Page 185 of 642

183
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
FahrbetriebSchaltet das Bremsenarretierungssy-
stem ein
Die Anzeigeleuchte fü r den Standby-Betrieb
der Bremsenarretierung (grün) leuchtet
auf. Während das System die Bremse arre-
tiert, leuchtet die Anzeige für aktivierte
Bremsenarretierung (gelb) auf.
■Betriebsbedingungen des Bremsenar- retierungssystems
Das Bremsenarretierungssystem kann unter
folgenden Bedingungen nicht aktiviert wer-
den:
●Die Fahrertür ist nicht geschlossen.
●Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt nicht
angelegt.
HINWEIS
■Wenn die Feststellbremse wegen
einer Funktionsstörung nicht gelöst
werden kann
Das Fahren mit angezogener Feststell- bremse führt dazu, dass die Bremsteile
überhitzen, was die Bremsleistung verrin-
gert und den Bremsenverschleiß erhöht.
Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
Bremsenarretierung
Das Bremsenarretierungssystem
arretiert die Bremse, wenn sich
der Schalthebel in der Stellung D,
B oder N befindet, das System ein-
geschaltet ist und das Bremspedal
gedrückt wurde, um das Fahrzeug
anzuhalten. Das System löst die
Bremse, wenn das Gaspedal in
Schalthebelstellung D oder B betä-
tigt wird, um ein gleichmäßiges
Anfahren zu ermöglichen.
Aktivieren des Systems
Page 186 of 642

1844-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
●Wenn “BrakeHold-Fehlfunktion. Bitte Händler kontaktieren.” oder “Brake-
Hold-Fehler. Zum Deaktivieren Bremse tre-
ten. Bitte Händler kontaktieren.” auf der Multi-Informationsanzeige angezeigt wird.
Wenn eine der obigen Bedingungen erkannt
wird, während das Bremsenarretierungssy-
stem aktiviert ist, schaltet sich das System ab und die Anzeigeleuchte für den
Standby-Betrieb der Bremsenarretierungs-
funktion erlischt. Wenn darüber hinaus eine
der Bedingungen festgestellt wird, während das System die Bremse arretiert, ertönt ein
Warnsummer und es erscheint eine Meldung
auf der Multi-Informationsanzeige. Die Fest- stellbremse wird anschließend automatisch
angezogen.
■Bremsenarretierungsfunktion
●Wenn das Bremspedal für ca. 3 Minuten
nicht betätigt wird, nachdem das System
mit dem Arretieren der Bremse begonnen hat, wird die Feststellbremse automatisch
angezogen. In diesem Fall ertönt ein
Warnsummer und es erscheint eine Mel- dung auf der Multi-Informationsanzeige.
●Treten Sie das Bremspedal fest durch und drücken Sie die Taste erneut, um das
System auszuschalten, während das
System die Bremse arretiert.
●Bei starkem Gefälle kann die Bremsenar-
retierungsfunktion das Fahrzeug mögli- cherweise nicht halten. In einer solchen
Situation muss der Fahrer die Bremse
möglicherweise betätigen. Ein Warnsum- mer ertönt und der Fahrer wird über die
Multi-Informationsanzeige auf die Situation
aufmerksam gemacht. Wenn auf der Multi-Informationsanzeige eine Warnmel-
dung erscheint, lesen Sie die Meldung und
befolgen Sie die Anweisungen.
●Wenn Sie nicht wollen, dass die Feststell-
bremse automatisch angezogen wird, hal- ten Sie den Bremsenarretierungsschalter
gedrückt, bis die Bereitschaftsanzeige
(grün) erlischt und schalten Sie anschlie- ßend die Starttaste aus.
■Wenn die Feststellbremse automatisch
angezogen wird, während das System
die Bremsen arretiert
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus,
um die Feststellbremse zu lösen.
●Betätigen Sie das Gaspedal. (Die Feststell-
bremse wird nicht automatisch gelöst, wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt
wird.)
●Betätigen Sie bei durchgetretenem
Bremspedal den Schalter der Feststell-
bremse.
Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeleuchte für die Feststellbremse erlischt. ( S.180)
■Wann eine Inspektion bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt erfor- derlich ist
Wenn die Anzeigeleuchte für den
Standby-Betrieb der Bremsenarretierung
(grün) nicht aufleuchtet, obwohl der Brem- senarretierungsschalter bei erfüllten
Betriebsbedingungen des Bremsenarretie-
rungssystems gedrückt wird, liegt möglicher- weise eine Funktionsstörung des Systems
vor. Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
■Wenn “BrakeHold-Fehler. Zum Deakti-
vieren Bremse treten. Bitte Händler kontaktieren.” oder “BrakeHold-Fehl-
funktion. Bitte Händler kontaktieren.”
auf der Multi-Inform ationsanzeige ange- zeigt wird
Es liegt möglicherweis e eine Fehlfunktion im
System vor. Lassen Sie das Fahrzeug von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
■Warnmeldungen und Summer
Warnmeldungen und Summer dienen zum
Anzeigen einer Funktionsstörung des Systems oder fordern den Fahrer zu beson-
derer Vorsicht auf. Wenn auf der Multi-Infor-
mationsanzeige eine Warnmeldung erscheint, lesen Sie die Meldung und befol-
gen Sie die Anweisungen.
■Wenn die Anzeige für aktivierte Brem-
senarretierung blinkt
S.436
Page 187 of 642

