Page 489 of 770

5-117
Fahrhinweise
• Das System funktioniert unterUmständen nicht ordnungs -
gemäß, wenn der Stoßfänger
beschädigt, ausgetauscht oder
repariert wurde.
• Die Erkennungsreichweite variiert je nach Straßenbreite.
Wenn die Straße relativ schmal
ist, erkennt das System
möglicherweise Fahrzeuge in
der Nebenspur. Im Gegensatz
dazu erkennt das System
möglicherweise keine Fahr -
zeuge, wenn die Straße sehr
breit ist.
• Das System schaltet sich möglicherweise aufgrund
starker elektromagnetischer
Wellen ab.
ANMERKUNG
5
•Wenn das BCW-System
aktiviert ist, leuchtet die
Warnleuchte am Außen-
spiegel auf, sobald ein
Fahrzeug im Systembereich
erkannt wird.
Konzentrieren Sie sich nicht
zu sehr auf die Warnleuchte,
sondern behalten Sie auch
das Umfeld des Fahrzeugs im
Auge, da andernfalls Unfall -
gefahr besteht.
•Fahren Sie auch dann
vorsichtig, wenn das Fahr -
zeug mit dem Warnsystem
„Toter Winkel“ und dem
RCCW-System (Rear Cross-
Traffic Collision Warning)
ausgestattet ist. Verlassen Sie
sich nicht ausschließlich auf
das System und behalten Sie
Ihr Umfeld im Auge, bevor Sie
die Fahrspur wechseln oder
mit dem Fahrzeug zurück-
setzen.
(Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)Unter bestimmten Bedingun -
gen wird der Fahrer
möglicherweise nicht vom
System gewarnt. Behalten Sie
daher beim Fahren stets das
Umfeld im Auge.
•Das Kollisionswarnsystem
"Toter Winkel" (BCW) und die
Funktion für Querverkehr-
Heckkollisionswarnung
(RCCW) sind kein Ersatz für
eine vorschriftsmäßige und
sichere Fahrweise. Fahren Sie
stets vorsichtig und passen
Sie auf, wenn Sie die Spur
wechseln oder mit Ihrem
Fahrzeug zurücksetzen. Das
Kollisionswarnsystem "Toter
Winkel" (BCW) erkennt
möglicherweise nicht jedes
Objekt neben dem Fahrzeug.
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:29 Page 117
Page 490 of 770

5-118
Erkennungssensor
Die Sensoren sitzen im Heck-
stoßfänger.
Halten Sie den Heckstoßfänger stets
sauber, damit das System ordnungs-
gemäß funktioniert.
Warnmeldungen
Toter Winkel Kollisions-
warnsystem abgebrochen.
Radar blockiert.
• Die Warnmeldung erscheint möglicherweise unter den
folgenden Bedingungen:
- Einer oder beide Sensoren amHeckstoßfänger werden durch
Schmutz, Schnee oder Fremd -
körper blockiert.
- Fahren in ländlichen Gebieten, in denen der BCW-Sensor über
einen längeren Zeitraum hinweg
kein anderes Fahrzeug erkennt. - Bei schlechten Witterungsbedin-
gungen wie z.B. Starkregen oder
dichtem Schneefall.
- Es ist ein Anhänger angehängt oder ein Träger montiert.
Entfernen Sie den Anhänger oder
Träger von Ihrem Fahrzeug, um
das BCW-System zu verwenden.
Wenn eine dieser Bedingungen
zutrifft, erlischt die Leuchte im BCW-
Schalter und das System schaltet
sich automatisch ab.
Wenn die Warnmeldung "BCW
canceled" am Kombiinstrument
angezeigt wird, stellen Sie sicher,
dass die Sensoren am Heckstoß-
fänger nicht von Schmutz oder
Schnee verdeckt werden. Entfernen
Sie jegliche Art von Schmutz,
Schnee oder Fremdkörper, die den
Betrieb der Radarsensoren be-
einträchtigen könnten.
Nach dem Entfernen der Fremd-
partikel und einer Fahrtzeit von ca.
10 Minuten sollte das System wieder
normal funktionieren.
Fahrhinweise
OTLE058031OIK057092L
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:29 Page 118
Page 491 of 770

