Page 265 of 770
3-166
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
MANUELLES KLIMA- UND BELÜFTUNGSSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTLE045171/OTLE045172
1. Gebläsedrehzahlregler
2. Temperaturregler
3. Modus-Taste
4. Taste Windschutzscheibenheizung
5. Schalter Heckscheibenheizung
6. Taste Klimaanlage (A/C)
7. A/C-Taste (Klimaanlage)*
* : ausstattungsabhängig
■Ausführung A
■Ausführung B
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:52 Page 166
Page 266 of 770
3-167
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Heizung und Klimatisierung
1. Lassen Sie den Motor an.
2. Wählen Sie den gewünschtenLüftungsmodus.
Um die Effektivität der Heizung
und der Klimatisierung zu
erhöhen:- Heizung:
- Klimatisierung:
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
4. Schalten Sie den Frischluftmodus ein.
5. Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
6. Wenn Sie Klimatisierung wünschen, schalten Sie die
Klimaanlage ein.
Lüftungsmodus wählen
Die Modustaste steuert die Richtung des Luftstroms im Belüftungssystem.
Die Luft kann in den Fußraum, zu den Düsen im Armaturenbrett und zur
Windschutzscheibe geleitet werden.
(ausstattungsabhängig) (ausstattungsabhängig)
OTLE048173
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:52 Page 167
Page 267 of 770

3-168
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Modus Windschutzscheibe
entfrosten (A, D)
Der Großteil des Luftstroms wird zur
Windschutzscheibe geleitet.
Modus Kopfbereich
(B, D, F)
Der Luftstrom wird zum Oberkörper
und in den Kopfbereich geleitet. In
diesem Modus werden automatisch
die Klimaanlage und der Umluft-
modus eingeschaltet.
Modus Fußraum
(A, C, D, E, F)
Der Großteil des Luftstroms wird in
den Fußraum geleitet.
Es können 2-3 Betriebsarten
gleichzeitig gewählt werden.
- Kopfraum ( ) + Fußraum ( )
- Kopfraum ( ) + Entfrosten ( )
- Fußraum ( ) + Entfrosten ( )
- Kopfraum ( ) + Fußraum ( ) +
Entfrosten ( )
Modus MAX A/C (B, D, F)
(ausstattungsabhängig)
Um die maximale Wirkung der
Klimaanlage (MAX A/C) zu erzielen,
drehen Sie den Modusregler ganz
nach links.
Der Luftstrom wird zum Oberkörper
und in den Kopfbereich geleitet.
In diesem Modus werden
automatisch die Klimaanlage und
der Umluftmodus aktiviert.
Lüftungsdüsen im Armaturenbrett
Die Auslassdüsen können mit dem
Lüftungsregler getrennt voneinander
geöffnet oder geschlossen werden.
Wenn Sie den Lüftungsregler ganz
nach links bewegen, werden die
Auslassdüsen geschlossen.
OTLE045041OTLE048086
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:52 Page 168
Page 268 of 770
3-169
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Temperaturregler(ausstattungsabhängig)
Mit diesem Drehknopf können Sie die
Temperatur der aus den Luftdüsen
strömenden Luft einstellen. Um die
Temperatur im Fahrzeuginnenraum zu
ändern, drehen Sie den Knopf nach
rechts, um warme oder heiße Luft zu
erhalten und drehen Sie ihn nach
links, um kühlere Luft zu erhalten.
Frischluft-/Umluftschaltung
Zum Umschalten zwischen Frischluft
und Umluft.
Drücken Sie Taste, um den
Luftmodus zu ändern.
Umluftmodus
Im Umluftmodus wird
die im Fahrzeuginnen -
raum befindliche Luft
vom Heizungssystem
angesaugt und
entsprechend der
Temperatureinstellung erwärmt oder gekühlt.
Frischluftmodus
Im Frischluftmodus wird Luft von außen in
das Fahrzeug geführt
und entsprechend der
Temperatureinstellung
erwärmt oder gekühlt.
OTLE045042
■ Ausführung A
■Ausführung B
OTLE045179
OTLE045212
■ Ausführung A
■Ausführung B
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:52 Page 169
Page 269 of 770