185
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
WARNUNG
■Wenn sich das Fahrzeug an einer
steilen Steigung befindet
Seien Sie sehr vorsichtig bei der Verwen-
dung der Bremsenarretierungsfunktion an einem steilen Hang. Die Bremsenarretie-
rungsfunktion kann die Bremsen in sol-
chen Situationen möglicherweise nicht halten.
Außerdem kann es vorkommen, dass das
System je nach dem Böschungswinkel
nicht aktiviert wird.
■Beim Anhalten auf rutschiger Fahr-
bahn
Das System kann das Fahrzeug nicht
anhalten, wenn die Haftungsfähigkeit der Reifen überschritten ist. Verwenden Sie
das System nicht zum Anhalten auf rut-
schiger Fahrbahn.
HINWEIS
■Beim Parken des Fahrzeugs
Das Bremsenarretierungs system ist nicht auf ein langes Parken des Fahrzeugs aus-
gerichtet. Wenn die Starttaste ausgeschal-
tet wird, während das System die Bremse arretiert, kann sich die Bremse unter
Umständen lösen, wodurch das Fahrzeug
in Bewegung geraten kann. Treten Sie beim Betätigen der Starttaste das
Bremspedal durch, stellen Sie den Schalt-
hebel auf P und ziehen Sie die Feststell- bremse an.
Page 188 of 642

1864-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
4-3.Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Durch die Betätigung des Schalters
wird die Beleuchtung wie folgt
eingeschaltet:
1 Die Scheinwerfer, Tagesfahr-
lichter ( S.186) und alle unten
genannten Leuchten werden auto-
matisch ein- und ausgeschaltet.
2 Die Standlichter vorn, Schlus-
sleuchten, Kennzeichenbeleuch-
tung und
Instrumententafelbeleuchtung
schalten sich ein.
3 Die Scheinwerfer und alle
oben aufgeführten Leuchten schal-
ten sich ein.
■Voraussetzungen für die Verwendung des Modus AUTO
Die Starttaste steht auf ON.
■Tagesfahrlichtsystem
Damit Ihr Fahrzeug bei Tag von anderen
Fahrern besser gesehen wird, werden die
Tagesfahrlichter immer automatisch einge- schaltet, wenn das Hybridsystem gestartet
und die Feststellbremse gelöst wird, während
der Scheinwerferschalter sich in der Stellung
befindet. (Leuchten heller auf als die
Standlichter vorn.) Die Tagesfahrlichter sind nicht für die Verwendung bei Dunkelheit vor-
gesehen.
■Sensor für Scheinwerfersteuerung
Der Sensor funktioniert möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn er von einem Gegen-
stand verdeckt wird oder wenn auf der Wind- schutzscheibe ein Aufkleber o. Ä. über dem
Sensor angebracht wird.
Dies beeinträchtigt den Sensor, der die Hel- ligkeitsstufe des Umgebungslichts misst, und
kann zu einer Funktionsstörung des automa-
tischen Scheinwerfe rsystems führen.
■Automatisches Ausschalten der Beleuchtung
●Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung
oder befindet: Die Scheinwer-
fer und Nebelscheinwerfer (je nach Aus-
stattung) schalten sich automatisch aus, wenn die Starttaste auf ACC oder OFF
gestellt und die Fahrertür geöffnet wird.
●Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung
befindet: Die Scheinwerfer und alle
Leuchten schalten sich automatisch aus, wenn die Starttaste auf ACC oder OFF
Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell
oder automatisch betrieben wer-
den.
Bedienungsanleitung
Page 189 of 642

