VORSICHT
Bei verschmutzten Gurten oder
Gurtführungen können beim Aufrollen
der Gurte Schwierigkeiten auftreten.
Halten Sie aus diesem Grund die Gurte
und die Gurtführungen sauber. Für
weitere Einzelheiten zum Reinigen der
Sicherheitsgurte wird auf den
Abschnitt “Wartung der
Sicherheitsgurte” (Seite 6-66)
verwiesen.
1. Gurtführung
▼Schwangere Frauen und
schwerkranke Personen
Schwangere Frauen sollten immer
Sicherheitsgurte anlegen. Wenden Sie
sich für spezielle Anweisungen an
Ihren Arzt.
Der Hüftgurt muss fest am Körper
anliegen und möglichst tief über die
Hüfte geführt werden.
Der Schultergurt muss richtig über die
Schulter gelegt werden, er darf niemals
über den Bauch geführt werden.
Auch schwerkranke Personen sollten
Sicherheitsgurte anlegen. Bei
spezifischen Beschwerden und Leiden
einen Arzt zum Anlegen von
Sicherheitsgurten befragen.
▼Sicherheitsgurt-Rückhalteautomati
k
Beim Anlegen befindet sich der Gurt
immer in der Betriebsart
Sicherheitsgurt-Rückhalteautomatik.
Dank
Sicherheitsgurt-Rückhalteautomatik
bieten die Gurte einen guten
Tragekomfort, werden aber im Falle
eines Aufpralls blitzartig verriegelt.
Falls sich ein gesperrter Gurt nicht
herausziehen lässt, den Gurt zuerst
ganz aufrollen lassen, danach
versuchsweise langsam herausziehen.
Sperrt der Gurt weiterhin, ziehen Sie 1
Mal stark am Gurt und lassen sie ihn
wieder los. Danach sollten Sie den
Gurt langsam herausziehen können.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
2-23
Gurtstraffer und
Belastungskraftbegrenzer
▼Gurtstraffer und
Belastungskraftbegrenzer
Für einen optimalen Schutz sind die
Vordersitze und die äußeren Rücksitze*
mit einem Gurtstraffer und einem
Belastungskraftbegrenzer ausgerüstet.
Für eine einwandfreie Funktion dieser
Systeme ist es wichtig, dass die
Sicherheitsgurte richtig angelegt
werden.
Gurtstraffer:
Bei einem Aufprall werden die
Gurtstraffer zusammen mit den Airbags
ausgelöst.
(Mit Überschlagsensor)
Wenn sich das Fahrzeug überschlägt,
werden die Gurtstraffer zusammen mit
den Airbags ausgelöst.
Für Einzelheiten zur Auslösung wird
auf “Auslösekriterien des
Insassen-Rückhaltesystems” (Seite
2-63) verwiesen.
Mit den Gurtstraffern werden die
Sicherheitsgurte während dem
Aufblasen der Airbags gestrafft. Ein
ausgelöster Airbag oder ein ausgelöster
Gurtstraffer muss ausgetauscht
werden.
Eine Systemstörung und die
Betriebsbedingungen werden durch
eine Warnung angezeigt.
Siehe „Airbag/
Gurtstraffer-Warnanzeige/
Warnleuchte“ auf Seite 7-63.
(Mit Deaktivierungsschalter für
Beifahrerairbag)
Außerdem wird das Gurtstraffersystem
des Beifahrers, wie der Beifahrer- und
der Seitenairbag nur ausgelöst, wenn
der Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag in der Position ON
steht.
Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt
über den Deaktivierungsschalter für
Beifahrerairbag verwiesen (Seite
2-56).
Belastungskraftbegrenzer:
Mit dem Belastungskraftbegrenzer wird
der Gurt auf kontrollierte Weise
freigegeben, um die auf die Brust
einwirkenden Kräfte zu vermindern.
Die höchste Belastung der
Sicherheitsgurte tritt bei einem
Frontalaufprall auf, der
Belastungskraftbegrenzer wird bei
einer ausreichenden Bewegung der
Insassen automatisch mechanisch
ausgelöst.
Selbst wenn die
Belastungskraftbegrenzer nicht
ausgelöst wurden, muss ihre Funktion
von einem qualifizierten Fachmann
überprüft werden (wir empfehlen
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
WARNUNG
Zum Tragen der Sicherheitsgurte
immer die in der Betriebsanleitung
aufgeführten Empfehlungen
einhalten:
Eine falsche Positionierung der
Sicherheitsgurte kann gefährlich sein.
