Page 649 of 732

649
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
12 Starten Sie den Motor. (S.282,
284)
13 Schalten Sie den Kompressorschal-
ter ein, um das Dichtmittel einzu-
spritzen und den Reifen
aufzupumpen.
14 Pumpen Sie den Reifen auf, bis der
vorgeschriebene Druck erreicht ist.
Das Dichtmittel wird eingespritzt
und der Druck steigt auf 300 kPa
(3,0 kgf/cm2 oder bar) bis 400 kPa
(4,0 kgf/cm2 oder bar) an und nimmt
dann allmählich ab.
Der Reifendruckmesser zeigt den
tatsächlichen Reifendruck ca. 1 bis
5 Minuten nach dem Einschalten
des Schalters an.
Schalten Sie den Kompressorschalter aus
und kontrollieren Sie anschließend den Rei-
fendruck. Wiederholen Sie die Kontrolle und
das Aufpumpen, bis der vorgeschriebene
Reifendruck erreicht ist, wobei darauf zu
achten ist, den Reifen nicht zu stark aufzu-
pumpen.
Der Reifen kann (je nach Außentemperatur)
ca. 5 bis 20 Minuten lang aufgepumpt wer-
den. Liegt der Reifendruck nach 25-minüti-
gem Aufpumpen noch immer unter dem
vorgeschriebenen Wert, ist der Reifen zu
stark beschädigt, um ihn reparieren zu kön-
nen. Schalten Sie den Kompressorschalter
aus und setzen Sie sich mit einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
Wenn der Reifendruck den vorgeschriebe-
nen Wert übersteigt, lassen Sie etwas Luft
ab. ( S.691)
15Lösen Sie bei ausgeschaltetem
Kompressor den Schlauch vom
Ventil am Reifen und ziehen Sie
anschließend den Anschlussstecker
aus der Bordnetz-Steckdose.
Beim Entfernen des Schlauchs kann etwas Dichtmittel austreten.
16 Bringen Sie die Ventilkappe auf
dem Ventil des notfallmäßig repa-
rierten Reifens an.
17 Bringen Sie die Luftablasskappe am
Schlauchende an.
Wird die Luftablasskappe nicht angebracht, kann Dichtmittel austreten und das Fahr-
A
B
Page 650 of 732

6508-2. Vorgehen im Notfall
zeug verschmutzen.
18 Bewahren Sie die Flasche mit ange-
schlossenem Luftkompressor vor-
übergehend im Gepäckraum auf.
19 Um das flüssige Dichtmittel gleich-
mäßig im Reifen zu verteilen, fahren
Sie sofort vorsichtig ca. 5 km mit
weniger als 80 km/h.
20 Halten Sie Ihr Fahrzeug nach der
Fahrt an einem sicheren Ort auf
festem, ebenem Untergrund an und
schließen Sie das Reparaturset
erneut an.
Bevor Sie den Schlauch wieder anschlie- ßen, entfernen Sie die Luftablasskappe vom Schlauch.
21 Schalten Sie den Kompressorschal-
ter ein und warten Sie mehrere
Sekunden, bevor Sie ihn wieder
ausschalten. Überprüfen Sie den
Reifendruck.
Wenn der Reifendruck weniger als
130 kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar)
beträgt: Der Reifen kann nicht repa-
riert werden. Setzen Sie sich mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werk-
statt in Verbindung.
Wenn der Reifendruck bei minde-
stens 130 kPa (1,3 kgf/cm2 oder
bar), aber unter dem vorgeschriebe-
nen Luftdruck liegt: Fahren Sie mit
Schritt 22 fort.
Wenn der Reifendruck dem vorge-
schriebenen Luftdruck entspricht
( S.691): Fahren Sie mit
Schritt 23 fort.
22 Schalten Sie den Kompressorschal-
ter ein und pumpen Sie den Reifen
auf, bis der vorgeschriebene Rei-
fendruck erreicht ist. Fahren Sie ca.
5 km und führen Sie anschließend
Schritt 20 durch.
23 Bringen Sie die Luftablasskappe am
Schlauchende an.
Wird die Luftablasskappe nicht angebracht,
A
B
C
Page 651 of 732

