Page 697 of 770
7-76
Wartung
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
SICHE-RUNG
SENSOR 310A
G4NA/G4FD/G4KJ: Injektor 1/2/3/4 (G4NA), Anschlussleiste Motorraum (Relais 1, Relais 9)
G4FJ: RCV-Magnetventil, Unterdruckschalter Bremskraftverstärker, Anschlussleiste Motorraum (Relais 1, Relais 9)
D4HA/D4FE: Luftmassenmesser (D4HA), Ölpumpenmagnetventil (D4HA), Anschlussleiste Motorraum (Relais 1, Relais 9), VGT-Stellglied
(D4FE)
H/LP
WASHER20AAnschlussleiste Motorraum (Relais 12)
DEICER15A Anschlussleiste Motorraum (Relais 8)
FUEL
PUMP20A Anschlussleiste Motorraum (Relais 14)
MODULE 17,5A D4HA/D4FE: Vorglühmodul, Warnsensor Kraftstofffilter, Anschlussleiste
Motorraum (Relais 10)
B/ALARM HORN10A Anschlussleiste Motorraum (Relais 7)
ACTIVEHOOD10AG4FD/G4FJ/D4HA/D4FE: Steuergerät Sicherheitsmotorhaube
ABS 310A ABS-Steuermodul, ESP-Steuermodul
Hauptsicherungskasten Motorraum (PCB-Block)
FUEL
PUMP
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:42 PM Page 76
Page 698 of 770
7-77
7
Wartung
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
SICHE-RUNG
MODULE 215A G4FJ: Unterdruckpumpe
POWER
OUTLET FRT20ASteckdose und Zigarettenanzünder vorn
ECU 610A
G4NA/G4FD: ECM/PCM
G4FJ: ECM
D4HA/D4FE: ECM, Ölstandsensor
G4KJ: PCM
TCU 215A [A/T] Fahrstufenschalter, TCM, Wählhebel
[M/T] Schalter Rückfahrscheinwerfer
B/UP LAMP10A Fahrstufenschalter, elektrochromatischer Rückspiegel, Kombirückleuchte (IN)
links/rechts, TCM, Schalter Rückfahrscheinwerfer, MTS-Notrufmodul,
Smart-Anschlussleiste (IPS-Steuermodul)
POWER
OUTLET REARPOWER
OUTLET REAR20ASteckdose hinten
WIPER FRT210A BCM, G4NA/G4KJ: PCM/ECM
MODULE 3MODULE310A Anschlussleiste Motorraum (Relais 14)
ECU 1E130ARelais Motorsteuerung
Hauptsicherungskasten Motorraum (PCB-Block)
POWER
OUTLET FRT
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:42 PM Page 77
Page 699 of 770

7-78
Wartung
GLÜHLAMPEN
Überlassen Sie den Austausch der
meisten Glühlampen des Fahrzeugs
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt.
Das Ersetzen der Glühlampen an
Ihrem Fahrzeug ist schwierig, da
vorab andere Bauteile entfernt
werden müssen, um an die Glüh-
lampe zu gelangen. Dies gilt
besonders für den Ausbau der
Scheinwerfer, um an die Glüh-
lampe(n) zu gelangen.
Durch das Aus- und Einbauen des
Scheinwerfers kann das Fahrzeug
beschädigt werden.Stellen Sie sicher, dass Sie eine
durchgebrannte Glühlampe durch
eine Glühlampe mit derselben
Watt- Zahl ersetzen. Andernfalls
kann die Sicherung durchbrennen
oder die Verkabelung beschädigt
werden.
Informationen
Nach starkem Regen oder nach einer
Wagenwäsche können die
Streuscheiben von Scheinwerfern und
Rückleuchten beschlagen. Ursache
dafür ist der Unterschied zwischen
der Außentemperatur und der
Temperatur innerhalb der Leuchte.
Dies ist vergleichbar mit dem
Beschlagen der Fenster scheiben
(innen) bei Regenwetter und ist
deshalb keinesfalls als Fehler
anzusehen. Für den Fall, dass Wasser
in den Glühlampen-Stromkreis
eindringt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Informationen
- Sikkativ
(ausstattungsabhängig)
Dieses Fahrzeug ist mit einem
Sikkativ ausgestattet, das dem
Beschlagen der Scheinwerfer von
innen entgegenwirkt.
Die Wirkung des Sikkativs kann je
nach Nutzungsdauer und
Umgebungsbedingungen variieren.
Für den Fall, dass die Scheinwerfer
immer wieder von innen beschlagen,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
i
i
ANMERKUNG
Betätigen Sie vor Beginn von
Arbeiten an der Beleuchtung
kräftig die Feststellbremse,
vergewissern Sie sich, dass
sich der Zündschlüssel in der
Stellung LOCK/OFF befindet,
und schalten Sie die Fahrzeug -
beleuchtung aus. Dies soll
verhindern, dass sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt,
Sie sich die Finger verbrennen
oder einen elektrischen Schlag
erhalten.
VORSICHT
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:42 PM Page 78
Page 700 of 770

