Page 81 of 656
81
1
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitsinformationen
Page 82 of 656
Page 83 of 656
83
1
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitsinformationen
Page 84 of 656
841-3. Notfallhilfe
■Verbraucherschutzgesetz
Page 85 of 656

85
1
1-4. Hybridsystem
Sicherheitsinformationen
1-4.Hybrid system
Die Abbildung ist ein Beispiel zur Erläuteru ng und kann von dem tatsächlichen System abwei- chen.
Ottomotor
Vorderer Elektromotor (Traktionsmotor)
Hinterer Elektromotor (Traktionsmotor)*
*: Nur Modelle mit Allradantrieb
■Beim Halten/Anfahren
Der Ottomotor schaltet sich aus*, wenn
das Fahrzeug steht. Beim Anfahren
treibt der Elektromotor (Traktionsmotor)
das Fahrzeug an. Bei niedrigen
Geschwindigkeiten oder bei leichter
Bergabfahrt wird der Ottomotor ausge-
schaltet* und der Elektromotor (Trakti-
onsmotor) verwendet.
Bei Schalt-/Wählhebel in Position “N”
wird die Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) nicht geladen.
*: Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) geladen werden muss oder wenn der
Merkmale des Hybridsystems
Bei Ihrem Fahrzeug handelt es sich um ein Hybridfahrzeug. Es verfügt somit
über Eigenschaften, die sich von denen herkömmlicher Fahrzeuge unter-
scheiden. Machen Sie sich gründlich mit den Eigenschaften Ihres Fahr-
zeugs vertraut und bedienen Sie es mit Sorgfalt.
Das Hybridsystem kombiniert einen Ottomotor und einen Elektromotor
(Traktionsmotor) gemäß den Fahrbedingungen, wodurch Kraftstoffver-
brauch und Abgasemissionen reduziert werden.
Komponenten des Systems
A
B
C
Page 86 of 656

861-4. Hybridsystem
Motor gerade warmläuft usw., schaltet
sich der Ottomotor nicht automatisch aus.
( S.86)
■Beim normalen Fahrbetrieb
Der Ottomotor wird vorrangig verwen-
det. Der Elektromotor (Traktionsmotor)
lädt die Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) nach Bedarf auf.
■Beim schnellen Beschleunigen
Wenn kräftig auf das Gaspedal getre-
ten wird, wird die Leistung der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) über den
Elektromotor (Traktionsmotor) mit der
Leistung des Ottomotors kombiniert.
■Beim Bremsen (regeneratives
Bremsen)
Die Räder treiben den Elektromotor
(Traktionsmotor) an, der in diesem Fall
als Generator fungiert, und die Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) wird aufge-
laden.
■Regeneratives Bremsen
●In den folgenden Situationen wird kineti- sche Energie in elektr ische Energie umge-
wandelt, sodass die Bremsenergie zum Laden der Hybridbatterie (Traktionsbatte-rie) genutzt werden kann.
• Während der Fahrt bei Schalt-/Wählhebel in Position “D” oder “S” wird das Gaspedal losgelassen.
• Während der Fahrt bei Schalt-/Wählhebel in Position “D” oder “S” wird das Bremspe-dal getreten.
●Während das OPF-System ( S.436) arbeitet und die Regeneration des Abgas-
filters durchführt, wird die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) möglicherweise nicht geladen.
■EV-Kontrollleuchte
Die EV-Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Fahrzeug nur vom Elektromotor (Trakti- onsmotor) angetrieben wird oder wenn der Ottomotor ausgeschaltet wurde.
Die Einstellungen für die Aktivierung/Deakti-
vierung der EV-Kontrollleuchte können geän- dert werden. ( S.146)
■Bedingungen, unter denen sich der Ottomotor möglicherweise nicht aus-schaltet
Der Ottomotor startet und stoppt normaler-
weise automatisch. In den folgenden Fällen*
wird er jedoch möglicherweise nicht automa- tisch ausgeschaltet:
●Während der Ottomotor warmläuft
●Während die Hybridbatterie (Traktionsbat-
terie) aufgeladen wird
●Bei hoher oder niedriger Temperatur der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
●Bei eingeschalteter Heizung*: Abhängig von den Umständen wird der
Ottomotor möglicherweise auch in anderen
Situationen nicht automatisch ausgeschal-
tet.
■Laden der Hybridbatterie (Traktionsbat-
terie)
Da der Ottomotor die Hybridbatterie (Trakti- onsbatterie) auflädt, muss diese nicht an einer externen Stromquelle aufgeladen wer-
den. Wenn das Fahrzeug jedoch längere Zeit nicht gefahren wird, entlädt sich die Hybrid-batterie (Traktionsbatterie) allmählich. Sor-
gen Sie deshalb dafür, dass das Fahrzeug mindestens einmal alle paar Monate für min-destens 30 Minuten oder 16 km gefahren
wird. Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbat- terie) vollständig entladen ist und das Hybrid-system sich nicht starten lässt, setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung.
■Laden der 12-V-Batterie
S.602
Page 87 of 656