651
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
kann Dichtmittel austreten und das Fahr- zeug verschmutzen.
24 Bewahren Sie die Flasche mit ange-
schlossenem Luftkompressor im
Gepäckraum auf.
25 Fahren Sie vorsichtig ohne plötzli-
ches Bremsen, plötzliches
Beschleunigen oder scharfes
Abbiegen mit weniger als 80 km/h
zum nächstgelegenen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt, der bzw.
die weniger als 100 km entfernt ist,
um den Reifen reparieren oder aus-
tauschen zu lassen.
Wenden Sie sich für die Reparatur bzw. den Austausch eines Reifens oder für die Entsor-gung des Reifenreparatursets an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota- Vertragswerkstatt oder an eine andere zuverlässige Werkstatt.
Informieren Sie den Toyota-Vertragshändler
bzw. die Toyota-Vertragswerkstatt oder die andere zuverlässige Werkstatt, den bzw. die Sie mit der Reparatur oder dem Austausch
des Reifens beauftragen, unbedingt darüber, dass Dichtmittel eingespritzt wurde.
■Wenn der Reifendruck über dem vorge-schriebenen Wert liegt
1 Lösen Sie den Schlauch vom Ventil.
2 Bringen Sie die Luftablasskappe am
Schlauchende an und drücken Sie die
Nase der Luftablasskappe in das Reifen- ventil, um etwas Luft abzulassen.
3 Lösen Sie den Schlauch vom Ventil, ent- fernen Sie die Luftablasskappe vom Schlauch und schließen Sie dann den
Schlauch wieder an.
4 Schalten Sie den Kompressorschalter ein, warten Sie mehrere Sekunden und schalten Sie ihn dann wieder aus. Stellen
Sie sicher, dass der Reifendruckmesser den vorgeschriebenen Luftdruck anzeigt.
Liegt der Luftdruck unter dem vorgeschriebe- nen Wert, schalten Sie den Kompressor-
schalter wieder ein und wiederholen Sie den Aufpumpvorgang, bis der vorgeschriebene Luftdruck erreicht ist.
■Nach einer Reifenreparatur mit dem Rei-
fenreparaturset
●Das Ventil und der Sender des Reifendruc-
kkontrollsystems müssen ausgetauscht werden.
●Selbst wenn der Reifendruck dem vorge-schriebenen Luftdruck entspricht, kann es vorkommen, dass die Reifendruck-Warn-
leuchte leuchtet/blinkt.
Page 652 of 732

6528-2. Vorgehen im Notfall
WARNUNG
■Fahren Sie nicht mit einem platten
Reifen
Setzen Sie bei einer Reifenpanne die Fahrt nicht fort. Selbst das Fahren einer kurzen Strecke mit einem platten Reifen
kann zu irreparablen Schäden an Reifen und Rad führen.
Durch das Fahren mit einem platten Rei- fen kann es zu einer Rissbildung in der
Seitenwand kommen. In diesem Fall kann der Reifen bei Verwendung eines Repara-tursets platzen.
■Beim Reparieren des platten Reifens
●Halten Sie Ihr Fahrzeug an einer siche-ren, ebenen Stelle an.
●Berühren Sie die Räder oder den
Bereich um die Bremsen nicht, direkt nachdem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nachdem das Fahrzeug gefahren wurde, können die Räder und der Bereich rund um die Bremsen extrem
heiß sein. Wenn Sie diese Bereiche mit den Händen, Füßen oder anderen Kör-perteilen berühren, besteht Verbren-
nungsgefahr.
●Schließen Sie das Ventil und den
Schlauch fest an den am Fahrzeug montierten Reifen an. Wenn der Schlauch nicht ordnungsgemäß an das
Ventil angeschlossen ist, kann es zu Druckverlust kommen, da Dichtmittel herausspritzt.
●Wenn sich der Schlauch beim Aufpum-pen des Reifens vom Ventil löst, besteht das Risiko, dass der Schlauch durch
den Luftdruck plötzlich umherwirbelt.
●Nachdem das Aufpumpen des Reifens beendet ist, kann das Dichtmittel ver-
spritzen, wenn der Schlauch gelöst oder Luft aus dem Reifen gelassen wird.
●Befolgen Sie beim Reparieren des Rei-
fens die angegebenen Arbeitsschritte. Werden die Arbeitsschritte nicht befolgt, kann Dichtmittel herausspritzen.
●Halten Sie während der Reparatur Abstand zum Reifen, da die Gefahr
besteht, dass der Reifen während des Reparaturvorgangs platzt. Wenn Sie Risse oder Verformungen am Reifen
bemerken, schalten Sie den Kompres- sorschalter aus und beenden Sie den Reparaturvorgang sofort.
●Das Reparaturset kann bei langem Betrieb überhitzen. Verwenden Sie das Reparaturset nicht länger als
40 Minuten durchgehend.
●Teile des Reparatursets werden wäh- rend des Betriebs heiß. Lassen Sie
beim Umgang mit dem Reparaturset und nach dem Betrieb Vorsicht walten. Berühren Sie nicht das Metallteil, das
die Flasche mit dem Kompressor ver- bindet. Es wird extrem heiß.
●Bringen Sie den Geschwindigkeitswarn-
aufkleber nicht in einem anderen Bereich als dem angegebenen an. Wird der Aufkleber in einem Bereich ange-
bracht, in dem sich ein SRS-Airbag befindet, wie beispielsweise auf dem Lenkradpolster, kann er die ordnungs-
gemäße Funktion des SRS-Airbags behindern.
■Das flüssige Dichtmittel durch Fah-
ren gleichmäßig verteilen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln, um die Unfallgefahr zu minimieren.
Anderenfalls kann es zu einem Verlust der Fahrzeugbeherrschung und damit zu
einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig mit niedriger Geschwindigkeit. Seien Sie
beim Abbiegen und in Kurven beson- ders vorsichtig.
●Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus
fährt oder Sie ein Ziehen durch das Lenkrad spüren, halten Sie das Fahr-zeug an und überprüfen Sie Folgendes.
• Reifenzustand. Der Reifen hat sich
möglicherweise von der Felge gelöst.
Page 653 of 732

