Page 449 of 656

449
4
4-6. Fahrhinweise
Fahren
Die spezifischen Konstruktionsmerk-
male dieser Fahrzeuge ergeben
einen höheren Schwerpunkt als bei
normalen PKW. Dies ist auch der
Grund dafür, dass dieser Fahrzeug-
typ anfälliger für Überschlagen ist.
Zudem ist bei Geländewagen die
Wahrscheinlichkeit des Überschla-
gens erheblich höher als bei ande-
ren Fahrzeugtypen.
Ein Vorteil der höheren Bodenfreiheit
ist eine bessere Übersicht über die
Fahrbahn, sodass Sie in der Lage
sind, mögliche Probleme vorauszu-
sehen.
Andererseits sind Geländewagen
nicht darauf ausgelegt, Kurven mit
derselben Geschwindigkeit wie her-
kömmliche PKW zu durchfahren -
ebenso wie tiefliegende Sportwagen
nicht für den Geländeeinsatz konzi-
piert sind. Daher besteht beim
Durchfahren enger Kurven mit über-
höhter Geschwindigkeit stets die
Gefahr, dass das Fahrzeug umkippt
oder sich überschlägt.
Vorsichtsmaßregeln für
Geländewagen
Dieses Fahrzeug gehört zur
Klasse der Geländewagen, die für
den Einsatz im Gelände eine
höhere Bodenfreiheit und eine im
Verhältnis zur Höhe ihres Schwer-
punktes kleinere Spurweite bieten.
Dies ermöglicht Fahrten in unter-
schiedlichsten Geländen.
Merkmale von Geländewagen
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln für Geländewa-
gen
Beachten Sie stets die nachfolgenden Vor- sichtsmaßregeln, um das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzungen zu minimie-
ren und Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden:
●Bei einem Unfall mit Überschlag besteht für nichtangeschnallte Personen ein
sehr viel höheres Risiko, tödliche Verlet- zungen davonzutragen, als für ange-schnallte Personen. Aus diesem Grund
sollten der Fahrer und alle Insassen stets die Sicherheitsgurte anlegen.
●Vermeiden Sie nach Möglichkeit scharfe
Kurvenfahrten und plötzliche Lenkma- növer.Eine unangemessene Fahrweise kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder zum Überschlagen des Fahrzeugs und in der Folge zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führen.
●Durch Beladen des Dachgepäckträgers (falls vorhanden) erhöht sich der Fahr-
zeugschwerpunkt. Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten, abruptes Anfahren,
scharfes Abbiegen, plötzliches Bremsen und abrupte Lenkmanöver, da sonst eine unsachgemäße Handhabung des
Fahrzeugs zum Verlust der Fahrzeug- beherrschung und zum Überschlagen des Fahrzeugs führen kann.
●Verringern Sie bei böigen Seitenwinden immer die Geschwindigkeit. Aufgrund des höheren Aufbaus und des höheren
Schwerpunkts ist das Fahrzeug anfälli- ger für Seitenwind als ein herkömmli-cher PKW. Fahren Sie deshalb
langsamer, um eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug haben.
●Fahren Sie nicht quer über steile
Hänge. Fahren Sie stattdessen gerade hinauf und hinunter. Ihr Fahrzeug (oder jedes ähnliche Geländefahrzeug) kann
viel leichter über die Längsachse als über die Querachse umkippen.
Page 450 of 656

4504-6. Fahrhinweise
Beachten Sie beim Fahren im Gelände
die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um
die Freude am Fahren sicherzustellen
und die Sperrung von Gebieten für
geländegängige Fahrzeuge zu vermei-
den:
Fahren Sie nur in Gebieten, in denen
Geländefahrzeuge zugelassen sind.
Respektieren Sie Privatgrund. Bit-
ten Sie den Eigentümer um Erlaub-
nis, bevor Sie Privatgrund befahren.
Befahren Sie keine Sperrgebiete.
Respektieren Sie Tore, Schranken
und Schilder, die die Durchfahrt
beschränken.
Bleiben Sie auf offiziellen Straßen.
