Page 593 of 753

4. Wenn eine Verbindung mit dem Callcenter zustande gekommen ist, blinkt die
Kontrollleuchte (grün) schneller (0,3 Sekunden-Intervalle) und gleichzeitig ertönt
ein akustisches Signal und die Übertragung der Fahrzeuginformation beginnt.
5. Nach der Übertragung der Fahrzeuginformation oder nach ungefähr 20
Sekunden seit Beginn der Übertragung ertönt ein akustisches Signal und beginnt
der Anruf an das Callcenter.
6. Wenn die Verbindung nicht zustande kommt, leuchtet die Kontrollleuchte (rot)
und die Kontrollleuchte (grün) blinkt rasch (0,15 Sekunden-Intervalle) und
gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal.
Wiederholen Sie den manuellen Notruf.
1. Rot (wird eingeschaltet)
2. Grün (blinkt)
HINWEIS
Falls der Anruf an das Callcenter nicht zustande kommt, obwohl die Kontrollleuchte
anzeigt, dass ein Anruf möglich ist, rufen Sie die Polizei oder andere Hilfsdienste auf
andere Weise als mit dem Mazda ERA-GLONASS-System an.
Abbruch eines manuellen Notrufs
Ein manueller Notruf kann unterbrochen werden, auch nachdem der Mazda
Notruf-Schalter schon gedrückt wurde, indem Sie den Schalter nochmals drücken,
solange noch keine Verbindung mit dem Callcenter vorhanden ist. Falls der Notruf
nicht mehr abgebrochen werden kann, weil bereits eine Verbindung mit dem
Callcenter besteht, teilen Sie dem Betreiber mit, dass der Anruf fälschlicherweise
gemacht wurde.
▼Kontrollleuchte und akustisches Signal
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet bzw. blinkt und ein akustisches Signal ertönt,
um den Fahrer über den Systemstatus oder eine Systemstörung zu informieren.
Falls eine Störung auftritt
Mazda
ERA-GLONASS-System
7-22
Page 594 of 753

StatusKontrollleuchte Status des
akustischen
SignalsZustand eingeschaltet/blinkt
grün rot Blinkintervall
Diagnosewird ein-
geschaltetwird ein-
geschaltetŠŠBeim Einschalten der Zün-
dung auf ON wird sie ein-
und nach einigen Sekunden
wieder ausgeschaltet.
HINWEIS
Während einer Diagnose ist
ein manueller Notruf nicht
möglich.
normalausschal-
tenausschal-
tenŠŠNormaler Systembetrieb.
Störungausschal-
tenwird ein-
geschaltetŠ3 Signale
(Signal in lan-
gen Interval-
len)
xAuftretende Systemstö-
rung.
xDie Restladung der Batterie
ist gering.
VORSICHT
Falls die Kontrollleuchte (rot)
konstant leuchtet, funktio-
niert das System nicht nor-
mal. Lassen Sie in diesem Fall
das Fahrzeug so rasch wie
möglich von einem qualifi-
zierten Fachmann überprüfen
(wir empfehlen einen autori-
sierten Mazda-Vertragshänd-
ler/Servicepartner).
Anruf an das
CallcenterBlinktausschal-
tenLangsam
(0,5 Sekun-
den-Intervalle)Kein akusti-
sches Signal,
aber Freizei-
chenton ist
hörbar.Ein Notruf wird mit dem
Mazda ERA-GLONASS-Sys-
tem gemacht.
Fahrzeuginfor-
mation wird
übertragenBlinktausschal-
tenEtwas schnell
(0,3-Sekun-
den-Intervalle)Anhaltende In-
tervalltöneFahrzeuginformation wird
zum Callcenter übertragen.
Beginn des An-
rufswird ein-
geschaltetausschal-
tenŠ1 Signal
Während eines Anrufs zum
Callcenter.
Während eines
Anrufswird ein-
geschaltetausschal-
tenŠŠ
Falls eine Störung auftritt
Mazda
ERA-GLONASS-System
7-23
Page 595 of 753
StatusKontrollleuchte Status des
akustischen
SignalsZustand eingeschaltet/blinkt
grün rot Blinkintervall
Verbindungs-
unterbrechungBlinktwird ein-
geschaltetRasch
(0,15-Sekun-
den-Intervalle)3 Signale
(Signal in kur-
zen Interval-
len)Wenn bei einem Notruf keine
Verbindung zustande kommt.
▼Te s t m o d u s
Mit der Testmodusfunktion wird sichergestellt, dass das Mazda
ERA-GLONASS-System normal funktioniert.
Lassen Sie zur Durchführung des Testmodus Ihr Fahrzeug von einem
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen.
Starten des Testmodus
Schalten Sie die Zündung bei angezogener Feststellbremse auf ON und warten Sie
bei stillstehendem Fahrzeug 2 Minuten.
Falls eine Störung auftritt
Mazda
ERA-GLONASS-System
7-24
Page 596 of 753

