Page 649 of 770

7-28
WartungKühlerverschluss -
deckel abnehmen
•Nehmen Sie den Kühlerver -
schlussdeckel nie bei
laufendem oder heißem Motor
ab, da andernfalls Motor und
Kühlsystem Schaden nehmen
können. Außerdem besteht
die Gefahr erheblicher
Verletzungen durch aus-
tretendes heißes Kühlmittel
oder heißen Wasserdampf.
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
•Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie bis er abgekühlt ist.
Seien Sie beim Abnehmen
des Kühlerverschlussdeckels
äußerst vorsichtig. Umwickeln
Sie ihn mit einem dicken
Lappen und drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn bis
zum ersten Anschlag. Treten
Sie zurück und warten Sie, bis
der Druck aus dem Kühl-
system entwichen ist.
Wenn Sie sicher sind, dass der
Druck vollständig entwichen
ist, drücken Sie den mit einem
dicken Lappen umwickelten
Verschlussdeckel nieder und
schrauben ihn gegen den
Uhrzeigersinn ab.
•Lösen Sie auch bei
stehendem Motor weder den
Kühlerverschlussdeckel noch
die Ablassschraube, solange
Motor und Kühler heiß sind.
Andernfalls kann heißes Kühl -
mittel oder heißer Wasser -
dampf unter hohem Druck
austreten und schwere
Verletzungen verursachen.
Die Steuerung
des Elektromotors
(Kühlerlüfter) erfolgt
abhängig von
der Motorkühlmittel -
temperatur, dem Kältemittel-
druck und der Fahrgesch-
windigkeit. Manchmal läuft der
Lüfter sogar bei abgestelltem
Motor. Lassen Sie bei Arbeiten
im Bereich des Kühlerlüfters
größte Vorsicht walten, um
nicht von rotierenden Lüfter -
schaufeln verletzt zu werden.
Bei sinkender Kühlmittel-
temperatur schaltet sich der
Elektromotor automatisch ab.
Dabei handelt es sich um ein
normales Phänomen.
Der Elektromotor (Kühlerlüfter)
kann solange anlaufen,
wie das Batteriemassekabel
angeklemmt ist.
VORSICHT
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:37 PM Page 28
Page 650 of 770

7-29
7
Wartung
Achten Sie darauf, dass der
Kühlerverschlussdeckel richtig
sitzt, wenn Sie Kühlmittel
nachgefüllt haben.
Andernfalls kann beim Fahren der
Motor zu heiß werden.
1. Prüfen Sie, ob das Schild desKühlerschlussdeckels gerade
ausgerichtet ist.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
2. Achten Sie darauf, dass die
kleinen Vorsprünge im Kühler -
verschlussdeckel ordnungs -
gemäß einrasten.
Empfohlenes Motorkühlmittel
• Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich
entionisiertes oder enthärtetes
Wasser, und mischen Sie das
werkseitig eingefüllte Kühlmittel
niemals mit Leitungswasser. Ein
falsches Kühlmittelgemisch kann
schwere Fehlfunktionen und
Motorschäden verursachen.
• Die Aluminiumbauteile Ihres Fahrzeugmotors müssen mit
einem phosphathaltigen Kühlmittel
auf Ethylen-Glykolbasis vor
Korrosion und Frost geschützt
werden.
• Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICH KEINE Kühlmittel auf Alkohol-
oder Methanolbasis und mischen
Sie diese auch nicht mit dem
spezifizierten Kühlmittel.
• Verwenden Sie kein Kühl- mittelgemisch, das mehr als 60%
oder weniger als 35% Frost-
schutzmittel enthält, da andernfalls
die Wirkung beeinträchtigt würde.
ANMERKUNG
OTL075062
■ Motorraum von vorn gesehen
OTLE078010
■Motorraum von hinten gesehen
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:37 PM Page 29
Page 651 of 770

