Page 417 of 732

417
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Ungefähre Entfernung zum Objekt: 63 cm bis 48 cm
Ungefähre Entfernung zum Objekt: 48 cm bis 34 cm
Ungefähre Entfernung zum Objekt: 34 cm bis 15 cm
*: Die den Abstand anzeigenden Segmente blinken langsam.
Ungefähre Entfernung zum Objekt: Weniger als 15 cm
*: Die den Abstand anzeigenden Segmente blinken schnell.
■Signale des Warnsummers und
Entfernung zu einem Objekt
Wenn die Sensoren in Betrieb sind,
ertönt ein Warnsummer.
Mit zunehmender Annäherung an ein Objekt piept der Warnsummer
schneller.
Ab der folgenden Entfernung zum
Objekt gibt der Warnsummer einen
Dauerton ab.
Multi-InformationsdisplayBildschirm des Navigations- oder Multimediasystems
Multi-InformationsdisplayBildschirm des Navigations- oder Multimediasystems
Multi-InformationsdisplayBildschirm des Navigations- oder Multimediasystems
Multi-Informationsdisplay*Bildschirm des Navigations- oder Multimediasystems
Multi-Informationsdisplay*Bildschirm des Navigations- oder Multimediasystems
Page 418 of 732

4184-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
• Fahrzeuge ohne PKSB: Ca. 35 cm
• Fahrzeuge mit PKSB: Ca. 34 cm
Erfassen 2 oder mehr Sensoren
gleichzeitig ein statisches Objekt,
ertönt der Warnsummer für das am
nächsten befindliche Objekt.
In bestimmten Situationen wird der
Warnsummer stummgeschaltet,
selbst wenn die Sensoren in Betrieb
sind. (Automatische Warnsummer-
Stummschaltfunktion)
■Stummschalten des Warnsummers
(Fahrzeuge mit PKSB)
●Automatische Warnsummer-Stummschalt-
funktion
In den folgenden Situationen wird der
Warnsummer stummgeschaltet, selbst wenn
die Sensoren in Betrieb sind:
• Der Abstand zwischen dem Fahrzeug und
dem erfassten Objekt verkürzt sich nicht
(außer wenn der Abstand zwischen dem
Fahrzeug und dem Objekt 34 cm oder
weniger beträgt).
• Ihr Fahrzeug entfernt sich von dem Objekt.
• Es gibt keine erfassbaren Objekte, die Ihre
Fahrspur kreuzen.
Wenn jedoch ein anderes Objekt erfasst wird
oder sich die Situation ändert, während der
Warnsummer stummgeschaltet ist, ertönt der
Warnsummer wieder.
●So aktivieren Sie die Stummschaltung des
Warnsummers
Sie können den Warnsummer vorüberge-
hend stummschalten, indem Sie auf den
Instrumentenschaltern drücken, während auf
dem Multi-Informationsdisplay ein Vorschlag
angezeigt wird, der besagt, dass die Stumm-
schaltung verfügbar ist.
●Situationen, in denen die Stummschaltung
aufgehoben wird
In den folgenden Situationen wird die Stumm-
schaltung automatisch aufgehoben.
• Wenn die Fahrstufe gewechselt wird• Wenn das Fahrzeug eine bestimmte
Geschwindigkeit erreicht oder überschrit-
ten hat
• Wenn die Toyota-Einparkhilfe einmal aus-
geschaltet und wieder eingeschaltet wird
• Wenn der Motorschalter einmal ausge-
schaltet und wieder auf ON geschaltet wird
■Persönliche Einstellungen
Die Warnsummerlautstärke kann über das
Multi-Informationsdisplay eingestellt werden.
(Dies gilt nicht für Fahrzeuge ohne Frontsen-
soren.) (S.139)
Page 419 of 732

419
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
*: Falls vorhanden
■Parkunterstützungsbremsfunk-
tion (für statische Objekte)
S.424
■Parkunterstützungsbremsfunk-
tion (für quer von hinten heranna-
hende Fahrzeuge) (falls
vorhanden)
S.430
PKSB (Parkunterstützungs-
bremse)*
Das Parkunterstützungsbremssy-
stem umfasst die folgenden Funk-
tionen, die einsatzbereit sind,
wenn Sie mit niedriger Geschwin-
digkeit fahren oder zurücksetzen
(z. B. beim Einparken). Wenn das
System feststellt, dass die Wahr-
scheinlichkeit einer Kollision mit
einem erfassten Objekt hoch ist,
fordert eine Warnung den Fahrer
dazu auf, Maßnahmen zur Vermei-
dung der Kollision zu ergreifen.