187
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
gestellt und die Fahrertür geöffnet wird.
Stellen Sie die Starttaste zum Wiederein- schalten der Leuchten auf ON oder drehen
Sie den Lichtschalter einmal in die Stellung
und dann zurück in die Stellung
oder .
■Warnsummer für eingeschaltetes Licht
Ein Summer ertönt, wenn die Starttaste auf
OFF oder ACC gestellt und die Fahrertür geöffnet wird, während die Leuchten einge-
schaltet sind.
■Mit den Scheibenwischern verbundene
Scheinwerferbeleuchtung
Wenn die Scheibenwischer verwendet wer- den, während bei Tag mit dem Scheinwerfer-
schalter in der Stellung gefahren wird,
werden die Scheinwerfer automatisch nach
einigen Sekunden eingeschaltet, um die
Sichtbarkeit Ihres Fahrzeugs zu verbessern.
■12-Volt-Batterie-Sparfunktion
Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie des Fahrzeugs zu verhindern, greift die
12-Volt-Batterie-Sparfunktion nach etwa 20
Minuten ein und schaltet automatisch sämtli- che Leuchten aus, wenn die Starttaste aus-
geschaltet wird, während sich der
Lichtschalter in der Stellung oder
befindet. Wenn die Starttaste auf ON gestellt
wird, wird die 12-Volt-Batterie-Sparfunktion deaktiviert.
Wenn eine der folgenden Handlungen ausge-
führt wird, wird die 12-Volt-Batterie-Sparfunk- tion einmal abgebrochen und dann erneut
aktiviert. Sämtliche Leuchten werden 20
Minuten nach dem erneuten Aktivieren der 12-Volt-Batterie-Sparfunktion automatisch
ausgeschaltet:
●Wenn der Scheinwerferschalter betätigt
wird
●Wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen
wird
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.504)
1Drücken Sie bei eingeschalteten
Scheinwerfern den Hebel von sich
weg, um das Fernlicht einzuschal-
ten.
Ziehen Sie den Hebel zu sich zurück in die
Mittelstellung, um das Fernlicht auszuschal-
ten.
2 Ziehen Sie den Hebel zu sich heran
und lassen Sie ihn los, um die Licht-
hupe einmal zu betätigen.
Sie können die Lichthupe sowohl bei einge-
schalteten als auch bei ausgeschalteten
Scheinwerfern betätigen.
Dieses System ermöglicht es, die
Scheinwerfer für 30 Sekunden einzu-
schalten, wenn die Starttaste ausge-
schaltet ist.
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran
HINWEIS
■Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie
zu vermeiden
Lassen Sie die Leuchten bei ausgeschal-
tetem Hybridsystem nicht länger als nötig eingeschaltet.
Einschalten der Fernlicht-
scheinwerfer
System für verlängerte Schein-
werferbeleuchtung
Page 190 of 642
1884-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
und lassen Sie ihn los, während der
Scheinwerferschalter nach dem Aus-
schalten der Starttaste auf steht.
Die Leuchten erlöschen in den folgen-
den Situationen.
Die Starttaste wird auf ON gestellt.
Der Scheinwerferschalter wird betä-
tigt.
Sie ziehen den Hebel zu sich heran
und lassen ihn dann los.
Die Leuchtweite der Scheinwerfer lässt
sich an die Anzahl der Insassen und
den Beladungszustand des Fahrzeugs
anpassen.
1 Erhöht die Leuchtweite der Schein-
werfer
2 Verringert die Leuchtweite der
Scheinwerfer
■Anleitung für die Reglerstellun-
gen
Regler für manuelle Leuchtwei-
tenregulierung
Beladungszustand bezüg-
lich Insassen und GepäckReglerstel-
lungInsassenGepäckla-
dung
FahrerKein0
Fahrer und
BeifahrerKein0
Fahrer, Bei-
fahrer und
alle Insassen
auf den hin-
tersten Rück-
sitzen
Kein1
Alle Sitze
besetztKein1
Alle Sitze
besetzt
Volle Gepäc-
kladung2
FahrerVolle Gepäc-
kladung3
Page 191 of 642

189
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
1 Drücken Sie den Schalter für das
automatische Fernlicht.
2 Stellen Sie den Scheinwerferschal-
ter in die Stellung oder .
Wenn sich der Hebel des Scheinwerfer-
schalters in der Abblendlichtstellung befin- det, wird das AHB-System aktiviert und die
AHB-Anzeige leuchtet auf.
■Bedingungen für das automatische Ein-
schalten des Fernlichts
●Wenn die folgenden Bedingungen alle
erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch
eingeschaltet: • Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca.
30 km/h oder mehr.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel. • Es sind keine vorausfahrenden Fahrzeuge
mit eingeschaltetem Licht vorhanden.
• Es gibt nur wenige Straßenleuchten oder andere Leuchten an der Straße vor Ihnen.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, schalten die Scheinwerfer auf
Abblendlicht:
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter etwa 25 km/h.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht
dunkel. • Es ist ein vorausfahrendes Fahrzeug mit
eingeschaltetem Licht vorhanden.
• Es gibt viele Straßenleuchten oder andere Leuchten an der Straße vor Ihnen.
■Frontkameraerkennung
●In den folgenden Situationen kann das Fernlicht möglicherweise nicht automa-
tisch auf Abblendlicht umgeschaltet wer-
den: • Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen einschert
• Wenn ein anderes Fahrzeug vor dem
AHB (Automatisches Fern-
licht)
Das automatische Fernlicht ver-
wendet eine Frontkamera im obe-
ren Bereich der
Windschutzscheibe, um die Hellig-
keit der Lichter von Fahrzeugen
vor Ihnen, der Straßenbeleuch-
tung usw. zu erfassen, und schal-
tet die Scheinwerfer automatisch
zwischen Fern- und Abblendlicht
um.
WARNUNG
■Für den sicheren Gebrauch
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf
das automatische Fernlicht. Fahren Sie
immer vorsichtig, achten Sie auf Ihre Umgebung und schalten Sie das Fernlicht
nach Bedarf von Hand ein oder aus.
■Vermeidung einer versehentlichen
Betätigung des automatischen Fern- lichts
●Wann das System zu deaktivieren ist:
S.202
Verwendung des automati-
schen Fernlichtsystems
Page 192 of 642