653
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
WARNUNG
• Reifendruck. Wenn der Reifendruck
130 kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar) oder weniger beträgt, ist der Reifen mögli-cherweise schwer beschädigt.
HINWEIS
■Beim Durchführen einer Notreparatur
●Ein Reifen darf nur dann mit dem Rei-
fenreparaturset repariert werden, wenn der Schaden durch das Eindringen eines spitzen Gegenstands wie eines
Nagels oder einer Schraube in die Lauffläche des Reifens verursacht wurde.
Entfernen Sie den spitzen Gegenstand nicht aus dem Reifen. Durch Entfernen des Gegenstands kann sich das Loch
vergrößern, sodass eine Notreparatur mit dem Reparaturset nicht mehr mög-lich ist.
●Das Reparaturset ist nicht wasserdicht. Stellen Sie sicher, dass das Reparatur-set bei Einsatz im Regen nicht nass
wird.
●Stellen Sie das Reparaturset nicht direkt auf staubigen Untergrund wie Sand am
Straßenrand. Wenn das Reparaturset Staub usw. ansaugt, kann es zu Funkti-onsstörungen kommen.
●Stellen Sie das Reparaturset unbedingt so auf, dass die Flasche senkrecht steht. Das Reparaturset arbeitet nicht
ordnungsgemäß, wenn es auf der Seite liegt.
■Vorsichtsmaßregeln bei der Verwen-
dung des Reifenreparatursets
●Die Stromversorgung für das Reparatur- set muss 12 V DC für Fahrzeuge betra-gen. Schließen Sie das Reparaturset an
keine andere Stromquelle an.
●Das Reparaturset kann durch Kraftstoff- spritzer beschädigt werden. Achten Sie
darauf, dass es nicht mit Kraftstoff in Kontakt kommt.
●Lagern Sie das Reparaturset so, dass es vor Schmutz und Wasser geschützt
ist.
●Bewahren Sie das Reparaturset außer- halb der Reichweite von Kindern im
Gepäckraum auf.
●Verändern oder zerlegen Sie das Repa- raturset nicht. Setzen Sie Teile wie den
Reifendruckmesser keinen Stößen aus. Dies könnte zu einer Funktionsstörung führen.
■So vermeiden Sie Beschädigungen der Ventile und Sender des Reifen-druckkontrollsystems (Fahrzeuge mit
Reifendruckkontrollsystem)
Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der Sender des Reifendruckkontrollsystems
funktionsunfähig werden. Setzen Sie sich bei der Verwendung von flüssigem Dicht-mittel so bald wie möglich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt bzw. einer ande-
ren qualifizierten Fachwerkstatt in Verbin- dung. Stellen Sie sicher, dass nach dem Gebrauch von flüssigem Dichtmittel bei
einer Reifenreparatur oder einem Reifen- wechsel auch das Ventil und der Sender des Reifendruckkontrollsystems ausge-
tauscht werden. ( S.578)
Page 654 of 732

