Page 417 of 708

417
4
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
• Der Einpark-Bremsassistent ist aktiviert. • Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 15 km/h oder weniger.
• In Fahrtrichtung des Fahrzeugs befindet sich ein statisches Objekt, das 2 bis 4 m entfernt ist.
• Der Einpark-Bremsassistent, dass zur Kol- lisionsvermeidung eine stärkere Bremsbe-tätigung erforderlich ist als normal.
●Bremssteuerung• Steuerung zur Begrenzung der Motorlei-
stung ist in Betrieb • Der Einpark-Bremsassistent, dass zur Kol-lisionsvermeidung eine sofortige Bremsbe-
tätigung erforderlich ist.
■Der Einpark-Bremsassistent (statische Objekte) stellt den Betrieb in folgenden Fällen ein
Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt
ist, wird der Betrieb der Funktion beendet:
●Steuerung zur Begrenzung der Motorlei-
stung • Der Einpark-Bremsassistent wurde deakti-viert.
• Das System stellt fest, dass die Kollision wieder durch normale Bremsbetätigung vermieden werden kann.
• Das statische Objekt befindet sich nicht mehr 2 bis 4 m vom Fahrzeug entfernt oder in Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
●Bremssteuerung• Der Einpark-Bremsassistent wurde deakti-
viert. • Etwa 2 Sekunden sind vergangen, nach-dem das Fahrzeug durch die Bremssteue-
rung angehalten wurde. • Das Bremspedal wird betätigt, nachdem das Fahrzeug durch die Bremssteuerung
angehalten wurde. • Das statische Objekt befindet sich nicht mehr 2 bis 4 m vom Fahrzeug entfernt
oder in Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
■Erneute Aktivierung des Einpark-Brem- sassistenten (statische Objekte)
S.412
■Erkennungsbereich des Einpark-Brem- sassistenten (statische Objekte)
Der Erkennungsbereich des Einpark-Brem-
sassistenten (statische Objekte) unterschei-
det sich vom Erkennungsbereich der Toyota-Einparkhilfe. ( S.400) Daher setzt der Betrieb des Einpark-Bremsassistenten
(statische Objekte) möglicherweise nicht ein, obwohl die Toyota-Einparkhilfe ein Objekt erfasst und eine Warnung ausgibt.
■Objekte, welche der Einpark-Bremsassi-
stent (statische Objekte) möglicher- weise nicht erfasst
Die Sensoren können bestimmte Objekte, wie z. B. die folgenden, möglicherweise nicht
erfassen:
●Fußgänger
●Baumwollstoff, Schnee und andere Materi- alien, die Ultraschallwellen schlecht reflek-
tieren
●Objekte, die sich nicht rechtwinklig zum
Boden oder der Fahrtrichtung des Fahr- zeugs befinden, die uneben sind oder wehen
●Niedrige Objekte
●Dünne Objekte wie z. B. Drähte, Zäune, Seile oder Wegweiser
●Objekte, die sich sehr nahe an der Stoß-stange befinden
●Scharfkantige Gegenstände
●Hohe Objekte mit Überständen in Richtung
zu Ihrem Fahrzeug
■Summer der Toyota-Einparkhilfe
Unabhängig von Aktivierungs- bzw. Deakti- vierungszustand des Summers der Toyota-Einparkhilfe ( S.396) ertönt der
Summer der Toyota-Einparkhilfe, um den Fahrer über die ungefähre Entfernung zum Objekt zu informieren, wenn der Ein-
park-Bremsassistent (statische Objekte) akti- viert ist ( S.409) und die vorderen oder hinteren Sensoren ein Objekt erfassen und
Bremssteuerung ausgeführt wird.
■Situationen, in welchen der Ein- park-Bremsassistent (statische Objekte) möglicherweise aktiviert wird,
auch wenn keine Kollisionswahrschein- lichkeit besteht
In einigen Situationen, wie z. B. den folgen- den, greift der Einpark-Bremsassistent (stati-
sche Objekte) möglicherweise ein, obwohl
Page 418 of 708

418
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
keine Kollisionswahrsc heinlichkeit besteht.
