67
1
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitsinformationen
1-3.Notfallhilfe
*1: Falls vorhanden
*2: Funktioniert innerhalb des eCall-Abdec-
kungsbereichs. Welchen Namen das
System trägt, hängt vom Land ab.
Ty p A
Ta s t e “ S O S ”*
Kontrollleuchten
Mikrofon
Lautsprecher
*: Diese Taste dient zum Kommunizieren mit
dem eCall-System-Telefonisten.
Andere SOS-Tasten, die in anderen
Systemen von Kraftfahrzeugen vorhan-
den sein können, stehen in keiner Verbin-
dung zu dem Gerät und dienen nicht zum
Kommunizieren mit dem eCall-System-
Telefonisten.
Typ B
Ta s t e “ S O S ”*
Kontrollleuchten
Mikrofon
Lautsprecher
*: Diese Taste dient zum Kommunizieren mit
dem eCall-System-Telefonisten.
Andere SOS-Tasten, die in anderen
Systemen von Kraftfahrzeugen vorhan-
den sein können, stehen in keiner Verbin-
dung zu dem Gerät und dienen nicht zum
Kommunizieren mit dem eCall-System-
Telefonisten.
eCall*1, 2
eCall ist ein Telematik-Dienst, der
Daten des globalen Navigations-
satellitensystems GNSS (Global
Navigation Satellite System) und
eine integrierte Mobilfunktechno-
logie nutzt, um folgende Notrufe
zu ermöglichen: Automatische
Notrufe (automatische Unfallmel-
dung) und manuelle Notrufe
(durch Drücken der Taste “SOS”).
Das Vorhandensein dieses Dien-
stes ist aufgrund einschlägiger
Verordnungen der Europäischen
Union vorgeschrieben.
Komponenten des Systems
A
B
C
D
A
B
C
D
3724-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
• Hinweiszeichen, die mit Geschwindig-
keitsbegrenzungen in Verbindung stehen
(Schnellstraße, Autobahn, geschlossene
Ortschaft, verkehrsberuhigter Bereich)
• Zeichen für Ende aller Streckenverbote
• Einfahrtverbotszeichen
* (sofern eine Mel-
dung erforderlich ist)
• Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen mit
Zusatzzeichen (nur Auffahrt/Ausfahrt)
*: Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem
Wenn außer den Geschwindigkeitsbe-
grenzungszeichen noch andere Verkehrs-
zeichen erkannt werden, werden diese
überlappend gestapelt unter dem aktuellen
Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen
angezeigt.
Die folgenden Typen von Verkehrszei-
chen (einschließlich elektronischer und
blinkender Verkehrszeichen) können
erkannt werden.
Nicht offizielle (dem Wiener Übereinkommen
nicht entsprechende) oder vor Kurzem ein-
geführte Verkehrszeichen werden mögli-
cherweise nicht erkannt.
Geschwindigkeitsbegrenzungszei-
chen
Mit Geschwindigkeitsbegrenzungen
in Verbindung stehende Informatio-
nen
*
Unterstützte Verkehrszeichen-
typen
Beginn einer Geschwindigkeits-
begrenzung/Beginn einer
Höchstgeschwindigkeitszone
Ende einer Geschwindigkeits-
begrenzung/Ende einer Höchst-
geschwindigkeitszone
Autobahn
Ende der Autobahn
Schnellstraße
Ende der Schnellstraße
Beginn einer geschlossenen
Ortschaft
Ende einer geschlossenen Ort-
schaft
Beginn einer geschlossenen
Ortschaft
Ende einer geschlossenen Ort-
schaft
373
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
*: Wird angezeigt, wenn ein Verkehrszei-
chen erkannt wird, das Navigationssy-
stem aber keine Informationen zur
Geschwindigkeitsbegrenzung für diese
Straße zur Verfügung stellt
Überholverbotszeichen
Andere Verkehrszeichen
*: Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem
Geschwindigkeitsbegrenzung mit
Zusatzzeichen
*1
*1: Wird zusammen mit der Geschwindig-
keitsbegrenzung angezeigt.
*2: Inhalt nicht erkannt.
*3: Das Verkehrszeichen wird nicht ange-
zeigt, wenn der Blinker beim Wechseln
der Fahrspur nicht betätigt wird.
Das RSA-System informiert den Fah-
rer in den folgenden Situationen.
Wenn ein Geschwindigkeitsbe-
grenzungszeichen angezeigt wird
und das Fahrzeug schneller als
zulässig fährt und dabei den
Grenzwert für eine Meldung einer
Geschwindigkeitsüberschreitung
überschreitet, wird die Verkehrszei-
chenanzeige hervorgehoben und ein
Summer ertönt.
