Page 273 of 770

3-174
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wartung der Anlage
Luftfilter des Klimasystems
Der Luftfilter des Klimasystems ist
hinter dem Handschuhfach einge-
baut. Er filtert Staub und andere
Schadstoffe aus der Umgebungsluft,
die durch das Heizungsund Klima-
system in das Fahrzeug gelangt.
Wenn der Filter über einen längeren
Zeitraum Staub und andere Schad -
stoffe aufgenommen hat, kann sich
die Luftmenge, die durch die
Belüftungsdüsen strömt, reduzieren.
Dadurch kann die Windschutz -
scheibe auch dann von innen
beschlagen, wenn der Frischluft-
Modus eingeschaltet ist. In diesem Fall empfehlen wir, den
Luftfilter der Klimaregelung in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Informationen
• Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum auf staubigen
und unbefestigten Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter
häufiger geprüft und nach Bedarf
ersetzt werden.
• Für den Fall, dass der Luftstrom plötzlich nachlässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wichtig ist, dass die korrekte
Sorte und Menge Öl und
Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls kann der Kompressor
beschädigt werden und es kann
zu Fehlfunktionen des Klima-
systems kommen.
ANMERKUNG
i
1LDA5047
Frischluft Umluft
Luftfilter des
Klimasystems Gebläse
Ve r-
dampfer Heizungskühler
Wir empfehlen, die Wartung der
Klimaanlage in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt durchführen
zu lassen.
Bei unsachgemäßer Durch-
führung der Wartungsarbeiten
besteht für die durchführende
Person die Gefahr schwerer
Verletzungen.
VORSICHT
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 174
Page 274 of 770

3-175
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
A/C-Kältemittelaufkleber
Der tatsächlich im Fahrzeug
angebrachte A/C-Kältemittelauf-
kleber kann von der Abbildung
abweichen.Die Symbole und Angaben auf dem
Kältemittelaufkleber der Klimaanlage
haben die folgenden Bedeutungen:
1. Klassifizierung des Kältemittels
2. Menge des Kältemittels
3. Klassifizierung des Kompressor
-
schmiermittels
Welches Kältemittel in der
Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum
Einsatz kommt, steht auf einem
Aufkleber unter der Motorhaube.
Angaben zur genauen Lage des
Kältemittelaufklebers finden Sie in
Kapitel 8.
Kältemittel- und Kompressorölmenge prüfen
Wenn die Kältemittelfüllung zu
gering ist, wird die Leistung der
Klimaanlage reduziert. Eine Über -
füllung des Systems beeinträchtigt
das Klimaanlagensystem auch
negativ.
Deshalb empfehlen wir, das System
bei Funktionsstörungen in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt inspi -
zieren zu lassen.
ODH044365R
ODH043366
■
Beispiel
• Ausführung B
• Ausführung A
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 175
Page 275 of 770
3-176
Wir empfehlen, die Wartung der
Klimaanlage in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt durchführen zu
lassen.
Komfortfunktionen Ihres FahrzeugsFahrzeuge mit R-134a Da das Kältemittel
unter sehr hohem
Druck steht, sollte die
Klimaanlage nur von
entsprechend ausge-
bildeten und qualifizierten
Technikern gewartet werden.
Wichtig ist, dass die korrekte
Sorte und Menge Öl und
Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls besteht die Gefahr
von Verletzungen und von
Schäden am Fahrzeug.
VORSICHT
Fahrzeuge mit R-1234yf
Da das Kältemittel
entflammbar ist und
unter sehr hohem
Druck steht, sollte die
Klimaanlage nur von
entsprechend ausge-
bildeten und qualifi-
zierten Technikern
gewartet werden. Wichtig ist, dass
die korrekte Sorte und Menge Öl
und Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls besteht die Gefahr
von Verletzungen und von
Schäden am Fahrzeug.
VORSICHT
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 176
Page 276 of 770
3-177
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
KLIMAAUTOMATIK (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTLE045213/OTLE045214
1. Temperaturregler Fahrerseite
2. Temperaturregler Beifahrerseite
3. AUTO-Taste (automatische Steuerung)
4. Taste SYNC
5. Taste OFF (AUS)
6. Taste Klimaanlage (A/C)
7. Gebläsedrehzahlregler
8. Modus-Taste
9. Taste Windschutzscheibenheizung
10. Schalter Heckscheibenheizung
11. Lufteinlasstaste
12. Informationsbildschirm Klimaregelung
■Ausführung A
■Ausführung B
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 177
Page 277 of 770
3-178
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Automatische Heizung und
Klimatisierung
1. Drücken Sie die AUTO-Taste.
Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahlen,
Frischluft-/Umluftschaltung und
Klimaanlage werden automatisch in
Abhängigkeit von der eingestellten
Temperatur gesteuert.2. Stellen Sie mit dem Temperatur
-
regler die gewünschte Temperatur
ein.
Informationen
• Zum Abschalten der Klima- automatik betätigen Sie eine der
folgenden Tasten:
- Modus-Taste
- Taste Frontscheibenheizung(Drücken Sie die Taste erneut, um
die Frontscheibenheizung abzu -
schalten. Daraufhin erscheint das
Symbol AUTO wieder auf dem
Informations-display.)
- Gebläsedrehzahlregler
Die gewählte Funktion wird
manuell geregelt, während die
anderen Funktionen automatisch
gesteuert werden.
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Annehmlichkeit die Taste AUTO
und stellen Sie die Temperatur auf
23°C ein.
i
OTLE045287
OTL045287R
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 178
Page 278 of 770