87
1
1-4. Hybridsystem
Sicherheitsinformationen
■Wenn die 12-V-Batterie entladen ist oder die Anschlussklemmen für einen Aus-tausch ab- und wieder angeklemmt wur-
den usw.
Der Ottomotor schaltet sich möglicherweise nicht aus, selbst wenn das Fahrzeug durch die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) ange-
trieben wird. Bleibt di eses Problem mehrere Tage bestehen, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt in Verbindung.
■Für ein Hybridfahrzeug typische Geräu-sche und Vibrationen
Auch wenn das Fahrzeug bei leuchtender
“READY”-Kontrollleuchte fahrbereit ist, sind möglicherweise keine Motorgeräusche oder Vibrationen wahrzunehmen. Schalten Sie
den Schalt-/Wählhebel beim Parken aus Sicherheitsgründen auf “P” und betätigen Sie die Feststellbremse.
Die folgenden Geräusche oder Vibrationen
können beim Betrieb des Hybridsystems auf- treten und stellen keine Funktionsstörung dar:
●Aus dem Motorraum können Betriebsge-räusche zu hören sein.
●Es können Geräusche von der Hybridbat-terie (Traktionsbatterie) unter den Rücksit-
zen zu hören sein, wenn das Hybridsystem startet oder stoppt.
●Beim Starten oder Ausschalten des Hybridsystems können Relais-Betriebsge-räusche, z. B. ein Knacken oder leises Klir-
ren, von der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) unter den Rücksitzen ausgehen.
●Bei offener Heckklappe können Geräusche vom Hybridsystem zu hören sein.
●Beim Starten oder Ausschalten des Otto-motors sowie beim Fahren mit geringer
Geschwindigkeit oder im Leerlauf können Geräusche vom Getriebe ausgehen.
●Bei starkem Beschleunigen können Motor-geräusche zu hören sein.
●Aufgrund des regener ativen Bremsens können beim Treten des Bremspedals oder Loslassen des Gaspedals Geräusche
zu hören sein.
●Beim Starten oder Ausschalten des Otto- motors können Vibrationen spürbar sein.
●Von der Lufteinlassöffnung unter dem Rüc-ksitz können Kühlerlüftergeräusche zu hören sein.
■Wartung, Reparatur, Wiederverwertung
und Entsorgung
Setzen Sie sich zwecks Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt in Verbindung. Entsorgen Sie das Fahrzeug nicht selbst.
Beim Fahren mit ausgeschaltetem
Ottomotor wird ein sich entsprechend
der Fahrgeschwindigkeit änderndes
Geräusch abgegeben, um Personen,
die sich in der Nähe befinden, auf das
nahende Fahrzeug hinzuweisen. Ab
einer Geschwindigkeit von ca. 25 km/h
wird das Geräusch nicht mehr abgege-
ben.
■Akustischer Fußgängerschutz
In den folgenden Fällen ist der akustische Fußgängerschutz für sich in der Nähe befind-liche Personen möglicherweise schwer zu
hören.
●In lärmintensiven Gegenden
●Bei Wind oder Regen
Ferner ist der akustische Fußgängerschutz eventuell hinter dem Fahrzeug schwerer zu
hören als vor dem Fahrzeug, da das System an der Fahrzeugvorder seite angebracht ist.
■Wenn “VPNS Störung. Werkstatt aufsu- chen.” auf dem Multi-Informationsdis-
play angezeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö- rung des Systems vor. Lassen Sie das Fahr-zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Akustischer Fußgängerschutz
Page 88 of 656
881-4. Hybridsystem
Die Abbildung ist ein Beispiel zur Erläuteru ng und kann von dem tatsächlichen System abwei- chen.
Warnaufkleber
Servicestecker
Hinterer Elektromotor (Traktionsmotor)*
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Hochspannungskabel (orange)
Vorderer Elektromotor (Traktionsmotor)
Leistungssteuereinheit
Klimaanlagenkompressor
Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf das Hybridsystem
Seien Sie im Umgang mit dem Hybridsystem vorsichtig, da es sich um ein
Hochspannungssystem handelt (bis zu max. 650 V) und Teile vorhanden
sind, die beim Betrieb extrem heiß werden. Beachten Sie die am Fahrzeug
angebrachten Warnaufkleber.
Komponenten des Systems
A
B
C
D
E
F
G
H