Selbst bei einem mittelschweren
Aufprall kann ein
Kinderrückhaltesystem durch den
ausgelösten Airbag stark nach hinten
gestoßen werden, so dass sich das
Kind schwere Verletzungen mit sogar
tödlichen Folgen zuziehen kann. Falls
Ihr Fahrzeug mit einem
Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter
ausgerüstet ist, muss der Schalter
immer in die Position “OFF” gestellt
werden, wenn auf dem Beifahrersitz
ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert wird.
(Taiwan, außer Beifahrersitz, falls mit
dem folgenden Aufkleber
Warnaufkleber)
Verwenden Sie auf einem mit einem
AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz
NIEMALS ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, weil für das
KIND eine Gefahr von SCHWEREN
oder sogar TÖDLICHEN
VERLETZUNGEN besteht.
Auf dem Beifahrersitz darf ein nach
vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem nur installiert
werden, wenn es keine anderen
Möglichkeiten gibt:
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind
durch die vom ausgelösten Airbag
auftretenden Kräfte schwere oder
sogar lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen. Falls auf dem Beifahrersitz
ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert wird,
muss der Beifahrersitz ganz nach
hinten geschoben werden und das
Sitzpolster (höheneinstellbares
Sitzpolster) in die höchste Position
gestellt und das Kinderrückhaltesystem
mit dem Sicherheitsgurt richtig
befestigt werden.
Kontrollieren Sie, ob der
Deaktivierungsschalter des
Beifahrerairbags in die Position “OFF”
gestellt ist.
Siehe “Deaktivierungsschalter für
Beifahrerairbag” (Seite 2-56).
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-30
▼Installationsposition einer
Babywanne
Eine Babywanne darf nur nach hinten
gerichtet installiert werden.
Für die Installationsposition wird auf
die Tabelle “Kinderrückhaltesysteme
und Sitzpositionen” (Seite 2-39)
verwiesen.
WARNUNG
Installieren Sie eine Babywanne nur in
der richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, eine Babywanne zu
installieren, ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” zu beachten. Eine in
der falschen Sitzposition installierte
Babywanne kann nicht richtig gesichert
werden. Bei einem Aufprall kann das
Kind im Fahrzeug herumgeschleudert
werden und sich dabei schwer
verletzen.
An einem mit einem Airbag
geschützten Beifahrersitz darf kein
nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert
werden:
Verwenden Sie auf einem mit einem
AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz
NIEMALS ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, weil für das
KIND eine Gefahr von SCHWEREN
oder sogar TÖDLICHEN
VERLETZUNGEN besteht.
Durch einen ausgelösten Airbag kann
das Kinderrückhaltesystem aus der
Befestigungsposition gehoben werden.
Das Kind im Kinderrückhaltesystem
kann sich dabei schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen. Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss
der Schalter immer in die Position OFF
gestellt werden, falls auf dem
Beifahrersitz ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert werden muss.
▼Installationsposition für
Kindersitze
Ein Kindersitz kann nach vorne oder
hinten gerichtet installiert werden, je
nach Alter und Körpergröße des
Kindes. Halten Sie bei der Installation
die Anweisungen des Herstellers in
Bezug auf Alter und Körpergröße des
Kindes und die
Installationsanleitungen ein.
Für die Installationsposition wird auf
die Tabelle “Kinderrückhaltesysteme
und Sitzpositionen” (Seite 2-39)
verwiesen.
Nach hinten gerichtete Kindersitze
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-35
WARNUNG
Installieren Sie ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur
in der richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem zu
installieren, ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” zu beachten. Ein in der
falschen Sitzposition installiertes nach
hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem kann nicht
richtig gesichert werden. Bei einem
Aufprall kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich
dabei schwer verletzen.
An einem mit einem Airbag
geschützten Beifahrersitz darf kein
nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert
werden:
Verwenden Sie auf einem mit einem
AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz
NIEMALS ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, weil für das
KIND eine Gefahr von SCHWEREN
oder sogar TÖDLICHEN
VERLETZUNGEN besteht.
Durch einen ausgelösten Airbag kann
das Kinderrückhaltesystem aus der
Befestigungsposition gehoben werden.