1904-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrzeug kreuzt • Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von
Kurven, Straßenteilern oder Bäumen am
Straßenrand wiederholt erkannt werden und verschwinden
• Wenn sich ein vorausfahrendes Fahrzeug
von einer entfernten Fahrspur nähert • Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug weit
entfernt ist
• Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug kein Licht hat
• Wenn das Licht an einem vorausfahrenden
Fahrzeug schwach ist
• Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug star- kes Licht reflektiert, z. B. die eigenen
Scheinwerfer
• Situationen, in denen die Sensoren mögli- cherweise nicht ordnungsgemäß funktio-
nieren: S.206
●Die Scheinwerfer werden möglicherweise
abgeblendet, wenn ein Fahrzeug vor Ihnen
mit eingeschalteten Nebelleuchten, aber ausgeschalteten Scheinwerfern erkannt
wird.
●Hausbeleuchtung, Straßenbeleuchtung,
Verkehrsampeln und beleuchtete Rekla-
metafeln oder Schilder können dazu füh- ren, dass von Fernlicht auf Abblendlicht
umgeschaltet wird oder das Abblendlicht
weiter eingeschaltet bleibt.
●Folgendes kann den Zeitpunkt ändern, zu
dem die Scheinwerfer auf Abblendlicht umgeschaltet werden:
• Die Helligkeit der Lichter von vorausfah-
renden Fahrzeugen • Die Bewegung und Richtung von Fahrzeu-
gen vor Ihnen
• Der Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug
• Wenn bei einem vorausfahrenden Fahr-
zeug nur auf einer Seite die Leuchten an sind
• Wenn es sich bei einem Fahrzeug vor
Ihnen um ein Zweiradfahrzeug handelt • Der Zustand der Fahrbahn (Steigung,
Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche
usw.) • Die Anzahl der Insassen und die Menge
des Gepäcks
●Die Scheinwerfer können unerwartet zwi-
schen Fern- und Abblendlicht wechseln.
●Fahrräder und andere kleinere Fahrzeuge werden möglicherweis e nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das System möglicherweise die Helligkeit der
Umgebung nicht richtig erkennen. Dies
kann dazu führen, dass das Abblendlicht eingeschaltet bleibt oder das Fernlicht
Fußgänger oder Fahrzeuge vor Ihnen
anstrahlt oder blendet. In einem solchen Fall müssen Sie manuell zwischen Fern-
und Abblendlicht wechseln.
• Wenn im umgebenden Bereich Leuchten
vorhanden sind, die Scheinwerfern oder Schlussleuchten ähnlich sind
• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten
von Fahrzeugen vor Ihnen ausgeschaltet oder verschmutzt sind, ihre Farbe ändern
oder nicht richtig eingestellt sind
• Wenn die Scheinwerfer wiederholt zwi- schen Fern- und Abblendlicht wechseln.
• Wenn die Nutzung des Fernlichts nicht
angemessen ist oder wenn das Fernlicht Fußgänger oder andere Fahrer blenden
kann.
• Wenn das Fahrzeug in einem Gebiet ein- gesetzt wird, in dem Fahrzeuge auf der
anderen Straßenseite fahren als in dem
Land, für das das Fahrzeug ausgelegt ist, beispielsweise beim Fahren eines für den
Rechtsverkehr vorgesehenen Fahrzeugs
in einem Gebiet mit Linksverkehr oder umgekehrt
• Wann das System zu deaktivieren ist:
S.202 • Situationen, in denen die Sensoren mögli-
cherweise nicht ordnungsgemäß funktio-
nieren: S.206
■Wechsel zum Fernlicht
Drücken Sie Hebel nach vorne.
Die Anzeige des automatischen Fernlichts
schaltet sich aus und die Anzeige des Fern-
lichts schaltet sich ein.
Ziehen Sie den Hebel in seine Ausgangs-
stellung, um das automatische Fernlicht wie-
der zu aktivieren.
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts