Page 401 of 769

5–16
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Regelschalter
Temperaturregler
Mit diesem Regler lässt sich die
Temperatur einstellen. Drehen Sie den
Regler zum Heizen nach rechts und zum
Kühlen nach links.
Gebläseschalter
Das Gebläse verfügt über vier
verschiedene Drehzahlen.
Position “AUTO”
Der Luftstrom wird automatisch
entsprechend der Temperatur geregelt.
Außer Position “AUTO”
Der Luftstrom kann mit dem Schalter
eingestellt werden.
Position 0
Stellen Sie zum Ausschalten den Schalter
auf die Position “0”.
Luftstromschalter
Drehen Sie den Luftstromschalter zum
Einstellen eines gewünschten Luftstroms
(Seite 5-6 ).
Position “AUTO”
Der Luftstrom wird automatisch
entsprechend der Temperatur eingestellt.
Außer Position “AUTO”
Der gewünschte Luftstrom kann durch
Drehen des Schalters eingestellt werden.
HINWEIS
Wenn in der Position mit dem
Temperaturregler eine mittlere
Temperatur eingestellt ist, so wird
warme Luft in den Fußraum geleitet
und kühlere Luft tritt aus den
mittleren und seitlichen Luftdüsen
aus.
Wenn sich der Gebläseschalter in der
Position “ON” be ¿ ndet und sich der
Luftstromschalter in der Position
be ¿ ndet, wird die Klimaanlage
automatisch eingeschaltet und zum
Defrosten der Windschutzscheibe
wird automatisch die
Frischluftposition eingestellt.
A/C-Schalter
Die Klimaanlage (Kühlungs- und
Entfeuchtungsfunktionen) kann mit dem
Schalter ein- oder ausgeschaltet werden,
auch wenn sich der Gebläseschalter in
einer anderen Position als “0” be ¿ ndet.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschalteter Klimaanlage.
HINWEIS
Bei tiefen Außentemperaturen um 0 °C
ist es möglich, dass die Klimaanlage
nicht funktioniert.
Page 402 of 769

5–17
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Frischluft/Umluftschalter
Es kann entweder die Frischluft- oder
die Umluftposition eingestellt werden.
Drücken Sie den Schalter, um die
Frischluft- oder die Umluftposition
einzustellen.
Umluftposition (Kontrollleuchte
eingeschaltet)
Die Frischluftzufuhr ist ausgeschaltet.
Verwenden Sie diese Position, wenn
Sie durch einen Tunnel fahren oder sich
in einem Verkehrsstau be ¿ nden (hohe
Abgaskonzentration) oder zum raschen
Abkühlen des Fahrzeuginnenraums.
Frischluftposition (Kontrollleuchte
ausgeschaltet)
Der Fahrgastraum wird mit Außenluft
belüftet. Verwenden Sie diese Position
für die Belüftung und zum Defrosten der
Windschutzscheibe.
WARNUNG
Verwenden Sie die Position bei
kaltem oder regnerischem Wetter nicht:
Wenn bei kaltem oder regnerischem
Wetter die Umluftposition
verwendet wird, können die Scheiben
beschlagen. Dadurch kann die Sicht
beeinträchtigt werden, was zu einem
schweren Unfall führen kann.
Heckscheibenheizungsschalter
Drücken Sie den
Heckscheibenheizungsschalter zum
Defrosten der Heckscheibe.
Siehe “Heckscheibenheizung” auf Seite
4-86 .
Automatische Klimaanlage
1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die
Position “AUTO”.
2. Stellen Sie den Frischluft/
Umluftschalter in die Frischluftposition
(Kontrollleuchte ausgeschaltet).
HINWEIS
Falls die Umluftposition bei kaltem
oder feuchtem Wetter für längere
Zeit verwendet wird, kann sich die
Windschutzscheibe beschlagen.
3. Stellen Sie den Gebläseschalter in die
Position “AUTO”.
4. Die Klimaanlage kann durch Drücken
des A/C-Schalters eingeschaltet
(Kontrollleuchte leuchtet) werden.
5. Stellen Sie mit dem Temperaturregler
die gewünschte Temperatur ein.
6. Stellen Sie zum Ausschalten den
Gebläseschalter in die Position “0”.
HINWEIS
Das Einstellen der höchsten oder der
niedrigsten Temperatur bewirkt nicht,
dass die gewünschte Lufttemperatur
schneller erreicht wird.
Beim Einstellen der Heizung wird
der Luftstrom gedrosselt, bis die Luft
angewärmt ist, so dass keine kalte
Luft aus den Düsen geblasen wird.
Page 403 of 769

