Page 137 of 769

3–56
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
WARNUNG
Der Motor darf auf Gefällstrecken
niemals abgestellt werden:
Es ist gefährlich, den Motor
auf Gefällstrecken abzustellen.
Dabei ist keine Lenk- und
Bremskraftunterstützung
vorhanden und außerdem kann
der Antrieb beschädigt werden.
Durch den Ausfall der Lenk- und
Bremskraftunterstützung kann ein
Unfall verursacht werden.
Gefahrensituationen
WARNUNG
Seien Sie besonders vorsichtig beim
Herunterschalten auf glatten Straßen:
Es ist gefährlich, auf glatten
Straßen herunterzuschalten. Beim
Herunterschalten kann das Fahrzeug
ins Schleudern geraten. Ein Verlust
der Fahrzeugkontrolle kann zu einem
schweren Unfall führen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, falls
Sie auf Schnee, Glatteis oder Sand fahren:
Fahren Sie vorsichtig und halten Sie
stets einen ausreichenden Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug ein.
Vermeiden Sie plötzliche Brems- oder
Lenkmanöver.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht.
Halten Sie das Pedal fest gedrückt.
Siehe “Antiblockiersystem (ABS)” auf
Seite 4-96 .
Falls das Fahrzeug festgefahren ist,
schalten Sie in einen niedrigeren Gang
und versuchen Sie langsam anzufahren.
Lassen Sie die Vorderräder nicht
durchdrehen.
Legen Sie bei glatter Straße, wie auf
Eis oder Schnee, Materialien wie
Sand, Salz, Ketten, Teppiche unter die
Vorderräder, um zum Anfahren die
Bodenhaftung zu verbessern.
HINWEIS
Verwenden Sie Schneeketten nur auf
den Vorderrädern.
Page 138 of 769

3–57
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
Bodenmatte
Wir empfehlen Mazda-Original-
Bodenmatten zu verwenden.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass die
Bodenmatte mit den Tüllen oder
den Haltern gesichert ist, damit sie
sich nicht unter den Fußpedalen
(Fahrerseite) aufrollen kann:
Eine ungesicherte Bodenmatte ist
gefährlich, weil sie die Bedienung
des Gas- und des Bremspedals
(Fahrerseite) beeinträchtigen kann,
was zu einem Unfall führen kann.
Verwenden Sie nur eine Bodenmatte,
die der Bodenform auf der Fahrerseite
entspricht und vergewissern Sie sich,
dass sie richtig gerichtet ist.
Sichern Sie die Bodenmatte mit den
Tüllen bzw. den Haltern.
Es gibt verschiedene Methoden zur
Sicherung der Bodenmatte, abhängig
von der verwendeten Art, sichern
Sie deshalb die Bodenmatte auf eine
geeignete Weise.
Kontrollieren Sie nach dem Anbringen
der Bodenmatte, dass diese nicht in
Längs- und Querrichtung verrutschen
kann und ob der Abstand zum Gas-
und Bremspedal auf der Fahrerseite
ausreichend ist.
Falls die Bodenmatte zum Reinigen
oder aus anderen Gründen entfernt
wird, muss sie wieder richtig unter
Beachtung der oben aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen angebracht
werden.
WARNUNG
Bringen Sie nicht zwei aufeinander
liegende Bodenmatten auf der
Fahrerseite an:
Zwei aufeinander liegende
Bodenmatten auf der Fahrerseite sind
gefährlich, weil mit den Haltestiften
nur eine Bodenmatte vom Nach-Vorne-
Rutschen gesichert werden kann.
Durch lockere Bodenmatten kann die
Betätigung der Fußpedale behindert
werden, was zu einem Unfall führen
kann.
Bei Verwendung einer
Allwetterbodenmatte im Winter muss
die originale Bodenmatte immer
entfernt werden.
Beim Anbringen einer Bodenmatte müssen
die Tüllen oder die Halter richtig auf die
Spitzen der Haltestifte gelegt werden.
Page 139 of 769

3–58
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
Herausschaukeln
WARNUNG
Lassen Sie die Räder nicht
durchdrehen, beim Anschieben darf
sich niemand hinter einem Rad
aufhalten:
Es ist gefährlich, bei einem
festgefahrenen Fahrzeug die Räder
stark durchzudrehen. Die Reifen
können sich überhitzen und bersten.
Dabei können schwere Verletzungen
verursacht werden.
VORSICHT
Längeres Herausschaukeln kann zur
Überhitzung des Motors sowie zu einer
Beschädigung des Getriebes und der
Reifen führen.
Falls Sie das im Schnee, Sand oder
Schlamm festgefahrene Fahrzeug
herausschaukeln müssen, drücken Sie
das Gaspedal leicht und schalten Sie den
Schalthebel langsam zwischen 1 (D) und
R um.
Hinweise für den
Winterbetrieb
Es wird empfohlen, für Notfälle
eine spezielle Winterausrüstung, wie
Schneeketten, Eisschaber, Notleuchten,
eine Schaufel, ein Starthilfekabel und
Sand oder Salz mitzuführen.
Lassen Sie die folgenden Kontrollen von
einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, ausführen:
Kontrolle, ob im Kühlmittel der richtige
Frostschutzmittelanteil vorhanden ist.
Siehe “Kühlmittel” auf Seite 6-29 .
Kontrolle der Batterie und der
Anschlüsse. Bei tiefen Temperaturen
vermindert sich die Batterieleistung.
Verwenden Sie ein Motoröl,
das an die tiefste zu erwartende
Umgebungstemperatur angepasst ist
(Seite 6-23 ).
Kontrolle der Zündanlage auf
lockere Anschlussverbindungen und
Beschädigungen.
Der Scheibenwasch À üssigkeit ein
Frostschutzmittel beimischen. Es darf
jedoch kein Kühlerfrostschutzmittel
verwendet werden (Seite 6-32 ).
Page 140 of 769