Page 585 of 770

6-12
Räder an Ihrem Fahrzeug gewech-
selt haben. Auf diese Weise erhalten
Sie die Gewissheit, dass das TPMS
auch mit den neuen Reifen oder
Rädern ordnungsgemäß funk-
tioniert.
In den folgenden Fällen emp-
fehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über -
prüfen zu lassen.
1. Die Warnleuchte für zu geringen Reifenluftdruck /
TPMS-Störungsleuchte leuchtet
nicht 3 Sekunden lang auf,
wenn der Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) wechselt
oder der Motor läuft.
2. Die TPMS-Störungsleuchte blinkt etwa 1 Minute lang und
leuchtet dann permanent.
3. Die Reifendefekt-Positions -
anzeige erlischt nicht.Warnleuchte
"Reifenluftdruck
zu niedrig"
Reifendefekt-
Positionsanzeige
und
Reifenluftdruck-
anzeige
Wenn die Warnleuchten der
Reifenluftdrucküberwachung auf-
leuchten und eine Warnmeldung auf
dem LCD-Display des Kombiinstru-
ments erscheint, ist der Reifenluft -
druck in einem oder mehreren
Reifen des Fahrzeugs deutlich zu
niedrig. Die Reifendefekt-Positions -
anzeige zeigt an, in welchem Reifen
der Luftdruck deutlich zu niedrig ist.
Dazu wird die Position des Reifens
durch eine Kontrollleuchte signali -
siert. Wenn eine der Warnleuchten
aufleuchtet, drosseln Sie umgehend
das Tempo, fahren Sie nicht zu
schnell durch Kurven und denken
Sie daran, dass sich der Anhalteweg
verlängert. Halten Sie an und
kontrollieren Sie möglichst umge-
hend die Reifen. Korrigieren Sie die
Reifenluftdrücke anhand der An-
gaben auf dem Schild oder Aufkleber
außen an der B-Säule der Fahrertür.
Wenn keine Tankstelle in Reichweite
ist oder der Reifen die Luft nicht
halten kann, ersetzen Sie das Rad
mit dem zu niedrigen Luftdruck durch
das Reserverad.
Wenn Sie nach dem Ersetzen des
defekten Rads durch das Ersatzrad
etwa 10 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mehr als 25
km/h gefahren sind, passiert Fol
-
gendes:
• Die TPMS-Störungsanzeige blinkt etwa 1 Minute lang und leuchtet
dann permanent, da kein TPMS-
Sensor am Reserverad montiert
ist.
ANMERKUNG
Pannenhilfe
OTL045504L
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 12
Page 586 of 770

6-13
Pannenhilfe
Das Reserverad ist nicht mit
einem Reifenluftdrucksensor
ausgerüstet.
TPMS-Störungs-
leuchte
(Reifendrucküber -
wachung)
Bei einer Störung des Reifen-
luftdruck-Überwachungssystems
blinkt etwa 1 Minute lang die TPMS-
Störungsleuchte und leuchtet dann
permanent.
Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über -
prüfen zu lassen.
Bei einer TPMS-Fehlfunktion
leuchtet die Reifendefekt-Posi -
tionsanzeige auch dann nicht auf,
wenn der Luftdruck eines Reifens
zu niedrig ist.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
6
Im Winter oder bei niedrigen
Temperaturen kann die TPMS-
Warnleuchte aufleuchten, wenn
der Reifenluftdruck bei warmem
Wetter auf den empfohlenen
Wert korrigiert wurde. Das
bedeutet nicht, dass eine
Fehlfunktion der Reifenluft -
drucküberwachung (TPMS) vor -
liegt. Vielmehr verursacht die
tiefere Temperatur eine Druck -
minderung.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug aus
einem warmen Gebiet in ein
kaltes Gebiet oder aus einem
kalten Gebiet in ein warmes
Gebiet fahren oder wenn die
Außentemperatur höher oder
tiefer ist, sollten Sie den
Reifenluftdruck prüfen und auf
den vorgegeben Wert kor -
rigieren.
ACHTUNG
Schäden durch zu niedrigen
Druck
Ein deutlich zu niedriger
Reifenluftdruck macht das
Fahrzeug instabil und führt
möglicherweise zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und zu verlängerten Brems-
wegen.
Längeres Fahren mit zu
geringem Reifenluftdruck kann
zur Überhitzung der Reifen und
zu Reifenschäden führen.
VORSICHT
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 13
Page 587 of 770

