Page 545 of 656
545
6 6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
neinheit vollständig eingerastet ist.
7Bringen Sie die Schrauben wieder
an.
8Bringen Sie die Abdeckung wieder
an.
■Rückfahrscheinwerfer
1Öffnen Sie die Heckklappe und neh-
men Sie die Abdeckung ab.
Um Schäden an der Abdeckung zu vermei-den, schützen Sie die Spitze des Schrau-
bendrehers mit einem Lappen.
2Drehen Sie die Lampenfassung
gegen den Uhrzeigersinn.
Lösen Sie das Kabel aus dem Clip, bevor
Sie die Lampenfassung drehen.
3Entfernen Sie die Lampe.
Page 546 of 656
5466-3. Wartung in Eigenregie
4Setzen Sie eine neue Lampe ein.
5Bringen Sie die Lampenfassung an
der Leuchteneinheit an, indem Sie
die Lampenfassung in die Einheit
einsetzen und im Uhrzeigersinn
drehen.
Nachdem Sie die Lampenfassung ange-
bracht haben, sichern Sie das Kabel wieder
mit dem Clip.
6Bringen Sie die Abdeckung wieder
an.
■Äußere Bodenbeleuchtung (falls
vorhanden)
1Drücken Sie auf den oberen Teil
des Außenspiegels, um die Spiege-
loberfläche nach oben zu schwen-
ken, und lösen Sie die vier Klauen
hinter dem Spiegel.
Hebeln Sie den Spiegel zu sich heraus und
lösen Sie immer zwei Klauen gleichzeitig.
Gehen Sie vorsichtig vor, damit der Spiegel
nicht herunterfällt.
2Klemmen Sie die Steckverbinder
hinter dem Spiegel ab und nehmen
Sie den Spiegel ab.
Sehen Sie sich die Steckverbinder gut an,
damit Sie sie beim Anbringen nicht verkehrt
herum anschließen.
Page 547 of 656
547
6 6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Gehen Sie vorsichtig vor, damit der Spiegel
nicht herunterfällt.
3Lösen Sie die Fixiernasen hinter der
Spiegelabdeckung und nehmen Sie
die Spiegelabdeckung ab.4Klappen Sie den Spiegel ein, bevor
Sie die Leuchteneinheit entfernen.
5Entfernen Sie die Leuchteneinheit.
Entfernen Sie die zwei Schrauben und lösen
Sie die zwei Fixiernasen mit einem Schlitz-
schraubendreher.
Gehen Sie vorsichtig vor, damit die Fixierna-
sen nicht beschädigt werden.
6Drehen Sie die Lampenfassung
gegen den Uhrzeigersinn.
Lösen Sie das Kabel aus dem Clip, bevor
Page 548 of 656
5486-3. Wartung in Eigenregie
Sie die Lampenfassung drehen.
7Entfernen Sie die Lampe.
8Setzen Sie eine neue Lampe ein
und bringen Sie dann die Lampen-
fassung an der Leuchteneinheit an,
indem Sie die Lampenfassung in
die Einheit einsetzen und im Uhrzei-
gersinn drehen.
Nachdem Sie die Lampenfassung ange-
bracht haben, sichern Sie das Kabel wieder mit dem Clip.
9Bringen Sie die Leuchteneinheit an.
Vergewissern Sie sich, dass die beiden
Fixiernasen der Leuchteneinheit ordnungs-
gemäß eingerastet sind, und drehen Sie die
beiden Schrauben hinein.
Page 549 of 656

549
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
10 Klappen Sie den Spiegel aus.
11 Bringen Sie die Spiegelabdeckung
an.
12 Schließen Sie die Steckverbinder
des Spiegels wieder an.
13 Richten Sie die Klauen korrekt aus
und befestigen Sie den Spiegel,
indem Sie die diagonal gegenüber-
liegenden Klauenpaare in der richti-
gen Reihenfolge einrasten lassen.
Drücken Sie die Klauen in der in der Abbil-
dung gezeigten Reihenfolge ein, bis Sie ein Klicken hören.
Ist kein Klicken zu hören, drücken Sie die Klauen nicht gewaltsam hinein. Nehmen Sie stattdessen den Spiegel wieder ab und prü-
fen Sie, ob die Klauen korrekt aufeinander ausgerichtet sind.
WARNUNG
■Auswechseln einer Lampe
●Schalten Sie die Leuchte aus. Versu-chen Sie nicht, eine Lampe direkt nach
dem Ausschalten der Leuchte zu wech- seln. Die Lampe wird sehr heiß und kann Ver-
brennungen verursachen.
●Berühren Sie den Lampenglaskolben nicht mit bloßen Händen. Wenn es sich
nicht vermeiden lässt, den Glaskolben zu berühren, fassen Sie ihn mit einem sauberen, trockenen Tuch an, damit er
nicht mit Feuchtigkeit oder Öl in Kontakt kommt. Wenn die Lampe verkratzt oder fallen
gelassen wird, kann sie durchbrennen oder zerspringen.
Page 550 of 656
5506-3. Wartung in Eigenregie
WARNUNG
●Bauen Sie die Lampe und alle Befesti-
gungsteile vollständig ein. Anderenfalls kann es zu Hitzeschäden, Feuer oder Wassereintritt in die Leuchteneinheit
kommen. Dies kann zu Schäden an der Leuchte oder zu Kondensatbildung auf der Linse führen.
●Versuchen Sie nicht, Lampen, Stecker, elektrische Schaltkreise oder Bauteile zu reparieren oder zu zerlegen.
Dies kann tödliche oder schwere Verlet- zungen durch einen Stromschlag zur Folge haben.
■So vermeiden Sie Beschädigungen und Brände
●Stellen Sie sicher, dass die Lampe voll-ständig in die Fassung eingesetzt wurde
und eingerastet ist.
●Überprüfen Sie vor dem Einsetzen einer Lampe deren Wattzahl, um Hitzeschä-
den zu vermeiden.
Page 551 of 656

