
 
Vorwort 
            Wir  danken  Ihnen  für  die  Wahl  eines  Mazda-Fahrzeuges.     
  
  Um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir Ihnen, die vorliegende 
Betriebsanleitung sorgfältig durchzulesen und die darin enthaltenen Empfehlungen stets 
genau einzuhalten.
  
  Durch eine regelmäßige und fachgerechte Wartung wird das Fahrzeug in gutem Zustand 
gehalten, was auch seinen Wiederverkaufswert erhöht. Ein Netz von autorisierten Mazda-
Vertragshändlern/Servicepartnern in der ganzen Welt steht Ihnen für einen fachgerechten 
Unterhalt zur Verfügung.
  Die besonders ausgebildeten Fachkräfte sind bestens für eine sorgfältige und fachgerechte 
Wartung Ihres Fahrzeugs quali ¿ ziert, weil sie über viele Spezialwerkzeuge und 
Spezialausrüstungen für den Unterhalt von Mazda-Fahrzeugen verfügen. Deshalb empfehlen 
wir Ihnen, das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner 
warten zu lassen.   
  
  Mazda ist stets bestrebt, Ihnen einen ausgezeichneten Service zu bieten. Wir wünschen 
Ihnen immer und überall eine gute Fahrt.
  
    Mazda Motor Corporation 
    HIROSHIMA, JAPAN 
  
  
   Hinweis zu dieser Anleitung 
  Bewahren Sie diese Betriebsanleitung im Handschuhfach auf, damit sie stets griffbereit ist. Falls Sie das Fahrzeug 
verkaufen, lassen Sie bitte die Betriebsanleitung für den nächsten Besitzer im Fahrzeug zurück.
  
  Alle Daten und Angaben be ¿ nden sich auf dem letzten Stand zur Zeit der Drucklegung. Weil Mazda immer 
bestrebt ist Verbesserungen einzuführen, wird das Recht vorbehalten, jederzeit Änderungen einführen zu können, 
ohne dabei irgendwelchen Verp À ichtungen zu unterliegen. 
   
  
Beachten Sie bitte, dass in dieser Anleitung alle Modellvarianten und Sonderausrüstungen beschrieben 
werden. Aus diesem Grund können Sie Anleitungen zu Ausrüstungen vor ¿ nden, die in Ihrem Fahrzeug 
nicht vorhanden sind.  
   
  
  ©2016 Mazda Motor Corporation
  Jan.  2017  (Druck2)  

2–2
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sitze
      Vorsichtsmaßnahmen  für  Sitze
 WARNUNG
 Kontrollieren Sie, ob alle einstellbaren Sitzteile gesichert sind: 
 Einstellbare Sitze und Sitzlehnen, die nicht richtig gesichert sind, sind gefährlich. Bei 
einer Notbremsung oder einem Aufprall kann sich der Sitz oder die Sitzlehne bewegen 
und Verletzungen verursachen. Kontrollieren Sie, ob die einstellbaren Sitzteile richtig 
eingerastet sind, indem Sie versuchen den Sitz und die Sitzlehne nach vorne und hinten 
zu drücken. 
  
 Erlauben Sie Kindern nicht einen Sitz einzustellen: 
 Es ist gefährlich, wenn Sie Kindern erlauben einen Sitz einzustellen. weil sich das Kind 
an den Händen schwer verletzen kann oder die Füße eingeklemmt werden können. 
  
 Fahren Sie niemals mit entriegelter Sitzlehne: 
 Die Sitzlehnen haben eine wichtige Schutzfunktion. Bei einer unverriegelten Sitzlehne 
besteht die Gefahr, dass Passagiere und Gepäck im Fahrzeug herumgeschleudert 
werden und sich die Passagiere im Falle einer Notbremsung oder eines Aufpralls 
schwere Verletzungen zuziehen können. Nach dem Einstellen einer Sitzlehne müssen 
Sie immer zur Überprüfung der Sitzlehnenverriegelung die Sitzlehne nach vorne und 
hinten ziehen, auch wenn niemand auf dem Sitz Platz nimmt. 
  