5-119
Fahrhinweise
Falls das System dann noch immer
nicht ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie Ihr Fahrzeug von
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren lassen.
Informationen
Wenn Sie einen Anhänger ziehen
oder ein Träger montiert ist, schalten
Sie das System aus, indem Sie
den BCW-Schalter drücken und
die Auswahl von Querverkehr-
Heckkollisionswarnung (RCCW) im
Modus "Benutzereinstellungen" des
Kombiinstruments aufheben.
Toter Winkel Kollisionswarn-
system prüfen
Wenn ein Problem mit dem BCW-
System vorliegt, erscheint eine
Warnmeldung und die Schalter-
leuchte erlischt. Das System wird
automatisch abgeschaltet. Wir
empfehlen Ihnen, Ihr Fahrzeug von
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Funktionsbeschränkungen
In den folgenden Situationen ist die
Aufmerksamkeit des Fahrers gefragt,
da das System unter bestimmten
Umständen möglicherweise keine
anderen Fahrzeuge oder Hinder -
nisse erkennt.
• Es ist ein Anhänger angehängt oder ein Träger montiert.
• Das Fahrzeug wird bei schlechtem Wetter wie z.B. Starkregen oder
dichtem Schneefall gefahren.
• Der Sensor ist durch Regen, Schnee, Schlamm etc. verschmutzt.
• Am Heckstoßfänger sind im Bereich des Sensors Aufkleber
angebracht oder eine Stoßfänger -
verkleidung, Fahrradträger usw.
montiert.
• Der Heckstoßfänger ist beschädigt oder der Sensor hat seine
ursprüngliche Lage verlassen.
• Die Höhe des Fahrzeugs hat sich verändert (schwer beladener
Gepäckraum, falscher Reifenluft -
druck etc.).
i
5
■ Ausführung A■Ausführung B
OOS057078L/OOS057079L
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:30 Page 119
Page 492 of 770

5-120
• Die Temperatur im Bereich desHeckstoßfängers ist zu hoch oder
zu niedrig.
• Wenn die Sensoren durch andere Fahrzeuge, Wände oder Pfeiler
verdeckt sind.
• Das Fahrzeug fährt auf einer kurvigen Straße oder durch eine
Mautstation.
• Das Fahrzeug wird in der Nähe von Bereichen mit hohem
Metallaufkommen wie z.B. einer
Baustelle oder entlang von
Schienen gefahren.
• In der Nähe des Fahrzeugs befindet sich ein feststehendes
Objekt (Leitplanke, Person, Tier
etc.).
• Beim Befahren von Steigungen oder Gefällestrecken, deren
Fahrspuren nicht auf derselben
Höhe liegen.
• Beim Befahren schmaler Straßen mit vielen Bäumen oder Büschen.
• Beim Fahren auf nassem Untergrund. • Beim Durchfahren von Gebieten
mit nur wenigen Fahrzeugen und
Gebäuden (Wüsten, Felder etc.).
• Es befindet sich ein großes Fahrzeug wie z.B. ein Bus oder
Lkw in der Nähe.
• Wenn andere Fahrzeuge in der Nähe sind.
• Das andere Fahrzeug fährt sehr dicht auf.
• Wenn sich das erkannte Fahrzeug gleichzeitig mit Ihrem Fahrzeug
nach hinten bewegt.
• Beim Wechseln der Fahrspur.
• Das neben Ihnen befindliche Fahrzeug ist gleichzeitig mit Ihnen
losgefahren und hat beschleunigt.
• Das andere Fahrzeug überholt mit sehr hoher Geschwindigkeit.
• Wenn das Fahrzeug in der Nebenspur in die übernächste
Spur wechselt ODER wenn das
Fahrzeug in der übernächsten
Spur in die Nebenspur wechselt.
• Das Fahrzeug biegt an einer Kreuzung links oder rechts ab.
• Es befindet sich ein Motorrad oder Fahrrad in der Nähe. • Es befindet sich ein flacher
Anhänger in der Nähe.
• Wenn sich kleine Objekte, beispielsweise Einkaufs- bzw.
Kinderwagen, oder Fußgänger im
Erkennungsbereich befinden.
• Bei Fahrzeugen mit flacher Bauform wie z.B. Sportwagen.
Unter den folgenden Bedingungen
wird der Fahrer möglicherweise
nicht mit der BCW-Kontrollleuchte
am Außenspiegel gewarnt:
• Das Außenspiegelgehäuse istbeschädigt.
• Der Spiegel ist mit Schmutz, Schnee oder Fremdpartikeln
bedeckt.
• Das Fenster ist mit Schmutz, Schnee oder Fremdpartikeln
bedeckt.
• Das Fenster ist getönt.
Fahrhinweise
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:30 Page 120
Page 493 of 770

