Page 329 of 642

327
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
WARNUNG
■Die Berganfahrhilfe funktioniert in
folgenden Fällen nicht effektiv
●Verlassen Sie sich ni cht zu stark auf die
Berganfahrhilfe. Auf starken Steigun- gen und auf vereisten Fahrbahnen ist
die Berganfahrhilfe möglicherweise
nicht ausreichend wirksam.
●Im Gegensatz zur Feststellbremse ist
die Berganfahrhilfe nicht dafür vorgese-
hen, das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum stationär zu halten. Versuchen
Sie nicht, das Fahrzeug mit der Bergan-
fahrhilfe auf einer Steigung zu halten, da es hierdurch zu einem Unfall kommen
kann.
■Wenn TRC/ABS/VSC aktiviert wird
Die Radschlupfanzeigel euchte blinkt. Fah- ren Sie immer vorsichtig. Rücksichtsloses
Fahren kann einen Unfall verursachen.
Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn die Anzeigeleuchte blinkt.
■Wenn die Systeme TRC/VSC ausge-
schaltet sind
Seien Sie besonders vorsichtig und pas-
sen Sie die Geschwindigkeit den Straßen- bedingungen an. Da diese Systeme dazu
dienen, die Fahrstabilität und die Antriebs-
kraft zu gewährleisten, schalten Sie die TRC/VSC-Systeme nur aus, wenn dies
unbedingt erforderlich ist.
■Wechseln der Reifen
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen die angegebene Größe, Marke, Profilausfüh-
rung und Tragfähigkeit aufweisen. Stellen
Sie darüber hinaus sicher, dass die Reifen zum vorgeschriebenen Reifendruck gefüllt
sind.
Die ABS-, TRC- und VSC-Systeme funk-
tionieren nicht ordnungsgemäß, wenn ver- schiedene Reifen auf dem Fahrzeug
aufgezogen sind.
Wenden Sie sich für weitere Informationen
bezüglich Austausch von Reifen oder Rädern an Ihren Toyota-Händler.
■Handhabung der Reifen und Aufhän-
gung
Durch die Verwendung fehlerhafter Reifen
oder Umbauten an der Fahrzeugaufhän- gung wird die Wirksamkeit der Fahrerassi-
stenzsysteme beeinträchtigt und es kann
zu Funktionsstörungen in einem System kommen.
■Zusatzbremse
Verlassen Sie sich ni cht ausschließlich auf
die Zusatzbremse. Dieses System ist dar-
auf ausgelegt, die Wahrscheinlichkeit wei- terer Schäden aufgrund einer weiteren
Kollision zu reduzieren, diese Wirkung
hängt jedoch von verschiedenen Bedin- gungen ab. Wenn Sie sich zu sehr auf das
System verlassen, kann es zu Tod oder
schwere Verletzungen kommen.
Page 330 of 642

3284-6. Fahrtipps
4-6.Fahrtipps
Bei Verwendung des umweltfreundli-
chen Fahrmodus kann das der Gaspe-
dalbetätigung entsprechende
Drehmoment reibungsloser erzeugt
werden, als es unter normalen Bedin-
gungen der Fall ist. Darüber hinaus
wird der Betrieb der Klimaanlage (Hei-
zung/Kühlung) minimiert und dadurch
die Kraftstoffeinsparung verbessert.
( S.320)
Das umweltfreundliche Fahren ist mög-
lich, indem Sie darauf achten, dass sich
beim Fahren die Nadel der Hybridsy-
stemanzeige im ECO-Bereich befindet.
( S.94)
Schalten Sie den Schalthebel auf D,
wenn Sie an einer Ampel stehen oder
bei dichtem Verkehr usw. fahren. Schal-
ten Sie den Schalthebel auf P, wenn
Sie parken. Die Verwendung von N hat
keine positiven Auswirkungen auf den
Kraftstoffverbrauch. In N arbeitet zwar
der Benzinmotor, aber es kann kein
Strom erzeugt werden. Außerdem wird
durch die Verwendung der Klimaanlage
usw. Leistung der Hybridbatterie (Trak-
tionsbatterie) verbraucht.
