Page 385 of 642
383
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
■Vo r n
■Hinten
2WD-Modelle
AllradmodelleLage von Ansatzpunkt für den
Wagenheber
Page 386 of 642
3846-3. Wartung in Eigenregie
Motor 2ZR-FXE
Waschflüssigkeitstank ( S.392)
Motorkühlmittel-Vorratsbehälter ( S.388)
Sicherungskasten ( S.419)
Motorölfüllstand-Peilstab ( S.385)
Motoröl-Einfüllverschlusskappe ( S.387)
Kühlmittel-Vorratsbehälter des Leistungsreglers ( S.388)
12-Volt-Batterie ( S.390)
Kühler ( S.390)
Kondensator ( S.390)
Elektrische Kühlgebläse
Motorraum
Komponenten
Page 387 of 642
385
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Motor M20A-FXS
Waschflüssigkeitstank ( S.392)
Motorkühlmittel-Vorratsbehälter ( S.388)
Sicherungskasten ( S.419)
Motoröl-Einfüllverschlusskappe ( S.387)
Motorölfüllstand-Peilstab ( S.385)
Kühlmittel-Vorratsbehälter des Leistungsreglers ( S.389)
Kühler ( S.390)
Kondensator ( S.390)
Elektrische Kühlgebläse
■12-Volt-Batterie (Motor M20A-FXS)
S.393
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peil-
stab, nachdem der Motor seine Betrieb-
stemperatur erreicht hat und
ausgeschaltet wurde.
1 Parken Sie das Fahrzeug auf einem
ebenen Untergrund. Warten Sie
etwa 5 Minuten, nachdem der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht
hat und Sie das Hybridsystem aus-
geschaltet haben, bis das Öl in die
Ölwanne zurückgeflossen ist.
Kontrolle des Motoröls
Page 388 of 642

3866-3. Wartung in Eigenregie
2Halten Sie einen Lappen unter das
Ende des Ölpeilstabs und ziehen
Sie den Stab heraus.
Motor 2ZR-FXE
Motor M20A-FXS
3 Wischen Sie den Peilstab sauber.
4 Führen Sie den Peilstab wieder
ganz ein.
5 Halten Sie einen Lappen unter das
Ende, ziehen Sie den Messstab
heraus und prüfen Sie, ob der
Ölstand oberhalb der Markierung
für niedrigen Ölstand liegt.
Markierung für niedrigen Ölstand
Die Form des Peilstabs kann je nach Fahr- zeug- oder Motortyp variieren.
6 Wischen Sie den Peilstab ab und
führen Sie ihn wieder ganz ein.
■Motorölverbrauch
Eine gewisse Menge Motoröl wird während
der Fahrt verbraucht. In den folgenden Situa- tionen wird der Ölverbrauch ansteigen und es
muss eventuell zwischen den Ölwartungsin-
tervallen Motoröl aufgefüllt werden.
●Wenn der Motor neu ist, zum Beispiel
direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder nach dem Austausch des Motors
●Wenn Öl minderer Qualität oder mit unge-eigneter Viskosität verwendet wird
●Beim Fahren mit hohen Drehzahlen oder mit schwerer Last, beim Abschleppen oder
beim Fahren mit häufigen Beschleuni-
gungs- und Abbremsvorgängen
●Wenn der Motor längere Zeit im Leerlauf
läuft oder wenn häufig in dichtem Verkehr gefahren wird
■Anstieg des Motorölfüllstands
Wenn das Fahrzeug wiederholt gefahren
wird, ohne dass der Motor warmgelaufen ist,
HINWEIS
■Zur Vermeidung schwerer Motor-
schäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
Page 389 of 642

