Page 617 of 770

6-44
Pannenhilfe
Fahrzeug abschleppen lassen
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem autorisierten HYUNDAI-
Händler oder einem kommerziellen
Abschleppunternehmen abschlep-
pen zu lassen.
Um Schäden am Fahrzeug zu
vermeiden, müssen geeignete und
fachgerechte Abschleppverfahren
angewendet werden. Es wird
empfohlen, Nachläufer oder einen
Pritschenwagen zu verwenden. Bei Allradfahrzeugen muss das
Fahrzeug auf einem Pritschen-
fahrzeug oder mit Nachläufern
abgeschleppt werden, so dass keines
der Räder den Boden berührt.
Es ist möglich, ein Fahrzeug mit
Vorderachsantrieb auf mitrollenden
Hinterrädern (ohne Nachläufer)
abzuschleppen, wenn die Vorder-
räder angehoben sind. Wenn ein
Hinterrad oder die Radaufhängung
beschädigt ist oder wenn das
Fahrzeug mit angehobenen Hinter-
rädern abgeschleppt werden muss,
setzen Sie die Vorderräder auf
Nachläufer. Wenn das Fahrzeug
von einem Abschleppwagen ohne
Nachläufer abgeschleppt wird,
müssen immer die Vorderräder
angehoben werden, nicht die
Hinterräder.
ABSCHLEPPEN
•Schleppen Sie das Fahrzeug
nicht auf mitrollenden Vorder
-
rädern ab, damit es nicht
beschädigt wird.
•Benutzen Sie zum Abschlep-
pen keine Schlinggurtvorrich -
tung. Verwenden Sie eine Hub-
brille oder einen Plateau -
wagen.
ACHTUNG
Allradfahrzeuge sollten niemals
auf den Rädern abgeschleppt
werden. Dies kann schwere
Schäden am Automatikgetriebe
oder an dem Allradantrieb
verursachen.
ACHTUNG
OTLE068026 Nachläufer
Nachläufer
OTLE068028
OTLE068027
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:52 Page 44
Page 618 of 770

6-45
Pannenhilfe
6
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall
ohne Nachläufer abgeschleppt
werden muss:
1. Drehen Sie den Zündschalter indie Stellung ACC.
2. Bringen Sie den Wählhebel in die Stellung „N“ (Leerlauf).
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
Abnehmbare Abschleppöse
1. Öffnen Sie die Heckklappe und entnehmen Sie die Abschleppöse
aus dem Werkzeugeinsatz.
2. Entfernen Sie die Lochblende,indem Sie am Stoßfänger auf den
unteren Teil der Blende drücken.
3. Bauen Sie die Abschleppöse an, indem Sie sie im Uhrzeigersinn
soweit in die Öffnung drehen, bis
sie vollständig festgezogen ist.
Wenn der Schalthebel nicht in
die neutrale Schaltstufe (N)
geschaltet wird, können interne
Getriebeschäden entstehen.
ACHTUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten-
und Kopfairbags ausgestattet
ist, bringen Sie den
Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF oder ACC, wenn das
Fahrzeug geschleppt wird. Die
Seiten- und Kopfairbags können
bei eingeschalteter Zündung
ausgelöst werden, und der
Überschlagsensor erkennt eine
Situation als einen Überschlag.
VORSICHT
OTLE068021
OTLE068022
OTLE068024
■Vo r n
■Hinten
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:53 Page 45
Page 619 of 770