In diesem Fall kann der Gurtstraffer
und der Belastungskraftbegrenzer nicht
richtig funktionieren und ein
ausreichender Schutz bei einem Unfall
ist nicht gewährleistet. Für weitere
Einzelheiten über die Sicherheitsgurte
wird auf den Abschnitt “Anlegen des
Sicherheitsgurts” verwiesen (Seite
2-24).
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
2-26*nur bestimmte Modelle
Vorsichtsmaßnahmen für
Kinderrückhaltesysteme
▼Vorsichtsmaßnahmen für
Kinderrückhaltesysteme
Für Kinder muss unbedingt ein
Kinderrückhaltesystem verwendet
werden.
Mazda empfiehlt, ein
Original-Mazda-Kinderrückhaltesystem
oder ein anderes
Kinderrückhaltesystem zu verwenden,
das den Bestimmungen UN-R
*1 44
oder UN-R 129 entspricht. Wenden
Sie sich bitte an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, wenn Sie ein
Original-Mazda-Kinderrückhaltesystem
erwerben möchten.
Für spezielle Anforderungen zur
Sicherheit von mitfahrenden Kindern
müssen die örtlichen Vorschriften und
Gesetze beachtet werden.
*1 UN-R steht für United Nations
Regulation (Bestimmung der
Vereinten Nationen).
Das Kinderrückhaltesystem muss dem
Alter und der Körpergröße des Kindes
entsprechen, die geltenden Gesetze
und die Anweisungen des Herstellers
des Kinderrückhaltesystems müssen
sorgfältig eingehalten werden.
Ein Kind, für dessen Körpergröße kein
Rückhaltesystem erhältlich ist, muss auf
einem Rücksitz mit dem
Sicherheitsgurt festgeschnallt werden.
Ein Kinderrückhaltesystem sollte
grundsätzlich auf dem Rücksitz
installiert werden.
Aus Statistiken geht hervor, dass für
Kinder bis zu 12 Jahren der Rücksitz
der sicherste Platz ist, insbesondere
wenn ein Insassen-Rückhaltesystem
(Airbags) vorhanden ist.
Ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem darf NIE auf
dem Beifahrersitz mit aktiviertem
Airbag verwendet werden. Auch für
andere Kinderrückhaltesysteme sollte
der Beifahrersitz möglichst vermieden
werden.
In gewissen Modellen ist ein
Deaktivierungsschalter vorhanden, mit
dem das Auslösen des Beifahrerairbags
unterbunden werden kann. Schalten
Sie den Deaktivierungsschalter für den
Beifahrersitz nicht aus, ohne vorher
den Abschnitt “Deaktivierungsschalter
für Beifahrerairbag” (Seite 2-56)
gelesen zu haben.
WARNUNG
Ein richtiges Kinderrückhaltesystem
verwenden:
Für einen wirkungsvollen Schutz im
Falle eines Aufpralls oder einer
Notbremsung muss ein richtiges
Kinderrückhaltesystem bzw. die
Sicherheitsgurte entsprechend dem
Alter und der Körpergröße verwendet
werden. Ein nicht angeschnalltes Kind
kann sich im Falle eines Aufpralls
schwere Verletzungen mit eventuell
sogar tödlichen Folgen zuziehen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-28
VORSICHT
Bei sonnigem Wetter kann ein
Sicherheitsgurt oder ein
Kinderrückhaltesystem in einem
geschlossenen Fahrzeug sehr heiß
werden. Kontrollieren Sie daher
vorsichtig , um zu vermeiden, dass sich
jemand beim Berühren Verbrennungen
zuzieht.
HINWEIS
Ihr Fahrzeug ist mit
Isofix-Verankerungen zur Befestigung
von Isofix-Kinderrückhaltesystemen auf
den Rücksitzen ausgerüstet. Für die
Befestigung eines
Kinderrückhaltesystems wird auf den
Abschnitt “Verwendung der
Isofix-Verankerung” (Seite 2-46)
verwiesen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-32
Bringen Sie die Kopfstütze nach dem
Entfernen des Kinderrückhaltesystems
immer an und stellen Sie sie in die
richtige Position ein:
Das Fahren mit entfernter Kopfstütze
ist sehr gefährlich, weil bei einer
Notbremsung oder bei einem Aufprall
ein Schlag auf den Kopf nicht
verhindert werden kann, was zu einem
Unfall mit schwerwiegenden oder
sogar tödlichen Verletzungen führen
kann.
Siehe “Kopfstützen” auf Seite 2-16.
