Page 505 of 656

505
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
●Starten Sie das Hybridsystem mit dem Start-Schalter auf ACC. Das Hybridsystem startet eventuell nicht, wenn der Start-
Schalter ausgeschaltet ist. Beim zweiten Versuch wird das Hy bridsystem jedoch normal funktionieren.
●Der Modus des Start-Schalters wird vom Fahrzeug gespeichert. Wird die 12-V-Bat-
terie wieder angeklemmt, schaltet das Fahrzeug den Modus des Start-Schalters zurück in den Zustand vor dem Abklem-
men der 12-V-Batterie. Achten Sie darauf, vor dem Abklemmen der 12-V-Batterie den Start-Schalter auszuschalten. Seien Sie
beim Anklemmen der 12-V-Batterie beson- ders vorsichtig, wenn der Modus des Start-Schalters vor einer Entladung der Batterie
nicht bekannt ist.
Lässt sich das Hybridsystem auch nach mehrmaligen Versuchen mit keiner der oben beschriebenen Methoden starten, setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung.
WARNUNG
■Chemikalien in der 12-V-Batterie
Die 12-V-Batterie enthält giftige und
ätzende Schwefelsäure und kann ent- flammbares und explosives Wasserstoff-gas produzieren. Befolgen Sie bei
Arbeiten im Bereich der 12-V-Batterie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzun-
gen zu minimieren:
●Berühren Sie die Pole der 12-V-Batterie nicht mit Werkzeugen, um Funkenbil-
dung zu vermeiden.
●Rauchen Sie nicht und zünden Sie kein Streichholz in der Nähe der 12-V-Batte-
rie an.
●Vermeiden Sie Kontakt mit Augen, Haut oder Kleidung.
●Elektrolyt darf keinesfalls eingeatmet oder verschluckt werden.
●Tragen Sie beim Arbeiten in der Nähe der 12-V-Batterie eine Schutzbrille.
●Halten Sie Kinder von der 12-V-Batterie fern.
■Geeignete Orte für das Aufladen der
12-V-Batterie
Laden Sie die 12-V-Batterie immer in einem offenen Bereich auf. Laden Sie die 12-V-Batterie nicht in einer Garage oder
einem geschlossenen Raum ohne ausrei- chende Belüftung auf.
■Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kontakt
mit Elektrolyt
●Bei Kontakt des Elektrolyts mit Ihren Augen
Spülen Sie Ihre Augen mindestens
15 Minuten lang mit klarem Wasser und
suchen Sie sofort einen Arzt auf. Wenn
möglich, tragen Sie auf dem Weg zum
nächsten Arzt weiterhin Wasser mit Hilfe
eines Schwamms oder Tuchs auf.
●Bei Kontakt des Elektrolyts mit Ihrer
Haut
Spülen Sie die betroffene Stelle gründlich
mit Wasser ab. Wenn Sie danach noch
immer Schmerzen oder ein Brennen ver-
spüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
●Bei Kontakt des Elektrolyts mit Ihrer Kleidung
Der Elektrolyt kann durch die Kleidung auf
die Haut dringen. Legen Sie die Kleidung
umgehend ab und befolgen Sie, wenn
nötig, die o. g. Schritte.
●Bei versehentlichem Verschlucken von Elektrolyt
Trinken Sie reichlich Wasser oder Milch.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Page 506 of 656

5066-3. Wartung in Eigenregie
1Öffnen Sie den Gepäckraumboden.
( S.471)
2 Lösen Sie die 12 Klauen und ziehen
Sie den seitlichen Gepäckraumbo-
den heraus.
Stellen Sie sicher, dass die Pole der 12-
V-Batterie nicht korrodiert sind und
dass keine lockeren Anschlüsse, Risse
oder lockere Klemmen vorhanden sind.
Batteriepole
Haltebügel
WARNUNG
■Beim Austauschen der 12-V-Batterie
Verwenden Sie eine für dieses Fahrzeug
vorgesehene 12-V-Batterie. Anderenfalls kann Gas (Wasserstoff) in den Innenraum gelangen und einen Brand oder eine
Explosion verursachen. Setzen Sie sich für einen Austausch der 12-V-Batterie mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren zuverlässigen Werkstatt in Verbin-dung.
■Wenn nicht ausreichend Flüssigkeit in der 12-V-Batterie vorhanden ist
Verwenden Sie die 12-V-Batterie nicht, wenn nicht ausreichend Batterieflüssigkeit
vorhanden ist. Es besteht die Gefahr, dass die 12-V-Batterie explodiert.
HINWEIS
■Beim Aufladen der 12-V-Batterie
Laden Sie die 12-V-Batterie niemals bei
laufendem Hybridsystem auf. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenverbrau-cher ausgeschaltet sind.
Entfernen der Abdeckung der
12-V-Batterie
Außen
A
B
Page 507 of 656

507
6 6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Kontrollieren Sie, ob die Reifen-Ver-
schleißanzeiger an den Reifen zu
sehen sind. Überprüfen Sie die Reifen
auch auf ungleichmäßigen Verschleiß
(wie einen übermäßigen Profilabrieb
auf einer Seite der Lauffläche).
Prüfen Sie Zustand und Luftdruck des
Reserverads, falls es nicht umgesetzt
wurde.
Neue Lauffläche
Verschlissene Lauffläche
Reifen-Verschleißanzeiger
Die Position der Reifen-Verschleißanzeiger ist durch die Markierungen “TWI” bzw. “ ”
usw. an den Seitenwänden der Reifen
gekennzeichnet.
Ersetzen Sie die Reifen, falls die Reifen-Ver-
schleißanzeiger an einem Reifen zu sehen
sind.
■Wann die Reifen Ihres Fahrzeugs
gewechselt werden sollten
In den folgenden Fällen müssen die Reifen
gewechselt werden:
●An einem Reifen sind die Reifen-Ver-
schleißanzeiger zu sehen.
●Es sind Reifenschäden wie Einschnitte,
Sprünge, Risse, die das Gewebe sichtbar
werden lassen, und Wölbungen, die auf
einen Schaden im Inneren des Reifens
hinweisen, erkennbar.
●Ein Reifen ist wiederholt platt oder kann
aufgrund der Größe oder Position eines
Schnitts bzw. einer anderen Beschädigung
nicht mehr ordnungsgemäß repariert wer-
den.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt in Verbindung.
■Lebensdauer der Reifen
Jeder Reifen, der älter als 6 Jahre ist, muss
von einem qualifizierten Fachmann überprüft
werden, selbst wenn er selten oder nie
gebraucht wurde und kein offensichtlicher
Schaden erkennbar ist.
■Wenn die Profiltiefe von Winterreifen
weniger als 4 mm beträgt
Die Reifen haben als Winterreifen keine Wir-
kung mehr.
Reifen
Richten Sie sich beim Austau-
schen der Reifen oder Umsetzen
der Räder nach dem Wartungsplan
und dem Laufflächenverschleiß.
Überprüfen der Reifen
A
B
C
Page 508 of 656

5086-3. Wartung in Eigenregie
Setzen Sie die Räder in der gezeigten
Reihenfolge um.
Modelle mit Zweiradantrieb:
Um die Reifen gleichmäßig abzunutzen und
ihre Lebensdauer zu verlängern, empfiehlt
Toyota, die Räder ca. alle 10000 km umzu-
setzen.
Vergessen Sie nach dem Umsetzen der
Räder nicht, das Reifendruckkontrollsystem
zu initialisieren. (falls vorhanden)
Modelle mit Allradantrieb:
Um die Reifen gleichmäßig abzunutzen und
ihre Lebensdauer zu verlängern, empfiehlt
Toyota, die Räder ca. alle 5000 km umzuset-
zen.
Vergessen Sie nach dem Umsetzen der
Räder nicht, das Reifendruckkontrollsystem
zu initialisieren. (falls vorhanden)
WARNUNG
■Beim Überprüfen oder Wechseln der
Reifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln, um Unfälle zu vermeiden.Anderenfalls kann es zu Schäden an Tei-
len des Antriebsstrangs sowie zu gefährli- chen Fahreigenschaften kommen, die zu Unfällen mit tödlichen oder schweren Ver-
letzungen führen können.
●Verwenden Sie nicht gleichzeitig Reifen verschiedener Marken, Modelle oder Laufflächenmuster.
Verwenden Sie außerdem nicht gleich- zeitig Reifen mit stark unterschiedli-chem Verschleiß.
●Verwenden Sie ausschließlich die von Toyota empfohlenen Reifengrößen.
●Verwenden Sie nicht gleichzeitig Reifen
verschiedener Bauarten (Radial-, Dia- gonal- und Gürtelreifen).
●Verwenden Sie nicht gleichzeitig Som-
mer-, Ganzjahres- und Winterreifen.
●Verwenden Sie keine Reifen, die bereits an einem anderen Fahrzeug verwendet
wurden. Verwenden Sie keine Reifen, von denen
Sie nicht wissen, auf welche Weise sie zuvor verwendet wurden.
●Fahrzeuge mit Notrad: Ziehen Sie kei-
nen Anhänger, wenn an Ihrem Fahr- zeug ein Notrad montiert ist.
●Fahrzeuge mit Reifenreparaturset: Zie-
hen Sie keinen Anhänger bzw. leisten Sie keine Abschlepphilfe, wenn ein mit dem Reifenreparaturset reparierter Rei-
fen montiert ist. Die Last auf dem Reifen könnte unerwartete Schäden an diesem verursachen.
HINWEIS
■Fahren auf schlechten Straßen
Lassen Sie beim Fahren auf Straßen mit
unbefestigter Fahrbahn oder Schlaglö- chern besondere Vorsicht walten.Diese Bedingungen können zum Verlust
von Reifendruck führen, wodurch sich die Dämpfungsfähigkeit der Reifen verringert. Zudem kann das Fahren auf schlechten
Straßen zu Schäden an den Reifen selbst sowie an den Rädern und der Karosserie des Fahrzeugs führen.
■Wenn der Reifendruck aller Reifen während der Fahrt absinkt
Setzen Sie die Fahrt nicht fort, da sonst die Reifen und/oder Räder schwer
beschädigt werden können.
Umsetzen von Rädern
Page 509 of 656