Wenn das System feststellt, dass
die Wahrscheinlichkeit einer Kolli-
sion mit einem erfassten Objekt
extrem hoch ist, werden die Brem-
sen automatisch betätigt, um zur
Vermeidung der Kollision bzw. zur
Reduzierung der Auswirkungen
der Kollision beizutragen.
PKSB-System (Parkunterstüt-
zungsbremssystem)
WARNUNG
■Einschränkungen des Parkunterstüt-
zungsbremssystems
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf das System, da es anderenfalls zu einem Unfall kommen kann.
Vergewissern Sie sich beim Fahren stets,
dass die Umgebung des Fahrzeugs sicher ist. Je nach Fahrzeug- und Straßenzu-stand, Wetter usw. funktioniert das System
möglicherweise nicht.
Die Erfassungsmöglichkeiten der Senso- ren und Radare sind begrenzt. Vergewis-sern Sie sich beim Fahren stets, dass die
Umgebung des Fahrzeugs sicher ist.
●Als Fahrer sind allein Sie für das sichere Führen Ihres Fahrzeugs verantwortlich.
Fahren Sie stets vorsichtig und achten Sie auf Ihre Umgebung. Das Parkunter-stützungsbremssystem ist dafür ausge-
legt, Ihnen Unterstützung zu bieten, um die Schwere einer Kollision zu verrin-gern. In einigen Situationen funktioniert
es jedoch möglicherweise nicht.
●Das Parkunterstützungsbremssystem wurde nicht dafür konzipiert, das Fahr-
zeug vollständig zum Stehen zu brin- gen. Selbst wenn das System das
Fahrzeug zum Stehen gebracht hat, müssen Sie das Bremspedal sofort tre-ten, da die Bremssteuerung nach ca.
2 Sekunden abgebrochen wird.
Page 420 of 732

4204-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Die Parkunterstützungsbremse kann
auf dem Bildschirm des Multi-Infor-
mationsdisplays aktiviert bzw. deakti-
viert werden. Alle
Parkunterstützungsbremsfunktionen
(also jene für statische Objekte und
jene für quer von hinten herannahende
Fahrzeuge) werden gleichzeitig akti-
viert bzw. deaktiviert. ( S.139)
Wenn die Parkunterstützungsbremse deakti-
viert ist, leuchtet die PKSB OFF-Kontroll-
leuchte ( S.121) auf dem Multi-
Informationsdisplay.
Wählen Sie zum erneuten Aktivieren des
Systems auf dem Multi-Informationsdis-
play und wählen Sie dann und schal-
ten Sie es ein.
Wenn das System deaktiviert wird, bleibt es
auch deaktiviert, wenn der Motorschalter
ausgeschaltet und danach wieder auf ON
geschaltet wird.
Wenn die Steuerung der Motorlei-
stungsbeschränkung oder die Brems-
steuerung eingreift, ertönt ein
Warnsummer und eine Meldung wird
auf dem Multi-Informationsdisplay bzw.
dem Bildschirm des Navigationssy-
stems (falls vorhanden) oder Multime-
diasystems angezeigt, um den Fahrer
zu warnen.
Je nach Situation greift die Steuerung der
Motorleistungsbeschränkung ein, um entwe-
der die Beschleunigung zu begrenzen oder
die Leistung so weit wie möglich zu
beschränken.
Steuerung der Motorleistungsbe-
schränkung greift ein (Beschleuni-
gungsbegrenzung)
Das System schränkt die Beschleunigung
ein, wenn sie über einem gewissen Maß
liegt.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): Es wird keine Warnung ange-
zeigt
Multi-Informationsdisplay: “Objekt erfasst.
Beschleunigung verringert.”