▼Verwendung des Sicherheitsgurts
Halten Sie sich für die Installation an
die Installationsanleitung des
Kinderrückhaltesystemherstellers.
Entfernen Sie außerdem die
Kopfstütze. Bringen Sie für die
Installation eines Boostersitzes die
Kopfstütze immer am Sitz an, an dem
der Boostersitz installiert wird.
▼Verwendung der ISOFIX-Anker
WARNUNG
Die Anweisungen des Herstellers zum
Festschnallen des
Kinderrückhaltesystems beachten:
Ein nicht gesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall können das Kind oder andere
Mitfahrer schwer oder sogar
lebensgefährlich verletzt werden.
Kontrollieren Sie deshalb, ob das
Kinderrückhaltesystem entsprechend
den Anweisungen des Herstellers
richtig gesichert ist.
Kontrollieren, ob das
Kinderrückhaltesystem richtig
gesichert ist:
Ein ungesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall kann es herum geschleudert
werden und schwere Verletzungen
verursachen. Bei Nichtverwendung
muss das Rückhaltesystem ausgebaut
und im Kofferraum verstaut werden,
oder mindestens richtig an den
Isofix-Verankerungen befestigt werden.
Kontrollieren, ob sich in der Nähe des
an den Isofix-Verankerungen
gesicherten Kinderrückhaltesystems
keine Sicherheitsgurte oder
Fremdkörper befinden:
Es ist gefährlich, bei der Installation
eines Kinderrückhaltesystems die
Anweisungen des Herstellers zu
missachten. Falls eine richtige
Befestigung des
Kinderrückhaltesystems an den
Isofix-Verankerungen durch einen
Sicherheitsgurt oder einen
Fremdkörper behindert wird oder das
Kinderrückhaltesystem nicht richtig
installiert ist, kann sich im Fall eines
Aufpralls oder eines Unfalls das
Kinderrückhaltesystem bewegen und
für das Kind und die Fahrzeuginsassen
ist ein hohes Verletzungsrisiko mit
sogar tödlichen Folgen vorhanden. Bei
der Installation eines
Kinderrückhaltesystems müssen Sie
deshalb kontrollieren, ob die
Befestigung nicht durch
Sicherheitsgurte oder andere
Fremdkörper beeinträchtigt wird.
Beachten Sie die Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers
genau.
1. Stellen Sie zuerst den Vordersitz
ein, um ausreichend Abstand
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-46
Eine Vordertür darf nicht modifiziert
werden und Beschädigungen müssen
repariert werden. Lassen Sie eine
beschädigte Vordertür immer von
einem qualifizierten Fachmann
überprüfen (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner):
Es ist gefährlich, eine Vordertür zu
modifizieren oder Beschädigungen
nicht zu reparieren. In den Vordertüren
sind Seitenaufprallsensoren eingebaut,
die Komponenten des
Insassen-Rückhaltesystems bilden. Falls
Löcher in eine Vordertür gebohrt
werden, ein Türlautsprecher nach dem
Ausbau nicht wieder eingebaut wird
oder eine beschädigte Tür nicht
repariert wird, kann der Sensor
beeinträchtigt werden, so dass er bei
einem Seitenaufprall nicht richtig
ausgelöst wird. Falls ein Sensor durch
einen Seitenaufprall nicht richtig
ausgelöst wird, können die Seiten- und
die Vorhang-Airbags und die
Sitzgurtstraffer nicht ausgelöst werden,
so dass für die Insassen eine schwere
Verletzungsgefahr besteht.Keine Änderungen am
Insassen-Rückhaltesystem
vornehmen:
Es ist gefährlich, an den Teilen und der
Verkabelung des
Insassen-Rückhaltesystems
Änderungen vorzunehmen. Das System
kann ausgelöst oder außer Funktion
gesetzt werden. Nehmen Sie deshalb
am Insassen-Rückhaltesystem keine
Änderungen vor. Bringen Sie niemals
irgendwelche Verkleidungen, Plaketten
usw. an den Airbagmodulen des
Insassen-Rückhaltesystems an. Bringen
Sie auch keine zusätzlichen
elektrischen Ausrüstungen in der Nähe
der Systemkomponenten oder der
Verkabelung an. Ein qualifizierter
Fachmann kann die Vordersitze mit der
entsprechenden Vorsicht aus- und
einbauen (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner). Es ist wichtig, dass die
Verkabelung und die Anschlüsse der
Airbags richtig geschützt werden, um
die Airbags nicht unabsichtlich
auszulösen oder den
Sitzlängspositionssensor des
Fahrersitzes und die Airbaganschlüsse
nicht zu beschädigen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
2-53
Verstauen Sie kein Gepäck oder
andere Gegenstände unter den
Vordersitzen:
Es ist gefährlich, Gegenstände unter
den Vordersitzen zu verstauen.