Wenn das RSA-System ein Einfahrt-
verbotszeichen erkennt und anhand
der Karteninformationen des Navi-
gationssystems feststellt, dass das
Fahrzeug in einen Bereich gefahren
ist, in den die Einfahrt verboten ist,
blinkt das Einfahrtverbotszeichen
und ein Warnsummer ertönt. (Bei
Fahrzeugen mit Navigationssystem)
Wenn ein Überholverbotszeichen
auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird und das System
erfasst, dass Ihr Fahrzeug im Begriff
Beginn eines verkehrsberuhig-
ten Bereichs
Ende eines verkehrsberuhigten
Bereichs
Beginn eines Überholverbots
Ende eines Überholverbots
Verbot der Einfahrt
*
Ende aller Streckenverbote
Halt
Bei Nässe
Bei Regen
Schnee- oder Eisglätte
Zusatzzeichen vorhanden*2
Ausfahrt rechts*3
Ausfahrt links*3
Zeit
Meldungsfunktion
595
7
7-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
WARNUNG
•TRC
• Geschwindigkeitsregelung (falls vorhan- den)
• Dynamische Radar-Geschwindigkeits-
regelung mit Abstandsregelung über den gesamten Geschwindigkeitsbe-reich (falls vorhanden)
• PCS (Pre-Collision System) (falls vor- handen)
• EPS
• LTA (Spurfolge-Assistent) (falls vorhan- den)
• Reifendruckkontrollsystem
• AHB (Fernlichtassistent) (falls vorhan- den)
• BSM (Spurwechsel-Assistent) (falls vor-
handen)
• Rückfahrkamerasystem (falls vorhan- den)
• Panoramabildschirm (falls vorhanden)
• Toyota-Einparkhilfemonitor (falls vor-
handen)
• Toyota-Einparkhilfesensor (falls vorhan- den)
• Navigationssystem (falls vorhanden)
Ferner sind die folgenden Systeme nicht allein nur eingeschränkt einsatzbereit, sie
können auch die Bauteile des Antriebs- strangs beeinträchtigen:
• E-Four (elektronischer, bedarfsgesteu- erter Allradantrieb) (falls vorhanden)
■Geschwindigkeitsbegrenzung bei Verwendung des Notrads (falls vor-
handen)
Fahren Sie mit einem montierten Notrad nicht schneller als 80 km/h.
Das Notrad ist nicht für Fahrten mit hoher Geschwindigkeit geeignet. Eine Missach-
tung dieser Vorsichtsmaßregel kann einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet-zungen zur Folge haben.
■Nach Verwendung von Werkzeugen und Wagenheber
Kontrollieren Sie vor der Weiterfahrt, ob die Werkzeuge und der Wagenheber an
den dafür vorgesehenen Stellen sicher verstaut sind, um das Verletzungsrisiko bei einer Kollision oder einer Notbremsung zu
verringern.
HINWEIS
■Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit einem montierten Notrad (falls vor-handen) über Unebenheiten fahren
Das Fahrzeug liegt bei montiertem Notrad
möglicherweise tiefer als beim Fahren mit Standardrädern. Seien Sie deshalb beson-
ders beim Fahren auf unebener Fahrbahn vorsichtig.
■Fahren mit Schneeketten und Notrad
(falls vorhanden)
Ziehen Sie niemals Schneeketten auf das Notrad auf.
Schneeketten können die Karosserie beschädigen und die Fahrleistung beein-
trächtigen.
■Bei einem Reifenwechsel
Setzen Sie sich zum Demontieren oder Montieren der Räder, der Reifen oder des
Ventils und des Senders des Reifendruck- kontrollsystems mit einem Toyota-Ver-tragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung, da das Ventil und der Sender des Reifendruc-
kkontrollsystems bei unsachgemäßer Handhabung beschädigt werden können.
631
8 8-2. Persönliche Einstellungen
Technische Daten des Fahrzeugs
■LTA (Spurfolge-Assistent)* (S.360)
*: Falls vorhanden
■RSA (Verkehrszeichenerkennung)*1 (S.371)
*1: Falls vorhanden
*2: Die RSA-Funktion wird aktiviert, wenn der Start-Schalter auf ON geschaltet wird.
*3: Der Warnsummer ertönt nicht, wenn eine mit einem Zusatzzeichen versehene Geschwin-
digkeitsbegrenzung überschritten wird.
