447
5 5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
ABS, TRC, VSC und EPS.
Hilft, die Richtungsstabilität bei Aus-
weichmanövern auf rutschiger Fahr-
bahn durch Kontrolle der Lenkbarkeit
aufrechtzuerhalten.
QAnhängerstabilisierung
Hilft dem Fahrer, ein Schlingern des
Anhängers unter Kontrolle zu bekom-
men, indem bei einer Erfassung von
Pendelbewegungen bestimmte Räder
gezielt abgebremst werden und das
Antriebsmoment reduziert wird.
QTRC (Antriebsschlupfregelung)
Hilft, die Antriebsleistung aufrechtzuer-
halten und das Durchdrehen der
Antriebsräder zu verhindern, wenn auf
rutschiger Fahrbahn angefahren oder
beschleunigt wird.
QAktiver Kurvenassistent (ACA)
Hilft, zu vermeiden, dass das Fahrzeug
nach außen driftet, indem die kurvenin-
neren Räder abgebremst werden,
wenn der Fahrer versucht, in einer
Kurve zu beschleunigen.
QBerganfahrkontrolle
Hilft, die Rückwärtsbewegung des
Fahrzeugs beim Anfahren an einer
Steigung zu reduzieren.
QEPS (elektrische Servolenkung)
Verringert mithilfe eines Elektromotors
den zum Einschlagen des Lenkrads
benötigten Kraftaufwand.
QE-Four (elektronischer, bedarfs-
gesteuerter Allradantrieb)
Schaltet entsprechend den Fahrbedin-
gungen automatisch von Vorderradan-
trieb auf Allradantrieb, wodurch
zuverlässiges Fahrverhalten und Stabi-
lität gewährleistet werden. Zu den
Situationen, unter denen das System
auf Allradantrieb umschaltet, gehören beispielsweise das Kurvenfahren,
Bergauffahren, Anfahren oder
Beschleunigen sowie das Fahren auf
rutschigen Fahrbahnen bei Schnee,
Regen usw.
QDynamisches Bremslicht
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt
werden, beginnt die Warnblinkanlage
automatisch zu blinken, um das nach-
folgende Fahrzeug zu warnen.
QFolgekollision-Bremssystem (falls
vorhanden)
Wenn der SRS-Airbagsensor eine Kolli-
sion erfasst und das System eingreift,
erfolgt eine automatische Steuerung
der Bremsen und Bremsleuchten, um
die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verrin-
gern und dazu beizutragen, die Wahr-
scheinlichkeit weiterer Schäden
aufgrund einer zweiten Kollision zu ver-
ringern.
QWenn die Systeme
TRC/VSC/ABS/Anhängerstabilisierung
eingreifen
Die Schlupf-Kontrollleuchte blinkt, während
die Systeme TRC/VSC/ABS/Anhängerstabili-
sierung eingreifen.
QDeaktivieren des TRC-Systems
Wenn das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz
oder Schnee stecken bleibt, kann das TRC-
System die vom Hybridsystem auf die Räder
übertragene Antriebskraft reduzieren.
Wenn Sie das System durch Drücken von
ausschalten, können Sie das Fahrzeug
durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen
4485-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
möglicherweise besser freifahren.
Um das TRC-System auszuschalten, drüc-
ken Sie einmal kurz .
Daraufhin wird “TRC AUSGESCHALTET” auf
dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
Drücken Sie erneut, um das System wie-
der einzuschalten.
QGleichzeitiges Ausschalten der
Systeme TRC/VSC/Anhängerstabilisie-
rung
Zum Ausschalten der Systeme
TRC/VSC/Anhängerstabilisierung halten Sie
bei stehendem Fahrzeug länger als
3 Sekunden gedrückt.
Die Kontrollleuchte VSC OFF leuchtet dar-
aufhin auf und auf dem Multi-Informationsdis-
play wird “TRC AUSGESCHALTET”
angezeigt.
*
Drücken Sie erneut, um die Systeme
wieder einzuschalten.
*: Bei Fahrzeugen mit PCS (Pre-Collision
System) wird auch das PCS deaktiviert
(nur die Pre-Collision Warnfunktion ist
dann verfügbar). Die PCS-Warnleuchte
leuchtet auf und eine Meldung wird auf
dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
(S.368)
QWenn auf dem Multi-Informationsdis-
play die Meldung angezeigt wird, dass
das TRC-System deaktiviert wurde,
obwohl nicht gedrückt wurde
Das TRC-System ist vorübergehend deakti-viert. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt
wird, setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
QBetriebsbedingungen für die Bergan-
fahrkontrolle
Die Berganfahrkontrolle wird aktiviert, wenn
die folgenden vier Bedingungen erfüllt sind:
ODer Schalt-/Wählhebel befindet sich in
einer anderen Position als “P” oder “N”
(wenn vorwärts oder rückwärts an einer
Steigung angefahren wird).
ODas Fahrzeug steht.
ODas Gaspedal wird nicht getreten.
ODie Feststellbremse ist gelöst.
QAutomatischer Abbruch der Bergan-
fahrkontrolle
Die Berganfahrkontrolle wird in den folgen-
den Situationen ausgeschaltet:
ODer Schalt-/Wählhebel wird auf “P” oder
“N” geschaltet.
ODas Gaspedal wird getreten.
ODie Feststellbremse wird betätigt.
OSeit dem Loslassen des Bremspedals sind
nicht mehr als 2 Sekunden vergangen.
QVon ABS, Bremsassistent, VSC, Anhän-
gerstabilisierung, TRC und Berganfahr-
kontrolle verursachte Geräusche und
Vibrationen
OBei wiederholtem Treten des Bremspe-
dals, beim Starten des Hybridsystems oder
direkt nach dem Anfahren kann ein
Geräusch aus dem Motorraum zu hören
sein. Dieses Geräusch deutet nicht auf
eine Störung eines dieser Systeme hin.
ODie folgenden Situationen können eintre-
ten, wenn die oben genannten Systeme
eingreifen. Sie sind jedoch kein Zeichen für
eine Funktionsstörung.
• Es können Vibrationen durch Karosserie
und Lenkung spürbar sein.
• Nach dem Anhalten des Fahrzeugs kann
außerdem ein Motorgeräusch zu hören
sein.