Gehen Sie danach wie folgt vor.
Stellen Sie den Blinkerhebel
nach rechts
Stellen Sie den Blinkerhebel
nach rechtsStellen Sie den
Blinkerhebel nach links
Stellen Sie den
Blinkerhebel nach links
Stellen Sie den Blinkerhebel wieder
auf Aus
Stellen Sie den Blinkerhebel
wieder auf Aus
Stellen Sie den Blinkerhebel
wieder auf Aus
Stellen Sie den Blinkerhebel
wieder auf Aus
Stellen Sie den Blinkerhebel
wieder auf Aus Stellen Sie den Blinkerhebel
nach rechtsInnerhalb von 5 Sekunden
Innerhalb von 1 Sekunde Innerhalb von 1 SekundeInnerhalb von 1 Sekunde
Innerhalb von 1 Sekunde
Innerhalb von 1 Sekunde
Innerhalb von 1 Sekunde
Innerhalb von 1 Sekunde
Innerhalb von 1 Sekunde
Innerhalb von 5 Sekunden
Innerhalb von 5 Sekunden
Innerhalb von 1 SekundeSchalten Sie die
Warnblinkanlage ein.
Schalten Sie die
Warnblinkanlage aus.
Die Kontrollleuchten (rot
und grün) des
Notrufsystemschalters
leuchten auf.
Halten Sie den Notrufsystemschalter
mindestens eine Sekunde lang
gedrückt, und lassen Sie ihn
anschließend wieder los.
Danach funktioniert der Testmodus automatisch in der folgenden Reihenfolge.
1. Vorgang abgeschlossen
2. Zum Testmodus wechseln
3. Das Callcenter wird angerufen
Falls eine Störung auftritt
Mazda
ERA-GLONASS-System
7-25
Page 597 of 753
4. Fahrzeuginformation wurde gesendet
5. Beginn des Anrufs
6. Es wird die Stimmführung des Callcenters abgespielt
HINWEIS
Benachrichtigungen des Callcenters können bei einer schlechten Verbindung
fehlschlagen. Führen Sie den Testmodus an einem Ort mit gutem Empfang durch.
Der Testmodus wird automatisch beendet.
Falls eine Störung auftritt
Mazda
ERA-GLONASS-System
7-26
Page 598 of 753
Parken in einer
Notfallsituation
▼Parken in einer Notfallsituation
Schalten Sie die Warnblinkanlage
immer ein, wenn Sie das Fahrzeug in
einer Notsituation anhalten.
Falls durch das Fahrzeug andere
Verkehrsteilnehmer gefährdet werden,
muss die Warnblinkanlage
eingeschaltet werden.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage
blinken alle Blinkleuchten gleichzeitig.
Die Warnblinkkontrollleuchte im
Kombiinstrument blinkt gleichzeitig.
HINWEIS
xBei eingeschalteter Warnblinkanlage
können die Blinker nicht betätigt
werden.
xBeachten Sie die gesetzlichen
Vorschriften über die Verwendung
der Warnblinkanlage beim
Abschleppen und stellen Sie sicher,
dass alle Vorschriften eingehalten
werden.
Warndreieckriemen*
▼Warndreieckriemen
Verstauen Sie das Warndreieck in der
rechten Verkleidung und sichern Sie es
mit dem Riemen.
1. Riemen
Falls eine Störung auftritt
Parken in einer Notfallsituation
*nur bestimmte Modelle7-27
Page 599 of 753
Reserverad und
Werkzeug
▼Reserverad und Werkzeug
HINWEIS
Das Fahrzeug kann mit oder ohne
Reserverad, Wagenheber und
Radmutternschlüssel ausgerüstet sein.
Wenden Sie sich für Einzelheiten an
einen qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Das Reserverad und die Werkzeuge
sind an den in der Abbildung gezeigten
Stellen verstaut.
Ty p A
1. Wagenheber*
2. Notreparatursatz
3. Abschleppöse
4. Radmutternschlüssel
*
5. Wagenheberhebel
Ty p B
1. Notreparatursatz
2. Abschleppöse
3. Wagenheberhebel
Ty p C
1. Notreparatursatz
2. Wagenheberhebel
3. Abschleppöse
4. Radmutternschlüssel
5. Wagenheber
Ty p D
1. Wagenheberhebel
2. Reserverad-Halteschraube
3. Schraubendreher
*
4. Abschleppöse
5. Wagenheber
6. Reserverad
7. Schlüssel
*
8. Radmutternschlüssel
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
7-28*nur bestimmte Modelle
Page 600 of 753

Ty p E
1. Wagenheberhebel
2. Reserverad-Halteschraube
3. Schraubendreher
*
4. Abschleppöse
5. Wagenheber
6. Reserverad
7. Schlüssel
*
8. Radmutternschlüssel
▼Wagenheber*
Herausnehmen des Wagenhebers
1. Entfernen Sie die
Gepäckraummatte.
2. Nehmen Sie den Wagenheber
heraus.
Verstauen des Wagenhebers
Führen Sie die Schritte zum
Herausnehmen in umgekehrter
Reihenfolge aus.
Wartung
xHalten Sie den Wagenheber immer
sauber.
xAn bewegten Teilen darf sich kein
Schmutz oder Rost ansetzen.
xKontrollieren Sie, ob das
Schraubengewinde richtig
geschmiert ist.
▼Reserverad*
Ihr Fahrzeug ist mit einem Notrad
ausgerüstet.
Das Notrad ist kleiner und leichter als
die übrigen Räder und sollte daher nur
in einem Notfall verwendet werden.
Verwenden Sie das Notrad nur
kurzzeitig und nur, um kurze
Fahrstrecken zurückzulegen.
WARNUNG
Das Notrad darf nicht als Vorderrad
(Antriebsräder) verwendet werden:
Es ist gefährlich, mit einem Notrad auf
den vorderen Antriebsrädern zu
fahren. Die Fahrzeughandhabung kann
beeinträchtigt werden. Sie können die
Beherrschung über das Fahrzeug
verlieren, besonders auf vereisten oder
schneebedeckten Straßen, was zu
einem Unfall führen kann. Bringen Sie
deshalb das Notrad hinten an und
verwenden Sie das hintere Normalrad
vorne.
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
*nur bestimmte Modelle7-29