6548-2. Vorgehen im Notfall
Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle auf festem, ebenem
Untergrund an.
Betätigen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “P” (Fahrzeuge mit Automatik-
oder Multidrive-Getriebe) bzw. “R”
(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
Schalten Sie den Motor aus.
Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein. ( S.618)
Fahrzeuge mit elektrischer Heck-
klappe: Deaktivieren Sie das elektri-
sche Heckklappensystem. ( S.193)
Wenn Sie eine Reifen-
panne haben (Fahrzeuge
mit Reserverad)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reser-
verad ausgestattet. Das Rad mit
dem platten Reifen kann durch
das Reserverad ersetzt werden.
Einzelheiten zu den Reifen:
S.576
WARNUNG
■Wenn Sie eine Reifenpanne haben
Setzen Sie bei einer Reifenpanne die
Fahrt nicht fort.
Selbst das Fahren einer kurzen Strecke mit einem platten Reifen kann zu irrepa-rablen Schäden an Reifen und Rad führen
und einen Unfall zur Folge haben.
Vor dem Aufbocken des Fahr-
zeugs (Fahrzeuge mit Wagen-
heber und Werkzeugen)
Page 655 of 732
655
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
*: Falls vorhanden
Wagenheber (falls vorhanden)
Werkzeugtasche (falls vorhanden)
Wagenheberkurbel (falls vorhanden)
Radmutternschlüssel (falls vorhanden)
Notabschleppöse
Schraubendreher, Zange und Schraubenschlüssel (falls vorhanden)
Reserverad
Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber* und Werkzeugen*
A
B
C
D
E
F
G
Page 656 of 732

6568-2. Vorgehen im Notfall
1Fahrzeuge ohne normales Reser-
verad: Öffnen Sie den Gepäck-
raumboden. ( S.541).
Fahrzeuge mit normalem Reserverad:
Nehmen Sie den Gepäckraumboden
heraus.
2 Nehmen Sie den Wagenheber her-
aus.
Berühren Sie nicht den Gewindebereich des
Wagenhebers, da er eingefettet ist.
WARNUNG
■Verwendung des Wagenhebers (falls
vorhanden)
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln.
Bei einer unsachgemäßen Verwendung des Wagenhebers kann das Fahrzeug
plötzlich vom Wagenheber fallen, was töd- liche oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
●Verwenden Sie den Wagenheber aus-
schließlich zum Wechseln von Rädern oder zum Aufziehen und Entfernen von Schneeketten.
●Verwenden Sie zum Wechseln eines Rads mit einem platten Reifen nur den mit diesem Fahrzeug gelieferten
Wagenheber. Verwenden Sie ihn nicht an anderen Fahrzeugen und verwenden Sie keine
anderen Wagenheber zum Wechseln von Rädern an diesem Fahrzeug.
●Setzen Sie den Wagenheber korrekt an
dem dafür vorgesehenen Ansatzpunkt an.
●Kriechen Sie nicht ganz oder teilweise unter das Fahrzeug, während es vom
Wagenheber abgestützt wird.
●Starten Sie den Motor nicht bzw. fahren Sie nicht los, während das Fahrzeug
vom Wagenheber abgestützt wird.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht an, wäh- rend sich jemand darin befindet.
●Legen Sie beim Anheben keinen Gegenstand auf oder unter den Wagen-heber.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an als zum Radwechseln erforderlich.
●Verwenden Sie Untersetzböcke, wenn es notwendig ist, unter das Fahrzeug zu kriechen.
●Halten Sie das Fahrzeug auf festem, fla-chem und ebenem Untergrund an, betä-tigen Sie kräftig die Feststellbremse und
schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P” (Automatik- oder Multidrive-Getriebe) bzw. “R” (Schaltgetriebe).
Blockieren Sie gegebenenfalls das dem defekten Reifen diagonal gegenüberlie-gende Rad.
●Vergewissern Sie sich vor dem Absen-ken des Fahrzeugs, dass sich niemand in der Nähe des Fahrzeugs befindet.
Falls sich Personen in der Nähe aufhal- ten, warnen Sie diese, bevor Sie das Fahrzeug absenken.
Herausnehmen des Wagenhe-
bers (falls vorhanden)