Page 57 of 753

WARNUNG
Installieren Sie ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur
in der richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem zu
installieren, ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” zu beachten. Ein in der
falschen Sitzposition installiertes nach
hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem kann nicht
richtig gesichert werden. Bei einem
Aufprall kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich
dabei schwer verletzen.
An einem mit einem Airbag
geschützten Beifahrersitz darf kein
nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert
werden:
Verwenden Sie auf einem mit einem
AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz
NIEMALS ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, weil für das
KIND eine Gefahr von SCHWEREN
oder sogar TÖDLICHEN
VERLETZUNGEN besteht.
Durch einen ausgelösten Airbag kann
das Kinderrückhaltesystem aus der
Befestigungsposition gehoben werden.
Das Kind im Kinderrückhaltesystem
kann sich dabei schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen. Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss
der Schalter immer in die Position OFF
gestellt werden, falls auf dem
Beifahrersitz ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert werden muss.
Nach vorne gerichtete Kindersitze
WARNUNG
Ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem darf niemals in
einer ungeeigneten Sitzposition
installiert werden:
Es ist gefährlich, ein nach vorne
gerichtetes Kinderrückhaltesystem zu
installieren, ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” zu beachten. Ein in der
falschen Sitzposition installiertes nach
vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem kann nicht
richtig gesichert werden. Bei einem
Aufprall kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich
dabei schwer verletzen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-36
Page 58 of 753

Auf dem Beifahrersitz darf ein nach
vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem nur installiert
werden, wenn es keine anderen
Möglichkeiten gibt:
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind
durch die vom ausgelösten Airbag
auftretenden Kräfte schwere oder
sogar lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen. Falls auf dem Beifahrersitz
ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert wird,
muss der Beifahrersitz ganz nach
hinten geschoben werden und das
Sitzpolster (höheneinstellbares
Sitzpolster) in die höchste Position
gestellt und das Kinderrückhaltesystem
mit dem Sicherheitsgurt richtig
befestigt werden.
Kontrollieren Sie, ob der
Deaktivierungsschalter des
Beifahrerairbags in die Position “OFF”
gestellt ist.
Siehe “Deaktivierungsschalter für
Beifahrerairbag” (Seite 2-56).
▼Installationsposition für Junior
Seat
Ein Juniorsitz kann nur nach vorn
gerichtet installiert werden.
Wir empfehlen die Verwendung eines
Kindersitzes mit Rückenlehne, damit
die Position des Schultergurts leicht
angepasst werden kann und Ihrem
Kind der bestmögliche Schutz
zuteilwird.
Für die Installationsposition des Junior
Seat wird auf die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” (Seite 2-39)
verwiesen.
WARNUNG
Installieren Sie einen Junior Seat nur
in der richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, einen Junior Seat zu
installieren, ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” zu beachten. Ein in der
falschen Sitzposition installierter Junior
Seat kann nicht richtig gesichert
werden. Bei einem Aufprall kann das
Kind im Fahrzeug herumgeschleudert
werden und sich dabei schwer
verletzen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-37
Page 59 of 753
Auf dem Beifahrersitz darf ein nach
vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem nur installiert
werden, wenn es keine anderen
Möglichkeiten gibt:
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind
durch die vom ausgelösten Airbag
auftretenden Kräfte schwere oder
sogar lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen. Falls auf dem Beifahrersitz
ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert wird,
muss der Beifahrersitz ganz nach
hinten geschoben werden und das
Sitzpolster (höheneinstellbares
Sitzpolster) in die höchste Position
gestellt und das Kinderrückhaltesystem
mit dem Sicherheitsgurt richtig
befestigt werden.
Kontrollieren Sie, ob der
Deaktivierungsschalter des
Beifahrerairbags in die Position “OFF”
gestellt ist.
Siehe “Deaktivierungsschalter für
Beifahrerairbag” (Seite 2-56).
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-38
Page 60 of 753

Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen
▼Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen
(Europa und Länder, die den Bestimmungen UN-R 16 entsprechen)
Die Tabelle zeigt die Eignung Ihres Kinderrückhaltesystems für die verschiedenen
Sitzpositionen. Für den Einbau von Kinderrückhaltesystemen anderer Hersteller
müssen Sie die dem Rückhaltesystem beiliegenden Anweisungen des Herstellers
sorgfältig beachten.
Bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems müssen die folgenden Punkte
beachtet werden:
xEntfernen Sie vor dem Installieren des Kinderrückhaltesystems immer die
Kopfstütze. Bringen Sie für die Installation eines Boostersitzes die Kopfstütze
immer am Sitz an, an dem der Boostersitz installiert wird. Verwenden Sie
außerdem immer einen Halteriemen zum Anbringen. Siehe “Kopfstützen” auf
Seite 2-16.
xFalls ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert wird, muss der Sitz
ganz nach hinten geschoben werden. Stellen Sie das Sitzpolster
(höhenverstellbares Sitzpolster) ganz nach oben, so dass das
Kinderrückhaltesystem richtig mit dem Sicherheitsgurt gesichert werden kann.
Siehe “Verstellen des Beifahrersitzes” auf Seite 2-13.
xWenn es schwierig ist, ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz
anzubringen oder der Sicherheitsgurt nicht am Kinderrückhaltesystem befestigt
werden kann, befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um den Sitz einzustellen,
an dem das Kinderrückhaltesystem angebracht werden soll, so dass der
Sicherheitsgurt sicher daran befestigt werden kann.
xBewegen Sie den Sitz nach vorne oder hinten. xBewegen Sie die Sitzlehne nach vorne oder hinten. xBewegen Sie den Sitz nach oben oder unten. (Fahrzeuge mit
Höheneinstellungsfunktion)
xFür die Installation eines Kinderrückhaltesystems auf einem Rücksitz muss der
Vordersitz so eingestellt werden, dass er das Kinderrückhaltesystem nicht berührt.
Siehe „Verstellen des Fahrersitzes“ auf Seite 2-5.
Siehe “Verstellen des Beifahrersitzes” auf Seite 2-13.
xMit einem Stützbein ausgestattete Kinderrückhaltesysteme können nicht am
mittleren Rücksitz eingebaut werden.
xFür die Installation eines Kinderrückhaltesystems mit einem Halteriemen muss die
Kopfstütze entfernt werden.
Siehe “Kopfstützen” auf Seite 2-16.
xEin i-Size-Kinderrückhaltesystem ist ein Kinderrückhaltesystem, das die
Anforderungen der i-Size-Kategorie für die Bestimmungen
UN-R 129 erfüllt.
Für die Installation eines Kinderrückhaltesystems auf einem Rücksitz wird auf die
Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers und auf “Verwendung der
Isofix-Verankerung” auf Seite 2-46 verwiesen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-39
Page 61 of 753
Europa und andere Länder (Außer Taiwan)
SitzpositionBeifahrer
Hinten (Links) Hinten (Mitte) Hinten (Rechts)
Aktivierter Air-
bagDeaktivierter
Airbag
Sitzposition für
allgemeines An-
schnallen geeig-
net (ja/nein)ja (UF) ja (U) ja (U) ja (U) ja (U)
i-Size-Sitzopti-
on (ja/nein)nein nein ja (i-U) nein ja (i-U)
Größtes erlaub-
tes nach hinten
gerichtetes
Rückhaltesys-
tem (R1)nein nein ja (IL) nein ja (IL)
Größtes erlaub-
tes nach hinten
gerichtetes
Rückhaltesys-
tem (R2)nein nein ja (IL) nein ja (IL)
Größtes erlaub-
tes nach hinten
gerichtetes
Rückhaltesys-
tem (R2X)nein nein ja (IL) nein ja (IL)
Größtes erlaub-
tes nach hinten
gerichtetes
Rückhaltesys-
tem (R3)nein nein ja (IL) nein ja (IL)
Größtes erlaub-
tes nach vorn
gerichtetes
Rückhaltesys-
tem (F2)nein nein ja (IUF) nein ja (IUF)
Größtes erlaub-
tes nach vorn
gerichtetes
Rückhaltesys-
tem (F2X)nein nein ja (IUF) nein ja (IUF)
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-40
Page 62 of 753

SitzpositionBeifahrer
Hinten (Links) Hinten (Mitte) Hinten (Rechts)
Aktivierter Air-
bagDeaktivierter
Airbag
Größtes erlaub-
tes nach vorn
gerichtetes
Rückhaltesys-
tem (F3)nein nein ja (IUF) nein ja (IUF)
Größtes erlaub-
tes zur Seite ge-
richtetes Rück-
haltesystem (L1)nein nein nein nein nein
Größtes erlaub-
tes zur Seite ge-
richtetes Rück-
haltesystem (L2)nein nein nein nein nein
Größte erlaubte
Sitzerhöhung
(B2)nein nein ja (IUF) nein ja (IUF)
Größte erlaubte
Sitzerhöhung
(B3)nein nein ja (IUF) nein ja (IUF)
Mit Stützbein
nicht
i-size-kompati-
bel (ja/nein)Ja
*1Ja Ja nein Ja
Ve ra n ke r u n g e n
unten für ISO-
FIX aber keine
Halteriemen
oben (ja/nein)nein nein nein nein nein
U = Geeignet für die Universal-Kategorie von Rückhaltesystemen in dieser Gruppe.
UF = Geeignet für die nach vorne gerichtete Rückhaltesysteme der Universal-Kategorie von dieser
Gewichtsklasse.
IUF = geeignet für nach vorn gerichtete
ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der universellen Kategorie,
zugelassen für diese Gewichtsklasse.
L = geeignet für die Kinderrückhaltesysteme, die in der beiliegenden Liste aufgeführt sind. Diese
Kindersitze können zu den Kategorien “besondere Fahrzeuge”, “begrenzt” und “halbuniversell” gehören.
IL = geeignet für besondere Isofix-Kinderrückhaltesysteme (CRS), die in der beiliegenden Liste aufgeführt
sind. Diese
ISOFIX-Kindersitze sind für die Kategorien “besondere Fahrzeuge”, “begrenzt”
und “halbuniversell”.
i-U = geeignet für “universelle” nach vorn oder hinten gerichtete i-Size-Kinderrückhaltesysteme.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-41
Page 63 of 753