 Der Fahrersitz darf nur bei stillstehendem Fahrzeug eingestellt werden: 
 Das Einstellen des Fahrersitzes während der Fahrt ist gefährlich. Der Fahrer kann die 
Beherrschung über das Fahrzeug verlieren. 
  
 Die Vordersitze dürfen nicht abgeändert oder ausgetauscht werden: 
 Es ist gefährlich, Änderungen vorzunehmen oder die Vordersitze wie zum Ersetzen des 
Sitzpolsters auszubauen oder irgendwelche Schrauben zu lösen. In den Vordersitzen 
sind wichtige Teile für die Airbags und das Insassen-Rückhaltesystem vorhanden, die 
durch Modi ¿ kationen beschädigt werden können. Bei Modi ¿ kationen am Insassen-
Rückhaltesystem besteht deshalb eine hohe Verletzungsgefahr. Falls die Vordersitze 
aus- oder eingebaut werden müssen, sollten Sie sich an einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner wenden. 
    

2–3
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sitze
 WARNUNG
 Fahren Sie nicht mit beschädigten Vordersitzen: 
 Es ist gefährlich, mit beschädigten Vordersitzen, wie Sitzpolster an denen der 
Urethanschaum sichtbar ist, zu fahren. Selbst wenn bei einem schwachen Aufprall die 
Airbags nicht ausgelöst werden, besteht Gefahr, dass die Vordersitze mit den wichtigen 
Airbagteilen beschädigt werden. Bei einem weiteren Aufprall ist eine richtige Funktion 
der Airbags nicht mehr gewährleistet, so dass eine hohe Verletzungsgefahr vorhanden 
ist. Lassen Sie deshalb nach einem Aufprall die Vordersitze immer durch einen 
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen. 
  
 Nicht mit zurückgeneigten Vordersitzen fahren: 
 Bei stark geneigter Sitzlehne erhöht sich die Verletzungsgefahr, weil der Sicherheitsgurt 
nicht den vollen Schutz gewährt. Im Falle einer Notbremsung oder eines Aufpralls 
können Sie unter dem Sicherheitsgurt hindurchrutschen und sich schwere innere 
Verletzungen zuziehen. Sitzen Sie aus diesem Grund möglichst tief und aufrecht im 
Sitz. 
  
 Verwenden Sie keine Gegenstände, wie ein Kissen zwischen der Sitzlehne und dem 
Rücken: 
 Es ist gefährlich Gegenstände, wie ein Kissen zwischen der Sitzlehne und dem Rücken 
zu verwenden, weil eine richtige Sitzposition nicht eingehalten werden kann und bei 
einem Aufprall die Funktion der Sicherheitsgurte beeinträchtigt wird, was zu einem 
schweren Unfall mit sogar tödlichen Verletzungen führen kann. 
  
 Legen Sie keine Gegenstände unter den Sitz: 
 Ein Gegenstand kann eingeklemmt werden und eine richtige Sitzverriegelung 
verhindern, was zu einem Unfall führen kann. 
  
 Stapeln Sie das Gepäck nicht höher als bis zur Sitzlehnenoberkante: 
 Höher als bis zur Oberkante der Sitzlehne aufgestapeltes Gepäck ist gefährlich. Bei 
einer Notbremsung oder bei einem Aufprall können die Fahrzeuginsassen durch 
herumgeschleuderte Gegenstände verletzt werden. 
  
 Kontrollieren Sie vor Fahrtantritt, ob das Gepäck richtig gesichert ist: 
 Das Fahren mit ungesichertem Gepäck ist gefährlich, weil bei einer Notbremsung 
oder einem Aufprall schwere Verletzungen durch herumgeschleuderte Gepäckstücke 
verursacht werden können. 
    