3-179
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen
Platzieren Sie keine Gegenstände in
der Nähe des Sensors, damit die
Funktion von Heizung und Kühlung
nicht beeinträchtigt wird.
Manuelle Steuerung der
Heizung und Klimaanlage
Heizung und Klimaanlage können
manuell gesteuert werden, indem die
jeweiligen Funktionstasten (außer
AUTO) gedrückt werden. In diesem
Fall richtet sich die Systemfunktion
nach der Reihenfolge der gewählten
Tasten. Nach dem Drücken einer
beliebigen Taste (außer AUTO)
erfolgt die Steuerung der nicht
ausgewählten Funktionen weiterhin
automatisch.
1. Lassen Sie den Motor an.
2. Wählen Sie den gewünschtenLüftungsmodus.
Um die Effektivität der Heizung
und der Klimatisierung zu
erhöhen:
- Heizung:
- Klimatisierung:
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. 4. Schalten Sie den Frischluftmodus
ein.
5. Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
6. Wenn Sie Klimatisierung wün -
schen, schalten Sie die
Klimaanlage ein.
Drücken Sie die Taste AUTO, um zur
vollautomatischen Systemsteuerung
zurückzukehren.
i
OTLE048246
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 179
Page 279 of 770
3-180
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Lüftungsmodus wählen
Modus Windschutzscheibe
entfrosten (A, D)
Der Großteil des Luftstroms wird zur
Windschutzscheibe geleitet.
Modus Kopfbereich
(B, D, F)
Der Luftstrom wird zum Oberkörper
und in den Kopfbereich geleitet. In
diesem Modus werden automatisch
die Klimaanlage und der Umluft-
modus eingeschaltet.
Modus Fußraum
(A, C, D, E, F)
Der Großteil des Luftstroms wird in
den Fußraum geleitet.
Es können 2-3 Betriebsarten
gleichzeitig gewählt werden.
- Kopfraum ( ) + Fußraum ( )
- Kopfraum ( ) + Entfrosten ( )
- Fußraum ( ) + Entfrosten ( )
- Kopfraum ( ) + Fußraum ( ) +
Entfrosten ( )
(ausstattungsabhängig)
(ausstattungsabhängig)
OTLE048173
Die Modustaste steuert die Richtung des Luftstroms im Belüftungssystem.
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 180
Page 280 of 770
3-181
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Modus Windschutzscheibe
entfrosten (A)
Der größte Teil des Luftstroms wird zur
Windschutzscheibe geleitet und ein
kleiner Teil wird zu den Lüftungsdüsen
für die Seitenscheiben geleitet.
Lüftungsdüsen im Armaturenbrett
Vorn:
Die Ausströmer können einzeln mit
dem Belüftungshebel geöffnet
und geschlossen werden. Die
Ausströmer schließen sich, wenn Sie
den Hebel nach links bewegen.Hinten:
Zum Schließen des Ausströmers
drehen Sie das Stellrad bis zum
Anschlag nach unten. Zum Öffnen
des Ausströmers drehen Sie das
Stellrad bis zur gewünschten
Stellung nach oben. Zusätzlich
können Sie bei diesen Ausströmern
die Richtung des Luftstroms
verändern, indem Sie wie gezeigt
den Hebel verstellen.
OTLE045216OTLE048086
OTLE048087
■
Vorne
■ Hinten
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 181