387
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
vermischt sich Feuchtigkeit durch Kondens- wasser aus dem Motor oder unverbrannter
Kraftstoff mit dem Motoröl, was zu einem
Anstieg des Motorölstands führt. Dies ist jedoch keine Funktionsstörung. Zum Bei-
spiel wird es in folgenden Situationen schwie-
rig, den Motor warmlaufen zu lassen.
●Beim Fahren kurzer Strecken
●Beim Fahren mit geringer Geschwindigkeit
●Wenn die Außentemperatur niedrig ist
Prüfen Sie den Motorölstand immer bei auf-
gewärmtem Motor. Wenn der Motorölstand höher liegt als die obere Nachfüllmarkierung,
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler oder eine Toyota-Vertragswerkstatt, oder eine andere zuverlässige Werkstatt.
■Kontrolle der Ölsorte und Vorbe-
reitung der benötigten Gegen-
stände
Überprüfen Sie die Ölsorte und berei-
ten Sie die benötigten Gegenstände vor
dem Einfüllen des Öls vor.
Wahl des richtigen Motoröls
S.495
Ölmenge (Untere Markierung
Obere Nachfüllmarkierung)
1,5 L
Element
Sauberer Trichter
■Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der
Nähe der Markierung für einen niedri-
gen Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl der
gleichen Sorte wie das bereits einge-
füllte nach.
Motor 2ZR-FXE
Motor M20A-FXS
1 Nehmen Sie den Öleinfüllver-
schluss ab, indem Sie ihn gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
2 Füllen Sie das Motoröl langsam zu
und prüfen Sie den Peilstab.
Achten Sie darauf, dass der Ölstand nicht
höher liegt als die obere Nachfüllmarkierung
sowie zwischen der Markierung für niedrigen Ölstand und der oberen Nachfüllmarkierung.
Markierung für niedrigen Ölstand
Obere Nachfüllmarkierung
Nachfüllen von Motoröl
Page 390 of 642

3886-3. Wartung in Eigenregie
Die Form des Peilstabs kann je nach Typ
des Fahrzeugmotors variieren.
3 Befestigen Sie den Öleinfüllver-
schluss durch Drehen im Uhrzeiger-
sinn.
■Nach einem Motorölwechsel
Die Motoröl-Wartungsdaten sollten zurückge- setzt werden. Führen Sie folgende Verfahren
aus:
1 Wählen Sie auf der Multi-Informati-
onsanzeige aus und drücken Sie dann
.
2 Drücken Sie oder , um “Fahr-
zeugeinst.” auszuw ählen und halten Sie
anschließend gedrückt.
3 Drücken Sie oder , um “Ölwech-
sel” auszuwählen und drücken Sie
anschließend .
4 Drücken Sie oder , um “Ja” aus-
zuwählen und drücken Sie anschließend
.
Eine Meldung wird auf der Multi-Informati- onsanzeige angezeigt, wenn das Rückset-
zungsverfahren abgeschlossen wurde.
■Motorkühlmittel-Vorratsbehälter
Der Kühlmittelstand ist ausreichend,
wenn bei kaltem Motor das Kühlmittel
zwischen den Markierungen “MAX” und
“MIN” am Vorratsbehälter steht.
Vorratsbehälterdeckel
WARNUNG
■Gebrauchtes Motoröl
●Gebrauchtes Motoröl enthält potenziell
schädliche Stoffe, die zu Hauterkran- kungen wie z. B. Entzündungen oder
Hautkrebs führen können. Daher sollte
längerer und wiederholter Kontakt ver- mieden werden. Waschen Sie Ihre Haut
gründlich mit Seife und Wasser, um
gebrauchtes Motoröl zu entfernen.
●Entsorgen Sie Altöl und Filter sicher und
vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie Altöl
und Filter nicht über den Hausmüll, in Abwasserkanälen oder in den Boden.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags- werkstatt oder eine andere verlässliche
Werkstatt, eine Tankstelle oder einen
Autoteilehandel, wenn Sie Informatio- nen zum Recycling oder zur Entsorgung
benötigen.
●Lassen Sie kein Altöl in der Reichweite
von Kindern.
HINWEIS
■Beim Motorölwechsel
●Achten Sie darauf, dass kein Motoröl auf die Fahrzeugbauteile gelangt.
●Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies
zu Schäden am Motor führen kann.
●Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den
Ölstand am Peilstab.
●Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Ein- füllverschluss richtig verschlossen ist.
Kontrolle des Kühlmittels
Page 391 of 642