●Fahrzeugumgebung
• Beim Fahren auf engen Straßen
• Beim Fahren auf Schotterstraßen oder in
Bereichen mit hohem Gras
• Beim Heranfahren an Banner, Flaggen, tief
hängende Zweige oder Schlagbäume (wie diejenigen, die beispielsweise an Bahn-übergängen, Mautstellen und Parkplätzen
zum Einsatz kommen) • Beim Fahren auf schmalen Wegen, die von einer baulichen Struktur umgeben
sind, wie z. B. in einem Tunnel oder auf einer Eisenbrücke• Beim parallelen Einparken
• Wenn sich eine Rinne oder ein Loch in der Straßenoberfläche befindet• Beim Fahren über Metallabdeckungen
(Gitterrost), wie diejenigen, die beispiels- weise für Entwässerungsgräben verwen-det werden
• Beim Fahren auf einem steilen Hang • Wenn ein Sensor von einer großen Menge Wasser getroffen wird, wie z. B. beim Fah-
ren auf überfluteten Straßen
●Witterung
• Wenn ein Sensor mit Eis, Schnee, Schmutz usw. bedeckt ist (nach dem Frei-legen kehrt das System in den Normalzu-
stand zurück) • Wenn starker Regen oder Wasser den Sensor trifft
• Beim Fahren bei schlechtem Wetter, wie z.
B. bei dichtem Nebel, Schneefall oder Sandstürmen• Wenn ein starker Wind weht
●Andere Ultraschallwellenquellen• Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs
Fahrzeughupen, Fahrzeugdetektoren, Motoren von Motorrädern, Druckluftbrem-sen großer Fahrzeuge, die Abstandserfas-
sung anderer Fahrz euge oder sonstige Geräte befinden, die Ultraschallwellen erzeugen
• Wenn in der Nähe eines Sensors Aufkle- ber oder elektronische Bauteile angebracht sind, wie z. B. Kennzeichen mit Hinter-
grundbeleuchtung (insbesondere in fluo- reszierender Ausführung), Nebelleuchten, Fahnenstangen am Kotflügel oder kabel-
lose Antennen
●Änderungen der Fahrzeuglage
• Wenn das Fahrzeug stark geneigt ist • Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Beladung angehoben oder abgesenkt ist
• Wenn die Ausrichtung eines Sensors auf- grund einer Kollision oder eines anderen Aufpralls verändert wurde
• Wenn ein Sensor bemalt oder mit einem Aufkleber abgedeckt wurde usw.
■Situationen, in welchen der Ein-park-Bremsassistent (statische
Objekte) möglicherweise nicht ein- wandfrei funktioniert
In einigen Situationen, wie z. B. den folgen- den, arbeitet diese Funktion möglicherweise
nicht ordnungsgemäß.
●Witterung
• Wenn ein Sensor oder der Bereich um einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
• Wenn ein starker Wind weht
Page 419 of 708

419
4
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
• Wenn ein Sensor mit Eis, Schnee, Schmutz usw. bedeckt ist (nach dem Frei-legen kehrt das System in den Normalzu-
stand zurück) • Wenn starker Regen oder Wasser den Sensor trifft
• Beim Fahren bei schlechtem Wetter, wie z. B. bei dichtem Nebel, Schneefall oder Sandstürmen
• Bei eingefrorenem Sensor (Wenn der Sen- sor auftaut, kehrt das System in den Nor-malzustand zurück)
●Fahrzeugumgebung• Wenn sich zwischen dem Fahrzeug und
einem erfassten Objekt ein Objekt befin- det, das nicht erfasst werden kann• Wenn ein Objekt, wie z. B. ein Fahrzeug,
Motorrad, Fahrrad oder ein Fußgänger das Fahrzeug schneidet oder plötzlich von der Seite her vor dem Fahrzeug auftaucht
• Das Fahrzeug nähert sich einem hohen oder gewölbten Bordstein.• Auf extrem unebener Fahrbahn, auf einer
Steigung, auf Schotter oder auf Gras. • Wenn Objekte zu nah an den Sensor her-ankommen.