6-14
Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchten die Reifenluftdruck-
Warnleuchte und die Positions-
anzeige auf. Wir empfehlen, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen. Alle Räder sind mit einem
Reifenluftdrucksensor ausgerüstet,
der sich im Reifen unter dem
Ventilschaft befindet. Sie müssen
Räder verwenden, die für das TPMS-
System vorgesehen sind. Es wird
empfohlen, den Reifenservice einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt in
Anspruch zu nehmen.
Pannenhilfe
•Die TPMS-Störungsleuchte
blinkt möglicherweise etwa 1
Minute lang und leuchtet dann
permanent, wenn sich das
Fahrzeug in der Nähe
von Hochspannungsleitungen
oder Sendeanlagen wie z. B.
an Polizeistationen, öffent
-
lichen Gebäuden und Ämtern,
Rundfunksendern, militäri-
schen Einrichtungen, Flug -
häfen, Sendemasten usw.
aufhält. Dort können Stör -
signale die ordnungsgemäße
Funktion des Reifenluft -
druck-Überwachungssystems
(TPMS) beeinträchtigen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
Es wird davon abgeraten, bei
der Behebung von Reifen-
pannen ein Reifendichtmittel zu
verwenden, das nicht von
HYUNDAI freigegeben ist. Nicht
von HYUNDAI freigegebene
Reifendichtmittel können
den Reifenluftdrucksensor be -
schädigen.
ACHTUNG(Fortsetzung)
•Die TPMS-Störungsleuchte
blinkt möglicherweise 1
Minute lang und leuchtet dann
permanent, wenn Schneeket -
ten aufgezogen sind oder
elektronische Geräte wie z. B.
Notebooks, Handy-Ladege-
räte, Fremdstartaggregate
oder Navigationsgerät usw. im
Fahrzeug benutzt werden.
Die normale Funktion
des Reifenluftdruck-Über -
wachungssystems (TPMS)
kann dadurch beeinträchtigt
werden.
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 14
Page 588 of 770

6-15
Pannenhilfe
Wenn Sie nach dem Ersetzen des
defekten Rads durch das Ersatzrad
etwa 10 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mehr als
25 km/h gefahren sind, passiert
Folgendes:
• Die TPMS-Störungsanzeige blinktetwa 1 Minute lang und leuchtet
dann permanent, da kein TPMS-
Sensor am Reserverad montiert
ist. Mit einer einfachen Sichtprüfung
lässt sich möglicherweise nicht
feststellen, ob der Reifenluftdruck zu
gering ist. Verwenden Sie für die
Messung des Reifenluftdrucks
immer ein präzises Manometer. Bitte
beachten Sie, dass das Ergebnis
einer Luftdruckmessung bei be-
triebswarmem Reifen (nach dem
Fahren) höher ausfällt als bei einem
kalten Reifen (in den vergangenen 3
Stunden nicht oder maximal 1,6 km
weit gefahren).
Lassen Sie den Reifen abkühlen,
bevor Sie den Reifenluftdruck
messen. Vergewissern Sie sich
immer, dass der Reifen kalt ist, bevor
Sie ihn bis zum empfohlenen
Luftdruck aufpumpen.
"Kalter Reifen" bedeutet, dass das
Fahrzeug in den vergangenen 3
Stunden abgestellt war oder
maximal 1,6 km weit gefahren
wurde.
6
•Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände wie Nägel oder auf
der Straße liegende Gegen
-
stände verursacht werden.
•Wenn Sie bemerken, dass das
Fahrzeug instabil wird, gehen
Sie sofort vom Gas, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie vorsichtig an einer
sicheren Stelle abseits der
Straße an.
VORSICHT
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 15
Page 589 of 770

6-16
PannenhilfeBetrifft EUROPA
•Nehmen Sie keine Ver-
änderungen am Fahrzeug vor,
die die TPMS-Funktion beeint -
rächtigen könnten.
•Handelsübliche Räder haben
keinen TPMS-Sensor.
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen
wir die Verwendung von
Ersatzteilen, die bei einem
HYUNDAI Vertragshändler
erworben wurden.
•Verwenden Sie bei handels -
üblichen Rädern einen von
HYUNDAI zugelassenen
TPMS-Sensor. Wenn Ihr
Fahrzeug nicht mit einem
TPMS-Sensor ausgerüstet ist
oder das TPMS nicht ord-
nungsgemäß funktioniert,
kommt Ihr Fahrzeug mög-
licherweise nicht über die
nächste Hauptuntersuchung.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)❈
Alle im unten genannten
Zeitraum in EUROPA ver -
kauften Fahrzeuge müssen
mit TPMS ausgestattet sein.
- Neues Fahrzeugmodell: 1. November 2012 ~
- Aktuelles Fahrzeugmodell: 1. November 2014 ~ (auf
Grundlage der Fahrzeug -
zulassungen)
VORSICHT
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Refenluftdruck-Über -
wachungssystems (TPMS) kann
dazu führen, dass die System -
funktion (das Warnen des
Fahrers vor zu geringem
Reifenluftdruck und/oder TPMS-
Störungen) beeinträchtigt wird.
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Reifenluftdruck-Über -
wachungssystems (TPMS) kann
die Garantie für diese Fahr -
zeugteile außer Kraft setzen.
VORSICHT
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:51 Page 16
Page 590 of 770