5–18
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Defrosten der Windschutzscheibe
Stellen Sie den Luftstromschalter auf
und stellen Sie mit dem Gebläseschalter
die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
In dieser Position wird die
Frischluftposition automatisch eingestellt
und wenn sich der Gebläseschalter in der
Position “ON” be ¿ ndet wird automatisch
die Klimaanlage eingeschaltet. Ein
Luftstrom von entfeuchteter Luft wird
gegen die Windschutzscheibe und die
Seitenfenster geblasen (Seite 5-6 ). Der
Luftstrom wird erhöht.
WARNUNG
Stellen Sie zum Defrosten mit dem
Temperaturregler eine hohe
Temperatur ein (Position ):
Es ist gefährlich, wenn bei der
Verwendung der Position
mit dem
Temperaturregler eine niedrige
Temperatur eingestellt ist, weil sich die
Windschutzscheibe von außen
beschlagen kann. Dadurch kann die
Sicht beeinträchtigt werden, was zu
einem schweren Unfall führen kann.
HINWEIS
Stellen Sie mit dem Temperaturregler
zum Erhöhen der Defrosterwirkung eine
höhere Temperatur ein.
Sonnenlicht/Temperaturfühler
Sonnenlichtsensor
Legen Sie keine Gegenstände auf den
Sonnenlichtsensor. Sonst lässt sich die
Innentemperatur nicht richtig einstellen.
Sonnenlichtsensor
Innentemperaturfühler
Der Innentemperaturfühler darf nicht
zerlegt werden. Sonst lässt sich die
Innentemperatur nicht richtig einstellen.
Innentemperaturfühler
Page 404 of 769
5–19
Fahrzeuginnenraum
Vor der Verwendung des Audiosystems
*nur bestimmte Modelle
Audiotaste *
Ohne Bluetooth ® -Freisprecheinrichtung
Mit Bluetooth
® -Freisprecheinrichtung
Einstellen des Lautstärkepegels
Drücken Sie zum Erhöhen des
Lautstärkepegels die Lautstärkereglertaste
(
).
Drücken Sie zum Vermindern des
Lautstärkepegels die Lautstärkereglertaste
(
).
Stummschalttaste *
Drücken Sie die Stummschalttaste ( ), um
die Tonwiedergabe auszuschalten. Durch
nochmaliges Drücken wird die
Tonwiedergabe wieder eingeschaltet.
HINWEIS
Falls die Zündung bei stumm
geschalteter Tonwiedergabe auf aus
gestellt wird, so wird die
Stummschaltung aufgehoben. Beim
Anlassen des Motors ist deshalb die
Tonwiedergabe immer eingeschaltet.
Drücken Sie die Stummschalttaste (
)
erneut, um die Tonwiedergabe wieder
stumm zu schalten.
Page 405 of 769

