Page 17 of 770

1-4
Ihr Fahrzeug im Überblick
INNENAUSSTATTUNG IM ÜBERBLICK
1. Türver-/-entriegelungstaste .................3-17
2. Fensterheberschalter*.........................3-35
3. Zentraler Türverriegelungsschalter* ...3-18
4. Fensterhebersperrschalter* ................3-38
5. Schalter Außenspiegel verstellen* ......3-32
6. Taste Außenspiegel ein-/ausklappen* .................................3-33
7. Leuchtweitenregulierung* .................3-137
8. Regler Instrumentenbeleuchtung* ......3-71
9. Warnsystem Toter Winkel (BCW, Blind-Spot Collision Warning)*..........5-112
10. Spurhalteassistent (LKA, Lane Keeping Assist)* ..........5-121
11. Taste 4WD-Sperre* ...........................5-75
12. Taste ESC OFF* ...............................5-64
13. Taste Servo-Heckklappe*..................3-57
14. Sicherungskasten .............................7-63
15. Lenkrad .............................................3-24
16. Bedienelement Lenkradhöhen- /Neigungsverstellung* .........................3-25
17. Sitz ......................................................2-4
18. Haubenentriegelungshebel ...............3-48
19. Bremspedal.......................................5-47
20. Gaspedal
* : ausstattungsabhängig
OTLE018003Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:30 Page 4
Page 18 of 770

ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK
OTLE018004
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
1-5
Ihr Fahrzeug im Überblick
11. Licht- & Blinkerschalter..............................3-127
2. Audio-Bedienelemente am Lenkrad* .............4-4
3. Kombiinstrument..........................................3-69
4. Signalhorn ...................................................3-26
5. Fahrerairbag vorn ........................................2-56
6. Wisch-/Waschanlage .................................3-145
7. Tempomat-Bedienelemente* ..........5-147, 5-153
8. Start/Stop-Knopf* ........................................5-13
9. Zündschalter ..................................................5-8
10. Audio*. .......................................................4-17
11. Schalter Warnblinkanlage ............................6-2
12. Klimaregelung* .............................3-166, 3-177
13. Zigarettenanzünder* ................................3-207Steckdose ................................................3-203
14. AUX, USB ....................................................4-2
15. Kabellose Ladefunktion für Mobiltelefone* ... 3-205
16. Wählhebel ...............................5-22, 5-26, 5-33
17. EPB-Schalter*............................................5-50
18. Fahrmodus* ...............................................5-94
19. Taste Auto Hold* ........................................5-57
20. Taste Parkhilfe-Abstandwarnfunktion ON (EIN) oder Taste Parkhilfe-Abstandwarnfunktion
(hinten) OFF (AUS) ......................3-152, 3-156
21. DBC-Taste* ...............................................5-70
22. Taste ISG OFF (AUS)* ..............................5-86
23. Rundumüberwachung* ............................3-161
24. Flex-Lenkrad* ............................................5-92
25. Getränkehalter .........................................3-200
26. Konsolenbox ............................................3-196
27. Beifahrerairbag vorn*.................................2-56
28. Handschuhfach........................................3-197
29. USB-Ladegerät* ......................................3-204
* :
ausstattungsabhängig
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:30 Page 5
Page 19 of 770
1-6
Ihr Fahrzeug im Überblick
MOTORRAUM
1. Kühlmittelausgleichsbehälter/Kühlerverschlussdeckel .......................7-27
2. Brems-/Kupplungs -
flüssigkeitsbehälter ..............................7-31
3. Luftfilter ................................................7-35
4. Messstab - Motoröl ..............................7-23
5. Einfülldeckel - Motoröl .........................7-25
6. Behälter - Scheibenwaschanlage ........7-33
7. Sicherungskasten ................................7-58
8. Batterie.................................................7-41
OTLE075001/OTLE075002
■Benzinmotor 1,6 GDI
■Benzinmotor 1,6 T-GDI
Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeugs kann von der Abbildung abweichen.
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:30 Page 6
Page 20 of 770
1-7
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
1. Kühlmittelausgleichsbehälter/Kühlerverschlussdeckel .......................7-27
2. Brems-/Kupplungs -
flüssigkeitsbehälter ..............................7-31
3. Luftfilter ................................................7-35
4. Messstab - Motoröl ..............................7-23
5. Einfülldeckel - Motoröl .........................7-25
6. Behälter - Scheibenwaschanlage ........7-33
7. Sicherungskasten ................................7-58
8. Batterie.................................................7-41
■Benzinmotor 2,0 MPI
OTLE075003/OTLE075104
■Benzinmotor 2,4 GDI
Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeugs kann von der Abbildung abweichen.
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:31 Page 7
Page 21 of 770
1-8
Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Kühlmittelausgleichsbehälter/Kühlerverschlussdeckel .......................7-27
2. Brems-/Kupplungs -
flüssigkeitsbehälter ..............................7-31
3. Luftfilter ................................................7-35
4. Messstab - Motoröl ..............................7-23
5. Einfülldeckel - Motoröl .........................7-25
6. Behälter - Scheibenwaschanlage ........7-33
7. Sicherungskasten ................................7-58
8. Batterie.................................................7-41
9. Kraftstofffilter .......................................7-34
OTLE078002/OTLE078001
■Smartstream D1,6
■Diesel 2,0 TCI / Diesel 2,0 48V MHEV
Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeugs kann von der Abbildung abweichen.
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:31 Page 8
Page 22 of 770

