Page 9 of 770

F9
Einleitung
Dieselmotor
Dieselkraftstoff
Dieselmotoren dürfen nur mit
handelsüblichem Dieselkraftstoff, der
dem Standard EN 590 oder einem
vergleichbaren Standard entspricht,
betrieben werden. (EN steht für
"Europäische Norm"). Verwenden
Sie keinen Schiffsdiesel, keine
Heizöle und keine nicht zugelas-
senen Additive, da dadurch ein
größerer Verschleiß stattfindet und
der Motor und das Kraftstoffsystem
beschädigt werden. Die Verwendung
nicht freigegebener Kraftstoffe und /
oder Kraftstoffzusätze führt zu einer
Einschränkung Ihrer Garantieans-
prüche.
Für Ihr Fahrzeug wird Dieselkraftstoff
mit über 51 Cetan verwendet
werden. Wenn zwei verschieden
Dieselsorten angeboten werden,
verwenden Sie Sommer- oder
Winterkraftstoff entsprechend der
folgenden Temperaturvorgaben.
• Über -5°C ... Sommer-Dieselkraft- stoff.
• Unter -5°C ... Winter-Dieselkraftstoff. Beachten Sie den Kraftstoffstand im
Tank sehr sorgfältig: Wenn der
Motor aufgrund von Kraftstoffmangel
stehen bleibt, muss das gesamte
Kraftstoffsystem entlüftet werden,
um den Motor wieder anlassen zu
können.
Lassen Sie kein Benzin oder
Wasser in den Tank gelangen.
Es würde notwendig sein, das
Benzin bzw. Wasser abzulassen
und die Leitungen zu entleeren,
um das Festlaufen der
Einspritzpumpe und Motor -
schäden zu verhindern.
ACHTUNG
Für Fahrzeuge mit Dieselmotor
und DPF-Filtersystem wird
empfohlen, nur der Norm
entsprechenden Dieselkraft-
stoff zu verwenden.
Wenn Sie Kraftstoff mit hohem
Schwefelanteil (über 50 ppm
Schwefel) und nicht spezifi -
zierten Additiven verwenden,
kann dies das DPF-System
beschädigen und weißer
Abgasrauch kann entstehen.
ACHTUNG
TLe GER foreword.qxp 6/11/2018 4:40 PM Page 9
Page 10 of 770

F10
Einleitung
Biodiesel (außer Deutschland)
Eine handelsübliche Diesel-
beimischung von bis zu max. 7%
Biodiesel, allgemein "B7-Diesel"
genannt, kann für Ihr Fahrzeug
verwendet werden, wenn der
Biodiesel dem Standard EN 14214
oder einem gleichwertigen Standard
entspricht. (EN steht für
"Europäische Norm"). Die
Verwendung von Biokraftstoffen mit
einem Anteil von mehr als 7%
Biodiesel, der aus Raps- Methylester
(RME), Fettsäure- Methylester
(FAME) oder pflanzlichem
Methylester (VME) gewonnen wurde,
als auch das Zumischen von über
7% Biodiesel zum Dieselkraftstoff
führt zu erhöhtem Verschleiß oder
zur Beschädigung des Motors und
des Kraftstoffsystems.
Die Instandsetzung oder der Aus-
tausch von Komponenten, die
aufgrund der Verwendung nicht
zugelassener Kraftstoffe Verschleiß
oder Beschädigungen aufweisen,
unterliegt nicht der Herstel-
lergarantie.
Biodiesel (nur Deutschland)
Eine handelsübliche Diesel -
beimischung von bis zu max. 7%
Biodiesel, allgemein bekannt als
"B7-Diesel", kann für Ihr Fahrzeug
verwendet werden, wenn der
Kraftstoff dem Standard DIN 51628
oder einem gleichwertigen Standard
entspricht. (DIN steht für "Deutsche
Industrie Norm"). Die Verwendung
von Biokraftstoffen mit einem Anteil
von mehr als 7% Biodiesel, der aus
Raps- Methylester (RME), Fettsäure-
Methylester (FAME) oder pflanz-
lichem Methylester (VME) gewonnen
wurden, als auch das Beimischen
dieser Biokraftstoffe in Diesel -
kraftstoff führt zu erhöhtem
Verschleiß oder Beschädigungen
des Motors und des Kraftstoff-
systems.
Die Instandsetzung oder der
Austausch von Komponenten, die
aufgrund der Verwendung nicht
zugelassener Kraftstoffe Verschleiß
oder Beschädigungen aufweisen,
unterliegt nicht der Herstel-
lergarantie.
•Verwenden Sie niemals
Kraftstoff, weder Diesel-
kraftstoff noch B7- Biodiesel,
der nicht den aktuell gültigen
Spezifikationen der Mineral -
ölindustrie entspricht.
•Verwenden Sie niemals Kraft -
stoffzusätze oder veränderte
Kraftstoffsorten, die vom
Fahrzeughersteller nicht emp -
fohlen oder freigegeben
wurden.
ACHTUNG
TLe GER foreword.qxp 6/11/2018 4:40 PM Page 10
Page 11 of 770

