77
1
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitsinformationen
[email protected]
Tschechische Republik
/Ungarn/[email protected]
Dä[email protected] og
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Groß[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Niederlandewww.toyota.nl/klantenservice
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Rumä[email protected]
[email protected]
[email protected] / [email protected].
[email protected]
[email protected]
LandKontaktdaten
881-4. Hybridsystem
Die Abbildung ist ein Beispiel zur Erläuteru ng und kann von dem tatsächlichen System abwei- chen.
Warnaufkleber
Servicestecker
Hinterer Elektromotor (Traktionsmotor)*
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Hochspannungskabel (orange)
Vorderer Elektromotor (Traktionsmotor)
Leistungssteuereinheit
Klimaanlagenkompressor
Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf das Hybridsystem
Seien Sie im Umgang mit dem Hybridsystem vorsichtig, da es sich um ein
Hochspannungssystem handelt (bis zu max. 650 V) und Teile vorhanden
sind, die beim Betrieb extrem heiß werden. Beachten Sie die am Fahrzeug
angebrachten Warnaufkleber.
Komponenten des Systems
A
B
C
D
E
F
G
H
89
1
1-4. Hybridsystem
Sicherheitsinformationen
*: Nur Modelle mit Allradantrieb
■Bei leerem Kraftstofftank
Wenn der Kraftstofftank des Fahrzeugs leer
ist und das Hybridsystem nicht gestartet wer- den kann, tanken Sie mindestens so viel Kraftstoff nach, dass die Kraftstoffreserve-
Warnleuchte ( S.568) erlischt. Befindet sich nur eine geringe Menge Kraftstoff im Tank, kann das Hybridsystem möglicherweise nicht
gestartet werden. (In der Regel müssen ca. 8,8 L Kraftstoff nachgetankt werden, wenn sich das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
befindet. Steht das Fahrzeug an einem Hang, kann die Menge abweichen. Tanken Sie etwas mehr Kraftstoff nach, wenn das Fahr-
zeug schräg steht.)
■Elektromagnetische Wellen
●Die Hochspannungsbauteile und -kabel
von Hybridfahrzeugen verfügen über eine elektromagnetische Abschirmung und geben deshalb ungefähr die gleiche
Menge elektromagnetischer Wellen ab wie herkömmliche Fahrzeuge mit Verbren-nungsmotoren oder Haushaltsgeräte.
●Ihr Fahrzeug kann bei einigen HF-Kompo-nenten von Fremdherstellern Tonstörun-
gen verursachen.
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) hat eine begrenzte Lebensdauer. Die Lebens-dauer der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
hängt unter anderem vom Fahrstil und von den Fahrbedingungen ab.
■Konformitätserklärung
Dieses Modell entspricht den Wasserstoff- Emissionsvorschriften gemäß der ECE-
Regelung 100 (Sicherheit von batteriebetrie- benen Elektrofahrzeugen).
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf Hochspannung
Dieses Fahrzeug verfügt über Hochspan-
nungssysteme (Gleichstrom/Wech- selstrom) sowie über ein 12-Volt-System. Gleichstrom- sowie Wechselstrom-Hoch-
spannung ist sehr gefährlich und kann schwere Verbrennungen und einen Strom-schlag verursachen, was zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führen kann.
●Sie dürfen die Hochspannungsbauteile, -kabel und ihre Steckverbinder daher niemals berühren, zerlegen, ausbauen
oder austauschen.
●Das Hybridsystem wird nach dem Star- ten heiß, da es mit Hochspannung
arbeitet. Seien Sie daher sowohl im Hin- blick auf die Hochspannung als auch aufgrund der hohen Temperaturen
äußerst vorsichtig und beachten Sie stets die am Fahrzeug angebrachten Warnaufkleber.
●Versuchen Sie niemals, die Zugangsöff-nung des Servicesteckers unter den
Rücksitzen zu öffnen. Der Servicestec- ker wird ausschließlich für die Fahr-zeugwartung verwendet und führt
Hochspannung.
4464-6. Fahrhinweise
Verwenden Sie den Außentempera-
turen angemessene Flüssigkeiten.
• Motoröl
• Motorkühlmittel
• Leistungssteuereinheit-Kühlmittel
• Waschflüssigkeit
Lassen Sie den Zustand der 12-V-
Batterie von einem Service-Mecha-
niker überprüfen.
Lassen Sie das Fahrzeug mit vier
Winterreifen ausrüsten oder kaufen
Sie einen Satz Schneeketten für die
Vorderreifen.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen hinsicht-
lich Größe und Marke identisch sind und
dass die Ketten der Reifengröße entspre-
chen.
Hinweise für den Winterbe-
trieb
Führen Sie vor Fahrtantritt im Win-
ter die erforderlichen Vorbereitun-
gen und Überprüfungen durch.
Passen Sie Ihre Fahrweise immer
den Witterungsbedingungen an.
Vorbereitungen vor Winteran-
bruch
WARNUNG
■Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
regeln, um die Unfallgefahr zu minimieren. Bei Nichtbeachtung könnten Sie die Kon-trolle über das Fahrzeug verlieren, was zu
tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
●Verwenden Sie Reifen der vorgeschrie-benen Größe.