509
6 6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Fahrzeuge ohne normales Reser-
verad
Vo r n
Fahrzeuge mit normalem Reser-
verad
Vo r n
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruck-
kontrollsystem ausgestattet, das mit-
hilfe von speziellen Ventilen und
Sendern einen zu niedrigen Reifen-
druck erfasst, bevor ernsthafte Pro-
bleme entstehen.
Falls der Reifendruck unter einen
bestimmten Wert sinkt, wird der Fahrer
durch eine Meldung und eine Warn-
leuchte gewarnt. (S.568)
■Routinemäßige Kontrollen des Reifen-
drucks
Das Reifendruckkontrollsystem ersetzt nicht
die routinemäßigen Reifendruckkontrollen.
Überprüfen Sie den Reifendruck im Rahmen
Ihrer täglichen routinemäßigen Fahrzeugkon-
trollen.
■Situationen, in denen das Reifendruck-
kontrollsystem eventuell nicht richtig
funktioniert
●In den folgenden Fällen funktioniert das
Reifendruckkontrollsystem eventuell nicht
richtig.
• Wenn keine Original-Toyota-Räder ver-
wendet werden.
• Ein Reifen wurde durch einen anderen
ersetzt, der nicht der Originalausstattung
entspricht.
• Ein Reifen wurde durch einen anderen
ersetzt, der nicht die vorgeschriebene
Größe hat.
• Schneeketten usw. werden verwendet.
• Ein Run-Flat-Reifen mit Stützring wird ver-
wendet.
• Wenn eine Fenstertönung angebracht ist,
die die Funksignale beeinträchtigt.
• Wenn sich viel Schnee oder Eis auf dem
Fahrzeug befindet, insbesondere um die
Räder oder Radkästen herum.
• Wenn der Reifendruck bedeutend höher ist
als der vorgeschriebene Wert.
• Wenn Räder ohne Ventile und Sender für
das Reifendruckkontrollsystem verwendet
werden.
• Wenn der ID-Code der Ventile und Sender
des Reifendruckkontrollsystems nicht im
Computer des Reifendruckkontrollsy-
stems gespeichert ist.
• Wenn sich das Reserverad an einem Ort
mit schlechtem Funksignalempfang befin-
det.
*
• Wenn sich ein großer Gegenstand aus
Metall, der den Signalempfang stören
kann, im Gepäckraum befindet.
*
*
: Nur Fahrzeuge mit normalem Reserverad
●In den folgenden Situationen kann die Lei-
stung beeinträchtigt werden.
• In der Nähe eines Fernsehturms, eines
Elektrizitätswerks, einer Tankstelle, eines
Radiosenders, eines großen Bildschirms,
Reifendruckkontrollsystem
A
A
Page 510 of 656
5106-3. Wartung in Eigenregie
eines Flughafens oder einer anderen Ein-
richtung, die starke Funkwellen oder elek-
trisches Rauschen erzeugt
• Wenn Sie ein tragbares Funkgerät, ein
Mobiltelefon, ein Schnurlostelefon oder ein
anderes drahtloses Kommunikationsgerät
bei sich haben
●Wenn das Fahrzeug geparkt ist, kann es
länger dauern, bis die Warnung aktiviert
bzw. deaktiviert wird.
●Wenn der Reifendruck rasch abfällt, z. B.
bei einem geplatzten Reifen, funktioniert
die Warnung u. U. nicht.
■Warnleistung des Reifendruckkontroll-
systems
Wann eine Warnung vom Reifendruckkon-
trollsystem ausgegeben wird, hängt von den
Bedingungen ab, unter denen das System
initialisiert wurde. Aus diesem Grund kann
das System eine Warnung ausgeben, auch
wenn der Reifendruck noch nicht seinen
unteren Grenzwert erreicht hat oder wenn
der Reifendruck höher ist als der zum Zeit-
punkt der Initialisierung des Systems einge-
stellte Druck.
Page 511 of 656
511
6 6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
■Zertifizierung für das Reifendruckkontrollsystem
Page 512 of 656
5126-3. Wartung in Eigenregie