63
1
1-3. Notfallhilfe
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
1-3.Notfallhilfe
*1: Je nach Ausstattung
*2: Funktioniert innerhalb des eCall-Abdec-
kungsbereichs. Der Systemname ist je
nach Land unterschiedlich.
Mikrofon
Ta s t e “ S O S ”*
Anzeigeleuchten
*: Diese Taste dient der Kommunikation mit
der Ansprechperson des eCall-Systems.
Weitere SOS-Tasten in anderen Syste-
men eines Kraftfahrzeugs stehen in kei-
nem Zusammenhang mit dem Gerät und
dienen nicht der Kommunikation mit einer
Ansprechperson des eCall-Systems.
■Automatische Notrufe
Das System ist so ausgelegt, dass
beim Zünden eines Airbags automa-
tisch ein Anruf an die eCall-Leitstelle
getätigt wird.* Die antwortende
Ansprechperson erhält Informationen
zum Standort des Fahrzeugs, zum Zeit-
punkt des Vorfalls sowie die Fahr-
zeug-VIN und versucht, mit den
Fahrzeuginsassen zu sprechen, um die
Situation zu beurteilen. Wenn keine
Kommunikation mit den Insassen mög-
lich ist, behandelt die Ansprechperson
den Anruf automatisch als Notfall und
benachrichtigt den nächstgelegenen
Rettungsdienst (112-System usw.) zur
Schilderung der Situation und fordert
die Entsendung von Hilfe zum Standort
an.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden. ( S.64)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie bei einem Notfall die Taste
“SOS”, um einen Anruf an die
eCall-Leitstelle zu tätigen.* Die antwor-
tende Ansprechperson bestimmt den
Standort Ihres Fahrzeugs, beurteilt die
Situation und entsendet die erforderli-
che Hilfe.
Achten Sie darauf, die Abdeckung zu
öffnen, bevor Sie die Taste “SOS” betä-
tigen.
eCall*1, 2
eCall ist ein Telematikdienst, der
Daten des globalen Satellitennavi-
gationssystems (GNSS) und ein-
gebettete Mobilfunktechnologie
zur Tätigung folgender Notrufe
verwendet: Automatische Notrufe
(Automatische Kollisionsbenach-
richtigung) und manuelle Notrufe
(durch Drücken der Taste “SOS”).
Dieser Dienst wird durch die
Bestimmungen der Europäischen
Union vorgeschrieben.
Systemkomponenten
Notfallbenachrichtigungsdien-
ste
229
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Wenn die Frontkamera ein Zeichen
erkennt oder über das Navigations-
system Informationen zu einem Zei-
chen verfügbar sind, wird das
Zeichen auf der Multi-Informations-
anzeige angezeigt.
Es können mehrere Zeichen darge-
stellt werden.
Je nach Ausführung des Fahrzeugs ist die
Anzahl der darstellbaren Zeichen möglicher-
weise begrenzt.
■Betriebsbedingungen der Zeichendar-
stellung
Zeichen werden dargestellt, wenn die folgen-
den Bedingungen erfüllt sind:
●Das System hat ein Zeichen erkannt
In den folgenden Situationen wird ein darge-
stelltes Zeichen möglic herweise nicht mehr angezeigt:
●Wenn über eine bestimmte Strecke kein neues Zeichen erkannt wurde
●Wenn das System feststellt, dass auf einer anderen Straße gefahren wird, z. B. nach
einem Links- oder Rechtsabbiegen
■Situationen, in denen die Abbildungs-
funktion möglicherweise nicht ord- nungsgemäß funktioniert
In den folgenden Situationen funktioniert das
RSA-System möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß und erkennt die Zeichen nicht oder es stellt das falsche Zeichen dar. Dies deutet
jedoch nicht auf eine Fehlfunktion hin.
●Wenn ein Schild verschmutzt, verblasst,
geneigt oder verbogen ist
●Wenn der Kontrast eines elektronischen
Zeichens zu gering ist
●Wenn das ganze Zeichen oder ein Teil
davon von einem Baum, einem Strommast
o. Ä. verdeckt wird
●Wenn ein Zeichen nur für kurze Zeit für die
Frontkamera sichtbar ist
●Wenn der Fahrzustand (Abbiegen, Spur-
wechsel usw.) falsch beurteilt wird
RSA (Verkehrsschilderken-
nung) (je nach Ausstat-
tung)
Das RSA-System erkennt
bestimmte Verkehrsschilder mit-
hilfe der Frontkamera und/oder
des Navigationssystems (wenn
die Geschwindigkeitsbe-
grenzungsinformationen verfüg-
bar sind) und warnt den Fahrer mit
Anzeigen und Summern.