Das Kind im Kinderrückhaltesystem
kann sich dabei schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen. Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss
der Schalter immer in die Position OFF
gestellt werden, falls auf dem
Beifahrersitz ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert werden muss.
Nach vorne gerichtete Kindersitze
WARNUNG
Ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem darf niemals in
einer ungeeigneten Sitzposition
installiert werden:
Es ist gefährlich, ein nach vorne
gerichtetes Kinderrückhaltesystem zu
installieren, ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” zu beachten. Ein in der
falschen Sitzposition installiertes nach
vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem kann nicht
richtig gesichert werden. Bei einem
Aufprall kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich
dabei schwer verletzen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-36
Auf dem Beifahrersitz darf ein nach
vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem nur installiert
werden, wenn es keine anderen
Möglichkeiten gibt:
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind
durch die vom ausgelösten Airbag
auftretenden Kräfte schwere oder
sogar lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen. Falls auf dem Beifahrersitz
ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert wird,
muss der Beifahrersitz ganz nach
hinten geschoben werden und das
Sitzpolster (höheneinstellbares
Sitzpolster) in die höchste Position
gestellt und das Kinderrückhaltesystem
mit dem Sicherheitsgurt richtig
befestigt werden.
Kontrollieren Sie, ob der
Deaktivierungsschalter des
Beifahrerairbags in die Position “OFF”
gestellt ist.
Siehe “Deaktivierungsschalter für
Beifahrerairbag” (Seite 2-56).
▼Installationsposition für Junior
Seat
Ein Juniorsitz kann nur nach vorn
gerichtet installiert werden.
Wir empfehlen die Verwendung eines
Kindersitzes mit Rückenlehne, damit
die Position des Schultergurts leicht
angepasst werden kann und Ihrem
Kind der bestmögliche Schutz
zuteilwird.
Für die Installationsposition des Junior
Seat wird auf die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” (Seite 2-39)
verwiesen.
WARNUNG
Installieren Sie einen Junior Seat nur
in der richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, einen Junior Seat zu
installieren, ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” zu beachten. Ein in der
falschen Sitzposition installierter Junior
Seat kann nicht richtig gesichert
werden. Bei einem Aufprall kann das
Kind im Fahrzeug herumgeschleudert
werden und sich dabei schwer
verletzen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-37
Auf dem Beifahrersitz darf ein nach
vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem nur installiert
werden, wenn es keine anderen
Möglichkeiten gibt:
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind
durch die vom ausgelösten Airbag
auftretenden Kräfte schwere oder
sogar lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen. Falls auf dem Beifahrersitz
ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert wird,
muss der Beifahrersitz ganz nach
hinten geschoben werden und das
Sitzpolster (höheneinstellbares
Sitzpolster) in die höchste Position
gestellt und das Kinderrückhaltesystem
mit dem Sicherheitsgurt richtig
befestigt werden.
Kontrollieren Sie, ob der
Deaktivierungsschalter des
Beifahrerairbags in die Position “OFF”
gestellt ist.
Siehe “Deaktivierungsschalter für
Beifahrerairbag” (Seite 2-56).
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-38
WARNUNG
Die Sicherheitsgurte müssen auch in
Fahrzeugen mit Airbags verwendet
werden:
Es ist gefährlich, sich bei einem Unfall
nur auf die Airbags zu verlassen. Die
Airbags allein bieten keinen
ausreichenden Unfallschutz. Die
entsprechenden Airbags werden nur
beim ersten Unfall ausgelöst. Hierbei
kann es sich um einen Frontal,
Beinahe-Frontal- oder seitlichen
Aufprall oder um einen Unfall mit
Überschlagen des Fahrzeugs mäßiger
Stärke handeln. Die Fahrzeuginsassen
müssen sich deshalb immer mit den
Sicherheitsgurten festschnallen.