5-121
Fahrhinweise
5
Der Spurhalteassistent (LKA)
erkennt die Fahrspurmarkierungen
auf der Straße und den Straßenrand
mithilfe der Kamera an der
Windschutzscheibe und hilft dem
Fahrer mittels Lenkunterstützung
dabei, das Fahrzeug in der Spur zu
halten.
Wenn das Fahrzeug droht, von der
Fahrspur (bzw. der Straße)
abzuweichen, warnt das System den
Fahrer durch optische und
akustische Signale. Außerdem wird
ein Gegensteuern eingeleitet, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug aus
der Fahrspur (bzw. von der Straße)
gerät.
SPURHALTEASSISTENT (LKA) (FÜR EUROPA) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTLE058182
Der Spurhalteassistent (LKA)
stellt lediglich eine Komfort-
funktion dar und ist kein Ersatz
für sicheres Fahrverhalten. Es
liegt in der Verantwortung des
Fahrers, stets das Umfeld im
Auge zu behalten und das
Fahrzeug zu lenken.
VORSICHT
Beachten Sie bei Verwendung
des Spurhalteassistenten (LKA)
die folgenden Sicherheits-
hinweise:
•Führen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen durch,
während das System in die
Lenkung eingreift.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Der LKA hilft durch Eingreifen
in die Lenkung dabei, zu
verhindern, dass der Fahrer
unbeabsichtigt die Fahrspur
(bzw. Straße) verlässt.
Dennoch darf sich der Fahrer
nicht allein auf das System
verlassen. Vielmehr muss er
sich stets selbst auf das
Lenkrad und das Halten der
Spur konzentrieren.
•Der Betrieb des LKA kann
abhängig von den Straßen-
und Umgebungsbedingungen
beendet werden oder es kann
vorkommen, dass das System
nicht korrekt funktioniert.
Fahren Sie stets vorsichtig.
•Vermeiden Sie ein vorüber -
gehendes Demontieren
der LKA-Kamera zwecks
Tönen der Scheiben oder
Anbringung von Folien und
Zubehör.
(Fortsetzung)
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:36 Page 121
Page 494 of 770

5-122
Fahrhinweise(Fortsetzung) Für den Fall, dass Sie die
Kamera zerlegen und wieder
zusammenbauen, empfehlen
wir, das Fahrzeug zwecks
Überprüfung und Kalibrierung
des Systems in eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu bringen.
•Falls Sie Windschutzscheibe,
LKA-Kamera oder Teile, die
mit dem Lenkrad zusammen -
hängen, austauschen,
empfehlen wir Ihnen, Ihr
Fahrzeug zwecks Über -
prüfung der Kalibrierung in
eine HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt zu bringen.
•Das System erfasst die
Fahrspurmarkierungen (bzw.
den Straßenrand) mit einer
Kamera und greift basierend
auf den erhaltenen Daten in
die Lenkung ein. Falls die
Fahrspurmarkierungen (bzw.
der Straßenrand) schwer zu
erkennen sind, funktioniert
das System möglicherweise
nicht ordnungsgemäß.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)Siehe auch "Funktions-
beschränkungen".
•Entfernen bzw. beschädigen
Sie keine Teile, die mit dem
LKA zusammenhängen.
•Bei zu laut eingestellter
Audioanlage hören Sie
möglicherweise den Warnton
des LKA nicht.
•Legen Sie keine reflektieren -
den Gegenstände (Spiegel,
weißes Papier etc.) auf dem
Armaturenbrett ab. Reflek-
tiertes Sonnenlicht kann die
Systemfunktion stören.
•Lassen Sie Ihre Hände auch
bei aktiviertem LKA-System
stets am Lenkrad. Wenn Sie
Ihre Hände vom Lenkrad
nehmen, erscheint die Warn-
meldung "Keep hands on
steering wheel [Lenkrad nicht
loslassen]". Falls Sie nach
Anzeige dieser Meldung
weiterhin freihändig fahren,
wird das System greift nicht
länger in die Lenkung ein.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Das Lenkrad wird nicht
durchgehend kontrolliert. Bei
einer hohen Fahrgesch-
windigkeit kann es daher
vorkommen, dass das Fahr -
zeug beim Verlassen der
Fahrspur (bzw. der Straße)
nicht von dem System
gesteuert wird. Bei der
Verwendung des Systems
muss sich der Fahrer stets an
die zulässige Höchstgesch -
windigkeit halten.
•Wenn Gegenstände am
Lenkrad befestigt sind, erfolgt
möglicherweise kein Eingriff
in die Lenkung und keine
Warnung beim freihändigen
Fahren.
•Stellen Sie sicher, dass Sie
den LKA abschalten, wenn Sie
einen Anhänger ziehen.
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:36 Page 122
Page 495 of 770

