7
495
7
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz der Fahr-
zeugaußenseiten................. 496
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeuginnenraums.................. 499
7-2. Wartung
Anforderungen für die Fahrzeug-
wartung ............................... 502
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßregeln für Wartungs-
arbeiten in Eigenregie ......... 504
Motorhaube ........................... 506
Ansetzen eines Rangierwagenhe-
bers ..................................... 507
Motorraum ............................. 509
12-V-Batterie ......................... 514
Reifen .................................... 517
Reifendruck ........................... 537
Räder ..................................... 538
Klimaanlagenfilter .................. 540
Reinigen der Lufteinlassöffnung
und des Filters des DC/DC-Kon-
verters ................................. 544
Austausch des Wischereinsatzes
............................................ 548
Batterie des elektronischen
Schlüssels ........................... 551
Kontrollieren und Austauschen von
Sicherungen ........................ 554
Lampen.................................. 557
4967-1. Wartung und Pflege
7-1.Wartung und Pfle ge
Spülen Sie Karosserie, Radkästen
und Fahrzeugunterboden mit reich-
lich Wasser ab, um jeglichen
Schmutz und Staub zu entfernen.
Gehen Sie dabei von oben nach
unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Tuch, z. B. einem Fensterle-
der.
Verwenden Sie bei hartnäckigen
Verschmutzungen Autoreiniger und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, wenn
die wasserfeste Beschichtung abge-
nutzt ist.
Wenn das Wasser auf einer sauberen Ober-
fläche nicht abperlt, tragen Sie bei kalter
Karosserie Wachs auf.
QVor dem Waschen des Fahrzeugs
Stellen Sie sicher, dass die Tankklappe und
die Ladeanschlussklappe Ihres Fahrzeugs
richtig geschlossen sind.
QAutomatische Waschanlagen
OVor dem Waschen des Fahrzeugs:
• Klappen Sie die Spiegel ein
• Deaktivieren Sie die elektrische Heck-
klappe (falls vorhanden)
Beginnen Sie beim Waschen des Fahrzeugs
an der Vorderseite. Klappen Sie vor Fahrtan-tritt die Spiegel unbedingt wieder aus.
ODie in automatischen Waschanlagen ver-
wendeten Bürsten können die Fahrzeugo-
berfläche sowie verschiedene Teile (Räder
usw.) zerkratzen und den Lack Ihres Fahr-
zeugs angreifen.
ODer Heckspoiler kann in einigen automati-
schen Waschanlagen nicht gewaschen
werden. Es besteht außerdem ein erhöh-
tes Risiko der Fahrzeugbeschädigung.
QHochdruck-Waschanlagen
Halten Sie die Düsenspitze nicht nahe an die
Spalte rund um die Türen oder die Ränder
der Fenster und richten Sie den Wasserstrahl
nicht ununterbrochen auf diese Bereiche, da
anderenfalls Wasser in den Innenraum
gelangen kann.
QAnmerkung zum intelligenten Zugangs-
und Startsystem
Falls der Türgriff nass wird, während sich der
elektronische Schlüssel im Wirkungsbereich
befindet, ver- und entriegelt sich die Tür unter
Umständen mehrmals hintereinander. Um
das zu verhindern, gehen Sie beim Waschen
des Fahrzeugs wie folgt vor:
OLegen Sie den Schlüssel an einer minde-
stens 2 m vom Fahrzeug entfernten Stelle
ab, während das Fahrzeug gewaschen
wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüs-
sel nicht gestohlen werden kann.)
OAktivieren Sie den Batteriesparmodus des
elektronischen Schlüssels, um das intelli-
gente Zugangs- und Startsystem zu deak-
tivieren. (S.228)
QRäder und Radzierkappen
OEntfernen Sie Schmutz sofort mit einem
neutralen Reinigungsmittel.
OWaschen Sie das Reinigungsmittel sofort
nach Gebrauch mit Wasser ab.
OBeachten Sie zum Schutz des Lacks vor
Beschädigung unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßregeln.
• Verwenden Sie keine säurehaltigen, alkali-
schen oder scheuernden Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie keine harten Bürsten.
• Verwenden Sie kein Reinigungsmittel an
den Felgen, wenn diese heiß sind, wie
etwa nach dem Fahren oder nach dem
Reinigung und Schutz der
Fahrzeugaußenseiten
Gehen Sie wie folgt vor, um das
Fahrzeug zu schützen und in
gutem Zustand zu halten:
Reinigung