6-46
Pannenhilfe
4. Bauen Sie die Abschleppöse nach Gebrauch ab und verschließen
Sie die Öffnung mit der Abde -
ckung.
Abschleppen im Notfall
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einer autorisierten HYUNDAI-
Vertragswerkstatt oder einem
kommerziellen Abschleppunter -
nehmen abschleppen zu lassen. Wenn in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung
steht, kann Ihr Fahrzeug vor-
übergehend mit einem Abschlep
-
pseil oder einer Abschleppstange,
welche an der Abschleppöse vorn
unter dem Fahrzeug befestigt wird,
gezogen werden.
Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn
Sie das Fahrzeug mit einem Seil
oder einer Kette abschleppen. Im
Fahrzeug muss ein Fahrer sitzen,
der Lenkung und Bremsen betätigt.
Schleppen Sie ein Fahrzeug auf
diese Weise nur auf befestigten
Straßen, mit geringer Gesch-
windigkeit und für eine kurze
Entfernung ab.
Schleppen Sie auf diese Weise auch
nur ein Fahrzeug ab, dessen Räder,
Achsen, Antriebsstrang, Lenkung
und Bremsen in einwandfreiem
Zustand sind.
OTLE068023
OTLE068031
■Vo r n
■Hinten
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:53 Page 46
Page 620 of 770

6-47
Pannenhilfe
6
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise beim Absch-
leppen:
• Bringen Sie den Zündschalter in die Stellung ACC, damit die
Lenkradsperre aufgehoben wird.
• Bringen Sie den Wählhebel in die Stellung „N“ (Leerlauf).
• Lösen Sie die Feststellbremse.
• Treten Sie das Bremspedal kräftiger als sonst, da die
Servounterstützung der Bremsen
nicht zur Verfügung steht.
• Beim Lenken wird ein größerer Kraftaufwand benötigt, da die
Servounterstützung der Lenkung
nicht zur Verfügung steht.
• Das abschleppende Fahrzeug muss schwerer sein als das
abzuschleppende Fahrzeug.
• Die Fahrer beider Fahrzeuge müssen sich regelmäßig unter-
einander verständigen (Blick -
kontakt). • Prüfen Sie vor dem Abschleppen,
dass die Abschleppöse nicht
gebrochen oder beschädigt ist.
• Befestigen Sie das Abschleppseil ordnungsgemäß an der
Abschleppöse.
• Belasten Sie die Abschleppöse nicht ruckartig. Belasten Sie die
Öse mit gleichmäßiger Kraft.
• Das Abschleppseil sollte nichtmehr als 5 Meter lang sein. Binden
Sie ein weißes oder rotes Tuch (ca.
30cm breit) an die Mitte des Seils,
damit es gut zu erkennen ist.
• Fahren Sie vorsichtig und achten Sie darauf, dass das Abschleppseil
immer gespannt bleibt.
• Prüfen Sie vor dem Abschleppen unter Ihrem Fahrzeug, ob
Automatikgetrie/Doppelkupplungs
getriebebeflüssigkeit ausläuft.
Wenn Automatikgetriebeflüssigkeit
ausläuft, ist es notwendig, dass ein
Plateauwagen oder Nachläufer
benutzt werden.
OTLE068029
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:53 Page 47
Page 621 of 770
6-48
PannenhilfeSo verhindern Sie, dass Ihr
Fahrzeug beim Abschleppen
beschädigt wird:
•Ziehen Sie bei Verwendung
der Abschleppösen stets
gerade nach vorn. Ziehen Sie
nicht von der Seite oder von
oben/unten.
•Versuchen Sie niemals ein
Fahrzeug, welches nicht aus
eigener Kraft aus Sand,
Schlamm oder anderen Unter -
gründen gefahren werden
kann, mit Hilfe einer
Abschleppöse frei zu ziehen.
•Fahren Sie beim Abschleppen
nicht schneller als 15 km/h
und nicht weiter als 1,5 km, da
andernfalls schwere Schäden
am Automatikgetriebe dro -
hen.
ACHTUNG
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:53 Page 48
Page 622 of 770

7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-6
Verantwortung des Fahrzeughalters............................7-6
Sicherheitshinweise für die Wartung durch den Fahrzeughalter ..............................................7-6
Wartung durch den Fahrzeughalter ....................7-7
Wartungsplan für die Wartung durch den Fahrzeughalter ..............................................7-8
Wartungsplan........................................................7-10
Standard-wartungsplan (Europa, Ausser Russland)............................................7-11
Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen und geringer laufleistung
(Europa, Ausser Russland)............................................7-16
Erläuterung der positionen,
die gewartet werden müssen .............................7-18
Motoröl ..................................................................7-22
Motorölstand prüfen (Benzinmotor) ..........................7-22
Motorölstand prüfen (Dieselmotor)............................7-24
Motoröl und Ölfilter wechseln.....................................7-25
Motorkühlmittel....................................................7-27
Kühlmittelfüllstand prüfen ............................................7-27
Kühlmittel wechseln ........................................................7-30
Brems-/Kupplungsflüssigkeit.............................7-31
Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen ........................................................................\
........7-31
Waschwasser ........................................................7-33
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-33
Feststellbremse ....................................................7-34
Feststellbremse prüfen ..................................................7-34
Kraftstofffilter (Diesel).......................................7-34
Kraftstofffilter entwässern ..........................................7-34
Kraftstofffilterpatrone ersetzen .................................7-34
Luftfilter ................................................................7-35
Filter ersetzen..................................................................7-35
Luftfilter der Klimaregelung ..............................7-37
Filter prüfen .....................................................................7-3\
7
Filter ersetzen..................................................................7-37
Wischerblätter ......................................................7-38
Wischerblätter prüfen....................................................7-38
Wischerblätter ersetzen ................................................7-38
Batterie ..................................................................7-41
Optimale Batteriewartung .............................................7-41
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-43
Batterie laden...................................................................7-44
Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-447
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:35 PM Page 1
Page 623 of 770

7
Reifen und Räder .................................................7-45
Reifenpflege .....................................................................7-4\
5
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-45
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-47
Reifen tauschen...............................................................7-48
Räder einstellen und auswuchten...............................7-49
Reifen ersetzen ...............................................................7-50
Felgen ersetzen ...............................................................7-52
Reifentraktion ..................................................................7-52
Reifenwartung ................................................................7\
-52
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-53
Niederquerschnittsreifen ...............................................7-57
Sicherungen ..........................................................7-58
Beschreibung der Sicherungsund Relaiskästen ......7-63
Glühlampen ...........................................................7-78
Scheinwerfer, Abblendlichtassistent - statisch, Glühlampen für Standlicht, Positionslicht,
Blinker und Nebelscheinwerfer ersetzen .................7-79
Nebelscheinwerfer ..........................................................7-83
Seitliche Blinkleuchten ersetzen .................................7-83
Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer einstellen ........................................................................\
...7-84
Glühlampen der hinteren Kombileuchten ersetzen ................................................7-89
Dritte Bremsleuchte ersetzen ......................................7-92 Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung
ersetzen........................................................................\
.....7-92
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen........................................................................\
.....7-93
Fahrzeugpflege ....................................................7-95
Außenpflege .....................................................................7-9\
5
Fahrzeugpflege innen ..................................................7-101
Abgasregelung....................................................7-105
Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung .................7-105
Kraftstoffdampfrückführung .....................................7-105
System der Abgasreinigung .......................................7-106
Selektive Reduktionskatalyse SCR............................7-111
Harnstoffanzeige ..........................................................7-111
Warnmeldung "Harnstofffüllstand niedrig"............7-112
Störung des SCR-Systems..........................................7-113
Aufheben der Wiederanlasssperre des Fahrzeugs ...............................................................7-114
Harnstofflösung tanken ..............................................7-115
Aufbewahrung der Harnstofflösung........................7-118
Harnstoffreinheit ..........................................................7-118
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:35 PM Page 2
Page 624 of 770
7-3
7
Wartung
MOTORRAUM
1. Kühlmittelausgleichsbehälter/Kühlerverschlussdeckel
2. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
3. Luftfilter
4. Messstab Motoröl
5. Einfülldeckel Motoröl
6. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage
7. Sicherungskasten
8. Batterie
Der tatsächliche Motorraum des
Fahrzeugs kann von der Abbildung
abweichen.
OTLE075001/OTLE075002
■Benzinmotor (1,6 GDI)
■Benzinmotor (1,6 T-GDI)
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 3