*4: Fahrzeuge mit Navigationssystem
FunktionStandard-
EinstellungAngepasste
Einstellung
FahrspurmittenführungEinAus–O–
LenkunterstützungsfunktionEinAus–O–
Empfindlichkeit der WarnungHochStandard–O–
Fahrzeugschlinger-WarnfunktionEinAus–O–
Empfindlichkeit der Fahrzeugschlin-
gerwarnungStandardNiedrig–O–Hoch
FunktionStandard-
EinstellungAngepasste
Einstellung
RSA (Verkehrszeichenerkennung)*2EinAus–O–
Methode zur Meldung einer
Geschwindigkeitsüberschreitung
*3Nur Anzeige
Keine Meldung
–O–Anzeige und Sum-
mer
Schwelle für Meldung einer
Geschwindigkeitsüberschreitung2km/h5km/h–O–10 km/h
Methode zur Meldung eines Über-
holverbotsNur Anzeige
Keine Meldung
–O–Anzeige und Sum-
mer
Methode zur Meldung anderer
Bedingungen (Meldung eines Ein-
fahrtverbots)
*4Nur Anzeige
Keine Meldung
–O–Anzeige und Sum-
mer
ABC
ABC
653Alphabetischer Index
Brake-Override-System ..................... 567
Bremssystem ....................................561
Elektrische Servolenkung .................. 564
Hohe Kühlmitteltemperatur ............... 562
Kontrollleuchte für aktivierte Brake-Hold-
Funktion .......................................... 568
Kontrollleuchte für die Feststellbremse
........................................................ 568
Ladesystem ....................................... 562
LTA-Kontrollleuchte ........................... 564
Motor ................................................. 563
Motorkontrollleuchte .......................... 563
Niedriger Kraftstoffstand.................... 568
Niedriger Motoröldruck ...................... 562
OFF-Kontrollleuchte des Toyota-Einpark-
hilfesensors..................................... 565
PCS-Warnleuchte.............................. 564
PKSB (Parkunterstützungsbremse) .. 567
PKSB OFF-Kontrollleuchte ...............565
PKSB ................................................. 567
RCTA OFF-Kontrollleuchte ................ 566
Reifendruck ....................................... 568
Schlupf-Kontrollleuchte ..................... 566
Sicherheitsgurt-Warnleuchte ............. 569
SRS ................................................... 563
Warnmeldungen ................................... 571
Warnsummer
Abstandswarnung ............................. 382
Anfahrkontrolle ..................................567
Brake-Hold-Funktion ......................... 568
Brake-Override-System ..................... 567
Bremssystem ....................................561
Elektrische Servolenkung .................. 564
Fahrzeugschlingerwarnung ............... 365
Hohe Kühlmitteltemperatur ............... 562
LTA (Spurfolge-Assistent) .................. 360
Niedriger Motoröldruck ...................... 562
Offene Motorhaube ........................... 192
Offene Tür ......................................... 192
Offenes Fenster................................. 284
OFF-Kontrollleuchte des Toyota-Einpark-hilfesensors .................................... 565
PKSB OFF-Kontrollleuchte ............... 565
Pre-Collision Warnung ...................... 352
RCTA (Ausparkhilfe) ......................... 393
RCTA OFF-Kontrollleuchte ............... 566
Sicherheitsgurt-Warnvorrichtung ...... 569
Toyota-Einparkhilfe ........................... 408
Zurückschalten ......................... 319, 320
Wartung
Anforderungen für die Fahrzeugwartung
....................................................... 492
Wartung in Eigenregie ...................... 494
Wartungsdaten.................................. 612
Wartung in Eigenregie ................. 492, 494
Waschen und Wachsen ....................... 486
Wegfahrsperre........................................ 93
Werkzeuge .................................... 576, 588
Windschutzscheibenbeheizung ......... 455
Winterreifen .......................................... 446
Wischereinsatz ..................................... 531
Z
Zündschalter (Start-Schalter) ............. 310
Abschaltautomatik ............................ 313
Ändern der Modi des Start-Schalters 313
Starten des Hybridsystems ............... 310
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall
angehalten werden muss ............... 552
Zusatzbremsleuchte
Auswechseln von Lampen ................ 539
Zusatzstaufach ..................................... 469
Bei Fahrzeugen mit Navigations-
system oder Multimediasystem
finden Sie Informationen zu der
unten aufgeführten Ausstattung
in der “Navigations- und Multi-
mediasystem Betriebsanlei-