3-170
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen
Es sei darauf hingewiesen, dass bei
anhaltendem Betrieb der Heizung im
Umluftmodus (Klimaanlage nicht
aktiviert) die Windschutzscheibe und
die Seitenscheiben beschlagen können
und die Luftqualität im Fahrzeug-
innenraum abnimmt.
Ferner entsteht bei längerem Betrieb
der Klimaanlage im Umluftmodus
extrem trockene Luft im Fahrzeug-
innenraum.
Gebläsedrehzahlregler
Das Gebläse kann nur bei
eingeschalteter Zündung bedient
werden.
Mit diesem Drehknopf können Sie
die Gebläsedrehzahl einstellen, um
den aus den Luftdüsen strömenden
Luftstrom zu regulieren. Um
die Gebläsedrehzahl einzustellen,
drehen Sie den Knopf nach rechts,
um die Gebläsedrehzahl zu erhöhen
oder nach links, um die Drehzahl zu
verringern.
i
•Der anhaltende Betrieb der
Klimaanlage im Umluftmodus
kann zu erhöhter Luft-
feuchtigkeit im Fahrzeug-
innenraum führen, sodass die
Scheiben beschlagen und die
Sicht behindert wird.
•Schlafen Sie nicht bei
eingeschalteter Klimaanlage
oder Heizung in einem Fahr -
zeug. Dies könnte aufgrund
von Sauerstoffmangel und/
oder dem Absinken der
Körpertemperatur zu sch-
weren Gesundheitsschäden
oder zum Tod führen.
•Der anhaltende Betrieb der
Klimaanlage im Umluftmodus
kann zu Müdigkeit,
Schläfrigkeit und zum Verlust
der Kontrolle über das
Fahrzeug führen. Fahren
Sie nach Möglichkeit im
Frischluftmodus, damit Luft
von außen zugeführt wird.
VORSICHT
OTLE045210
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:52 Page 170
Page 270 of 770

3-171
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
So schalten Sie den Lüfter aus
Zum Ausschalten des Lüfters drehen
Sie den Gebläsedrehzahlregler in
die Stellung „0“.
Das Laufenlassen des Gebläses
bei eingeschalteter Zündung
(Stellung ON) kann dazu führen,
dass sich die Batterie entlädt.
Lassen Sie das Gebläse bei
laufendem Motor laufen.
Klimaanlage(ausstattungsabhängig)
Drücken Sie die Taste A/C, um die
Klimaanlage einzuschalten. (Die
Kontrollleuchte im Schalter leuchtet
bei eingeschalteter Klimaanlage
auf.) Um die Klimaanlage abzu-
schalten, drücken Sie nochmals die
Taste A/C.
Systemfunktion
Lüftung
1. Drehen Sie den Modusschalter in
die Position .
2. Schalten Sie den Frischluftmodus ein.
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
4. Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
Heizung
1. Drehen Sie den Modusschalter in
die Position .
2. Schalten Sie den Frischluftmodus ein.
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
4. Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
5. Wenn die Heizungsluft entfeuchtet werden soll, schalten Sie die
Klimaanlage ein. (ausstattungs-
abhängig)
Wenn die Windschutzscheibe
beschlägt, wählen Sie den Modus oder .
ANMERKUNG
OTLE045211
OTLE045290
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 171
Page 271 of 770

