Page 193 of 642
191
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
■Wechsel zum Abblendlicht
Drücken Sie den Schalter für das auto-
matische Fernlicht.
Die Anzeige des automatischen Fernlichts
schaltet sich aus.
Drücken Sie den Schalter, um das automati-
sche Fernlicht erneut zu aktivieren.
■Vorübergehendes Wechseln zum
Abblendlicht
Es wird empfohlen, auf Abblendlicht
umzuschalten, wenn die Nutzung des
Fernlichts unangemessen ist oder
wenn das Fernlicht Probleme für
andere Fahrer oder Fußgänger in der
Nähe verursachen oder sie stören
kann.
Ziehen Sie den Hebel nach hinten und
stellen Sie ihn anschließend in seine
Ausgangsstellung zurück.
Das Fernlicht leuchtet auf, solange der
Hebel herangezogen wird. Nachdem der
Hebel in seine Ausgangsstellung zurückge-
kehrt ist, bleibt das Abblendlicht jedoch noch
für eine gewisse Zeit eingeschaltet. Danach
wird das automatische Fernlicht aktiviert.
Page 194 of 642

1924-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Schalter für Nebelschlussleuchte
Schaltet die Nebelschlussleuchte
ein
Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt
er wieder in die Stellung zurück.
Wenn Sie den Schalterring erneut betätigen,
wird die Nebelschlus sleuchte ausgeschaltet.
Schalter für Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
1 Schaltet die Nebelscheinwer-
fer und die Nebelschlussleuchten
aus
2 Schaltet die Nebelscheinwer-
fer ein
3 Schaltet die Nebelscheinwer-
fer und Nebelschlussleuchten ein
Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt
er wieder in die Stellung zurück.
Wenn Sie den Schalterring erneut betätigen,
wird nur die Nebelsc hlussleuchte ausge-
schaltet.
■Die Nebelleuchten können in den fol-
genden Situationen verwendet werden
Fahrzeuge mit einem Schalter für Nebel-
schlussleuchte
Die Scheinwerfer sind eingeschaltet.
Fahrzeuge mit einem Schalter für Nebel- scheinwerfer und N ebelschlussleuchte
Nebelscheinwerfer: Die Scheinwerfer oder
die vorderen Standlicht er sind eingeschaltet.
Nebelschlussleuchte: Die Scheinwerfer oder Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
Schalter für Nebelleuchten
Die Nebelscheinwerfer sorgen für
ausgezeichnete Sicht unter
schwierigen Fahrbedingungen, z.
B. bei Regen und Nebel.
Bedienungsanleitung
Page 195 of 642
193
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
Durch Betätigen des Hebels
werden Wischer bzw. Waschanlage wie
folgt betätigt.
Intervall-Scheibenwischer
1 Aus
2 Intervall-Scheibenwischerbe-
trieb
3 Langsamer Scheibenwischer-
betrieb
4 Schneller Scheibenwischerbe-
trieb
5 Tippwischen
6 Doppelfunktion Waschan-
lage/Scheibenwischer
Durch Ziehen am Hebel werden Wischer
und Waschanlage betätigt.
Die Wischer werden nach dem Sprühen mit
Waschflüssigkeit automatisch mehrmals
betätigt.
Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage
Durch Betätigung des Hebels wer-
den die Wischer oder die Wasch-
anlage betätigt.
HINWEIS
■Wenn die Windschutzscheibe troc-
ken ist
Schalten Sie die Wischer nicht ein, da sie
die Windschutzscheibe beschädigen kön- nen.
Betätigen des Wischerhebels
Page 196 of 642

1944-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Scheibenwischer mit Regensenso-
ren
1 Aus
2 Scheibenwischerbetrieb mit
Regensensor
3 Langsamer Scheibenwischer-
betrieb
4 Schneller Scheibenwischerbe-
trieb
5 Tippwischen
Wenn “AUTO” ausgewählt wird, schalten
sich die Scheibenwischer automatisch ein,
sobald der Sensor Regenfall erfasst. Das
System stellt Wischintervall und Wischge-
schwindigkeit automatisch entsprechend der
Regenmenge und Fahrzeuggeschwindig-
keit ein.
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, kann die
Sensorempfindlichkeit wie folgt durch
Drehen des Schalterrings angepasst
werden.
6 Erhöht die Empfindlichkeit der
Scheibenwischer mit Regensensor
7 Verringert die Empfindlichkeit der
Scheibenwischer mit Regensensor
8 Doppelfunktion Waschan-
lage/Scheibenwischer
Durch Ziehen am Hebel werden Wischer
und Waschanlage betätigt.
Die Wischer werden nach dem Sprühen mit
Waschflüssigkeit automatisch mehrmals
betätigt.
■Scheibenwischer und Waschanlage
können in folgenden Fällen betrieben
werden
Die Starttaste steht auf ON.
■Auswirkungen der Fahrzeuggeschwin- digkeit auf den Wischerbetrieb (Fahr-
zeuge mit
Regensensor-Scheibenwischern)
Die Fahrzeuggeschwindigk eit wirkt sich auf
Page 197 of 642