Bei feuchter Witterung sollten Sie
ihre Fahrtechnik anpassen oder die
Fahrt verschieben, um Straßenbe-
schädigungen zu vermeiden.
Fahren im Gelände
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln für das Fahren im Gelände
Beachten Sie stets die nachfolgenden Vor-
sichtsmaßregeln, um das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzungen zu minimie-ren und Schäden an Ihrem Fahrzeug zu
vermeiden:
●Fahren Sie im Gelände stets vorsichtig. Gehen Sie kein unnötiges Risiko durch das Fahren an gefährlichen Orten ein.
●Halten Sie das Lenkrad bei Gelände-fahrten nicht an den Lenkradspeichen. Durch eine starke Bodenwelle könnte
sich das Lenkrad ruckartig bewegen und Ihre Hände verletzen. Halten Sie beide Hände und besonders Ihre Dau-
men auf der Außenseite des Lenkrad- kranzes.
●Kontrollieren Sie nach Fahrten durch Sand, Schlamm, Wasser oder Schnee
immer, ob die Bremsen noch einwand- frei funktionieren.
●Überprüfen Sie nach einer Fahrt durch
hohes Gras, Schlamm, felsiges Gelände, Sand, Flüsse usw., ob am Unterboden Gras, Gestrüpp, Papier,
Lappen, Steine, Sand usw. anhaften. Entfernen Sie solche Fremdkörper vom Unterboden. Wenn Sie weiterfahren,
obwohl solche Fremdkörper einge- klemmt sind oder am Unterboden haf-ten, kann es zu einer Panne oder einem
Brand kommen.
●Fahren Sie bei Fahrten im Gelände oder auf unebenem Untergrund nicht mit
hohen Geschwindigkeiten, machen Sie keine Sprünge, fahren Sie keine engen Kurven, streifen Sie keine Gegenstände
usw. Anderenfalls könnten Sie die Kon- trolle über das Fahrzeug verlieren oder das Fahrzeug könnte sich überschla-
gen, was tödliche oder schwere Verlet- zungen zur Folge haben kann. Außerdem riskieren Sie kostspielige
Schäden an der Radaufhängung und am Fahrwerk Ihres Fahrzeugs.
HINWEIS
■Vermeidung von Wasserschäden
Treffen Sie alle erforderlichen Sicherheits-
vorkehrungen, um Schäden durch Was- ser an der Hybridbatterie (Traktionsbatterie), am Hybridsystem und
an sonstigen Fahrzeugteilen zu vermei- den.
●In den Motorraum eindringendes Was-ser kann gravierende Schäden am
Hybridsystem verursachen. Durch in den Innenraum eindringendes Wasser kann es zu einem Kurzschluss der unter
den Rücksitzen befindlichen Hybridbat- terie (Traktionsbatterie) kommen.
Page 451 of 656
451
4
4-6. Fahrhinweise
Fahren
HINWEIS
●In das Hybridgetriebe eindringendes
Wasser beeinträchtigt die Leistung des Getriebes. Die Motorkontrollleuchte kann aufleuchten und das Fahrzeug
kann fahruntüchtig werden.
●Wasser kann das Fett von den Radla- gern lösen und dadurch Rost sowie vor-
zeitigen Verschleiß verursachen; außerdem kann es in das Hybridgetrie-begehäuse eindringen und dadurch die
Schmierfähigkeit des Getriebeöls ver- mindern.
■Durchfahren von Wasser
Vor dem Durchfahren von Wasser, z. B.
von flachen Flüssen, ermitteln Sie zunächst die Wassertiefe und Festigkeit des Untergrunds. Fahren Sie langsam und
vermeiden Sie tiefes Wasser.
■Inspektion nach Geländefahrten
●Sand und Schlamm an den Brems- scheiben kann die Bremsleistung beein-
trächtigen und Bauteile des Bremssystems beschädigen.
●Führen Sie nach jeder Geländefahrt, die
durch unwegsames Gelände, Sand, Schlamm oder Wasser geführt hat,
immer eine Wartungsinspektion durch.