Fahren Sie Ihr Fahrzeug gleichmä-
ßig. Vermeiden Sie abruptes
Beschleunigen und Abbremsen.
Durch langsames Beschleunigen
und Abbremsen wird der Elektromo-
tor (Traktionsmotor) effektiver
genutzt, ohne dass die Leistung des
Benzinmotors beansprucht werden
muss.
Vermeiden Sie wiederholtes
Beschleunigen. Wiederholtes
Beschleunigen verbraucht Hybrid-
batterieleistung (Traktionsbatterie),
was zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch
führt. Die Batterieleistung kann wie-
derhergestellt werden, indem das
Gaspedal während der Fahrt leicht
losgelassen wird.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Brem-
sen vorsichtig und rechtzeitig betätigen.
Es kann mehr elektrische Energie rege-
neriert werden, wenn verlangsamt wird.
Wiederholtes Beschleunigen und
Abbremsen sowie langes Warten an
Ampeln führen zu schlechter Kraftstof-
feinsparung. Hören Sie Verkehrsnach-
richten, bevor Sie losfahren, und
vermeiden Sie Staus so gut wie mög-
lich. Wenn Sie in einem Stau stehen,
lassen Sie das Bremspedal vorsichtig
Tipps zum Fahren mit
einem Hybridelektrofahr-
zeug
Beachten Sie zum sparsamen und
umweltschonenden Fahren fol-
gende Punkte:
Verwendung des umwelt-
freundlichen Fahrmodus
Gebrauch der Hybridsysteman-
zeige
Schalthebelbetätigung
Betätigung des Gaspe-
dals/Bremspedals
Beim Bremsen
Staus
Page 331 of 642

329
4
4-6. Fahrtipps
Fahrbetrieb
los, damit sich das Fahrzeug langsam
nach vorn bewegt, und vermeiden Sie
den übermäßigen Gebrauch des Gas-
pedals. Dies hilft Ihnen, übermäßigen
Benzinverbrauch zu vermeiden.
Steuern und halten Sie das Fahrzeug
bei konstanter Geschwindigkeit. Las-
sen Sie vor dem Anhalten an einer
Mautstation oder Ähnlichem rechtzeitig
das Gaspedal los und betätigen Sie
sanft die Bremsen. Es kann mehr elek-
trische Energie regeneriert werden,
wenn verlangsamt wird.
Verwenden Sie die Klimaanlage nur,
wenn es nötig ist. Dies hilft Ihnen, über-
mäßigen Benzinverbrauch zu verrin-
gern.
Im Sommer: Wenn die Umgebungstem-
peratur hoch ist, den Umluftbetrieb ver-
wenden. Dadurch können die
Belastung der Klimaanlage sowie der
Kraftstoffverbrauch verringert werden.
Im Winter: Es wird Kraftstoff verbraucht,
da der Benzinmotor erst ausschaltet,
wenn er und der Fahrzeuginnenraum
warm sind. Außerdem kann der Kraft-
stoffverbrauch verbessert werden,
wenn eine übermäßige Verwendung
der Heizung vermieden wird.
Überprüfen Sie den Reifendruck regel-
mäßig. Nicht korrekter Reifendruck
kann zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch
führen.
Da Winterreifen eine hohe Reibung
erzeugen, kann deren Verwendung auf
trockenen Straßen ebenfalls den Kraft-
stoffverbrauch erhöhen. Verwenden Sie
der Jahreszeit angepasste Reifen.
Transportieren von schwerem Gepäck
führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
Vermeiden Sie das Mitführen von unnö-
tigem Gepäck. Auch das Anbringen
eines großen Dachgepäckträgers führt
zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
Da der Benzinmotor automatisch startet
und stoppt, wenn er kalt ist, ist das Auf-
wärmen des Motors nicht notwendig.
