111
2
2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
Mode 2-Wechselstrom-Ladekabel
Ladestecker
Kennzeichnung
Netzstecker
Steckerkabel
ICCB (In-Cable Control Box)
Power-Kontrollleuchte ( S.114)
Ladekontrollleuchte ( S.114)
Störungsanzeige ( S.114)
Bezeichnungen der einzelnen Teile des Wechselstrom-Ladekabels
A
B
C
D
E
F
G
H
1122-2. Laden
Mode 3-Wechselstrom-Ladekabel (falls vorhanden)
Ladestecker (Fahrzeugseite)
Kennzeichnung (auf dem Ladestecker)
Ladepunkt-Ladestecker (Ladegerätseite)
Kennzeichnung (auf dem Ladepunkt-Ladestecker)
QWechselstrom-Ladekabelarten
Die folgenden Lademodi sind nach dem Vorhan densein eines Ladesteuergeräts, welches
Funktionsstörungen (wie Leckströme) erkennt, sowie nach dessen Position (ob es am Ladege- rät oder am Wechselstrom-Ladekabel angebracht ist) kategorisiert. Welche Wechselstrom- Ladekabelart verwendet werden kann, hängt vom jeweiligen Lademodus ab.
LademodusBeschreibung
Mode 1
Bei dieser Lademethode kommt keine Ladesteuerung zur Erkennung
von Leckströmen zwischen der externen Stromquelle und dem Fahr-
zeug zum Einsatz. Diese Methode ist bei diesem Fahrzeug nicht
anwendbar.
Mode 2
Bei dieser Lademethode wird das Fa hrzeug über ein Wechselstrom-
Ladekabel mit eingebauter ICCB (In-Cable Control Box) an eine
externe Stromquelle angeschlossen.
Diese Methode betrifft das Laden an den meisten Haushaltssteckdo-
sen.
Mode 3
Bei dieser Lademethode erfolgt das Laden über ein Ladegerät (wie
etwa an einer öffentlichen Ladestation), das über eine Ladesteuerung
zur Erkennung von Leckströmen verfügt. Die Kontrolle zur Erkennung
von Leckströmen erfolgt auf der Ladeger äteseite. Daher ist keine ICCB
(In-Cable Control Box) in das Wechselstrom-Ladekabel eingebaut.
Nicht alle Ladegeräte verfügen über ein Wechselstrom-Ladekabel.
Falls kein Wechselstrom-Ladekabel vorhanden ist, verwenden Sie das
mit diesem Fahrzeug mitgelieferte Mode 3-Wechselstrom-Ladekabel.
(Falls vorhanden)
A
B
C
D