5–20
Fahrzeuginnenraum
Vor der Verwendung des Audiosystems
*nur bestimmte Modelle
Suchlauftaste
A M * /MW * /LW * /UKW-Radio
Drücken Sie die Suchlauftaste (
, ).
Die Wiedergabe wird auf den nächsten
bzw. vorher vorabgestimmten Sender
umgeschaltet.
Halten Sie die Suchlauftaste (
, ) für
die Suche nach empfangbaren Sendern mit
höherer oder tieferer Frequenz gedrückt,
unabhängig davon, ob die Sender
programmiert sind oder nicht.
Mit automatischer Abstimmung (Typ A)/
Favoritenradio (Typ B) gespeicherte
Sender lassen sich mit der Suchlauftaste
(
, ) aufrufen, während der Wiedergabe
eines vorabgestimmten Senders
gespeichert mit automatischer
Abstimmung (Typ A)/Favoritenradio (Typ
B). Die Radiosender werden mit einem
Tastendruck (
, ) in der Reihenfolge
aufgerufen, in der sie gespeichert wurden.
DAB-Radio (Typ B)
Die Suchlauftaste (
, ) während der
DAB-Radiowiedergabe drücken, um einen
vorher in der Favoritenliste gespeicherten
Sender abzustimmen. Mit jeder
Tastenbetätigung werden die Radiosender
in der Reihenfolge der Abspeicherung
aufgerufen.
Die Suchlauftaste (
) gedrückt halten, um
den nächsten Sender abzustimmen, (
),
um den vorherigen Sender abzustimmen.
USB-Audio/Bluetooth ® -Audio (Typ B)/
CD
Drücken Sie die Suchlauftaste (
), um an
den Anfang des nächsten Titels zu
springen.
Drücken Sie die Suchlauftaste (
)
innerhalb von einigen Sekunden nach
Beginn der Wiedergabe, um an den
Anfang des vorhergehenden Titels zu
springen.
Drücken Sie die Suchlauftaste (
) nach
einigen Sekunden, um den gegenwärtigen
Titel von Anfang an wiederzugeben.
Halten Sie die Suchlauftaste (
, )
gedrückt, um fortlaufend zwischen den
Titeln auf und ab umzuschalten.
DVD (Typ B)
Drücken Sie die Suchlauftaste (
), um an
den Anfang des nächsten Kapitels zu
springen.
Drücken Sie die Suchlauftaste (
), um an
den Anfang des vorhergehenden Kapitels
zu springen.
Aha
™/Stitcher™-Radio (Typ B)
Drücken Sie die Suchlauftaste (
), um an
den Anfang des nächsten Titels zu
springen.
Halten Sie die Suchlauftaste (
) gedrückt,
um die Wiedergabe des gegenwärtigen
Titels richtig beurteilen zu können, wie
“Gefällt mir”.
Halten Sie die Suchlauftaste (
) gedrückt,
um die Wiedergabe des gegenwärtigen
Titels richtig beurteilen zu können, wie
“Gefällt mir nicht”.
Page 406 of 769

5–21
Fahrzeuginnenraum
Vor der Verwendung des Audiosystems
AUX/USB-Betriebsart
Wenn ein im Handel erhältliches
Audiogerät an der Zusatzbuchse
angeschlossen wird, erfolgt die
Wiedergabe über die Fahrzeuglautsprecher.
Es wird ein impedanzfreier
Stereoministecker (3,5
) benötigt. Wenden
Sie sich für Einzelheiten an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Außerdem, wenn ein USB-Gerät oder
an der USB-Buchse angeschlossen
wird, lassen sich die Dateien mit der
Audioanlage des Fahrzeugs wiedergeben.
HINWEIS
(Typ B)
Der SD-Kartensteckplatz ist für das
Navigationssystem. Bei Fahrzeugen mit
Navigationssystem wird die SD-Karte
(Original Mazda) mit den Kartendaten
in den SD Kartensteckplatz eingesetzt.
Typ A (ohne CD-Spieler)
Zusatzbuchse/USB-Buchse
Typ A (mit CD-Spieler)
Zusatzbuchse/USB-Buchse
Ty p B
USB-Buchse
Zusatzbuchse
Verwendung der AUX-Betriebsart
(Typ A) ..................................Seite 5-38
Verwendung der USB-Betriebsart
(Typ A) ..................................Seite 5-40
Verwendung der iPod-Betriebsart
(Typ A) ..................................Seite 5-44
Verwendung der AUX-Betriebsart
(Typ B) ................................Seite 5-109
Verwendung der USB-Betriebsart
(Typ B) ................................ Seite 5-110
Page 407 of 769