●Sorgen Sie für die Einhaltung des emp-fohlenen Luftdrucks.
●Überschreiten Sie weder die allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung noch die
Geschwindigkeitsbegrenzung für die verwendeten Winterreifen.
●Ziehen Sie auf alle Räder Winterreifen
auf und nicht nur auf einige Räder.
■Fahren mit Schneeketten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln, um die Unfallgefahr zu minimieren.
Bei Nichtbeachtung kann das Fahrzeug möglicherweise nicht sicher gefahren wer-den, was zu tödlichen oder schweren Ver-
letzungen führen kann.
●Überschreiten Sie nicht die für die Schneeketten vorgeschriebene
Geschwindigkeitsbegrenzung oder 50 km/h, je nachdem, was niedriger ist.
●Vermeiden Sie holprige Fahrbahnen
und Schlaglöcher.
●Vermeiden Sie plötzliches Beschleuni- gen, abrupte Lenkmanöver, plötzliches
Bremsen und Schaltvorgänge, die eine plötzliche Motorbremswirkung hervorru-fen.
●Setzen Sie die Geschwindigkeit ent-sprechend herab, ehe Sie in eine Kurve einfahren, um die Kontrolle über das
Fahrzeug zu behalten.
●Verwenden Sie nicht das LTA-System (Spurfolge-Assistent) (falls vorhanden).
HINWEIS
■Reparieren und Wechseln von Win-terreifen
Lassen Sie die Reparatur oder den Wech- sel von Winterreifen von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einer anderen zuver-lässigen Werkstatt bzw. einem
Reifenfachhändler durchführen. Das ist deshalb erforderlich, weil Demon-tage und Montage von Winterreifen die
Funktion der Ventile und Sender des Rei- fendruckkontrollsystems beeinflussen.
5306-3. Wartung in Eigenregie
■Wenn “Wartung erforderlich an Kühltei- len der Traktionsbatterie, siehe Anlei-tung.” auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt wird
●Wenn diese Warnmeldung auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt wird, neh- men Sie die Abdeckung der Lufteinlassöff-nung ab und reinigen Sie den Filter.
( S.528)
●Starten Sie nach dem Reinigen der Luftein-
lassöffnung das Hybridsystem, um sicher- zustellen, dass die Warnmeldung nicht mehr angezeigt wird.
Es kann ca. 20 Minuten dauern, bis die Warnmeldung nach dem Starten des Hybridsystems erlischt. Wenn die Warn-
meldung nicht erlischt, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshänd-ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werk- statt überprüfen.
WARNUNG
■Beim Reinigen der Lufteinlassöff-
nung
●Verwenden Sie zum Reinigen der Lufteinlassöffnung kein Wasser oder andere Flüssigkeiten. Falls Wasser auf
die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) oder andere Bauteile gelangt, kann es
zu Funktionsstörungen oder zu einem Brand kommen.
●Schalten Sie vor dem Reinigen der Lufteinlassöffnung das Hybridsystem
aus, indem Sie den Start-Schalter aus- schalten.
■Beim Entfernen der Abdeckung der
Lufteinlassöffnung
Berühren Sie nicht den Servicestecker neben der Lufteinlassöffnung. ( S.89)
HINWEIS
■Beim Reinigen der Lufteinlassöff-
nung
Verwenden Sie beim Reinigen der Luftein- lassöffnung zum Absaugen von Staub und Verstopfungen ausschließlich Unterdruck.
Wenn Sie eine Druckluftpistole usw. ver- wenden, um Staub und Verstopfungen herauszublasen, können die Verunreini-
gungen in die Lufteinlassöffnung gelan- gen, wodurch die Leistung der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) beein-
trächtigt werden kann und es zu Funkti- onsstörungen kommen kann.
■So vermeiden Sie eine Beschädigung des Fahrzeugs
●Achten Sie darauf, dass kein Wasser und keine Fremdkörper in die Lufteinlas-
söffnung gelangen können, wenn die Abdeckung entfernt ist.
●Gehen Sie mit dem ausgebauten Filter vorsichtig um, um Beschädigungen zu vermeiden. Wird der Filter beschädigt,
lassen Sie ihn von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt durch einen neuen Filter ersetzen.
●Achten Sie darauf, den Filter und die
Abdeckung nach dem Reinigen wieder an den ursprünglichen Positionen anzu-bringen.
●Setzen Sie in die Lufteinlassöffnung ausschließlich den für dieses Fahrzeug vorgesehenen Filter ein und verwenden
Sie das Fahrzeug nicht ohne eingesetz- ten Filter.
6168-1. Technische Daten
SAE 0W-16 ersetzt werden.
Ein Motoröl der SAE-Klasse 10W-30
oder mit höherer Viskosität kann bei
extrem niedrigen Temperaturen zu
Startschwierigkeiten des Motors führen,
weshalb der Gebrauch eines Motoröls
der SAE-Klasse 0W-16, 0W-20 oder
5W-30 empfohlen wird.