7-30
Wartung
Entnehmen Sie das Mischungs -
verhältnis der nachstehenden
Tabelle.
Informationen
Falls Sie sich bzgl. des
Mischungsverhältnisses nicht sicher
sind, lässt sich ein Gemisch aus 50%
Wasser und 50% Frostschutzmittel
am leichtesten herstellen. Es eignet
sich für die meisten Temperatur -
bereiche von -35°C und darüber.
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen, das Kühlmittel in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
wechseln zu lassen.
Legen Sie einen dicken Lappen
oder Stoff um den Kühler -
verschlussdeckel, um zu ver -
hindern, dass überlaufendes
Kühlmittel in andere Bauteile wie
die Lichtmaschine gelangt.
ANMERKUNG
i
Außen-
temperatur Mischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
-15°C 35 65
-25°C 40 60
-35°C 50 50
-45°C 60 40
•Füllen Sie weder Motorkühl-
mittel noch Kühlerfrostschutz
in den Behälter der Scheiben -
waschanlage ein.
•Motorkühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträch -
tigen und zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Weiterhin kann es die
Lackierung und Anbauteile
beschädigen.
VORSICHT
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:37 PM Page 30
Page 652 of 770

7-31
7
Wartung
BREMS-/KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Füllstand der Brems-
/Kupplungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand
des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der
Füllstand muss sich zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN befinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel
abnehmen, um Brems-/Kupplungs-
flüssigkeit nachzufüllen, reinigen
Sie den Bereich um den Deckel
sorgfältig, damit die Brems-
/Kupplungsflüssigkeit nicht ver -
unreinigt werden kann. Wenn der Füllstand zu niedrig ist,
füllen Sie bis zur Markierung MAX
auf. Der Flüssigkeitsstand sinkt mit
steigender Fahrleistung. Dies ist ein
normaler Zustand, der auf den
Verschleiß der Bremsklötze zurück-
zuführen ist.
Für den Fall, dass der Füllstand
extrem niedrig ist, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Informationen
Verwenden Sie ausschließlich spezi
-
fizierte Bremsflüssigkeit. (Siehe
Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel
und Füllmengen".)
Informationen
Studieren Sie vor dem Abnehmen des
Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbe -
hälterdeckels den Warnhinweis auf
dem Deckel.
Informationen
Reinigen Sie den Verschlussdeckel,
bevor Sie ihn abnehmen. Verwenden
Sie ausschließlich Brems-/Kupplungs-
flüssigkeit der Spezifikation DOT3
oder DOT4 aus einem verschlossenen
Behälter.
i
i
i
Für den Fall, dass das Brems-
/Kupplungssystem häufig auf -
gefüllt werden muss, emp-
fehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt inspizieren zu lassen.
VORSICHT
Seien Sie beim Wechseln und
Nachfüllen von Brems- /Kup -
plungsflüssigkeit vorsichtig.
Vermeiden Sie jeglichen
Augenkontakt. Falls Sie Brems-
/Kupplungsflüssigkeit in die
Augen bekommen, spülen Sie
sie umgehend mit reichlich
klarem Wasser.
VORSICHT
OTLE078009
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:37 PM Page 31
Page 653 of 770
7-32
Wartung
Lassen Sie Brems- /Kupplungs -
flüssigkeit nicht auf den Fahr -
zeuglack gelangen, da andernfalls
Lackschäden drohen.
Brems-/Kupplungsflüssigkeit, die
über längere Zeit der Luft
ausgesetzt war (z. B. kein
geschlossener Behälter), darf auf
keinen Fall verwendet werden, da
sie nicht mehr über die
erforderlichen Eigenschaften ver -
fügt. Sie muss ordnungsgemäß
entsorgt werden.
Füllen Sie keine falschen
Flüssigkeiten ein. Bereits geringste
Mengen Mineralöl (z. B. Motoröl) im
Brems-/Kupplungssystem können
zu Beschädigungen der System-
komponenten von Kupplung und
Bremse führen.
ANMERKUNG
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:37 PM Page 32
Page 654 of 770