Kinder sollten nicht auf dem
Beifahrersitz Platz nehmen:
Es ist gefährlich, wenn ein Kind von
unter 12 Jahren auf dem Beifahrersitz
Platz nimmt. Beim Auslösen des
Airbags können schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen
verursacht werden. Ein schlafendes
Kind kann sich gegen die Tür lehnen
und im Falle eines mäßigen Aufpralls
auf der Beifahrerseite vom Seitenairbag
getroffen werden. Wenn immer
möglich, muss ein Kind von unter 12
Jahren auf einem Rücksitz mit einem
für das Alter und die Körpergröße
geeigneten Kinderrückhaltesystem
gesichert werden.
Extreme Gefahr! Verwenden Sie auf
dem Beifahrersitz niemals ein nach
hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, wenn ein
Airbag vorhanden ist, der ausgelöst
werden kann:
Verwenden Sie auf einem mit einem
AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz
NIEMALS ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, weil für das
KIND eine Gefahr von SCHWEREN
oder sogar TÖDLICHEN
VERLETZUNGEN besteht.
Selbst bei einem mittelschweren
Aufprall kann ein
Kinderrückhaltesystem durch den
ausgelösten Airbag stark nach hinten
gestoßen werden, so dass sich das
Kind schwere Verletzungen mit sogar
tödlichen Folgen zuziehen kann. Falls
Ihr Fahrzeug mit einem
Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter
ausgerüstet ist, muss der Schalter
immer in die Position “OFF” gestellt
werden, wenn auf dem Beifahrersitz
ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert wird.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
2-50
Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter*
▼Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter
WARNUNG
Der Beifahrerairbag darf nicht unnötig deaktiviert werden:
Eine unnötige Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Der zusätzliche
Schutz für den Beifahrer wird damit aufgehoben. Dadurch können schwere und
sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Außer für den Einbau eines
Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz darf deshalb der
Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag nicht in die Position OFF geschaltet
werden.
Der Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter darf nur zum Deaktivieren des
Beifahrerairbags, der Beifahrersitz-Seitenairbags und des
Beifahrer-Gurtstraffers
verwendet werden, wenn ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert
wird.
Wenn sich die Zündung in der Position ON befindet, leuchten beide
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchten, unabhängig von der Position des
Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalters. Die Kontrollleuchte erlischt nach einer
gewissen Zeit und wird danach wie in der folgenden Tabelle gezeigt ein- bzw.
ausgeschaltet.
Beifahrerairbag-Deaktivierungs-
schalterAuslösebedingungen für Beifah-
rersitz/Seitenairbag und Beifah-
rersitzgurtstrafferBeifahrerairbag-Deaktivierungs-
kontrollleuchte
Po si t i o n “O FF ”
deaktiviert
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
2-56*nur bestimmte Modelle
HINWEIS
Stecken Sie nach der Bedienung des
Deaktivierungsschalters für den
Beifahrerairbag den Hilfsschlüssel
wieder in die Fernbedienung.
AUS
Der Beifahrerairbag, der Seitenairbag
und die Beifahrersitzgurtstraffer
werden nicht ausgelöst.
Ausschalten (Position OFF)
1. Stecken Sie den Schlüssel in den
Beifahrerairbag-Deaktivierungsschal
ter und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn in die Position “OFF”.
2. Ziehen Sie danach den Schlüssel
ab.
3. Vergewissern Sie sich , dass die
Airbag-Deaktivierungskontrollleuch
te beim Einschalten der Zündung
auf “ON” aufleuchtet.
Die Front- und Seitenairbags des
Beifahrers bleiben deaktiviert, bis der
Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter
wieder in die Position “ON” gestellt
wird.
ON (EIN)
Der Beifahrerairbag der Seitenairbag
und die
Beifahrersitzgurtstraffer
werden ausgelöst. Aktivieren Sie das
System nur, wenn kein
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz installiert ist.
Einschalten in die Position ON
1. Stecken Sie den Schlüssel in den
Beifahrerairbag-Deaktivierungsschal
ter und drehen Sie ihn in die
Pos it i on “O N”.
2. Ziehen Sie danach den Schlüssel
ab.
3. Vergewissern Sie sich , dass die
Airbag-Deaktivierungskontrollleuch
te beim Einschalten der Zündung
auf “ON” aufleuchtet. Die
Airbag-Deaktivierungskontrollleuch
te erlischt nach kurzer Zeit.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
2-58