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wichtige sicherheitshinweise ..............................2-2
Anschnallpflicht ................................................................2-2
Kinderrückhaltesysteme .................................................2-2
Gefahren durch Airbags .................................................2-2
Ablenkung des Fahrers ..................................................2-2
Kontrollierte Geschwindigkeit .......................................2-3
Fahrzeugsicherheit ..........................................................2-3
Sitze ........................................................................\
.2-4
Sicherheitshinweise .........................................................2-5
Vorderen Sitz einstellen - elektrisch ...........................2-6
Rücksitze ........................................................................\
...2-12
Kopfstütze .......................................................................2\
-15
Sitzheizungen und belüftete Sitze..............................2-20
Sicherheitsgurte ..................................................2-24
Sicherheitsgurte: Sicherheitshinweise ......................2-24
Gurtwarnleuchte ............................................................2-25
Das Sicherheitsgurtsystem ..........................................2-28
Sicherheitsgurte: zusätzliche Sicherheitshinweise ..................................2-35
Gurte sorgfältig behandeln ..........................................2-38
Kinderrückhaltesystem (CRS) ............................2-39
Unsere Empfehlung: Kinder stets nach hinten ......2-39
Auswahl eines Kinderrückhaltesystems ...................2-40
Einbau eines Kinderrückhaltesystems (CRS)............2-42
Airbags - Ergänzendes Rückhaltesystem ........2-54
Einbaulage der Airbags ................................................2-56
Funktionsweise der Airbags ........................................2-62
Was passiert nach der Airbag- Entfaltung .............2-66
Warum ist mein Airbag bei einer Kollision
nicht ausgelöst worden? ...............................................2-68
Wartung des Airbag-Systems ......................................2-73
Weitere Sicherheitshinweise .......................................2-74
Airbag-Warnschilder .....................................................2-75
Sicherheitsmotorhaube .......................................2-76
Mögliche Situationen für die Aktivierung .................2-76
Situationen ohne Aktivierung ......................................2-77
Systemstörung .................................................................2-78
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für den Schutz der Insassen Ihres Fahrzeugs.
Es beschreibt die korrekte Benutzung der Sitze und Sicherheitsgurte und die Funktionsweise der Airbags.
Außerdem erklärt dieses Kapitel, wie Kinder und Kleinkinder ordnungsgemäß im Fahrzeug angeschnallt
werden.
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:47 PM Page 1
Page 23 of 770

