Page 145 of 770

3-46
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Schiebedach-Reset
Unter den folgenden Umständen ist
ein Schiebedach-Reset notwendig:
- Die Batterie war entladen oderabgeklemmt oder die betreffende
Sicherung wurde entnommen oder
ersetzt.
- Die Komfortfunktion zum Öffnen/ Schließen des Schiebedachs
funktioniert nicht ordnungsgemäß.
1. Lassen Sie den Motor an und schließen Sie das Schiebedach
und die Sonnenblende komplett.
2. Lassen Sie den Regler los. 3. Drücken Sie den Schiebedach-
schalter nach vorn in die Richtung
"schließen" (ca. 10 Sekunden), bis
sich das Schiebedach ein wenig
bewegt hat. Lassen Sie danach
den Schalter los.
4. Drücken Sie den Schiebedach- regler in Richtung "Schließen"
nach vorn, bis das Schiebedach
wieder den folgenden Zyklus
durchläuft:
Sonnenblende öffnen → aufstellen
→ aufschieben →zuschieben →
Sonnenblende schließen
Lassen Sie den Regler dann los.
Diese Sequenz beendet das
Schiebedach-Reset.
Informationen
• Wenn nach dem Abklemmen oder der Tiefentladung der Fahrzeug-
batterie bzw. nach dem Durch-
brennen der entsprechenden
Sicherung kein Schiebedach-Reset
durchgeführt wird, funktioniert das
Schiebedach möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
• Wir empfehlen, sich wegen weiterer Informationen zu diesem Thema an
einen HYUNDAI Vertragshändler
zu wenden.
i
OTL045031
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:20 PM Page 46
Page 146 of 770
3-47
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Warnhinweis "Schiebedach
offen" (ausstattungsabhängig)
• Wenn der Fahrer den Motorabstellt, ohne dass das Schiebe-
dach vollständig geschlossen ist,
ertönt ca. 3 Sekunden lang
ein entsprechendes Warnsignal.
Ferner erscheint auf dem LCD-
Display die Meldung „Schiebedach
offen“. • Wenn der Fahrer den Motor abstellt
und die Tür öffnet, ohne dass
das Schiebedach vollständig
geschlossen ist, erscheint auf
dem LCD-Display die Meldung
„Schiebedach offen“, bis die
Tür geschlossen wird oder
das Schiebedach vollständig
geschlossen ist.
Schließen Sie das Schiebedach
vollständig, wenn Sie Ihr Fahrzeug
verlassen.
3
OGB044103TU
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:20 PM Page 47
Page 147 of 770
3-48
Motorhaube
Motorhaube öffnen
1. Stellen Sie das Fahrzeug ab undziehen Sie die Feststellbremse.
2. Ziehen Sie den Entriegelungs -
hebel, um die Motorhaube zu
entriegeln. Die Haube sollte sich
um ein kleines Stück anheben. 3. Stellen Sie sich vor das Fahrzeug,
heben Sie die Motorhaube leicht
an, drücken Sie den Entriege -
lungshebel der zweiten Verrie-
gelungsstufe (1) unter der Mitte
der Motorhaube nach hinten und
heben Sie die Motorhaube (2) an. 4. Ziehen Sie den Haubenaufsteller
heraus.
5. Stützen Sie die geöffnete Haube mit dem Haubenaufsteller (1).
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
AUßENAUSSTATTUNG
OTL045245
OTL045032
OTLE048033
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:20 PM Page 48
Page 148 of 770