Darüber hinaus kann das regelmäßige
Fahren von kurzen Strecken dazu füh-
ren, dass sich der Motor wiederholt auf-
wärmt, was zu übermäßigem
Kraftstoffverbrauch führen kann.
Fahren auf der Autobahn
Klimaanlage
Überprüfen des Reifendrucks
Gepäck
Aufwärmphase vor Antritt der
Fahrt
Page 332 of 642

3304-6. Fahrtipps
Verwenden Sie auf die vorherr-
schenden Außentemperaturen
abgestimmte Flüssigkeiten.
• Motoröl
• Kühlmittel für Motor/Leistungsregler
• Waschflüssigkeit
Lassen Sie einen Servicetechniker
den Zustand der 12-Volt-Batterie
überprüfen.
Lassen Sie das Fahrzeug mit vier
Winterreifen ausrüsten oder kaufen
Sie einen Satz Schneeketten für die
Vorderräder.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen von der
gleichen Größe und Marke sind und die
Schneeketten der Reifengröße entsprechen.
Hinweise für den Winterbe-
trieb
Sorgen Sie für alle notwendigen
Vorbereitungen und Inspektionen,
bevor Sie das Fahrzeug im Winter
fahren. Achten Sie stets auf eine
der vorherrschenden Witterung
angepasste Fahrweise.
Vorbereitungen für den Winter-
betrieb
WARNUNG
■Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um das Unfallrisiko zu verrin- gern.
Die Nichtbeachtung der Maßnahmen kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr- zeug führen und tödliche oder schwere
Verletzungen verursachen.
●Verwenden Sie Reifen der vorgeschrie- benen Größe.
●Sorgen Sie für die Einhaltung des emp-
fohlenen Luftdrucks.
●Überschreiten Sie keine Geschwindig- keitsbegrenzung oder die angegebene
Höchstgeschwindigkeit für die verwen-
deten Winterreifen.
●Verwenden Sie die Winterreifen auf
allen Rädern, nicht nur auf einzelnen
Rädern.
■Fahren mit Schneeketten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um das Unfallrisiko zu verrin-
gern.
Nichtbeachtung kann dazu führen, dass das Fahrzeug nicht sicher gefahren wer-
den kann, was zu tödlichen oder schweren
Verletzungen führen kann.
●Überschreiten Sie nicht die Höchstge-
schwindigkeit für die verwendeten
Schneeketten bzw. fahren Sie nicht schneller als 50 km/h, je nachdem, wel-
che Geschwindigkei t niedriger ist.
●Vermeiden Sie das Fahren auf schlech- ten Wegstrecken oder das Durchfahren
von Schlaglöchern.
●Vermeiden Sie plötzl iches Beschleuni- gen, abrupte Lenkbewegungen sowie
plötzliche Brems- und Schaltvorgänge,
die plötzliches Mo torbremsen auslösen.
●Verringern Sie die Geschwindigkeit vor
dem Einfahren in eine Kurve ausrei-
chend, damit das Fahrzeug sicher beherrschbar bleibt.
●Verwenden Sie das LTA-System (Spur-
leitassistent) nicht.
●Verwenden Sie nicht das LDA-System
(Alarm bei Fahrspurabweichung).
Page 333 of 642

331
4
4-6. Fahrtipps
Fahrbetrieb
Beachten Sie entsprechend den Fahr-
bedingungen die folgenden Punkte:
Versuchen Sie nicht gewaltsam, ein
eingefrorenes Fenster zu öffnen
oder einen festgefrorenen Scheiben-
wischer zu bewegen. Gießen Sie
warmes Wasser über den eingefro-
renen Bereich, um das Eis zum
Schmelzen zu bringen. Wischen Sie
das Wasser sofort ab, damit es nicht
gefriert.