Voraussichtlicher Temperaturbe-
reich vor dem nächsten Ölwechsel
Vorzugsweise
Ölviskosität (0W-16 dient hier als Bei-
spiel zur Erklärung):
• Der 0W-Teil in 0W-16 bezeichnet die
Kaltstarteigenschaft des Öls. Öle mit
einem geringeren Wert vor dem W
ermöglichen ein leichteres Starten
des Motors bei Kälte.
• Die Zahl 16 in 0W-16 gibt die Visko-
sitätseigenschaft des Öls bei einer
hohen Öltemperatur an. Ein Öl mit
höherer Viskosität (also mit einer
höheren Zahl) kann bei hohen
Geschwindigkeiten oder unter extre-
men Lastbedingungen besser geeig-
net sein.
Bedeutung der Kennzeichnungen auf
Ölbehälter-Etiketten:Häufig sind auf Ölbehältern eine oder
beide API-Kennzeichnungen ange-
bracht, um Ihnen bei der Wahl des Öls
zu helfen.
API-Service-Plakette
Oberer Bereich: “API SERVICE SN” gibt die
durch das American Petroleum Institute
(API) festgelegte Ölqualität an.
Mittlerer Bereich: “SAE 0W-16” gibt die SAE-
Viskositätsklasse an.
Unterer Bereich: “Resource-Conserving”
bedeutet, dass das Öl über kraftstoffspa-
rende und umweltschonende Eigenschaften
verfügt.
ILSAC-Gütezeichen
Das Gütezeichen des International Lubricant
Specification Advisory Committee (ILSAC)
befindet sich auf der Vorderseite des Behäl-
ters.
A
B
A
B
650Alphabetischer Index
Heckscheibe...................................... 456
Windschutzscheibe ........................... 455
Scheibenwaschanlage
Schalter ..................................... 334, 337
Überprüfen ........................................ 503
Vorbereitungen und Prüfungen vor dem
Winter ............................................. 446
Warnmeldung bei niedrigem Waschflüs-
sigkeitsstand ........................... 503, 571
Scheinwerfer ......................................... 327
Auswechseln von Lampen ................ 539
Automatische Leuchtweitenregulierung
........................................................ 328
Fernlichtassistent .............................. 330
Follow-Me-Home-System .................. 329
Scheinwerferschalter ......................... 327
Scheinwerferautomatik ........................ 327
Scheinwerferreinigungsanlage ...........334
Schlüssel............................................... 162
Austauschen der Batterie .................. 535
Batteriesparfunktion .......................... 209
Elektronischer Schlüssel ................... 162
Falls Sie Ihre Schlüssel verlieren ...... 597
Mechanischer Schlüssel ................... 187
Schlüssel mit Fernbedienung ............ 164
Schlüsselloser Zugang .............. 164, 208
Schlüsselnummernschild .................. 162
Start-Schalter ....................................310
Warnsummer ..................................... 208
Wenn der elektronische Schlüssel nicht
korrekt funktioniert .......................... 598
Schlüsselloser Zugang
Fernbedienung .................................. 164
Intelligentes Zugangs- und Startsystem
........................................................ 208
Schlussleuchten
Auswechseln von Lampen ................ 539
Scheinwerferschalter ......................... 327
Schminkspiegel ....................................476
Schminkspiegelbeleuchtung
Schminkspiegelbeleuchtung ............. 476Wattzahl ............................................ 620
Seitenairbags ......................................... 39
Seitenfenster ........................................ 283
Seitenspiegel ........................................ 281
BSM (Spurwechsel-Assistent) .......... 393
Einklappen ........................................ 282
Einstellung ........................................ 281
Seitentüren ........................................... 189
Seitliche Blinkleuchten
Auswechseln von Lampen ................ 539
Blinkerhebel ...................................... 321
Seitliches Zusatzstaufach ................... 473
Sensor
BSM (Spurwechsel-Assistent) .......... 402
Digitaler Rückspiegel ........................ 275
Fernlichtassistent .............................. 330
Frontscheibenwischer mit Regensensor
....................................................... 336
Innenrückspiegel............................... 271
LTA (Spurfolge-Assistent) ................. 360
Neigungssensor ................................ 120
Parkunterstützungsbremsfunktion (für
quer von hinten herannahende Fahr-
zeuge) ............................................ 402
Parkunterstützungsbremsfunktion (für
statische Objekte)........................... 408
RCTA................................................. 402
Scheinwerferautomatik ..................... 327
Toyota Safety Sense ......................... 341
Toyota-Einparkhilfesensor ................ 408
Servicestecker........................................ 88
Servolenkung (elektrische Servolenkung)
............................................................ 437
Warnleuchte ...................................... 564
Sicherheitsgurte..................................... 35
Anbringen eines Kindersitzes ............. 62
Anlegen des Sicherheitsgurts beim Kind
......................................................... 36
Anlegen des Sicherheitsgurts ............. 36
Einstellen der Höhe der Schultergurtver-
ankerung .......................................... 37