389
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Markierung “MAX”
Markierung “MIN”
Wenn der Füllstand auf oder unter der Mar-
kierung “MIN” liegt, füllen Sie Kühlmittel ein,
bis die Markierung “MAX” erreicht ist.
( S.484)
■Kühlmittel-Vorratsbehälter des
Leistungsreglers
Motor 2ZR-FXE
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn bei kaltem Hybridsystem das Kühlmittel zwi-
schen den Markierungen “MAX” und “MIN”
am Vorratsbehälter steht.
Vorratsbehälterdeckel
Markierung “MAX”
Markierung “MIN”
Wenn der Füllstand auf oder unter der Mar-
kierung “MIN” liegt, füllen Sie Kühlmittel ein,
bis die Markierung “MAX” erreicht ist.
( S.484)
Motor M20A-FXS
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn
bei kaltem Hybridsystem das Kühlmittel zwi- schen den Markierungen “F” und “L” am Vor-
ratsbehälter steht.
Vorratsbehälterdeckel
Markierung “F”
Markierung “L”
Wenn der Füllstand auf oder unter der Mar-
kierung “L” liegt, füllen Sie Kühlmittel ein, bis
die Markierung “F” erreicht ist. ( S.484)
■Wahl des Kühlmittels
Verwenden Sie ausschließlich “Toyota Super
Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit- kühlmittel» oder ein vergleichbares hochwer-
tiges silikatfreies, amin freies, nitritfreies und
boratfreies Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis mit hybridorganischer Langzeitsäuretechno-
logie.
“Toyota Super Long Life Coolant”
«Toyota-Super-Langzeitk ühlmittel» ist ein Gemisch aus 50% Kühlmittel und 50% deio-
nisiertem Wasser. (Mindesttemperatur:
-35°C)
Wenden Sie sich für Einzelheiten zu Kühlmit- teln an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
■Wenn der Kühlmittelstand nach dem Auffüllen innerhalb kurzer Zeit wieder
absinkt
Führen Sie eine Sichtprüfung von Kühler,
Schläuchen, Kühlmittel-Vorratsbehälterdec- keln für Motor/Leistungsregler, Ablasshahn
und Wasserpumpe durch.
Wenn Sie keine Undichtigkeit finden, lassen Sie die Kappe von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen und das Kühlsystem auf Undich-
Page 392 of 642

3906-3. Wartung in Eigenregie
tigkeiten untersuchen.
Kontrollieren Sie Kühler und Kondensa-
tor und beseitigen Sie vorhandene
Fremdkörper. Wenn eines der oben
genannten Teile sehr stark ver-
schmutzt ist oder Sie sich nicht sicher
über den Zustand sind, lassen Sie Ihr
Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt prüfen.
Prüfen Sie die 12-Volt-Batterie wie
nachfolgend beschrieben.
■12-Volt-Batterie von außen
Vergewissern Sie sich, dass die Pole
der 12-Volt-Batterie nicht korrodiert
sind, dass keine Verbindungen oder
Klemmen lose sind und dass keine
Risse vorhanden sind.
Anschlüsse
Halteklemme
■Kontrollieren der Flüssigkeit der
12-Volt-Batterie
Überprüfen Sie, ob der Füllstand zwi-
schen den Markierungen für “UPPER
LEVEL” und “LOWER LEVEL” liegt.
WARNUNG
■Wenn das Hybridsystem heiß ist
Entfernen Sie nicht die Verschlusskappen des Kühlmittel-Vorratsbehälters für
Motor/Leistungsregler.
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen
und heißes Kühlmittel versprühen, wenn die Kappe entfernt wird, was zu schweren
Verletzungen, wie etwa Verbrühungen,
führen kann.
HINWEIS
■Wenn Kühlmittel nachgefüllt wird
Kühlmittel ist weder reines Wasser noch unverdünntes Frostschutzmittel. Zur
Sicherstellung einer korrekten Schmie-
rung, Kühlung und eines ausreichenden Korrosionsschutzes mu ss die richtige
Mischung aus Wasser und Frostschutzmit-
tel verwendet werden. Beachten Sie die Hinweise auf dem Etikett des Frostschutz-
mittels oder Kühlmittels.
■Wenn Sie Kühlmittel verschütten
Spülen Sie den betroffenen Bereich mit Wasser ab, um Schäden an Fahrzeugtei-
len oder am Lack zu vermeiden.
Kontrolle des Kühlers und
Kondensators
WARNUNG
■Wenn das Hybridsystem heiß ist
Berühren Sie den Kühler oder den Kon-
densator nicht, da diese Teile möglicher-
weise heiß sind und schwere Verletzungen, wie z. B. Verbrennungen,
verursachen können.
12-Volt-Batterie (Motor
2ZR-FXE)