195
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
das Wischerintervall aus.
■Tropfenschutzdurchlauf des Wischers
Nach mehreren Wasch- und Wischvorgän- gen arbeiten die Wischer nach einer kurzen
Pause noch einmal, um Tropfenbildung zu
verhindern. Diese Funktion arbeitet allerdings nicht während der Fahrt.
■Regentropfensensor (Fahrzeuge mit
Regensensor-Scheibenwischern)
●Der Regensensor erfasst die Menge der Regentropfen.
Es wird ein optischer Sensor verwendet.
Der Betrieb erfolgt möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn Licht der auf- bzw.
untergehenden Sonne unregelmäßig auf
die Windschutzscheibe trifft oder wenn sich Insekten o. Ä. auf der Windschutz-
scheibe befinden.
●Wenn der Scheibenwischer in den Modus
AUTO geschaltet wird, während die Start-
taste auf ON steht, werden die Scheiben- wischer einmal betätigt, um anzuzeigen,
dass der Modus AUTO aktiv ist.
●Wenn die Temperatur des Regensensors
85°C oder mehr bzw. -15°C oder weniger
beträgt, erfolgt möglicherweise kein auto- matischer Betrieb. Betätigen Sie in diesem
Fall die Wischer in einem anderen Modus
als dem AUTO-Modus.
■Es wird keine Scheibenwaschflüssig- keit auf die Scheibe gesprüht
Stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen
nicht verstopft sind, w enn sich Waschflüssig-
keit im Vorratsbehälter der Scheibenwasch- anlage befindet.
■Mit der Öffnung der Vordertüren ver-
bundene Scheibenwischer-Stoppfunk-
tion (Fahrzeuge mit Regensensor-Scheibenwischern)
Wenn der AUTO-Modus ausgewählt ist, die
Scheibenwischer in Betrieb sind und eine Vordertür geöffnet wird, während das Fahr-
zeug steht und die Schaltstellung P gewählt
ist, wird der Betrieb der Scheibenwischer angehalten, um zu verhindern, dass Perso-
nen in der Nähe des Fahrzeugs vom Wasser
der Scheibenwischer getroffen werden. Wenn die Vordertür geschlossen wird, wird
der Wischerbetrieb fortgesetzt.
■Verwendung der Sprachsteuerung (je
nach Ausstattung)
Nur wenn das Fahrzeug steht, können die
folgenden Funktionen mit der Sprachsteue- rung ausgeführt werden:
●Ein Wischvorgang der vorderen Scheiben-wischer
●Scheibenwaschflüssi gkeit versprühen und wischen
Einzelheiten finden Sie in der “Multimedia
Betriebsanleitung”.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen bei Nutzung des Modus AUTO der Scheibenwi-
scher (Fahrzeuge mit Regensen-
sor-Scheibenwischern)
Im Modus AUTO können sich die Schei-
benwischer unerwartet einschalten, wenn der Sensor berührt oder die Windschutz-
scheibe in Schwingungen versetzt wird.
Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder andere Körperteile oder Gegenstände
nicht von den Scheibenwischern erfasst
werden.
■Vorsicht beim Umgang mit Wasch-
flüssigkeit
Verwenden Sie bei Kälte die Waschflüs-
sigkeit erst, wenn die Windschutzscheibe warm geworden ist. Die Flüssigkeit könnte
auf der Windschutzscheibe gefrieren und
schlechte Sicht verursachen. Dies kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren
Verletzungen führen.
Page 198 of 642
1964-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Durch Betätigen des Schalters
wird der Heckscheibenwischer wie folgt
betätigt.
1 Aus
2 Intermittierender Betrieb
3 Normaler Betrieb
HINWEIS
■Wenn aus der Düse keine Waschflüs-
sigkeit austritt
Die Pumpe für die Waschflüssigkeit kann
beschädigt werden, wenn Sie den Hebel zu sich hinziehen und ununterbrochen
festhalten.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt. Versuchen Sie nicht, die Düse mit einer
Nadel oder einem anderen Gegenstand zu
reinigen. Dadurch wird die Düse beschä- digt.
Heckscheibenwischer und
-waschanlage
Durch Betätigung des Hebels wer-
den die Heckscheibenwischer
oder die Waschanlage betätigt.
HINWEIS
■Wenn die Heckscheibe trocken ist
Schalten Sie den Wischer nicht ein, da er
die Heckscheibe beschädigen kann.
Betätigen des Wischerhebels
Page 199 of 642