●Andere Ultraschallwellenquellen• Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs
Fahrzeughupen, Fahrzeugdetektoren, Motoren von Motorrädern, Druckluftbrem-sen großer Fahrzeuge, die Abstandserfas-
sung anderer Fahrz euge oder sonstige Geräte befinden, die Ultraschallwellen erzeugen
• Wenn in der Nähe eines Sensors Aufkle- ber oder elektronische Bauteile angebracht sind, wie z. B. Kennzeichen mit Hinter-
grundbeleuchtung (insbesondere in fluo- reszierender Ausführung), Nebelleuchten, Fahnenstangen am Kotflügel oder kabel-
lose Antennen
●Änderungen der Fahrzeuglage
• Wenn das Fahrzeug stark geneigt ist • Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Beladung angehoben oder abgesenkt ist
• Wenn die Ausrichtung eines Sensors auf- grund einer Kollision oder eines anderen Aufpralls verändert wurde
• Wenn Ausstattungsteile angebracht sind, die einen eingebauten Sensor blockieren können, wie ein Stoßstangenschutz
(zusätzliche Verkleidungsleiste usw.), Fahrradträger oder Schneepflug• Wenn die Aufhängung verändert wurde
oder Reifen einer anderen als der vorgege- benen Größe angebracht sind• Wenn ein Sensor bemalt oder mit einem
Aufkleber abgedeckt wurde usw.
Page 420 of 708

420
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
*: Je nach Ausstattung
Diese Funktion erfolgt in Situationen, wie z. B. den folgenden, wenn ein Fahrzeug in
Fahrtrichtung des Fahrzeugs erkannt wird.
■Beim Rückwärtsfahren nähert sich ein Fahrzeug und das Bremspedal wird
nicht bzw. verspätet betätigt
S.391
Einpark-Bremsassistent (hinter dem Fahrzeug kreuzende
Fahrzeuge)*
Wenn ein hinterer Radarsensor hinter dem Fahrzeug ein sich von rechts
oder links näherndes Fahrzeug erfasst und das System feststellt, dass die
Wahrscheinlichkeit einer Kollision hoch ist, führt diese Funktion Brems-
steuerung durch, um die Wahrscheinlichkeit eines Aufpralls auf das sich
nähernde Fahrzeug zu senken.
Beispiele für die Funktion
Arten von Sensoren
WARNUNG
Beachten Sie zu den hinteren Radarsen- soren die folgenden Vorsichtsmaßnah-
men ( S.391). Bei Nichtbeachtung funktioniert ein Sensor möglicherweise nicht ordnungsgemäß und es kann zu
einem Unfall kommen.
●Verändern, zerlegen und lackieren Sie die Sensoren nicht.
●Ersetzen Sie einen hinteren Radarsen-sor nicht gegen ein Bauteil, das kein Originalteil ist.
●Beschädigen Sie die hinteren Radar-sensoren nicht und halten Sie die Radarsensoren und deren Umgebung
auf der Stoßstange stets sauber.
Page 421 of 708

421
4
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
■Der Einpark-Bremsassistent (hinter dem Fahrzeug kreuzende Fahrzeuge) greift in den folgenden Fällen ein
Die Funktion arbeitet, wenn die Anzeige
PKSB OFF nicht leuchtet oder blinkt ( S.113, 114) und die folgenden Bedingun- gen alle erfüllt werden:
●Steuerung zur Begrenzung der Motorlei-stung
• Der Einpark-Bremsassistent ist aktiviert. • Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 15 km/h oder weniger.
• Fahrzeuge, die sich hinter dem Fahrzeug mit einer Reisegeschwindigkeit von weni-ger als etwa 8 km/h von rechts oder links
nähern • Der Schalthebel steht auf R.• Der Einpark-Bremsassistent beurteilt, dass
zur Vermeidung einer Kollision mit einem sich nähernden Fahrzeug eine stärkere Bremsbetätigung erforderlich ist als nor-
mal.
●Bremssteuerung • Steuerung zur Begrenzung der Motorlei-stung ist in Betrieb
• Der Einpark-Bremsassistent beurteilt, dass zur Vermeidung einer Kollision mit einem sich nähernden Fahrzeug eine Notbrem-
sung erforderlich ist.
■Der Einpark-Bremsassistent (hinter dem Fahrzeug kreuzende Fahrzeuge) stellt den Betrieb in folgenden Fällen
ein
Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird der Betrieb der Funktion beendet:
●Steuerung zur Begrenzung der Motorlei-stung• Der Einpark-Bremsassistent wurde deakti-
viert. • Die Kollision kann wieder durch normale Bremsbetätigung vermieden werden.
• Hinter dem Fahrzeug nähert sich nicht län- ger ein Fahrzeug von rechts oder links.