2–15
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
      Vorsichtshinweise  für  die  Sicherheitsgurte
            Sicherheitsgurte  dienen  dazu,  die  Verletzungsgefahr  bei  einem  Aufprall  oder  einer 
Notbremsung zu vermindern. Es wird unbedingt empfohlen, dass sich immer alle 
Fahrzeuginsassen anschnallen.
  Alle Sitze sind mit Hüft/Schultergurten ausgerüstet. Diese Gurte sind auch mit einer 
Aufrollvorrichtung mit Trägheits-Sperrvorrichtung ausgerüstet, um unbenutzte 
Gurte aufzurollen. Die Gurte bieten einen guten Tragekomfort, der eine weitgehende 
Bewegungsfreiheit erlaubt, werden aber bei einem Aufprall automatisch gesperrt.
 WARNUNG
 Die Sicherheitsgurte müssen immer angelegt werden, kontrollieren Sie, ob alle 
Mitfahrer richtig angeschnallt sind: 
 Das Fahren ohne Sicherheitsgurt ist sehr gefährlich. Bei einem Aufprall können 
nicht angeschnallte Fahrzeuginsassen gegen andere Personen oder Gegenstände 
geschleudert oder sogar aus dem Fahrzeug heraus geschleudert werden. Es besteht eine 
ernsthafte Verletzungsgefahr, mit sogar tödlichen Folgen. In einem solchen Fall sind 
angeschnallte Fahrzeuginsassen viel besser geschützt. 
  
 Keine verdrehten Sicherheitsgurte anlegen: 
 Verdrehte Sicherheitsgurte sind gefährlich. Bei einem Aufprall werden die Kräfte nur 
von einem schmalen Teil des Gurts aufgefangen. Dadurch wirken größere Kräfte auf 
die darunter liegenden Körperteile, was zu schweren oder sogar lebensgefährlichen 
Verletzungen führen kann. Falls der Sicherheitsgurt verdreht ist, müssen Sie ihn 
zurückdrehen, so dass der Gurt gerade ist und die ganze Gurtbreite am Körper anliegt. 
  
 Mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person anschnallen: 
 Es ist gefährlich, mit einem Sicherheitsgurt mehr als eine Person anzuschnallen. Im 
Falle eines Aufpralls können die auftretenden Kräfte nicht richtig verteilt werden, 
so dass die Personen gegeneinander gedrückt werden und sich schwer verletzen 
können. Aus diesem Grund darf mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person 
angeschnallt werden. Beim Fahren müssen die Insassen immer richtig angeschnallt 
sein. 
  
 Bei einem beschädigten Sicherheitsgurt darf das Fahrzeug nicht in Betrieb genommen 
werden: 
 Es ist gefährlich, einen beschädigten Sicherheitsgurt zu verwenden. Bei einem Unfall 
kann das Gurtgewebe beschädigt werden. Ein beschädigter Gurt vermag im Falle eines 
Unfalls keinen ausreichenden Schutz zu gewähren. Lassen Sie alle bei einem Unfall 
benutzte Sicherheitsgurte von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten 
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. 
    

2–16
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
 WARNUNG
 Falls ein Gurtstraffer oder ein Belastungskraftbegrenzer ausgelöst wurde, müssen die 
Sicherheitsgurte ausgetauscht werden: 
 Lassen Sie nach einem Aufprall die Gurtstraffer und die Airbags sofort durch einen 
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, 
überprüfen. Wie die Airbags werden die Gurtstraffer und die Belastungskraftbegrenzer 
nur einmal ausgelöst und müssen deshalb nach einem Aufprall ersetzt werden. Falls 
ein ausgelöster Gurtstraffer bzw. ein Belastungskraftbegrenzer nicht ersetzt wird, 
nimmt das Verletzungsrisiko bei einem Unfall stark zu. 
  
 Schultergurt: 
 Eine falsche Positionierung des Schultergurts ist gefährlich. Der Schultergurt sollte 
immer nahe am Hals über die Schulter geführt werden. Der Gurt darf niemals unter 
dem Arm, über den Hals oder über den Oberarm geführt werden. 
  
 Hüftgurt: 
 Es ist gefährlich, den Hüftgurt zu hoch über die Hüfte zu führen. Bei einem Aufprall 
wirken die Aufprallkräfte direkt auf den Unterleib und können schwere Verletzungen 
verursachen. Führen Sie den Hüftgurt tief über die Hüfte und ziehen Sie ihn straff, so 
dass er fest am Körper anliegt. 
  