7
551
7
Wenn Störungen auftreten
Wenn Störungen auftreten
7-1. Wesentliche Informationen
Warnblinkanlage .................... 552
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Not-
fall angehalten werden muss 552
Falls das Fahrzeug von steigen-
dem Wasser eingeschlossen wird
............................................ 553
7-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ....................... 555
Wenn Sie der Meinung sind, dass
etwas nicht stimmt............... 559
Wenn eine Warnleuchte aufleuch-
tet oder ein Warnsummer ertönt
............................................ 561
Wenn eine Warnmeldung ange-
zeigt wird ............................. 571
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
(Fahrzeuge ohne Reserverad)
............................................ 575
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
(Fahrzeuge mit Reserverad) 587
Wenn das Hybridsystem nicht star-
tet ........................................ 596
Falls Sie Ihre Schlüssel verlieren
............................................ 597
Wenn die Tankklappe nicht geöff-
net werden kann.................. 598
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht korrekt funktioniert ...... 598
Wenn die 12-V-Batterie entladen
ist......................................... 600
Wenn der Motor zu heiß wird 605
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
............................................ 610
Page 552 of 656

5527-1. Wesentliche Informationen
7-1.Wes entliche Informationen
Drücken Sie den Schalter.
Alle Blinkleuchten blinken.
Zum Ausschalten drücken Sie den Schalter
erneut.
■Warnblinkanlage
●Wenn die Warnblinkanlage längere Zeit verwendet wird, ohne dass das Hybridsy-stem in Betrieb ist (während die “READY”-
Kontrollleuchte nicht leuchtet), kann sich die 12-V-Batterie entladen.
●Wenn einer der SRS-Airbags ausgelöst (aufgeblasen) wird oder wenn es zu einem starken Heckaufprall kommt, wird die
Warnblinkanlage automatisch eingeschal- tet.Die Warnblinkanlage schaltet sich nach ca.
20 Minuten automatisch aus. Um die Warnblinkanlage von Hand auszuschalten, drücken Sie den Schalter zweimal. (Je
nach Stärke des Aufpralls und Umständen der Kollision wird die Warnblinkanlage möglicherweise nicht automatisch einge-
schaltet.)
1 Halten Sie das Bremspedal unun-
terbrochen mit beiden Füßen fest
gedrückt.
Pumpen Sie keinesfalls wiederholt das
Bremspedal, da dies den zum Anhalten des Fahrzeugs erforderlichen Kraftaufwand erhöht.
2 Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “N”.
Wenn der Schalt-/Wählhebel auf “N”
geschaltet wurde
3 Halten Sie das Fahrzeug nach Her-
absetzen der Geschwindigkeit an
einer sicheren Stelle neben der
Straße an.
4 Schalten Sie das Hybridsystem aus.
Wenn der Schalt-/Wählhebel nicht
auf “N” geschaltet werden kann
3 Halten Sie das Bremspedal weiter-
hin mit beiden Füßen gedrückt, um
die Geschwindigkeit so weit wie
möglich zu verringern.
Halten Sie den Start-Schalter mindestens
2 Sekunden lang gedrückt oder drücken Sie
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu,
andere Fahrer zu warnen, wenn
das Fahrzeug auf der Straße ange-
halten werden muss, beispiels-
weise aufgrund einer Panne.
Hinweise zur Betätigung
Wenn Ihr Fahrzeug in
einem Notfall angehalten
werden muss
Halten Sie das Fahrzeug nur in
einem Notfall (wenn das Fahrzeug
z. B. nicht auf normale Art ange-
halten werden kann) mithilfe des
folgenden Verfahrens an:
Anhalten des Fahrzeugs