2-2
Das vorliegende Kapitel enthält (wie
auch das gesamte Handbuch)
zahlreiche Sicherheitshinweise und
Empfehlungen. Die Sicherheits-
hinweise dieses Kapitels zählen zu
den wichtigsten von allen.
Anschnallpflicht
Sicherheitsgurte bieten den besten
Schutz bei jeder Art von Unfall.
Airbags sollen Sicherheitsgurte
ergänzen, aber nicht ersetzen.
Deshalb sollten Sie auch dann, wenn
ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestattet
ist, IMMER darauf achten, dass Sie
und alle anderen Insassen ordnungs-
gemäß angeschnallt sind.
Kinderrückhaltesysteme
Kinder unter 13 Jahren sollten
grundsätzlich auf den Rücksitzen
sitzen und ordnungsgemäß ange -
schnallt sein. Säuglinge und
Kleinkinder müssen mit einem dafür
geeigneten Kinderrückhaltesystem
angeschnallt werden. Größere
Kinder sollten solange eine Sitzer-
höhung benutzen, bis sie sich
ordnungsgemäß ohne Sitzerhöhung
anschnallen können.
Gefahren durch Airbags
Airbags können Leben retten, aber
sie können auch schwere und sogar
tödliche Verletzungen hervorrufen,
wenn der Abstand zu klein ist oder
Insassen nicht ordnungsgemäß
angeschnallt sind. Die größte
Verletzungsgefahr bei der Entfaltung
von Airbags besteht für Säuglinge,
Kleinkinder und kleinwüchsige
Erwachsene. Beachten Sie
sämtliche Anweisungen und Warn-
hinweise des vorliegenden Hand-
buchs.
Ablenkung des Fahrers
Ablenkungen während der Fahrt
stellen eine ernsthafte Gefahr dar und
können lebensbedrohlich sein, was
vor allem für unerfahrene Fahrer gilt.
Sicherheit geht vor – auch und vor
allem hinter dem Steuer. Dem Fahrer
muss bewusst sein, dass es
zahlreiche Formen der Ablenkung
gibt (Müdigkeit, das Greifen nach
Gegenständen, das Essen während
der Fahrt, die Unterhaltung mit
anderen Insassen, die Benutzung von
Mobiltelefonen etc.).
Die Ablenkung erfolgt, wenn der
Fahrer den Blick von der Fahrbahn
abwendet und/oder die Hände vom
Lenkrad nimmt und seine Aufmerk -
samkeit auf etwas anderes als das
Fahren richtet. So vermeiden Sie
Ablenkungen und verringern die
damit verbundene Unfallgefahr:
• Konfigurieren Sie Mobilgeräte (z. B. MP3-Player, Handys, Navigations -
systeme etc.) nur bei geparktem
oder sicher abgestelltem Fahrzeug.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:47 PM Page 2
Page 24 of 770

2-3
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
• Benutzen Sie Ihr Mobilgerät NURdann, wenn es gesetzlich erlaubt
ist und die Umstände eine sichere
Nutzung zulassen. Schreiben Sie
KEINE Textnachrichten (SMS)
oder E-Mails während der Fahrt. In
den meisten Ländern ist das
Verfassen von Textnachrichten
während der Fahrt gesetzlich
verboten. In manchen Ländern und
Städten darf auch nicht beim
Fahren per Handy telefoniert
werden.
• Lassen Sie NIEMALS durch die Benutzung eines Mobilgeräts vom
Fahren ablenken. Sie sind es Ihren
Insassen und den anderen
Verkehrsteilnehmern schuldig,
stets sicher zu fahren, die Hände
am Lenkrad zu lassen und Ihren
Blick und Ihre Aufmerksamkeit auf
das Verkehrsgeschehen zu
richten.Kontrollierte Geschwindigkeit
Bei vielen Unfällen mit Verletzungs-
oder Todesfolge ist überhöhte
Geschwindigkeit im Spiel. Generell
gilt: Je höher die Geschwindigkeit,
desto größer das Risiko. Dennoch
sind auch bei niedrigeren Ge -
schwindigkeiten schwere Ver -
letzungen möglich. Fahren Sie
niemals schneller, als es die
jeweiligen Umstände zulassen, ganz
gleich welches Tempolimit gerade
gilt.
Fahrzeugsicherheit
Reifenpannen und mechanische
Defekte können extrem gefährlich
sein. Um die Wahrscheinlichkeit
solcher Probleme zu verringern,
sollten Sie regelmäßig die Luftdrücke
und den Zustand der Reifen
kontrollieren und alle planmäßigen
Wartungsarbeiten durchführen.
2
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:47 PM Page 3