Entfernen Sie Schnee über den
Lufteinlassöffnungen vor der Wind-
schutzscheibe, um die ordnungsge-
mäße Funktion des Gebläses für die
Fahrzeugklimatisierung sicherzustel-
len.
Überprüfen Sie, ob sich Eis- oder
Schneeablagerungen auf den
Außenleuchten, dem Dach, dem
Fahrgestell, um die Räder oder auf
den Bremsen gebildet haben und
entfernen Sie diese vollständig.
Entfernen Sie Schnee oder Matsch
von Ihren Schuhsohlen, bevor Sie in
das Fahrzeug einsteigen.
Beschleunigen Sie das Fahrzeug lang-
sam, halten Sie Sicherheitsabstand
zum Fahrzeug vor Ihnen und fahren Sie
mit einer verringerten, den Straßenver-
hältnissen angepassten Geschwindig-
keit.
Schalten Sie den automatischen
Modus der Feststellbremse aus.
Andernfalls kann die Feststell-
bremse einfrieren und sich nicht
mehr automatisch lösen lassen.
Vermeiden Sie auch die Verwen-
dung der folgenden Funktionen, da
die Feststellbre mse automatisch
aktiviert werden kann, auch wenn
der Automatikmodus ausgeschaltet
ist.
• Bremsenarretierungssystem
Parken Sie das Fahrzeug und stel-
len Sie den Schalthebel auf P, ohne
die Feststellbremse anzuziehen. Die
Feststellbremse könnte einfrieren
und lässt sich dann nicht mehr
lösen. Wenn das Fahrzeug geparkt
wird, ohne die Feststellbremse anzu-
ziehen, stellen Sie sicher, dass die
Räder blockiert werden. Eine Mis-
sachtung kann gefährlich sein, da
sich das Fahrzeug dadurch mögli-
cherweise unerwartet bewegt, was
zu einem Unfall führen könnte.
Wenn sich die Feststellbremse im
automatischen Modus befindet,
schalten Sie den Schalthebel auf P
und lösen Sie dann die Feststell-
bremse. ( S.181)
Wenn das Fahrzeug geparkt wird,
ohne die Feststellbremse anzuzie-
HINWEIS
■Reparieren oder Wechseln von Win-
terreifen
Beauftragen Sie einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk- statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Reifenhändler mit
Reparaturarbeiten oder dem Wechseln der Winterreifen.
Dies wird empfohlen, da das Wechseln
bzw. Aufziehen von Winterreifen den Betrieb der Reifendruck-Warnventile und
Sender beeinflusst.
Vor Antritt der Fahrt
Beim Fahren des Fahrzeugs
Beim Parken des Fahrzeugs
Page 334 of 642

3324-6. Fahrtipps
hen, stellen Sie sicher, dass der
Schalthebel nicht aus P bewegt wer-
den kann.
Wenn das Fahrzeug mit feuchten
Bremsen bei kalten Temperaturen
geparkt wird, besteht die Möglich-
keit, dass die Bremsen einfrieren.
Nutzen Sie nur Schneeketten in der
richtigen Größe.
Die Größe der Schneeketten ist für jede
Reifengröße festgelegt.
Seitenkette (3 mm Durchmesser)
Seitenkette (10 mm Breite)
Seitenkette (30 mm Länge)
Laufflächenkette (4 mm Durchmes-
ser)
Laufflächenkette (14 mm Breite)
Laufflächenkette (25 mm Länge)
Vorschriften für Schneeketten sind von
Land zu Land unterschiedlich und vari-
ieren je nach Art der Straße. Informie-
ren Sie sich vor dem Montieren von
Schneeketten immer über die örtlichen
Vorschriften.
■Aufziehen der Schneeketten
Beachten Sie beim Anbringen und Abneh-
men von Schneeketten die folgenden Vor- sichtsmaßnahmen:
●Montieren und demontieren Sie die Schneeketten an einem sicheren Ort.