7-33
7
Wartung
WASCHWASSER
Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Der Vorratsbehälter ist transparent,
sodass der Füllstand mit einem Blick
erkennbar ist.
Prüfen Sie den Füllstand des
Waschwasserbehälters und füllen
Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach.
Wenn keine Waschflüssigkeit
verfügbar ist, kann klares Wasser
verwendet werden.
Für den Winterbetrieb empfiehlt sich
jedoch die Verwendung einer
Waschflüssigkeit mit Frostschut-
zeigenschaften, damit das
Waschwasser nicht einfrieren kann. Füllen Sie weder Motorkühlmittel
noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwasch-
anlage ein.
ANMERKUNG
•Motorkühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträch
-
tigen und zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Weiterhin kann es die
Lackierung und Anbauteile
beschädigen.
•Reinigungsflüssigkeiten für
Scheibenwaschanlagen ent-
halten Alkoholanteile und
sind unter Umständen ent -
flammbar. Vermeiden Sie
daher Funkenbildung und
offene Flammen in der Nähe
der Waschflüssigkeit und
Ihres Behälters. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fahr -
zeugund Personenschäden.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Reinigungsflüssigkeit für
Scheibenwaschanlagen ist
giftig für Mensch und Tier.
Trinken Sie keinen Scheiben -
reiniger und vermeiden Sie
auch den Hautkontakt. Es
besteht die Gefahr schwerer
oder tödlicher Verletzungen.
OTLE078105
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:38 PM Page 33
Page 655 of 770

7-34
Wartung
KRAFTSTOFFFILTER (DIESEL)
Feststellbremse prüfen
Prüfen Sie den Hebelweg der
Feststellbremse, indem Sie die
Anzahl der "Klicks" zählen, die Sie
beim Betätigen aus der gelösten
Stellung heraus hören. Weiterhin
muss die Feststellbremse allein in der
Lage sein, das Fahrzeug auf deutlich
abschüssigem Gefälle sicher zu
blockieren. Wenn der Hebelweg
größer oder kleiner ist als spezifiziert,
lassen Sie die Feststellbremse
von einem autorisierten HYUNDAI
Vertragswerkstatt einstellen.
Pedalweg: 5 - 6 Rasten, wennHebel mit 20 kg (196 N)
gezogen.
Kraftstofffilter entwässern
Bei Dieselmotoren spielt der
Kraftstofffilter eine wesentliche Rolle,
da er Wasser aus dem Kraftstoff
abscheidet, das sich im unteren Teil
des Filters sammelt.
Wenn sich eine bestimmte Menge
Wasser im Kraftstofffilter angesam -
melt hat, leuchtet bei eingeschalteter
Zündung eine Warnleuchte auf.
In diesem Fall empfehlen wir, die
Anlage in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
Wenn das gesammelte Wasser
nicht rechtzeitig abgelassen wird,
kann es in den Kraftstofffilter
gelangen und wichtige Fahrzeug -
komponenten, wie zum Beispiel
die Kraftstoffanlage, beschädigen.
Kraftstofffilterpatrone ersetzen
Informationen
Für das Ersetzen der Kraftstoff-
filterpatrone empfehlen wir die
Verwendung von Ersatzteilen, die bei
einem HYUNDAI Vertragswerkstatt
erworben wurden.
iANMERKUNG
OTL075014
FESTSTELLBREMSE
OTL055011
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:38 PM Page 34
Page 656 of 770
7-35
7
Wartung
LUFTFILTER
Filter ersetzen
Das Luftfilterelement kann zur
Prüfung mit Druckluft ausgeblasen
werden.
Versuchen Sie nicht, es aus-
zuwaschen oder abzuspülen, da
dies den Filter beschädigen würde.
Wenn das Luftfilterelement
verunreinigt ist, muss es ersetzt
werden. 1. Ziehen Sie den Deckel des
Luftfilterelements nach unten.
2. Wischen Sie das Luftfiltergehäuse von innen aus. 3. Ziehen Sie den Hebel nach unten
in die Stellung UNLOCK.
OTL075013
OTL075015OTL075016
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:38 PM Page 35