3-172
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Allgemeine Hinweise
• Um zu verhindern, dass Stauboder unangenehme Gerüche
durch das Lüftungssystem in das
Fahrzeug gelangen, schalten Sie
vorübergehend den Umluftmodus
ein. Stellen Sie sicher, dass der
Frischluftmodus wieder einge -
schaltet wird, sobald die Qualität
der Umgebungsluft wieder normal
ist, damit Frischluft in das
Fahrzeug gelangen kann. Frischluft
hält den Fahrer wach und sie ist
angenehmer.
• Die Frischluft für die Heizung/ Klimaanlage wird durch das Gitter
unten vor der Windschutzscheibe
angesaugt. Achten Sie deshalb
darauf, dass dieser Lufteinlass
nicht durch Laub, Schnee, Eis oder
andere Gegenstände blockiert ist.
• Um zu vermeiden, dass die Windschutzscheibe beschlägt,
schalten Sie den Frischluftmodus
ein und stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein, schalten Sie
die Klimaanlage ein und stellen Sie
die gewünschte Temperatur ein.
Klimaanlage
Klimaanlagen von HYUNDAI sind
mit dem Kältemittel R-134a oder
R-1234yf gefüllt.
1. Lassen Sie den Motor an. Drücken Sie die Taste für die Klimaanlage.
2. Drehen Sie den Modusschalter in die Position .
3. Schalten Sie den Frischluft- oder Umluftmodus ein.
4. Stellen Sie die Gebläsedrehzahl und die Temperatur so ein, dass
Sie sich wohl fühlen.
Informationen
Die Klimaanlage Ihres Fahrzeugs ist
mit R-134a oder R-1234yf gefüllt.
Maßgeblich für das verwendete
Kältemittel sind die Vorschriften,
die in Ihrem Land zum
Produktionszeitpunkt gültig waren.
Welches Kältemittel in der
Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum
Einsatz kommt, steht auf einem
Aufkleber unter der Motorhaube.
Angaben zur genauen Lage des
Kältemittelaufklebers finden Sie in
Kapitel 8. • Arbeiten am Kältemittelsystem
sollten im Interesse eines
störungsfreien und sicheren
Betriebs ausschließlich von
entsprechend qualifizierten
Technikern durchgeführt wer -
den.
• Das Kältemittelsystem ist an einem gut belüfteten Ort zu
warten.
• Der Verdampfer (die Kühlsch -
lange) der Klimaanlage darf auf
keinen Fall durch ein ge-
brauchtes Ersatzteil vom
Schrottplatz ausgetauscht
werden. Ferner müssen neue
MAC-Verdampfer für den
Austausch nach SAE J2842
zugelassen und entsprechend
gekennzeichnet sein.
ANMERKUNG
i
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 172
Page 272 of 770

3-173
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen
• Beachten Sie aufmerksam dieMotortemperaturanzeige, wenn Sie
mit eingeschalteter Klimaanlage bei
hohen Außentemperaturen auf
Steigungsstrecken oder im dichten
Stadtverkehr fahren. Der Betrieb
der Klimaanlage könnte zum
Überhitzen des Motors führen.
Wenn der Motor überhitzen sollte,
schalten Sie die Klimaanlage ab und
lassen Sie das Gebläse weiterlaufen.
• Wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit Fenster geöffnet sind, können sich
bei eingeschalteter Klimaanlage
Kondenswassertröpfchen im Fahr -
zeuginnenraum bilden. Da größere
Kondenswassermengen die elek-
trische Anlage beschädigen
könnten, sollte die Klimaanlage nur
bei geschlossenen Fenstern
betrieben werden.
Tipps für die Bedienung der
Klimaanlage
• Wenn das Fahrzeug bei hohen Außentemperaturen in der Sonne
abgestellt war, öffnen Sie für kurze
Zeit die Fenster, damit die heiße
Luft aus dem Fahrzeug entweichen
kann.
• Um zu verhindern, dass bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit die
Scheiben beschlagen, lassen Sie
die Klimaanlage laufen.
• Bei eingeschalteter Klimaanlage können Sie möglicherweise
gelegentlich eine geringe
Veränderung der Leerlaufdrehzahl
feststellen, wenn der Klima -
anlagenkompressor zu- oder
abgeschaltet wird. Dies ist eine
normale Begleiterscheinung beim
Betrieb der Klimaanlage.
• Um die Betriebsbereitschaft der Klimaanlage zu gewährleisten,
lassen Sie die Klimaanlage
mindestens einige Minuten pro
Monat laufen. • Während oder nach dem Betrieb
der Klimaanlage kann klares
Kondenswasser auf der Beifahrer-
seite vom Fahrzeug auf den Boden
tropfen oder sogar eine Pfütze
bilden. Dies ist eine normale
Begleiterscheinung beim Betrieb
der Klimaanlage.
• Wenn die Klimaanlage im Umluftmodus betrieben wird,
entsteht zwar die größte
Kühlwirkung, jedoch kann sich bei
längerem Betrieb in diesem Modus
die Luftqualität im Fahrzeug-
innenraum verschlechtern.
• Während des Kühlbetriebs ist es möglich, dass Sie wegen der
raschen Kühlung und aufgrund
feuchter Einlassluft gelegentlich
einen nebeligen Luftstrom
feststellen. Dies sind normale
Begleiterscheinungen beim
Betrieb einer Klimaanlage.
i
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 173