WARNUNG
■Für den sicheren Gebrauch
●Für das sichere Fahren ist allein der
Fahrer verantwortlich. Achten Sie genau auf die Bedingungen in der Umgebung,
um ein sicheres Fahren zu gewährlei-
sten.
●Verlassen Sie sich nicht ausschließlich
auf die RSA. Die RSA unterstützt den
Fahrer durch die Bereitstellung von
Informationen über Verkehrsschilder, aber sie ist kein Ersatz für die eigene
Sicht und Aufmerksamkeit des Fahrers.
Für das sichere Fahren ist allein der Fahrer verantwortlich. Achten Sie genau
auf die Bedingungen in der Umgebung,
um ein sicheres Fahren zu gewährlei- sten.
■Situationen, in denen die RSA nicht
verwendet werden darf
●Wann das System zu deaktivieren ist: S.202
■Situationen, in welchen das System
möglicherweise nicht ordnungsge- mäß funktioniert
●Situationen, in denen die Sensoren
möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktionieren: S.206
Anzeigefunktion
2324-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
*: Für Fahrzeuge mit Navigationssystem
Geschwindigkeitsbegrenzung mit Zusatz-
zeichen*1
*1: Gleichzeitig angezeigt mit einer
Geschwindigkeitsbegrenzung.
*2: Inhalt nicht erkannt.
*3: Wenn die Fahrtrichtungsanzeiger beim
Spurwechsel nicht betätigt werden, wird
dieses Zeichen nicht angezeigt.
Je nach Ausführung des Fahrzeugs
können die Zeichen überlappend
angezeigt werden.
Die folgenden Einstellungen der RSA
können in den benutzerdefinierten Ein-
stellungen geändert werden. ( S.504)
Stopp
Warnung
Nässe
Regen
Glatteis
Zusatzzeichen existiert*2
Ausfahrt rechts*3
Ausfahrt links*3
Zeit
Beispiel einer Doppelan-
zeige
Ändern der RSA-Einstellungen
532Alphabetischer Index
Elektrische Servolenkung.................. 439
Erinnerungsleuchte für Sicherheitsgurt
........................................................ 439
Fahrassistenz-Informationsanzeige .. 442
Hohe Kühlmitteltemperatur ............... 436
Ladesystem ....................................... 437
LDA-Anzeige ..................................... 441
LTA-Anzeige ...................................... 441
Niedriger Kraftstoffstand.................... 439
Niedriger Motoröldruck ...................... 437
OFF-Anzeige für Toyota-Einparkhilfe 440
Pre-Crash-Sicher heitssystem............ 441
Radschlupfanzeige............................ 443
Reifendruck ....................................... 440
Störungsanzeigeleuchte.................... 437
Überhitztes Hybridsystem ................. 437
Warnmeldungen ................................... 445
Warnschild .............................................. 76
Warnsummer
ABS ................................................... 438
Airbags .............................................. 438
Anfahrregelung .................................. 438
Annäherungswarnung ....................... 239
Bremssystem .................................... 436
Bremsüberbrückungssystem ............. 438
Elektrische Servolenkung.................. 439
Hohe Kühlmitteltemperatur ............... 436
Ladesystem ....................................... 437
LDA (Alarm bei Fahrspurabweichung)
................................................ 224, 441
LTA (Spurleitassistent)............... 219, 441
Motor ................................................. 437
Niedriger Motoröldruck ...................... 437
Offene Tür ................................. 118, 120
Sicherheitsgurt .................................. 439
Toyota-Einparkhilfe .................... 263, 440
Überhitztes Hybridsystem ................. 437
Warnung für hinter dem Fahrzeug kreu-
zenden Verkehr (RCTA) ..................... 266
Wartung
Wartung in Eigenregie ....................... 379
Wartungsanforderungen ................... 377
Wartungsdaten.................................. 492
Wartung in Eigenregie ......................... 377
Wartungsstecker .................................... 76
Waschanlage
Für den Winter vorbereiten und kontrol-
lieren .............................................. 330
Kontrolle............................................ 392
Schalter............................................. 193
Waschen und Wachsen ....................... 370
Wegfahrsperre........................................ 82
Werkzeug ...................................... 453, 464
Winterreifen .......................................... 330
Z
Zündkerze ............................................. 497
Zündschalter (Starttaste) .................... 170
Ändern der Modi der Starttaste......... 172
Automatische Abschaltfunktion ......... 173
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Not-
falls angehalten werden muss ........ 428
Zusatzbremse ....................................... 323
Zusatzbremsleuchte
Glühlampen auswechseln................. 422
Zusatzstaufächer ................................. 354
Infor mationen über die unten auf-
geführ te Ausrüstung finden Sie
unter “Multimedia Betriebsanlei-
tung”.
· Navigationssystem
· Audiosystem
· Toyota Parkhilfe-Überwachung
· Kameragestützter Panorama-Bild-
schirm