3-49
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Motorhaube schließen
1. Prüfen Sie vor dem Schließen derMotorhaube folgende Punkte:
• Alle Einfülldeckel im Motorraum müssen ordnungsgemäß ver-
schlossen sein.
• Handschuhe, Putzlappen und andere brennbare Gegenstände
müssen aus dem Motorraum
entfernt sein.
2. Drücken Sie das Ende des Haubenaufstellers in die Halte -
klammer, damit keine Klapper-
geräusche entstehen können.
3. Senken Sie die Haube bis zur Hälfte (ungefähr 30 cm vor der
geschlossenen Stellung) und
drücken Sie sie nach unten, um
sie sicher zu verriegeln.
Vergewissern Sie sich noch
einmal, dass die Haube sicher
verriegelt ist.
•Fassen Sie den Hauben-
aufsteller in dem mit Gummi
ummantelten Bereich an. Das
Gummi verhindert, dass Sie
sich bei heißem Motor an
heißem Metall verbrennen.
•Der Haubenaufsteller muss
vor jeder Prüfung des
Motorraums vollständig in die
Aufnahme eingeführt werden.
Dadurch wird verhindert, dass
die Haube herunterfällt und
Sie dabei möglicherweise
verletzt werden.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich vor
Fahrtantritt stets noch einmal,
dass die Haube vollständig
geschlossen ist. Vergewissern
Sie sich, dass weder die
Warnleuchte „Haube offen“
aufleuchtet noch die
diesbezügliche Warnmeldung
im Kombiinstrument erscheint.
Wenn die Haube beim Fahren
nicht verriegelt ist, ertönt ein
Signalton, um den Fahrer
darauf hinzuweisen, dass die
Haube nicht vollständig
verriegelt ist. Wenn sich die
Haube während der Fahrt
öffnet, kann dies zum Total -
verlust der Sicht führen und es
besteht Unfallgefahr.
VORSICHT
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:20 PM Page 49
Page 149 of 770

3-50
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Tankklappe
Öffnen der Tankklappe
1. Entriegelung aller Türen nach demAusschalten des Motors. Zum
Öffnen der Tankklappe drücken
Sie in der Mitte auf ihre Kante.
Informationen
Die Tankklappe lässt sich nur dann
öffnen und schließen, wenn alle Türen
entriegelt sind. 2. Ziehen Sie die Tankklappe nach
außen (1), um sie vollständig zu
öffnen.
3. Zum Abnehmen des Tankdeckels (2) drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn. Möglicherweise ist
ein zischendes Geräusch zu
hören, das durch den Druck-
ausgleich im Tank entsteht.
4. Hängen Sie den Deckel in die Tankklappe ein.
i
•Vergewissern Sie sich vor
dem Schließen der Haube
davon, dass sich keine
Gegenstände und Objekte im
Gefahrenbereich der Haube
befinden. Wenn sich beim
Schließen der Haube Objekte
im Bereich der Haube
befinden, kann dies Sach und
schwere Personenschäden
verursachen.
•Lassen Sie keine brennbaren
Gegenstände wie z.B. Putz -
lappen und Handschuhe im
Motorraum liegen. Derartige
Gegenstände könnten durch
die Motorwärme in Brand
gesetzt werden.
•Fahren Sie niemals mit
geöffneter Motorhaube, da
Ihre Sicht versperrt ist und
da die Haube zufallen oder
beschädigt werden könnte.
VORSICHT
OTLE048031
OTLE048035
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:21 PM Page 50
Page 150 of 770

3-51
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen
Wenn sich die Tankklappe wegen
Vereisung nicht öffnen lässt, klopfen
oder drücken Sie leicht gegen
die Klappe, um das Eis zu lösen
und die Klappe zu öffnen. Hebeln Sie
die Klappe nicht auf. Sprühen Sie
bei Bedarf eine zugelassene
Enteiserflüssigkeit auf den Bereich
um die Klappe (kein Kühlerfrost-
schutzmittel verwenden) oder bringen
Sie das Fahrzeug an einen warmen
Ort, damit das Eis tauen kann.
Schließen der Tankklappe
1. Zum Anbringen des Tankdeckels drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn,
bis ein Klicken zu hören ist.
2. Zum Schließen der Tankklappe drücken Sie in der Mitte auf ihre
Kante. Achten Sie darauf, dass sie
ordnungsgemäß geschlossen ist.i
Benzin ist sehr leicht
entflammbar und explosiv. Bei
Nichtbeachtung der folgenden
Hinweise besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen sowie
Lebensgefahr:
•Lesen und beachten Sie alle
an der Tankstelle aushän-
genden Warnhinweise.
•Machen Sie sich vor dem
Tanken mit dem Standort der
Kraftstoffnotabschaltung der
Tankstelle vertraut.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Fassen Sie die Zapfpistole
erst an, nachdem Sie in
sicherem Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfsäule mit der nackten
Hand einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
etwaige gefährliche statische
Aufladung Ihrer Person
abzuleiten.
•Benutzen Sie beim Betanken
eines Fahrzeugs keine Mobil -
telefone. Elektrischer Strom
im Mobiltelefon und/oder
Interferenzen des Telefons
könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden
und ein Feuer verursachen.
(Fortsetzung)
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:21 PM Page 51
Page 151 of 770

