.
Das Fahrzeug macht unnormale Geräusche.
Das Fahrzeug verhält sich unnormal.
Informationen zur Vorgehensweise bei einer Reifenpanne. (S. 576, 592)
Page 214 of 707
214 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
HINWEIS
Bei regenüberfluteten Straßen
Fahren Sie nicht auf Straßen, die nach heftigen Regenfällen usw. überflutet
sind. Ansonsten können die folgenden schwerwiegenden Schäden am Fahr-
zeug auftreten.
Abwürgen des Motors
Kurzschluss an elektrischen Bauteilen
Motorschaden durch Eindringen von Wasser
Falls Sie auf einer überfluteten Straße fahren und Wasser ins Fahrzeug
gelangt, lassen Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü-
steten Fachbetrieb Folgendes prüfen.
Bremsfunktion
Änderungen der Menge und Qualität von Motoröl, Getriebeöl usw.
Schmiermittel für Lager und Aufhängungsgelenke (wenn möglich) und die
Funktion aller Gelenke, Lager usw.
Page 215 of 707

215
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Star tsystem)
Anlassen des Motors
Multidrive (Benzinmotor)
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf “P” steht.
Setzen Sie sich auf den Fahrersitz, und treten Sie fest auf
das Bremspedal.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “START” und
starten Sie den Motor.
Automatikgetriebe (Dieselmotor)
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf “P” steht.
Setzen Sie sich auf den Fahrersitz, und treten Sie fest auf
das Bremspedal.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON”.
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Nachdem die Kontrollleuchte erloschen ist, drehen
Sie den Motorschalter in die Position “START”, und starten
Sie den Motor.
Schaltgetriebe (Benzinmotor)
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf “N” steht.
Setzen Sie sich auf den Fahrersitz, und treten Sie fest auf
das Kupplungspedal.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “START” und
starten Sie den Motor.
Page 216 of 707
216 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
Schaltgetriebe (Dieselmotor)
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf “N” steht.
Setzen Sie sich auf den Fahrersitz, und treten Sie fest auf
das Kupplungspedal.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON”.
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Nachdem die Kontrollleuchte erloschen ist, drehen
Sie den Motorschalter in die Position “START”, und starten
Sie den Motor.
Motorschalter (Zündschalter)
“LOCK”
Das Lenkschloss ist verriegelt
und der Schlüssel kann abge-
zogen werden. (Fahrzeuge mit
Multidrive oder Automatikge-
triebe: Der Schlüssel kann nur
abgezogen werden, wenn sich
der Schalthebel in Stellung “P”
befindet.)
“ACC”
Bestimmte Teile der elektri-
schen Anlage, z. B. das Audio-
system, sind betriebsbereit.
“ON”
Alle Teile der elektrischen
Anlage sind betriebsbereit.
“START”
Zum Anlassen des Motors.