i-UF = geeignet nur für “universelle” nach vorn gerichtete i-Size-Kinderrückhaltesysteme.
Ja = Ein Kinderrückhaltesystem kann auf dem Sitz installiert werden.
No = Kein Kinderrückhaltesystem kann auf dem Sitz installiert werden bzw. es ist keine Vorrichtung dafür
vorhanden.
X = Kein Kinderrückhaltesystem kann installiert werden.
*1 Ein Kinderrückhaltesystem kann nur nach vorne gerichtet installiert werden.
Ein Original-Kinderrückhaltesystem von Mazda kann installiert werden. Für die verwendbaren
Kinderrückhaltesysteme wird auf den Zubehörkatalog verwiesen.
Nur Taiwan
Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit den ISOFIX-Verankerungen
GewichtsgruppeGrößen-
klasseBefesti-
gungSitzpositionen
ISOFIX-Positionen
Rücksitz (Mitte)Beifahrersitz (au-
ßen)
Rücksitz (außen)
BabytragetascheFISO/L1 X X X
GISO/L2 X X X
(1) X X X
GRUPPE 0 Bis 10
kgE ISO/R1 IL X X
(1) X X X
GRUPPE 0+ Bis zu
13 kgE ISO/R1 IL X X
D ISO/R2 IL X X
C ISO/R3 IL X X
(1) X X X
GRUPPE 1 9 kg –
18 kgD ISO/R2 IL X X
C ISO/R3 IL X X
B ISO/F2 IUF X X
B1 ISO/F2X IUF X X
A ISO/F3 IUF X X
(1) X X X
GRUPPE 2 15 kg –
25 kg(1) X X X
GRUPPE 3 22 kg –
36 kg(1) X X X
(1) Für Kindersitze ohne ISO/XX-Größenklassenangabe (A bis G) muss der Autohersteller für die
anwendbare Gewichtsklasse das empfohlene zum Fahrzeug passende ISOFIX-Kinderrückhaltesystem für
die einzelnen Positionen angeben.
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
IUF = für geeignete nach vorne gerichtete ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der universellen Kategorie,
zugelassen für diese Gewichtsklasse.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-42
Page 64 of 753

IL = geeignet für besondere
ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme (CRS).
Diese
ISOFIX-Kindersitze sind für die Kategorien “besondere Fahrzeuge”, “begrenzt” und “halbuniversell”.
Ein Original-Kinderrückhaltesystem von Mazda kann installiert werden. Für die verwendbaren
Kinderrückhaltesysteme wird auf den Zubehörkatalog verwiesen.
X = für Isofix-Kinderrückhaltesysteme der Gewichtsklasse bzw. der Größenklasse ungeeignete
Isofix-Position.
i-Size-Kinderrückhaltesysteme
Ein i-Size-Kinderrückhaltesystem lässt sich an einem spezifizierten Sitz wie folgt an-
bringen:
Beifahrersitz Rücksitz (außen) Rücksitz (Mitte)
i-Size-Kinderrückhalte-
systemeXXX
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
X = Sitzposition nicht für “universelle” i-Size-Kinderrückhaltesysteme geeignet.
Mit Sicherheitsgurt gesicherte Kindersitze
Systemgruppe Altersgruppe KörpergewichtRückhaltesys-
temBeifahrer-
sitzRücksitz
(außen)Rücksitz
(Mitte)
GRUPPE 0bis ca. 9 Mona-
teBis 10 kg Babywanne X U U
Klasse 0+ bis ca. 2 Jahre Bis 13 kg Babywanne X U U
Klasse 1ungefähr 8 Mo-
nate bis 4 Jahre9 kg – 18 kg Kindersitz X U U
Klasse 2Ungefähr 3 Mo-
nate bis 7 Jahre15 kg – 25 kg Juniorsitz X U U
Klasse 3Ungefähr 6 Mo-
nate bis 12 Jah-
re22 kg – 36 kg Juniorsitz X U U
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
U = Geeignet für die Universal-Kategorie von Rückhaltesystemen in dieser Gruppe.
UF = Geeignet für die nach vorne gerichtete Rückhaltesysteme der Universal-Kategorie von dieser
Gewichtsklasse.
X = Sitzposition für die Kinder dieser Gruppe nicht zulässig.
(Andere Länder)
xWenden Sie sich für die Installation eines für Ihr Fahrzeug geeigneten
Kinderrückhaltesystems an einen
qualifizierten Fachmann (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner).
xMit einem Stützbein ausgestattete Kinderrückhaltesysteme können nicht am
mittleren Rücksitz eingebaut werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-43