3-52
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs(Fortsetzung)
•Steigen Sie während des
Tankvorgangs nicht wieder in
das Fahrzeug ein. Wenn Sie
Gegenstände oder Fasern
berühren oder sich daran
reiben, die statische Elektrizität
erzeugen können, werden
Sie möglicherweise statisch
aufgeladen. Statische Ent-
ladungen können Kraftstoff-
dämpfe entzünden und Brände
auslösen. Wenn Sie unbedingt
während des Tankens wieder
in das Fahrzeug einsteigen
müssen, müssen Sie danach
erneut in sicherer Entfernung
zum Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole mit der nackten
Hand einen metallenen Gegen-
stand am Fahrzeug berühren,
um eine etwaige gefährliche
statische Aufladung abzu-
leiten. (Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Schalten Sie beim Tanken
immer nach „P“ (Parken,
Fahrzeug mit Automatik-
/Doppelkupplungsgetriebe)
bzw. in den ersten Gang oder
den Rückwärtsgang (Schalt-
getriebe), ziehen Sie die
Feststellbremse und bringen
Sie den Zündschalter in die
Stellung LOCK/OFF. Funken
von Bauteilen der Motor -
elektrik können Kraftstoff-
dämpfe entzünden und einen
Brand auslösen.
•Achten Sie bei der Verwendung
zugelassener Reservekanister
darauf, den Kanister vor dem
Betanken auf die Erde zu
stellen. Eine statische Ent-
ladung des Kanisters kann
Kraftstoffdämpfe entzünden
und einen Brand auslösen.
Während des gesamten Tank-
vorgangs sollten Sie das
Fahrzeug mit der nackten Hand
berühren.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Verwenden Sie nur zugelassene
Kunststoffkanister, die für
die Befüllung mit Kraftstoff
vorgesehen sind.
•ZÜNDEN SIE KEINE Streich-
hölzer oder Feuerzeuge an
und RAUCHEN SIE NICHT.
Lassen Sie auf einem Tank -
stellengelände und beson-
ders beim Tanken keine
brennenden Zigaretten Ihrem
Fahrzeug zurück.
•Machen Sie den Kraftstofftank
nicht zu voll, damit kein
Kraftstoff verschüttet wird.
•Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, entfernen Sie
sich von dem Fahrzeug und
informieren Sie sofort das
Tankstellenpersonal und
rufen Sie danach die Feuer -
wehr. Befolgen Sie deren
Sicherheitsanweisungen.
(Fortsetzung)
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:21 PM Page 52
Page 152 of 770

3-53
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen
Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug
gemäß der im Einführungskapitel
aufgeführten „Kraftstoffvorschrif-
ten“ zu betanken.
• Lassen Sie keinen Kraftstoff andie Oberfläche Ihres Fahrzeugs
gelangen. Jede Art von
Kraftstoff kann die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
• Wenn der Tankdeckel ersetzt werden muss, ersetzen Sie
ihn nur durch ein HYUNDAI
Originalteil oder einen gleich -
wertigen Tankdeckel, der für Ihr
Fahrzeug spezifiziert ist. Ein
falscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen der
Kraftstoffanlage und/oder der
Abgasregelung verursachen.
ANMERKUNG
i(Fortsetzung)
•Wenn unter Druck stehender
Kraftstoff aus dem Tank
austritt, kann er an Ihre
Kleidung und Haut gelangen
und somit das Risiko erhöhen,
dass Feuer ausbricht und
Verbrennungen entstehen.
Schrauben Sie den Tankdeckel
immer vorsichtig und langsam
ab. Wenn Kraftstoff unter
Überdruck unter dem
Tankdeckel austritt oder wenn
Sie ein zischendes Geräusch
hören, warten Sie bis dieser
Zustand beendet ist, bevor Sie
den Tankdeckel vollständig
abschrauben.
•Vergewissern Sie sich immer,
dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im
Fall eines Unfalls kein
Kraftstoff auslaufen kann.
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:21 PM Page 53