Page 452 of 656
Page 453 of 656
5
453
5
Innenraumausstattung
Innenraumausstattung
5-1. Verwendung der Klimaanlage
und Scheibenheizung
Automatische Klimaanlage .... 454
Lenkradheizung/Sitzheizungen/Sit
zbelüftungen........................ 460
5-2. Verwenden der Innenraumleuch-
ten
Liste der Innenraumleuchten . 463
5-3. Verwenden der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten 466
Gepäckraum-Merkmale ......... 471
5-4. Verwenden der weiteren Innen-
raumausstattung
Weitere Innenraumausstattung
............................................ 476
Page 454 of 656

4545-1. Verwendung der Klimaanlage und Scheibenheizung
5-1.Verwendun g d er Klimaa nla ge und Sch eib enheizu ng
Schalter für den Automatik-Modus
Schalter zum Einstellen der Temperatur für die linke Seite
Schalter zum Einstellen der Temperatur für die rechte Seite
Schalter “DUAL”
Schalter “OFF”
Schalter für die Windschutzscheibenbeheizung
Schalter für die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
Schalter für die individuelle Anpassung der Gebläseleistung
Schalter zum Verringern der Gebläsestufe
Schalter zum Erhöhen der Gebläsestufe
Schalter zum Einstellen des Luftverteilungs-Modus
Schalter zum Umschalten zwischen Außenluft-/Umwälzluft-Modus
Schalter für den S-FLOW-Modus
Schalter “A/C”
Diese Abbildung bezieht sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung. Bei Fahrzeugen mit
Rechtslenkung ist die Anordnung der Tasten spiegelverkehrt.
Automatische Klimaanlage
Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der Tem-
peratureinstellung angepasst.
Bedienelemente der Klimaanlage
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
Page 455 of 656

455
5
5-1. Verwendung der Klimaanlage und Scheibenheizung
Innenraumausstattung
■Ändern der Temperatureinstel-
lung
Drehen Sie den Temperaturregler für
die Fahrerseite im Uhrzeigersinn, um
die Temperatur zu erhöhen, und drehen
Sie den Regler gegen den Uhrzeiger-
sinn, um die Temperatur zu verringern.
Die Klimaanlage schaltet bei jedem Drücken
des Schalters “DUAL” zwischen dem indivi-
duellen Modus und dem Ein-Zonen-Modus
um.
Ein-Zonen-Modus (die Kontrollleuchte des
Schalters “DUAL” leuchtet):
Die Temperatur der Fahrerseite und der Bei-
fahrerseite kann mit dem Temperaturregler
für die Fahrerseite eingestellt werden. In die-
ser Situation können Sie in den individuellen
Modus umschalten, indem Sie den Tempe-
raturregler für die Beifahrerseite betätigen.
Individueller Modus (die Kontrollleuchte des
Schalters “DUAL” leuchtet nicht):
Die Temperatur kann für die Fahrer- und die
Beifahrerseite individuell eingestellt werden.
■Einstellen der Gebläsestufe
Drücken Sie den Schalter zum Erhöhen
der Gebläsestufe, um die Gebläsestufe
zu erhöhen, und drücken Sie den
Schalter zum Verringern der Gebläse-
stufe, um die Gebläsestufe zu verrin-
gern.
Um das Gebläse auszuschalten, drücken
Sie den Schalter “OFF”.
■Ändern des Luftverteilungs-
Modus
Drücken Sie den Schalter zum Einstel-
len des Luftverteilungs-Modus.
Der Luftverteilungs-Modus wechselt bei
jedem Drücken des Schalters wie folgt.
1 Oberer Bereich
2 Oberer Bereich und Fußraum
3 Fußraum
4 Fußraum und Betrieb der Wind-
schutzscheibenbeheizung
■Umschalten zwischen Außenluft-
und Umwälzluft-Modus
Drücken Sie den Schalter zum
Umschalten zwischen Außenluft-
/Umwälzluft-Modus.
Der Modus wechselt bei jedem Drücken der
Taste zwischen Außenluft-Modus (Kontroll-
leuchte aus) und Umwälzluft-Modus (Kon-
trollleuchte ein).