Wichtige Teile des
Insassen-Rückhaltesystems können
beschädigt werden und im Falle eines
Aufpralls von der Seite werden die
Seitenairbags nicht ausgelöst, was
schwere und sogar tödliche
Verletzungen verursachen kann. Um
eine Beschädigung der Teile des
Insassen-Rückhaltesystems
auszuschließen, dürfen keine
Gegenstände unter den Vordersitzen
verstaut werden.
Das Fahrzeug nicht benutzen, wenn
Komponenten des
Airbag-/
Gurtstraffersystems beschädigt sind:
Ausgelöste oder beschädigte Airbags
oder Gurtstrafferkomponenten müssen
nach jedem Aufprall ersetzt werden.
Nur ein
qualifizierter Fachmann ist in
der Lage die Funktionsfähigkeit dieser
Komponenten richtig zu beurteilen
(wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner). Beim Fahren mit
ausgelösten Airbags oder Gurtstraffern
ist bei einem nächsten Unfall kein
Schutz mehr vorhanden, so dass eine
hohe Verletzungsgefahr mit eventuell
lebensgefährlichen Folgen besteht.Keine Airbagteile entfernen:
Der Ausbau von Komponenten, wie
der Vordersitze, des Armaturenbretts
oder des Lenkrads oder von Teilen an
den vorderen und hinteren
Fenstersäulen und entlang der
Dachkante mit Airbagteilen oder
Sensoren kann gefährlich sein. In
diesen Teilen sind wichtige
Airbagkomponenten vorhanden.
Durch einen unabsichtlich ausgelösten
Airbag können schwere Verletzungen
verursacht werden. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen qualifizierten
Fachmann, um diese Komponenten zu
entfernen (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Entsorgung der Airbags:
Eine Entsorgung eines Airbags oder
eines Fahrzeugs mit nicht ausgelösten
Airbags ist gefährlich. Bei
Nichteinhaltung der
Sicherheitsmaßnahmen besteht eine
hohe Verletzungsgefahr. Wenden Sie
sich bitte für die Entsorgung der
Airbags oder eines mit Airbags
ausgerüsteten Fahrzeugs an einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner)
HINWEIS
xBeim Auslösen der Airbags entsteht
ein lautes Explosionsgeräusch und
eine geringe Menge Rauch
entweicht. Dadurch werden keine
Verletzungen verursacht, durch die
Textur des Airbags können jedoch an
unbedeckten Körperteilen leichte
Hautschürfungen auftreten.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
2-54
Beifahrerairbag-Deaktivierungs-
schalterAuslösebedingungen für Beifah-
rersitz/Seitenairbag und Beifah-
rersitzgurtstrafferBeifahrerairbag-Deaktivierungs-
kontrollleuchte
Po s i t i o n “O N ”
bereit
Erlischt nach kurzer Zeit.
HINWEIS
Lassen Sie in den folgenden Fällen den Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag von einem qualifizierten Fachmann überprüfen (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner):
xDie Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte leuchtet nicht für eine
bestimmte Zeit, wenn die Zündung in die Position ON gestellt wird.
xDie Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte erlischt nicht nach kurzer Zeit,
wenn sich die Zündung in der Position ON
befindet
(Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter befindet sich in der Position ON).
▼Schalterpositionen
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren,
ob der
Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter
mit dem Hilfsschlüssel in die, für den
Verwendungszweck geeignete Stellung
gestellt ist.
WARNUNG
Den Schlüssel nicht im
Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag zurücklassen:
Eine unbeabsichtigte Deaktivierung
des Beifahrerairbags ist gefährlich. Bei
einem Unfall wird der Beifahrer nicht
richtig geschützt. Dadurch können
schwere und sogar lebensgefährliche
Verletzungen verursacht werden. Zur
Vermeidung einer unbeabsichtigten
Deaktivierung sollten Sie immer den
Hilfsschlüssel in der gegenwärtig
verwendeten LogIn-Fernbedienung zur
Bedienung des Deaktivierungsschalters
für den Beifahrersitz verwenden.
Stecken Sie nach der Deaktivierung des
Airbags den Hilfsschlüssel wieder in
die Fernbedienung. Dadurch kann
vermieden werden, dass der Schlüssel
im Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag zurückgelassen wird.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
2-57