6-17
Pannenhilfe
6
Wagenheber und Werkzeug
(1) Wagenheberkurbel
(2) Wagenheber
(3) Radmutternschlüssel
Wagenheber, Wagenheberkurbel
und Radmutternschlüssel befinden
sich im Kofferraum unter der Ab-
deckung.
Der Wagenheber ist nur für den
Radwechsel in einem Notfall
vorgesehen. Drehen Sie die Flügelschraube
gegen den Uhrzeigersinn, um das
Reserverad zu entnehmen.
Verstauen Sie das Reserverad in
derselben Mulde und sichern Sie es,
indem Sie die Flügelschraube im
Uhrzeigersinn drehen.
Verstauen sie das Reserverad und
die Werkzeuge an den dafür
vorgesehenen Stellen, damit sie
nicht „scheppern“.
IM FALL EINER REIFENPANNE (MIT RESERVERAD, AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTL065005
Das Wechseln von Rädern kann
gefährlich sein. Beachten Sie
beim Wechseln von Rädern die
folgende Anleitung, um die
Gefahr schwerer oder lebens
-
gefährlicher Verletzungen zu
verringern.
VORSICHT
Halten Sie sich bei der
Benutzung der Wagenheber -
kurbel vom flachen Ende fern.
Das flache Ende hat scharfe
Kanten, an denen man sich
schneiden kann.
ACHTUNGOTLE068004
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:51 Page 17
Page 591 of 770

6-18
Pannenhilfe
Wenn sich die Flügelschraube der
Reserveradhalterung nicht von Hand
lösen lässt, benutzen Sie zum Lösen
die Wagenheberkurbel.
1. Führen Sie die Wagenheberkurbel (1) in die Flügelschraube der
Reserveradhalterung ein.
2. Drehen Sie die Flügelschraube der Reserveradhalterung mit der
Wagenheberkurbel gegen den
Uhrzeigersinn.
Radwechsel
Das Fahrzeug könnte vom
Wagenheber rutschen/rollen
und Personen schwer oder
sogar lebensgefährlich ver -
letzen. Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise:
•Sorgen Sie dafür, dass sich
keine Person unter dem
Fahrzeug befindet, wenn das
Fahrzeug mit einem Wagen -
heber angehoben ist.
•Versuchen Sie niemals, ein
Rad auf der Fahrbahn zu
wechseln. Fahren Sie das
Fahrzeug vor dem Rad-
wechsel immer erst von der
Straße und stellen Sie es auf
festem und ebenem Unter -
grund ab. Wenn Sie abseits
der Straße keinen ebenen und
festen Untergrund finden
können, rufen Sie einen
Abschleppdienst zu Hilfe.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Benutzen Sie unbedingt den
Wagenheber, der zum Fahr -
zeug gehört.
•Platzieren Sie den Wagen-
heber beim Aufbocken nur an
den dafür vorgesehenen Auf -
nahmepunkten und niemals
an den Stoßfängern oder
anderen Teilen des Fahr -
zeugs.
•Lasser Sie den Motor nicht an
und lassen Sie ihn auch nicht
laufen, wenn das Fahrzeug
mit einem Wagenheber ange -
hoben ist.
•Sorgen Sie dafür, dass sich
keine Person in dem Fahrzeug
befindet, wenn es mit einem
Wagenheber angehoben wird.
•Halten Sie Kinder von der
Straße und vom Fahrzeug
fern.
OTLE065040
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:51 Page 18
Page 592 of 770
6-19
Pannenhilfe
6
So sollten Sie beim Radwechsel
vorgehen:
1. Stellen Sie das Fahrzeug auffestem und ebenem Untergrund
ab.
2. Bringen den Wählhebel in die Stellung „P“ (Parken, Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe/Doppel-
kupplungsgetriebe) oder schalten
Sie in den Leerlauf (Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe), ziehen Sie die
Feststellbremse und bringen Sie
den Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF.
3. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein (Taste drücken).
4. Nehmen Sie den Radmuttern- schlüssel, den Wagenheber, die
Wagenheberkurbel und das
Ersatzrad aus dem Fahrzeug. 5. Legen Sie Keile vor und hinter das
Rad, das dem zu wechselnden
Rad diagonal gegenüber liegt. 6. Lösen Sie die Radmuttern in der
gezeigten Reihenfolge um jeweils
eine Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn. Schrauben Sie sie
aber erst dann ab, wenn das Rad
nicht beim Anheben nicht mehr
den Boden berührt.
OTLE068012
B
Blloocckkiieerreenn
OTLE068013
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:51 Page 19