●Montieren Sie die Schneeketten nur auf den Vorderreifen. Montieren Sie Schnee-
ketten nicht auf den Hinterreifen.
●Montieren Sie Schneeketten auf den Vor-
derreifen so fest wie möglich. Spannen Sie
die Ketten nach einer Strecke von 0,5 1,0 km nach.
●Befolgen Sie zum Montieren der Schnee-ketten die beiliegenden Anweisungen.
Auswahl von Schneeketten
Vorschriften für die Verwen-
dung von Schneeketten
HINWEIS
■Aufziehen von Schneeketten
Die Reifendruck-Warnventile und Sender
funktionieren unter Umständen nicht kor-
rekt, wenn Schneeketten aufgezogen wer- den.
Page 335 of 642

333
4
4-6. Fahrtipps
Fahrbetrieb
Spezielle Konstruktionsmerkmale
ermöglichen einen höheren Schwer-
punkt als gewöhnliche Personen-
kraftwagen. Durch dieses
Konstruktionsmerkmal des Fahr-
zeugs kann sich dieser Fahrzeugtyp
leichter überschlagen. Nutzfahr-
zeuge haben eine signifikant höhere
Überschlagrate als andere Fahr-
zeugtypen.
Ein Vorteil der größeren Bodenfrei-
heit ist eine bessere Sicht auf die
Straße, die Ihnen erlaubt, Probleme
früh zu erkennen.
Es ist nicht für Kurvenfahrten mit
derselben Geschwindigkeit wie
gewöhnliche Personenkraftwagen
ausgelegt, so wie tief liegende Sport-
wagen nicht für Fahrten im Gelände
konzipiert sind. Daher können
scharfe Kurven mit hoher Geschwin-
digkeit zum Umkippen des Fahr-
zeugs führen.
Vorsichtsmaßnahmen für
Nutzfahrzeuge
Dieses Fahrzeug gehört zur
Klasse der Nutzfahrzeuge, welche
höhere Bodenfreiheit und engere
Spurweiten in Bezug auf die Höhe
des Schwerpunkts haben.
Nutzfahrzeugeigenschaft
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für Nutzfahr-
zeuge
Beachten Sie stets die nachfolgenden Vor-
sichtsmaßnahmen, um die Gefahr tödli- cher oder schwerer Verletzungen oder
Schäden an Ihrem Fahrzeug zu verrin-
gern:
●Bei einem Unfall mit Überschlag ist die
Todeswahrscheinlichkeit einer nicht
angeschnallten Person signifikant höher als bei einer Person, die den Sicher-
heitsgurt angelegt hat. Deshalb sollten
der Fahrer und alle Insassen stets ihre Sicherheitsgurte anlegen.
●Vermeiden Sie wenn möglich scharfe
Kurven oder abrupte Manöver. Wenn dieses Fahrzeug nicht ordnungs-
gemäß genutzt wird, kann dies zu Kon-
trollverlust oder zum Überschlagen des Fahrzeugs führen, was tödliche oder
schwere Verletzungen zur Folge haben
kann.
●Fahrzeuge mit Dachreling: Das Laden
von Ladung auf dem Dachgepäckträger
verlagert den Schwerpunkt des Fahr-
zeugs weiter nach oben. Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten, plötzliches
Anfahren, scharfes Abbiegen, plötzli-
ches Abbremsen oder abrupte Manöver, da dies zu Kontrollverlust oder zum
Überschlagen des Fahrzeugs aufgrund
fehlerhafter Bedienung des Fahrzeugs führen kann.
●Fahren Sie bei böigen Seitenwinden
langsam. Aufgrund des Querschnitts und des hohen Schwerpunkts ist Ihr
Fahrzeug anfälliger für Seitenwinde als
normale Personenkraftwagen. Durch Abbremsen haben Sie eine bessere
Kontrolle.