■Aktivieren der Kühl- und Ent-
feuchtungsfunktion
Drücken Sie den Schalter “A/C”.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, leuch-
tet die Kontrollleuchte des Schalters “A/C”.
■Entfernen von Beschlag auf der
Windschutzscheibe
Die Scheibenheizung dient zum Entfer-
nen von Beschlag auf der Windschutz-
scheibe und den vorderen
Seitenfenstern.
Drücken Sie den Schalter für die Wind-
112233
44
Page 456 of 656

4565-1. Verwendung der Klimaanlage und Scheibenheizung
schutzscheibenbeheizung.
Falls der Umwälzluft-Modus gewählt ist,
wechseln Sie mit dem Schalter zum
Umschalten zwischen Außenluft-/Umwälz-
luft-Modus in den Außenluft-Modus. (Even-
tuell erfolgt die Umschaltung automatisch.)
Um die Windschutzscheibe und die Seiten-
fenster schnell von Beschlag frei zu bekom-
men, erhöhen Sie die Gebläsestufe und die
Temperatur.
Um zum vorherigen Modus zurückzukehren,
drücken Sie den Schalter für die Wind-
schutzscheibenbeheizung erneut, wenn die
Windschutzscheibe nicht mehr beschlagen
ist.
Wenn der Schalter für die Windschutzschei-
benbeheizung eingeschaltet ist, leuchtet die
Kontrollleuchte des Schalters für die Wind-
schutzscheibenbeheizung.
■Entfernen von Beschlag auf der
Heckscheibe und den Außenspie-
geln
Die Heckscheibenheizung bzw. die
Außenspiegelheizung dient zum Entfer-
nen von Beschlag auf der Heckscheibe,
bzw. zum Entfernen von Regentropfen,
Tau oder Reif von den Außenspiegeln.
Drücken Sie den Schalter für die Heck-
scheiben- und Außenspiegelheizung.
Die Heckscheibenheizung und die Außen-
spiegelheizung werden nach 15 Minuten
automatisch ausgeschaltet.
Wenn der Schalter für die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung eingeschaltet ist,
leuchtet die Kontrollleuchte des Schalters für
die Heckscheiben- und Außenspiegelhei-
zung.
■Individuelle Anpassung der
Gebläseleistung
Im Automatik-Modus besteht die ein-
zige Einstellmöglichkeit in der Anpas-sung der Gebläsestufe.
1Drücken Sie den Schalter für den
Automatik-Modus.
2Drücken Sie den Schalter für die
individuelle Anpassung der Geblä-
seleistung.
3Bei jedem Drücken des Schalters
für die individuelle Anpassung der
Gebläseleistung ändert sich die
Gebläsestufe wie folgt.
“MEDIUM” “SOFT” “FAST”
■Beschlagen der Fenster
●Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug
können die Fenster schnell beschlagen.
Durch Einschalten des Schalters “A/C”
wird die aus den Luftauslässen austre-
tende Luft entfeuchtet und der Beschlag
wird wirkungsvoll von der Windschutz-
scheibe entfernt.
●Wenn Sie den Schalter “A/C” ausschalten,
können die Fenster leichter beschlagen.
●Die Fenster können beschlagen, wenn der
Umwälzluft-Modus verwendet wird.
■Beim Fahren auf staubigen Straßen
Schließen Sie alle Fenster. Wenn vom Fahr-
zeug aufgewirbelter Staub nach dem Schlie-
ßen der Fenster weiterhin in das Fahrzeug
gelangt, empfehlen wir Ihnen, den Luftzufuhr-
modus auf den Außenluft-Modus und das
Gebläse auf eine andere Stufe als “OFF” zu
schalten.
■Außenluft-/Umwälzluft-Modus
●Es wird empfohlen, vorübergehend in den
Umwälzluft-Modus zu wechseln, um zu
verhindern, dass schmutzige Luft in das
Fahrzeuginnere gelangt, und um dabei zu
helfen, das Fahrzeug abzukühlen, wenn
die Außentemperatur hoch ist.
●Je nach Temperatureinstellung oder Innen-
raumtemperatur wird eventuell automa-
tisch zwischen Außenluft- und Umwälzluft-
Modus umgeschaltet.