Page 169 of 707

169 1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
ACHTUNG
Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
Falls das Atmen nach dem Auslösen des SRS-Airbags schwierig wird, öff-
nen Sie eine Tür oder ein Fenster, um Frischluft einzulassen, oder verlas-
sen Sie das Fahrzeug, wenn dies gefahrlos möglich ist. Zur Vermeidung
eventueller Reizungen sollten Rückstände so schnell wie möglich von der
Haut abgewaschen werden.
Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Wenn die Teile, hinter denen
die SRS-Airbags verstaut sind, z. B. das Lenkradpolster, beschädigt oder
gerissen sind, lassen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizier-
ten und ausgerüsteten Fachbetrieb ersetzen.
Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Wenn die Teile, hinter denen die
SRS-Airbags verstaut sind, z. B. Lenkradpolster und vordere sowie hintere
Verkleidung der Säulen, beschädigt oder gerissen sind, lassen Sie diese
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb ersetzen.
Page 170 of 707

170 1-7. Informationen zur Sicherheit
ACHTUNG
Veränderung und Entsorgung von Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Wenden Sie sich vor dem Entsorgen Ihres Fahrzeugs oder vor der Durch-
führung der folgenden Änderungen unbedingt an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Die Funktion der SRS-Airbags kann gestört werden oder die Airbags könn-
ten unbeabsichtigt auslösen (aufgeblasen werden), was zu lebensgefährli-
chen Verletzungen führen kann.
Einbau, Ausbau, Zerlegung und Instandsetzung der SRS-Airbags.
Instandsetzungen, Umbauten, Ausbau oder Austausch folgender Teile:
Lenkrad, Instrumententafel, Armaturenbrett, Sitze oder Sitzpolsterung,
vordere, mittlere und hintere Dachsäulen oder Dachlängsträger.
Instandsetzungen oder Umbauten folgender Teile: vordere Kotflügel, vor-
dere Stoßfänger oder Seitenwand der Fahrgastzelle.
Einbau eines Kühlergrill-Schutzes (Rammschutzbügel gegen Stiere, Kän-
gurus etc.), Schneepflugs oder einer Winde.
Veränderungen am Fahrwerk.
Einbau von elektronischen Geräten wie mobile Funkgeräte (RF-Sender)
oder CD-Player.
Page 171 of 707

171
1
1-7. Informationen zur Sicherheit
Vor Antritt der Fahrt
Kinderrückhaltesysteme
Merkpunkte
Studien haben gezeigt, dass der Einbau eines Kinderrückhaltesy-
stems auf dem Rücksitz viel sicherer ist, als der Einbau auf dem vor-
deren Beifahrersitz.
Wählen Sie ein für Ihr Fahrzeug passendes Kinderrückhaltesy-
stem, das für Alter und Körpergröße des Kindes geeignet ist.
Nähere Angaben zum Einbau enthalten die mit dem Kinderrück-
haltesystem gelieferten Anweisungen.
Allgemeine Einbauhinweise finden Sie in diesem Handbuch.
(S. 181)
Wenn es in Ihrem Land Vorschriften zu Kinderrückhaltesystemen
gibt, wenden Sie sich bezüglich des Einbaus eines Kinderrückhal-
tesystems an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb.
Toyota empfiehlt die Verwendung eines Kinderrückhaltesystems,
das der Vorschrift “ECE No.44” entspricht.
Toyota empfiehlt dringend die Verwendung von Kinderrückhaltesy-
stemen.
Page 172 of 707
172 1-7. Informationen zur Sicherheit
Arten von Kinderrückhaltesystemen
Kinderrückhaltesysteme werden nach der Euro-Norm “ECE No.44” in
die folgenden 5 Gruppen unterteilt:
Gruppe 0: Bis 10 kg (0 bis 9 Monate)
Gruppe 0
+:Bis 13 kg (0 bis 2 Jahre)
Gruppe I: 9 bis 18 kg (9 Monate bis 4 Jahre)
Gruppe II: 15 bis 25 kg (4 Jahre bis 7 Jahre)
Gruppe III: 22 bis 36 kg (6 Jahre bis 12 Jahre)
Diese Betriebsanleitung beschreibt die drei folgenden, herkömmli-
chen Arten von Kinderrückhaltesystemen, die mit Sicherheitsgurten
befestigt werden können:
Säuglingssitz
Gemäß Gruppe 0 und 0
+ nach
“ECE No.44”
Kleinkindersitz
Entsprechend Gruppe 0
+ und I
nach “ECE No.44”
Page 173 of 707
173 1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
Juniorsitz
Entsprechend Gruppe II und III
nach “ECE No.44”
Page 174 of 707
174 1-7. Informationen zur Sicherheit
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen
Sitzpositionen
Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbarkeit
Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.
Beifahrersitz
Zweite Sitzreihe Dritte Sitzreihe Manueller
Airbag-Ein/
Aus-Schalter
ON
OFFFahrer-
seiteBei-
fahrer-
seiteMitteFahrer-
seiteBei-
fahrer-
seite
0
Bis 10 kg
(0 bis 9
Monate)X
Nie
ver-
wen-
denUUUUUU
0
+
Bis 13 kg
(0 bis 2
Jahre)X
Nie
ver-
wen-
denUUUUUU
I
9 bis 18 kg
(9 Monate
bis 4 Jahre)UUUUUU
II, III
15 bis 36 kg
(4 bis 12
Jahre)UUUUUU
Gewichts-/
AltersgruppeSitzpo-
sition
Page 175 of 707
175 1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
HINWEIS:
Wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem an der Beifahrerseite verwenden,
müssen Sie den Trennschalter ausschalten.
Bei Fahrzeugen mit einem Hebel für die vertikale Höhenverstellung
muss das Sitzkissen auf die höchste Position eingestellt werden.
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
U: Geeignet für Universal-Kinderrückhaltesysteme, die für diese
Gewichts- bzw. Altersgruppe zugelassen sind.
X: Keine geeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichts-/Alters-
gruppe.
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind mögli-
cherweise außerhalb der EU nicht erhältlich.
HINWEIS:
Auch andere Kinderrückhaltesysteme, die sich von den in der Tabelle
genannten Kinderrückhaltesystemen unterscheiden, sind verwend-
bar. Die Eignung dieser Systeme muss jedoch durch den Hersteller
und den Händler des Kinderrückhaltesystems bestätigt werden.
Page 176 of 707
176 1-7. Informationen zur Sicherheit
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen
Sitzpositionen (mit starrer ISOFIX-Verankerung)
Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbar-
keit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.
Gewichts-/
AltersgruppeGrößenklas-
sifizierungBefestigungFahrzeug-ISO-
FIX-Position
Außen zweite
Sitzreihe
KinderwagenaufsatzF
ISO/L1X
G
ISO/L2X
0
Bis 10 kg
(0 bis 9 Monate)E
ISO/R1X
0
+
Bis 13 kg
(0 bis 2 Jahre)E
ISO/R1X
D
ISO/R2X
C
ISO/R3X
I
9 bis 18 kg
(9 Monate - 4
Jahre)D
ISO/R2X
C
ISO/R3X
B
ISO/F2IUF
B1
ISO/F2XIUF
A
ISO/F3IUF
II
15 bis 25 kg
(4 Jahre - 7 Jahre)–– X
III
22 bis 36 kg
(6 Jahre - 12 Jahre)–– X