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet nicht
Warnsummer: Ertönt nicht
Steuerung der Motorleistungsbe-
schränkung greift ein (größtmögliche
Beschränkung der Leistung)
Das System hat festgestellt, dass die
Bremse stärker als üblich betätigt werden
muss.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): “BREMSEN!”
HINWEIS
■Wenn “PKSB nicht verfügbar” auf
dem Multi-Informationsdisplay ange- zeigt wird und die PKSB OFF-Kon-trollleuchte blinkt
Falls diese Meldung unmittelbar nach dem
Schalten des Motorschalters auf ON ange- zeigt wird, lassen Sie bei der Fahrzeugbe-dienung Vorsicht walten und behalten Sie
Ihre Umgebung im Blick. Das Fahrzeug muss eventuell eine gewisse Zeit lang gefahren werden, ehe das System wieder
normal funktioniert. (Falls Sie eine Weile gefahren sind und das System noch immer nicht normal funktioniert, reinigen
Sie die Sensoren und die umgebenden Bereiche auf den Stoßfängern.)
Aktivieren/Deaktivieren der
Parkunterstützungsbremse
Anzeige und Warnsummer für
die Steuerung der Motorlei-
stungsbeschränkung und die
Bremssteuerung
Page 421 of 732

421
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Multi-Informationsdisplay: “BREMSEN!”
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet nicht
Warnsummer: Kurzer Signalton
Bremssteuerung greift ein
Das System hat festgestellt, dass eine Not-
bremsung erforderlich ist.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): “BREMSEN!”
Multi-Informationsdisplay: “BREMSEN!”
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet nicht
Warnsummer: Kurzer Signalton
Fahrzeug wird durch Systemeingriff
angehalten
Das Fahrzeug wurde durch Eingreifen der
Bremssteuerung angehalten.
Bildschirm des Navigationssystems (falls
vorhanden) oder Multimediasystems (falls
vorhanden): “Bremspedal treten.”
Multi-Informationsdisplay: “Bremse betäti-
gen.” (wenn das Gaspedal nicht getreten
wird, wird “Bremsen” angezeigt)
PKSB OFF-Kontrollleuchte: Leuchtet
Warnsummer: Kurzer Signalton
Wenn die Parkunterstützungsbremse
feststellt, dass eine Kollision mit einem
erfassten Objekt möglich ist, wird die
Motorleistung beschränkt, um jegliche
Erhöhung der Geschwindigkeit einzu-
schränken. (Steuerung der Motorlei-
stungsbeschränkung: siehe
Abbildung 2.)
Wird das Gaspedal weiterhin getreten,
werden außerdem die Bremsen betä-
tigt, um die Geschwindigkeit zu redu-
zieren. (Bremssteuerung: siehe
Abbildung 3.)
Abbildung 1: PKSB (Parkunterstüt-zungsbremse) greift nicht ein
Motorleistung
Bremskraft
Zeit
Abbildung 2: Steuerung der Motorlei-
stungsbeschränkung greift ein
Motorleistung
Bremskraft
Zeit
Die Steuerung der Motorleistungs-
beschränkung beginnt einzugreifen
(das System stellt fest, dass eine
hohe Wahrscheinlichkeit für eine
Kollision mit einem erfassten Objekt
besteht)
Abbildung 3: Die Steuerung der
Motorleistungsbeschränkung und
die Bremssteuerung greifen ein
Übersicht über das System
A
B
C
A
B
C
D
Page 422 of 732

4224-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Motorleistung
Bremskraft
Zeit
Die Steuerung der Motorleistungs-
beschränkung beginnt einzugreifen
(das System stellt fest, dass eine
hohe Wahrscheinlichkeit für eine
Kollision mit einem erfassten Objekt
besteht)
Die Bremssteuerung beginnt einzu-
greifen (das System stellt fest, dass
eine extrem hohe Wahrscheinlich-
keit für eine Kollision mit einem
erfassten Objekt besteht)
■Nach dem Eingreifen der Parkunterstüt-
zungsbremse
Wenn das Fahrzeug durch Eingreifen der
Parkunterstützungsbremse angehalten
wurde, wird die Parkunterstützungsbremse
deaktiviert und die PKSB OFF-Kontroll-
leuchte leuchtet auf. Wenn die Parkunterstüt-
zungsbremse fälschlicherweise eingreift,
können Sie die Bremssteuerung abbrechen,
indem Sie das Bremspedal treten, oder Sie
können ca. 2 Sekunden lang warten, bis sie
automatisch beendet wird. Das Fahrzeug
kann danach durch Treten des Gaspedals
weitergefahren werden.