 Anweisungen für die Verwendung von Sicherheitsgurten: 
 Sicherheitsgurte fangen den Körper an den Knochen auf. Deshalb müssen sie tief über 
die Hüften und über die Brust und die Schultern geführt werden. Der Hüftgurt darf auf 
keinen Fall über den Bauch geführt werden. 
 Sicherheitsgurte müssen für einen optimalen Schutz möglichst straff angelegt werden, 
aber so, dass ein guter Tragekomfort gewährleistet ist. Bei einem schlaffen Gurt ist die 
Schutzwirkung des Gurtes stark reduziert. 
 Das Gurtgewebe darf nicht mit Poliermitteln, Öl, Chemikalien und insbesondere 
Batteriesäure in Berührung kommen. Die Gurte können mit einem milden 
Reinigungsmittel und Wasser gereinigt werden. Ausgefranste, verschmutzte oder 
beschädigte Gurte müssen ausgetauscht werden. 
 Nach einem schweren Aufprall muss der gesamte Gurt unbedingt ersetzt werden, selbst 
wenn keine Beschädigungen festgestellt werden können. 
 Sicherheitsgurte dürfen nicht verdreht angelegt werden. 
 Ein Sicherheitsgurt ist nur zum Schutz von einer Person. Es ist sehr gefährlich, wenn 
Sie den Gurt um ein auf dem Schoss sitzendes Kind legen. 
 Es dürfen keine Änderungen oder Zusätze vorgenommen werden, durch welche die 
Funktion zum Straffen des Gurts beeinträchtigt wird oder die eine Einstellung der 
Gurtstraffung verhindern.   

2–18
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
 Sicherheitsgurt
                   Anlegen des Sicherheitsgurts
   GurtschnalleZungenplatte  
  Positionieren Sie den Hüftgurt möglichst 
tief, so dass er nicht über den Bauch 
geführt wird und stellen Sie den 
Schultergurt so ein, dass er am Körper 
anliegt.
 
tief über die 
Hüfte führen
zu hochstraffen 
 
          Abnehmen der Sicherheitsgurte
    Drücken Sie auf den Knopf an der 
Gurtschnalle. Falls der Gurt nicht 
vollständig aufgerollt wird, müssen Sie ihn 
herausziehen und kontrollieren, ob er nicht 
geknickt oder verdreht ist. Achten Sie 
darauf, dass der Gurt beim Aufrollen nicht 
verdreht wird.
 
Taste 
 HINWEIS
 Falls ein Gurt nicht richtig aufgerollt 
wird, kontrollieren Sie, ob er geknickt 
oder verdreht ist. Falls der Gurt 
immer noch nicht richtig aufgerollt 
wird, müssen Sie den Gurt von einem 
Fachmann, wir empfehlen einen 
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen lassen.   

2–20
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
*nur bestimmte Modelle
 Gurtstraffer  und 
Belastungskraftbegrenzer
    Für einen optimalen Schutz sind die 
Vordersitze und die äußeren Rücksitze *  
mit einem Gurtstraffer und einem 
Belastungskraftbegrenzer ausgerüstet. Für 
eine einwandfreie Funktion dieser Systeme 
ist es wichtig, dass die Sicherheitsgurte 
richtig angelegt werden.
  
    Gurtstraffer: 
  Bei einem Aufprall werden die Gurtstraffer 
zusammen mit den Airbags ausgelöst.
  Für Einzelheiten zur Auslösung wird 
auf “Auslösekriterien des Insassen-
Rückhaltesystems” (Seite  2-60 ) 
verwiesen.
  Mit den Gurtstraffern werden die 
Sicherheitsgurte während dem Aufblasen 
der Airbags gestrafft. Ein ausgelöster 
Airbag oder ein ausgelöster Gurtstraffer 
muss ausgetauscht werden.
  Eine Systemstörung und der 
Betriebszustand werden durch eine 
Warnung angezeigt.
  Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf 
Seite   4-42 .
  Siehe  “Airbag/Gurtstraffer-Warnsignal” 
auf Seite  7-55 .
    (Mit Deaktivierungsschalter für 
Beifahrerairbag) 
  Außerdem wird das Gurtstraffersystem 
des Beifahrers, wie der Beifahrer- und 
der Seitenairbag nur ausgelöst, wenn 
der Deaktivierungsschalter für den 
Beifahrerairbag in der Position “ON” 
steht.
  Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt 
über den Deaktivierungsschalter für den 
Beifahrerairbag verwiesen (Seite  2-51 ).
      Belastungskraftbegrenzer: 
  Mit  dem  Belastungskraftbegrenzer 
wird der Gurt auf kontrollierte Weise 
freigegeben, um die auf die Brust 
einwirkenden Kräfte zu vermindern. Die 
höchste Belastung der Sicherheitsgurte 
tritt bei einem Frontalaufprall auf, der 
Belastungskraftbegrenzer wird bei einer 
ausreichenden Bewegung der Insassen 
automatisch mechanisch ausgelöst.
  Selbst wenn die Belastungskraftbegrenzer 
nicht ausgelöst wurden, muss ihre 
Funktion von einem Fachmann, wir 
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner überprüft 
werden.  

2–21
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
 WARNUNG
 Zum Tragen der Sicherheitsgurte 
immer die in der Betriebsanleitung 
aufgeführten Empfehlungen einhalten: 
 Eine falsche Positionierung der 
Sicherheitsgurte kann gefährlich sein. 
In diesem Fall kann der Gurtstraffer 
und der Belastungskraftbegrenzer 
nicht richtig funktionieren und ein 
ausreichender Schutz bei einem Unfall 
ist nicht gewährleistet. Für weitere 
Einzelheiten über die Sicherheitsgurte 
wird auf den Abschnitt “Anlegen der 
Sicherheitsgurte” verwiesen (Seite 
 2-18 ). 
  
 Falls ein Gurtstraffer oder ein 
Belastungskraftbegrenzer ausgelöst 
wurde, müssen die Sicherheitsgurte 
ausgetauscht werden: 
 Lassen Sie nach einem Aufprall 
die Gurtstraffer und die Airbags 
sofort durch einen Fachmann, wir 
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, 
überprüfen. Wie die Airbags 
werden die Gurtstraffer und die 
Belastungskraftbegrenzer nur einmal 
ausgelöst und müssen deshalb nach 
einem Aufprall ersetzt werden. Falls 
ein ausgelöster Gurtstraffer bzw. ein 
Belastungskraftbegrenzer nicht ersetzt 
wird, nimmt das Verletzungsrisiko bei 
einem Unfall stark zu. 
  
 WARNUNG
 Die Teile und die Verkabelung der 
Gurtstraffer dürfen nicht abgeändert 
oder mit elektronischen Prüfgeräten 
geprüft werden: 
 Es ist gefährlich, an den Teilen und 
der Verkabelung des Gurtstraffers 
Änderungen vorzunehmen, auch 
elektronische Testgeräte dürfen nicht 
verwendet werden. Dabei kann ein 
Gurtstraffer ausgelöst oder außer 
Funktion gesetzt werden, so dass er bei 
einem Unfall nicht aktiviert wird. Die 
Fahrzeuginsassen können in einem 
solchen Fall schwer verletzt werden. 
  
 Entsorgung des Gurtstraffersystems:  
 Eine unsachgemäße Entsorgung 
des Gurtstraffersystems oder eines 
Fahrzeugs mit nicht ausgelösten 
Gurtstraffern ist sehr gefährlich. 
Bei Nichteinhaltung der 
Sicherheitsmaßnahmen besteht eine 
hohe Verletzungsgefahr. Wenden 
Sie sich bitte für die Entsorgung 
eines Gurtstraffers oder eines 
mit Gurtstraffern ausgerüsteten 
Fahrzeugs an einen Fachmann, wir 
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.