F11
Einleitung
Wie auch bei anderen Fahrzeugen
dieser Bauweise kann eine
unangepasste Fahrweise mit diesem
Fahrzeug zu einem Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug, zu
einem Unfall oder zu einem Fahr -
zeugüberschlag führen.
Aufgrund spezifischer Konstruktions -
merkmale (größere Bodenfreiheit,
Spurweite usw.) besitzt das Fahrzeug
einen höheren Schwerpunkt als
andere Fahrzeugarten. Mit anderen
Worten, diese Fahrzeuge sind
nicht dafür ausgelegt, Kurven mit
derselben Geschwindigkeit zu
durchfahren, wie konventionelle Fahr -
zeuge mit Zweiradantrieb. Vermeiden
Sie starke Lenkbewegungen und
Vollbremsungen. Nochmals, eine
unangepasste Fahrweise mit diesem
Fahrzeug kann zu einem Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug, zu
einem Unfall oder zu einem
Fahrzeugüberschlag führen. Lesen
Sie unbedingt die Fahrhinweise
„Verringerung der Überschlag-
gefahr“ in Kapitel 5 dieser
Anleitung. Eine spezielle Einfahrzeit ist nicht
notwendig. Durch Einhaltung einiger
einfacher Vorsichtsmaßnahmen wäh
-
rend der ersten 1.000 km können Sie
die Fahrzeugleistung, die Wirtschaft -
lichkeit und die Lebensdauer Ihres
Fahrzeugs erhöhen.
• Lassen Sie den Motor im Stand nicht mit hohen Drehzahlen laufen.
• Halten Sie die Motordrehzahl (Um -
drehungen pro Minute) während
der Fahrt zwischen 2.000 und 4.000
U/min.
• Fahren Sie nicht über längere Zeiträume mit denselben Motor -
drehzahlen, weder mit hohen noch
mit niedrigen. Um den Motor gut
einzufahren, ist es notwendig die
Motordrehzahl zu variieren.
• Vermeiden Sie -außer in Notfällen- Vollbremsungen, damit sich die
Bremsen ordnungsgemäß ein-
schleifen können.
• Ziehen Sie während der ersten 2.000 km keinen Anhänger.
HINWEISE ZUR FAHRWEISEEINFAHRVORSCHRIFTEN
•Verwenden Sie niemals
Kraftstoff, weder Diesel-
kraftstoff noch B7- Biodiesel,
der nicht den aktuell gültigen
Spezifikationen der Mineral -
ölindustrie entspricht.
•Verwenden Sie niemals Kraft -
stoffzusätze oder veränderte
Kraftstoffsorten, die vom
Fahrzeughersteller nicht emp -
fohlen oder freigegeben
wurden.
ACHTUNG
TLe GER foreword.qxp 6/11/2018 4:40 PM Page 11
Page 12 of 770
HYUNDAI setzt sich für die
umweltverträgliche Entsorgung von
Altfahrzeugen ein und bietet Ihnen
die Rücknahme Ihres HYUNDAI
Altfahrzeugs in Übereinstimmung
mit der Altfahrzeugdirektive der
Europäischen Union an.
Näheres dazu erfahren Sie auf der
HYUNDAI Homepage für Ihr Land.
F12
Einleitung
RÜCKGABE VON
A
LTFAHRZEUGEN (EUROPA)
TLe GER foreword.qxp 6/11/2018 4:40 PM Page 12
Page 13 of 770
1
2
3
4
5
6
7
8
I
Ihr Fahrzeug im Überblick
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Multimedia-Anlage
Fahrhinweise
Pannenhilfe
Wartung
Technische Daten & Verbraucherinformationen
Stichwortverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
TLe GER foreword.qxp 6/11/2018 7:53 PM Page 13
Page 14 of 770
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
Ihr Fahrzeug im Überblick
1Aussenansicht im überblick (I).............................1-2
Aussenansicht im überblick (II)............................1-3
Innenausstattung im überblick .............................1-4
Armaturenbrett im überblick ................................1-5
Motorraum ..............................................................1-6
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:29 Page 1
Page 15 of 770
1-2
AUSSENANSICHT IM ÜBERBLICK (I)
Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Panorama-Schiebedach .........................3-41
2. Wischerblätter Frontscheibenwischer .....7-38
3. Außenspiegel ..........................................3-31
4. Türschlösser ...........................................3-15
5. Scheinwerfer................................3-127, 7-79
6. DRL (Daytime Running Light, Tagfahrlicht) ..........................................3-137
7. Nebelscheinwerfer ................................3-134
8. Motorhaube ............................................3-48
9. Räder und Reifen ...................................7-45
10. Parkhilfe-Abstandwarnfunktion (Rückwärtsgang/Vorwärtsgang) .........3-155
OTLE018001
■Ansicht von vorn
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:29 Page 2
Page 16 of 770
1-3
Ihr Fahrzeug im Überblick
AUSSENANSICHT IM ÜBERBLICK (II)
1
1. Antenne ....................................................4-3
2. Wischerblatt Heckscheibenwischer ........7-40
3. Tankklappe..............................................3-50
4. Abschleppöse .........................................6-45
5. Kombirückleuchte ...................................7-89
6. Rückfahrmonitor .....................................3-54
7. Dritte Bremsleuchte ................................7-92
8. Rückfahrmonitor ...................................3-160
9. Parkhilfe-Abstandwarnfunktion(Rückwärtsgang) ..................................3-151
OTLE018002
■Ansicht von hinten
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:30 Page 3