■Erneutes Aktivieren der Parkunterstüt-
zungsbremse
Um die Parkunterstützungsbremse erneut zu aktivieren, nachdem sie eingegriffen hat und
somit deaktiviert wurde, müssen Sie das Sys-
tem entweder wieder aktivieren (S.420)
oder den Motorschalter ausschalten und
dann wieder auf ON schalten. Das System
wird außerdem automatisch erneut aktiviert,
wenn sich das Objekt nicht mehr in der Fahr-
trichtung des Fahrzeugs befindet oder wenn
sich die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ändert
(wenn Sie beispielsweise vom Vorwärtsfah-
ren zum Zurücksetzen wechseln oder vom
Zurücksetzen zum Vorwärtsfahren).
■Wenn “PKSB nicht verfügbar” auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt
wird und die PKSB OFF-Kontrollleuchte
blinkt
Wenn das Fahrzeug durch Eingreifen der
Parkunterstützungsbremse angehalten
wurde, wird die Parkunterstützungsbremse
deaktiviert und die PKSB OFF-Kontroll-
leuchte leuchtet auf.
●Wenn gleichzeitig “Einparkhilfe nicht ver-
fügbar. Sensor der Einparkhilfe reinigen.”
angezeigt wird, ist ein Sensor möglicher-
weise mit Eis, Schnee, Schmutz usw.
bedeckt. Befreien Sie in diesem Fall den
Sensor von dem Eis, Schnee, Schmutz
usw., damit das System wieder in den Nor-
malzustand zurückkehrt. Wird diese Mel-
dung auch angezeigt, nachdem der
Schmutz vom Sensor entfernt wurde oder
obwohl der Sensor gar nicht verschmutzt
war, lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
●Ein Sensor kann eingefroren sein. Ist das
Eis geschmolzen, kehrt das System wieder
in den Normalzustand zurück.
●Möglicherweise strömt pausenlos Wasser
über die Sensoroberfläche, z. B. während
eines heftigen Regenfalls. Wenn das Sys-
tem feststellt, dass die Situation wieder
normal ist, kehrt es in den Normalzustand
zurück.
●Möglicherweise wurde nach dem Ab- und
Wiederanklemmen eines Batteriepols
keine Initialisierung durchgeführt. Initiali-
sieren Sie das System. (S.423)
Wird diese Meldung nach der Initialisie-
A
B
C
D
E
Page 423 of 732
423
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
rung weiterhin angezeigt, lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werk-
statt überprüfen.
■Wenn ein Batteriepol ab- und wieder
angeklemmt wurde
Das System muss initialisiert werden. Fahren
Sie zum Initialisieren des Systems minde-
stens 5 Sekunden lang mit einer Geschwin-
digkeit von ca. 35 km/h oder mehr
geradeaus.
Page 424 of 732
4244-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
*: Falls vorhanden
Diese Funktion greift in Situationen, wie beispielsweise den folgenden, ein, wenn
ein Objekt in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs erfasst wird.
■Wenn Sie mit niedriger Geschwindigkeit fahren und das Bremspedal nicht
oder erst spät treten
Parkunterstützungsbremsfunktion (für statische Objekte)*
Wenn die Sensoren ein statisches Objekt (wie eine Wand) in der Fahrtrich-
tung des Fahrzeugs erfassen und das System feststellt, dass eine Kollisi-
onsgefahr besteht, da sich das Fahrzeug aufgrund einer versehentlichen
Betätigung des Gaspedals plötzlich vorwärts bewegt oder aufgrund der
Auswahl der falschen Fahrstufe nicht in die geplante Richtung fährt, sowie
beim Einparken oder bei langsamer Fahrt, greift das System ein, um den
Aufprall auf das erfasste statische Objekt abzuschwächen und den Scha-
den gering zu halten.
Beispiele für die Funktionsweise der Funktion