197
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
4 Doppelfunktion Waschan-
lage/Scheibenwischer
Durch Drücken am Hebel werden Wischer
und Waschanlage betätigt.
Der Wischer wird nach dem Versprühen der
Waschflüssigkeit automatisch mehrmals
betätigt.
■Heckscheibenwischer und Waschan- lage können in folgenden Fällen betrie-
ben werden
Die Starttaste steht auf ON.
■Es wird keine Waschflüssigkeit auf die
Scheibe gesprüht
Stellen Sie sicher, dass die Waschdüse nicht verstopft ist, wenn sich Waschflüssigkeit im
Waschflüssigkeits tank befindet.
■Mit der Öffnung der Heckklappe verbun-
dene Heckscheibenwischer-Stoppfunk- tion
Wenn der Heckscheibenwis cher in Betrieb ist
und die Heckklappe geöffnet wird, während
das Fahrzeug steht, wird der Betrieb des Heckscheibenwischers angehalten, um zu
verhindern, dass Personen in der Nähe des
Fahrzeugs vom Wasser des Scheibenwi- schers getroffen werden. Wenn die Heck-
klappe geschlossen wird, wird der
Wischerbetrieb fortgesetzt.
■Verwendung der Sprachsteuerung (je nach Ausstattung)
Nur wenn das Fahrzeug steht, können die
folgenden Funktionen mit der Sprachsteue-
rung ausgeführt werden:
●Ein Wischvorgang des Heckscheibenwi-
schers
●Scheibenwaschflüssi gkeit versprühen und
wischen
Einzelheiten finden Sie in der “Multimedia Betriebsanleitung”.
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.504)
HINWEIS
■Wenn der Waschflüssigkeitstank leer
ist
Betätigen Sie den Schalter nicht kontinu- ierlich, da sonst die Pumpe für die Wasch-
flüssigkeit überhitzen kann.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt. Versuchen Sie nicht, die Düse mit einer
Nadel oder einem anderen Gegenstand zu
reinigen. Dadurch wird die Düse beschä- digt.
Page 200 of 642

1984-4. Tanken
4-4.Tanken
Schalten Sie die Starttaste aus und
stellen Sie sicher, dass alle Türen
und Fenster geschlossen sind.
Überprüfen Sie die Kraftstoffsorte.
■Kraftstoffsorten
S.502
■Kraftstoffeinfüllöffnung für bleifreies
Benzin
Um versehentliches Befüllen mit anderem Kraftstoff zu verhindern, besitzt Ihr Fahrzeug
eine Kraftstoffeinfüllöffnung, die nur das Ein-
führen von Spezialzapfv entilen für bleifreies Benzin gestattet.
Öffnen des Kraftstofftank-
verschlusses
Gehen Sie zum Öffnen des Kraft-
stofftankverschlusses wie folgt
vor:
Vor dem Betanken des Fahr-
zeugs
WARNUNG
■Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen beim Betanken des Fahrzeugs.
Eine Missachtung dessen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
●Berühren Sie nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine
unlackierte Metallfläche, um statische
Elektrizität zu entladen. Es ist wichtig, die statische Elektrizität vor dem Tanken
zu entladen, da durch die Funkenbil-
dung aufgrund statischer Elektrizität Kraftstoffdämpfe während des Tankens
entzündet werden können.
●Halten Sie immer die Griffe des Kraft-
stofftankverschlusses fest und drehen
Sie ihn langsam, um ihn zu entfernen. Ein zischender Ton ist möglicherweise
zu hören, wenn der Kraftstofftankver-
schluss gelöst wird. Warten Sie, bis der Ton nicht mehr zu hören ist, bevor Sie
den Tankdeckel vollständig abnehmen.
Bei heißer Witterung kann unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Einfüllstut-
zen herausspritzen und Verletzungen
verursachen.
●Personen, die ihren Körper nicht elek- trostatisch entladen haben, dürfen sich
einem offenen Kraftstofftank nicht
nähern.
●Atmen Sie keine Kraftstoffdämpfe ein.
Kraftstoff enthält Substanzen, die sich
gesundheitsschädlich aus wirken, wenn sie eingeatmet werden.
●Rauchen Sie nicht, während Sie das
Fahrzeug betanken. Andernfalls kann sich der Kraftstoff ent-
zünden und ein Brand verursacht wer-
den.
●Lassen Sie elektrostatisch aufgeladene
Personen oder Gegenstände nicht in
das Fahrzeug zurückkehren und berüh- ren Sie diese nicht.
Dies kann zum Aufbau elektrostatischer
Ladung führen und eine mögliche Ent- zündungsgefahr hervorrufen.
■Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um zu verhindern, dass Kraftstoff aus dem Tank überläuft:
●Führen Sie das Zapfventil sicher in den
Kraftstoffeinfüllstutzen ein.
●Beenden Sie das Tanken, nachdem das
Zapfventil automatisch abschaltet.
●Überfüllen Sie den Tank nicht.