7-79
7
Wartung
Informationen
- Links-/Rechtsverkehr
Die Lichtkegel des Abblendlichts sind
asymmetrisch. Wenn Sie ein Land
bereisen, in dem Linksverkehr gilt,
führt diese Asymmetrie dazu, dass der
entgegenkommende Verkehr geblen-
det wird. Die ECE-Bestimmungen
schreiben verschiedene technische
Lösungen zur Vermeidung der
Blendwirkung vor. Dazu zählen
automatische Umschaltsysteme sowie
Klebefolien und das Verringern der
Leuchtweite. Diese Scheinwerfer
sind so konzipiert, dass sie den
entgegenkommenden Verkehr nicht
blenden. Folglich müssen Sie keine
Veränderungen an Ihren Schein-
werfern vornehmen, wenn Sie ein
Land mit Linksverkehr bereisen.
Scheinwerfer,
Abblendlichtassistent –
statisch, Glühlampen für
Standlicht, Positionslicht,
Blinker und Nebelscheinwerfer
ersetzen
Ausführung A
(1) Scheinwerfer (Abblendlicht)
(2) Scheinwerfer (Fernlicht)
(3) Blinkleuchte
(4) Standlicht
(5) Nebelleuchte
(6) Tagesfahrlicht
(7) Abblendlichtassistent – statisch (ausstattungsabhängig)i
OTLE078064
OTLE078106
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:42 PM Page 79
Page 701 of 770
7-80
Wartung
Scheinwerfer und
Abblendlichtassistent – statisch
• Behandeln Sie sie vorsichtig, undvermeiden Sie Kratzer. Lassen Sie
eingeschaltete Glühlampen nicht
mit Flüssigkeiten in Berührung
kommen. Fassen Sie den Glaskol-
ben nie mit bloßen Fingern an.
• Eine verbleibende Fettschicht kann die Glühlampe zum Platzen
bringen, wenn sie eingeschaltet
wird.
• Lassen Sie Glühlampen nur im eingebauten Zustand aufleuchten.
• Wenn eine Glühlampe beschädigt oder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich
und entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.
•Behandeln Sie Halogenglüh -
lampen mit Vorsicht. Halogen-
glühlampen sind mit einem
unter Druck stehenden Gas
gefüllt. Wenn sie zerbrechen,
besteht Verletzungsgefahr
durch umherfliegende Glass -
plitter.
•Tragen Sie beim Ersetzen von
Glühlampen eine Schutzbrille.
Lassen Sie Glühlampe vor
dem Ausbauen abkühlen.
VORSICHT
OLMB073042L
■ Halogenglühlampe
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:42 PM Page 80
Page 702 of 770

7-81
7
Wartung
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Klemmen Sie das Batteriemasse-
kabel ab.
3. Bauen Sie die Abdeckung der Glühlampe aus, indem Sie sie
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
4. Ziehen Sie den Stecker von der Glühlampe ab. 5. Lösen Sie den Sicherungsbügel
der Glühlampe, indem Sie das
Ende nach innen drücken und
danach anheben.
6. Nehmen Sie die Glühlampe aus dem Scheinwerfer.
7. Setzen Sie eine neue Glühlampe ein, richten Sie den Sicherungs-
bügel zu der Nut auf der
Glühlampe aus und lassen Sie ihn
in der Position einrasten.
8. Schließen Sie den Stecker an die Glühlampe an.
9. Bauen Sie die Abdeckung der Glühlampe ein, indem Sie sie im
Uhrzeigersinn drehen.
Informationen
Die Scheinwerfer sollten nach einem
Unfall oder nach dem Wiedereinbau
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
eingestellt werden.
Blinkleuchte
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Klemmen Sie das Batteriemasse -
kabel ab.
3. Bauen Sie die Lampenfassung vom Leuchtengehäuse ab, indem
Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Zungen mit den Gehäuse -
aussparungen fluchten.
4. Entnehmen Sie die Glühlampe aus der Fassung, indem Sie die
Glühlampe niederdrücken und
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis ihre Rastnasen zu den Auss-
parungen in der Lampenfassung
ausgerichtet sind. Ziehen Sie die
Glühlampe aus der Fassung.
i
OTLE078013
OTLE078015
■Abblendlichtassistent – statisch
■Fern-/Abblendlicht
Abblendlicht
Fernlicht
OTLE078019
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:42 PM Page 81
Page 703 of 770
7-82
Wartung
5. Setzen Sie eine neue Glühlampe in die Fassung ein und drehen Sie
diese, bis sie einrastet.
6. Setzen Sie die Lampenfassung in das Leuchtengehäuse ein, indem
Sie die Rastnasen der Fassung zu
den Aussparungen im Leuchten-
gehäuse ausrichten.
7. Drücken Sie die Fassung in das Leuchtengehäuse und drehen Sie
sie im Uhrzeigersinn.
Standlicht/Tagfahrlicht
Für den Fall, dass die LED-Leuchte
nicht funktioniert, empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Ausführung B
(1) Scheinwerfer (Abblendlicht)
(2) Scheinwerfer (Fernlicht)
(3) Blinkleuchte
(4) Standlicht
(5) Nebelleuchte (6) Tagesfahrlicht
(7) Abblendlichtassistent – statisch
Lampen
Falls die LED-Leuchte nicht
funktioniert, empfehlen wir Ihnen, Ihr
Fahrzeug von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
OTLE078032
OTLE078106
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:42 PM Page 82
Page 704 of 770
7-83
7
Wartung
Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
1. Lösen Sie die Befestigungsstifteder unteren Verkleidung und
entfernen Sie dann die
Verkleidung.
2. Greifen Sie hinter den vorderen Stoßfänger.
3. Ziehen Sie den Stecker von der Fassung ab.
4. Bauen Sie die Lampenfassung aus dem Gehäuse aus, indem
Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Zungen mit den Gehäuse -
aussparungen fluchten. 5. Setzen Sie eine neue Lampen-
fassung in das Gehäuse ein,
indem Sie die Zungen der
Fassung mit den Aussparungen
im Gehäuse fluchten lassen.
Drücken Sie die Fassung in das
Gehäuse und drehen Sie sie im
Uhrzeigersinn.
Seitliche Blinkleuchten
ersetzen
Ausführung A
Für den Fall, dass die Glühlampe
nicht funktioniert, empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
OTLE078107
OTL075066
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:43 PM Page 83