5–22
Fahrzeuginnenraum
Vor der Verwendung des Audiosystems
WARNUNG
Stellen Sie den tragbaren Musikplayer,
bzw. ein ähnliches Gerät nicht während
der Fahrt ein:
Es ist gefährlich, während der
Fahrt Einstellungen am tragbaren
Musikplayer, bzw. einem ähnlichen
Gerät vorzunehmen, weil ein Verlust
der Fahrzeugbeherrschung zu einem
schweren Unfall führen kann. Stellen
Sie den tragbaren Musikplayer,
bzw. ein ähnliches Gerät nur bei
stillstehendem Fahrzeug ein.
VORSICHT
Je nach dem tragbaren, an der
Zubehörbuchse des Fahrzeugs
angeschlossenen Audiogerät können
Störgeräusche auftreten. (Falls
Störgeräusche auftreten, sollte die
Zusatzbuchse nicht verwendet werden.)
HINWEIS
Diese Betriebsart kann je nach dem
angeschlossenen tragbaren Gerät
nicht verwendet werden.
Vor der Verwendung der Zusatz- und
der USB-Buchse sollten Sie die
Bedienungsanleitung für das tragbare
Audiogerät lesen.
Verwenden Sie für den Anschluss
eines tragbaren Musikplayers einen
im Handel erhältlichen
impedanzfreien Stereoministecker
(3,5
). Lesen Sie vor dem
Anschließen an der Zusatzbuchse die
Bedienungsanleitung des
anzuschließenden Gerätes.
Um ein Entladen der Batterie
zu vermeiden, sollten Sie die
Zusatzbuchse nicht für längere
Zeit verwenden, wenn der Motor
abgestellt ist oder im Leerlauf läuft.
Wenn ein Gerät an der Zusatz- oder
an der USB-Buchse angeschlossen
wird, können je nach Gerät
Störgeräusche auftreten. Falls ein
Gerät an der Zusatzbuchse des
Fahrzeugs angeschlossen ist, lassen
sich die Störgeräusche durch Lösen
von der Zusatzbuchse vermindern.
Page 408 of 769

5–23
Fahrzeuginnenraum
Vor der Verwendung des Audiosystems
Anschluss an der USB-Buchse bzw.
der Zusatzbuchse
Typ A (ohne CD-Spieler)
USB-BuchseZusatzbuchse
Typ A (mit CD-Spieler)
USB-Buchse
Zusatzbuchse
Ty p B
USB-Buchse Zusatzbuchse
Anschließen eines Gerätes
1. Falls die AUX- oder die USB-Buchse
abgedeckt ist, entfernen Sie die
Abdeckung.
2. Schließen Sie den Stecker an der USB-
Buchse an.
Anschluss mit einem Steckerkabel
1. Falls die AUX- oder die USB-Buchse
abgedeckt ist, entfernen Sie die
Abdeckung.
2. Schließen Sie den Gerätestecker bzw.
das Steckerkabel an der Zusatz- bzw.
der USB-Buchse an.
WARNUNG
Vermeiden Sie, dass sich die
Anschlusskabel am Handbrems- oder
am Schalthebel (Schaltgetriebe) bzw.
am Wählhebel (Automatikgetriebe)
verwickeln:
Es ist gefährlich, wenn sich die
Anschlusskabel am Handbrems-
oder am am Schalthebel
(Schaltgetriebe) bzw. am Wählhebel
(Automatikgetriebe) verwickeln, weil
dadurch ein Unfall verursacht werden
kann.
VORSICHT
Wenn ein Stecker an der Zusatzbuchse
bzw. der UBS-Buchse angeschlossen
ist, dürfen keine Gegenstände auf den
Stecker gelegt werden oder Kräfte auf
die Buchse einwirken.