●Bremssteuerung• Der Einpark-Bremsassistent wurde deakti-viert.
• Etwa 2 Sekunden sind vergangen, nach- dem das Fahrzeug durch die Bremssteue-rung angehalten wurde.
• Das Bremspedal wird betätigt, nachdem das Fahrzeug durch die Bremssteuerung angehalten wurde.
• Hinter dem Fahrzeug nähert sich nicht län- ger ein Fahrzeug von rechts oder links.
■Erkennungsbereich des Einpark-Brem-sassistenten (hinter dem Fahrzeug
kreuzende Fahrzeuge)
Der Erkennungsbereich des Einpark-Brem- sassistenten (hinter dem Fahrzeug kreu-zende Fahrzeuge) unterscheidet sich vom
Erkennungsbereich der RCTA-Funktion ( S.405). Daher greift der Einpark-Bremsas- sistent (hinter dem Fahrzeug kreuzende
Fahrzeuge) möglicherweise nicht ein, obwohl die RCTA-Funktion ein Fahrzeug erfasst und eine Warnung ausgibt.
■Bedingungen, unter welchen der Ein-
park-Bremsassistent (hinter dem Fahr- zeug kreuzende Fahrzeuge) kein Fahrzeug erkennt
Der Einpark-Bremsassistent (hinter dem
Fahrzeug kreuzende Fahrzeuge) ist nicht für
WARNUNG
■Um Fehlfunktionen der hinteren
Radarsensoren zu verhindern
●Wenn der Bereich um einen hinteren Radarsensor einem Aufprall ausgesetzt wird, arbeitet das System aufgrund
einer Sensorfehlfunktion möglicher- weise nicht ordnungsgemäß. Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt über-
prüfen.
■Um Fehlfunktionen der hinteren Radarsensoren zu verhindern
●Wenn der Bereich um einen hinteren
Radarsensor einem Aufprall ausgesetzt wird, arbeitet das System aufgrund einer Sensorfehlfunktion möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt über-prüfen.
Page 422 of 708

422
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
die Erkennung der folgenden Fahrzeug- und/oder Objekttypen bestimmt:
●Fahrzeuge, die sich direkt von hinten nähern
●Fahrzeuge, die rückwärts in eine Parklücke neben Ihrem Fahrzeug einparken
●Fahrzeuge, die die Sensoren aufgrund von Hindernissen nicht erfassen können
●Fahrzeuge, die in der Nähe Ihres Fahr-zeugs plötzlich beschleunigen oder abbremsen
●Leitplanken, Mauern, Schilder, geparkte Fahrzeuge und ähnliche stehende Objekte
●Kleine Motorräder, Fahrräder, Fußgänger usw.
●Fahrzeuge, die sich von Ihrem Fahrzeug entfernen
●Fahrzeuge, die sich von den Parklücken neben Ihrem Fahrzeug aus nähern
●Objekte, die sich sehr nahe an einem Radarsensor befinden
●Fahrzeuge, die sich hinter dem Fahrzeug mit einer Reisegeschwindigkeit von weni-
ger als etwa 8 km/h von rechts oder links nähern
●Fahrzeuge, die sich hinter dem Fahrzeug mit einer Reisegeschwindigkeit von mehr als etwa 24 km/h von rechts oder links
nähern
■PKSB-Summer
Wenn der Einpark-Bremsassistent aktiviert ist und Bremssteuerung ausgeführt wird, ertönt ein Summer, um den Fahrer zu informieren.
■Situationen, in welchen das System
möglicherweise arbeitet, obwohl keine Kollisionswahrscheinlichkeit besteht
In einigen Situationen, wie z. B. den folgen- den, greift der Einpark-Bremsassistent (hinter
dem Fahrzeug kreuzende Fahrzeuge) mögli- cherweise ein, obwohl keine Kollisionswahr-scheinlichkeit besteht.