●Fahren Sie nicht horizontal an steilen Gefällen. Fahren Sie lieber geradeaus
hinauf oder hinunter. Ihr Fahrzeug (oder
ein ähnliches Geländefahrzeug) kann viel leichter seitwärts umkippen als vor-
wärts oder rückwärts.
Page 336 of 642

3344-6. Fahrtipps
Wenn Sie Ihr Fahrzeug im Gelände fah-
ren, beachten Sie bitte die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen für mehr Fahr-
vergnügen und um zu vermeiden, dass
Bereiche für Geländefahrzeuge
gesperrt werden:
Fahren Sie Ihr Fahrzeug nur in
Gebieten, in welchen Geländefahr-
zeuge zugelassen sind.
Respektieren Sie Privatgrund-
stücke. Holen Sie eine Genehmi-
gung des Inhabers ein, bevor Sie
Privatgrundstücke befahren.
Fahren Sie nicht in geschlossene
Bereiche. Beachten Sie Tore,
Schranken und Schilder, die die
Durchfahrt untersagen.
Bleiben Sie auf bewährten Straßen.
Bei nassen Bedingungen sollte das
Fahrverhalten geändert oder die
Fahrt zur Vermeidung von Straßen-
schäden aufgeschoben werden.
Geländefahren
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für das Gelän-
defahren
Beachten Sie stets die nachfolgenden Vor-
sichtsmaßnahmen, um die Gefahr tödli- cher oder schwerer Verletzungen oder
Schäden an Ihrem Fahrzeug zu verrin-
gern:
●Fahren Sie im Gelände vorsichtig.
Gehen Sie keine unnötigen Risiken ein,
indem Sie an gefährlichen Stellen fah- ren.
●Fassen Sie das Lenkrad beim Gelände-
fahren nicht an den Lenkradspeichen. Eine starke Bodenunebenheit könnte
das Lenkrad herumreißen und Ihre
Hände verletzen. Halten Sie beide Hände und vor allem Ihre Daumen
außerhalb des Kranzes.
●Überprüfen Sie immer die Leistungsfä-
higkeit der Bremsen unmittelbar nach
dem Fahren im Sand, Schlamm, Was- ser oder Schnee.
●Prüfen Sie nach dem Fahren durch
hohes Gras, Schlamm, Steine, Sand, Flüsse usw., dass kein Gras, Gestrüpp,
Papier, Fetzen, Steine, Sand usw. am
Unterboden haften- oder hängengeblie- ben ist. Beseitigen Sie solche Dinge
vom Unterboden. Wenn das Fahrzeug
verwendet wird, wenn diese Materialien
am Unterboden anhaften oder einge- klemmt sind, kann ein Ausfall oder ein
Brand die Folge sein.
●Fahren Sie im Gelände oder in unweg- samem Terrain nicht mit hoher
Geschwindigkeit, springen Sie nicht,
fahren Sie keine scharfen Kurven, fah- ren Sie nicht gegen Gegenstände usw.
Dies kann zu Kontrollverlust oder einem
Überschlag des Fahrzeugs führen, was tödliche oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann. Außerdem riskieren
Sie teure Schäden an der Aufhängung und der Karosserie Ihres Fahrzeugs.
HINWEIS
■Schutz vor Wasserschäden
Treffen Sie alle nöt igen Sicherheitsvorkeh- rungen, um sicher zu gehen, dass keine
Wasserschäden an der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie), am Hybridsystem oder an anderen Komponenten auftreten.
●Wasser, das in den Motorraum eintritt,
kann zu schweren Schäden am Hybrid- system führen. Wasser, das in den
Innenraum eintritt, kann einen Kurz-
schluss in der Hybridbatterie (Traktions- batterie) verursachen, die unter den
Rücksitzen verstaut ist.
●Wasser, das in das Hybridgetriebe ein- tritt, führt zu einer Verschlechterung der
Getriebequalität. Die Störungsanzeige
leuchtet eventuell auf und das Fahrzeug kann möglicherweise nicht mehr gefah-
ren werden.