5-123
Fahrhinweise
5
Betrieb des LKA
Um den LKA zu aktivieren/
deaktivieren:
Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung die am Armaturenbrett
links vom Lenkrad (bei Fahrzeugen
mit Rechtslenkung rechts vom
Lenkrad) befindliche LKA-Taste.
Die zugehörige Anzeige am
Kombiinstrument leuchtet zunächst
weiß. Dies zeigt an, dass der LKA
zwar BETRIEBSBEREIT, jedoch
noch NICHT AKTIVIERT ist.Beachten Sie, dass die
Fahrgeschwindigkeit zur
AKTIVIERUNG des LKA
mindestens ca. 60 km/h
betragen muss. Die zugehörige
Anzeige am Kombiinstrument
leuchtet dann grün.
Die Farbe der Kontrollleuchte ändert
sich abhängig vom Zustand des LKA.
- Weiß: Sensor erfasst keine Fahrspurmarkierungen oder
Fahrgeschwindigkeit liegt
unter 60 km/h.
- Grün: Sensor erfasst Fahrspur-
markierungen und das
System kann die Lenkung
des Fahrzeugs regeln.
Informationen
Der LKA wird automatisch aktiviert,
wenn der Motorstartknopf in die
Stellung ON gebracht wird. Die
Kontrollleuchte des Schalters schaltet
ein und die zugehörige Anzeige am
Kombiinstrument leuchtet zunächst
weiß. Sie können den LKA
deaktivieren, indem Sie den LKA-
Schalter am Kombiinstrument links
vom Lenkrad betätigen oder in den
Benutzereinstellungen des LCD-
Displays LDW auswählen.
i
OTLE058188
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:36 Page 123
Page 496 of 770

5-124
Fahrhinweise
LKA aktivieren
• Um den LKA-Bildschirm am LCD-Display des Kombiinstruments
aufzurufen, wählen Sie den
ASSIST-Modus ( ). Weitere
Einzelheiten finden Sie unter
"LCD-Anzeigemodi" in Kapitel 3.
• Wenn nach dem Aktivieren des LKA die Fahrspurmarkierung (oder
der Straßenrand) erkannt wird, die
Fahrgeschwindigkeit über 60 km/h
liegt und alle Aktivierungs -
bedingungen erfüllt sind, wird die
LKA-Kontrollleuchte grün. Dies
zeigt an, dass das System in
Betrieb ist. • Wenn die Fahrgeschwindigkeit
über 60 km/h liegt und das
System die Fahrspurmarkierungen
erkennt, wechselt die Farbe von
Grau zu Weiß.
• Wenn das System die linke Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der linken
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
• Wenn das System die rechte Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der rechten
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
OTLE058189
Der Spurhalteassistent (LKA)
soll verhindern, dass der Fahrer
unbeabsichtigt die Fahrspur
verlässt. Der Fahrer darf sich
jedoch nicht ausschließlich auf
das System verlassen und
muss während der Fahrt stets
auf die Straßen-verhältnisse
achten.
VORSICHT■ Markierung nicht
erkannt■Fahrspurmarkierung
erkannt
OTLE058190/OTLE058191
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:36 Page 124