●Wenn der Parkplatz einer Straße gegen-überliegt und Fahrzeuge auf der Straße
fahren
●Wenn ein erfasstes Fahrzeug abbiegt,
während es sich Ihrem Fahrzeug nähert
●Wenn ein Fahrzeug seitlich an Ihrem Fahr-
zeug vorbeifährt
●Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und Metallgegenständen, z. B. eine Leitplanke, eine Mauer, ein Schild oder ein geparktes Fahrzeug, di e elektrische Wel-
len in Richtung des Fahrzeughecks reflek- tieren können, klein ist
Page 423 of 708

423
4
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
●Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs rotierende Objekte befinden, wie z. B. die Lüfter einer Klimaanlageneinheit
●Wenn Wasser in Richtung der hinteren Stoßstange gespritzt oder gesprüht wer-
den, z. B. durch einen Sprinkler
■Situationen, in welchen der Ein- park-Bremsassistent (hinter dem Fahr-zeug kreuzende Fahrzeuge)
möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert
In einigen Situationen, wie z. B. den folgen- den, erfassen die Radarsensoren ein Objekt
möglicherweise nicht und diese Funktion funktioniert möglicher weise nicht ordnungs- gemäß
●Stehende Objekte
●Wenn ein Sensor oder der Bereich um einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn die hintere Stoßstange bedeckt ist mit Eis, Schnee, Schmutz usw.
●Wenn es stark regnet oder Wasser das Fahrzeug trifft
●Wenn das Fahrzeug stark geneigt ist
●Wenn Ausstattungsteile angebracht sind,
die einen eingebauten Sensor blockieren können, wie eine Abschleppöse, ein Stoß-stangenschutz (zusätzliche Verkleidungs-
leiste usw.), Fahrradträger oder Schneepflug
●Wenn die Aufhängung verändert wurde oder Reifen einer anderen als der vorgege-benen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Beladung angehoben oder abgesenkt ist
●Wenn in der Nähe eines Radarsensors elektronische Bauteile angebracht sind,
wie z. B. Kennzeichen mit Hintergrundbe- leuchtung (insbesondere in fluoreszieren-
der Ausführung), Nebelleuchten, Fahnenstangen am Kotflügel oder kabel-lose Antennen
●Wenn die Ausrichtung eines Radarsensors verändert wurde
●Wenn sich mehrere Fahrzeuge mit einem nur geringen Abstand zwischen den einzel-
nen Fahrzeugen nähern
●Wenn sich ein Fahrzeug Ihrem Fahrzeug
schnell von hinten nähert
●Situationen, in welchen der Radarsensor
ein Fahrzeug möglicherweise nicht erkennt • Wenn sich hinter dem Fahrzeug ein Fahr-zeug von rechts oder links nähert, während
Sie beim Rückwärtsfahren abbiegen • Beim Abbiegen während der Rückwärts-fahrt
• Beim rückwärts Herausfahren aus einer Parklücke in flachem Winkel
• Beim Rückwärtsfahren auf einer Steigung mit einer starken Steigungsveränderung
Page 424 of 708

424
COROLLA_TMUK_EM
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
• Wenn ein Fahrzeug in den Erkennungsbe-
reich einbiegt
*: Je nach Ausstattung
■Zusammenfassung der Funktio-
nen
Das einfache intelligente Einparkhil-
fesystem betätigt automatisch das
Lenkrad, um Sie bei der Rückwärtsfahrt
in einen Bereich in der Nähe einer Ziel-
parklücke und beim Verlassen einer
Parallelparklücke zu unterstützen. (Bei
der Vorwärts- und Rückwärtsfahrt wer-
den Schalthebelbetätigungen und
Geschwindigkeitsanpassungen nicht
automatisch durchgeführt.)
Das einfache intelligente Einparkhil-
fesystem parkt das Fahrzeug nicht
automatisch. Das System unterstützt
Sie beim Verlassen einer rechtwinkli-
gen oder parallelen Parklücke.
Das einfache intelligente Einparkhil-
fesystem bietet Unterstützung bei
der Lenkradbetätigung, um das
Fahrzeug in die gewählte,
gewünschte Parklücke zu führen.
Die gewählte, gewünschte Park-
lücke ist je nach Verkehrssituation
und Fahrzeugzustand zum Zeitpunkt
des Einparkens sowie Abstand zur
gewünschten Parklücke möglicher-
weise nicht immer erreichbar.
■Verknüpfen des PKSB-System
(Einpark-Bremsassistenten) (je
nach Ausstattung)
Wenn das System ein Hindernis
erkennt, das zu einer Kollision führen
könnte, während das einfache intelli-
S-IPA (Einfaches intelligen-
tes Einparkhilfesystem)*
Einfaches intelligentes Ein-
parkhilfesystem